2018
Januar
- Carsharing startet in Rodgau: Neben dem Rathaus stellt die Energieversorgung Rodau GmbH eine Ladestation für Elektroautos auf. Für alle Bürger steht das elektrisch betriebene Carsharing-Auto bereit.
- Orkanböen stürzen Bäume um und verursachen einen Wasserschaden in der städtischen Kindertageseinrichtung 6 in Rollwald.
- Sieben Verkehrsschilder und zwölf Befestigungshülsen haben Unbekannte an der Waldfreizeitanlage in Dudenhofen gestohlen, die eigentlich für die Holzversteigerung gedacht waren.
- Der Beginn des lange geplanten Umbaus des Bahnhofvorplatzes in Dudenhofen startet pünktlich zu Jahresanfang mit dem symbolischen Spatenstich. Eine Bring- und Holzone für Elterntaxis wird an der Gartenstadtschule eingerichtet, um das Fahrzeugaufkommen zu entzerren und die damit verbundenen chaotischen Zuständen zu reduzieren.
- Marianne Hilge aus Hainhausen schließt nach über 30 Jahren ihren Kostümverleih. Um die Fundgrube für Närrinnen und Narrhallesen aufzulösen müssen über 3000 Kostüme und rund 100 Echthaarperücken verkauft werden.
- Nach knapp 20 Jahren, die der Bebauungsplan „Lichte Haide“ (W18) schon in Kraft ist, kauft die Hessische Landgesellschaft (HLG) im Name der Stadt Rodgau die etwa sechs Hektar große Fläche an und plant die bauliche Erschließung.
- Die an der Rodgauer ART gestalteten Kunstwerke aus Altmetall haben ihren dauerhaften Ausstellungsplatz auf dem Garagendach am Bürgerhaus in Nieder-Roden gefunden.
- Die Stadtverwaltung Rodgau übernimmt für die Städte Seligenstadt, Heusenstamm, Dreieich und Langen die Gefahrgutüberwachung.
- Der Präsident des Karnevalsvereins Dieburg, Günter Hüttig überreicht den Rodgau Monotones feierlich die „Hölzerne Laterne“. Dabei handelt es sich um die höchste externe Auszeichnung des Karnevalsvereins Dieburg und wird seit 1982 an Personen oder Institutionen verliehen.
- Mit dem ersten Spatenstich beginnt der Umbau am Bahnhofsvorplatz in Dudenhofen. Teilbereiche des Sees verkauft das Sand- und Kieswerk zurück an die Stadt Rodgau, da die Sand und Kiesvorräte erschöpft sind.
Februar
- Die dritte Runde der Mediation zwischen Wildtierarche und dem Kreis Offenbach soll den Rechtsstreit beilegen.
- Das Stadtparlament beauftragt die Hessische Landgesellschaft (HLG) das rund 14,8 Hektar große Areal zwischen Ferdinant-Porsche-Ring in Jügesheim und Kreisquerverbindung anzukaufen und die Entwicklung zum neuen Gewerbegebiet zu koordinieren.
- Mit dem Grundsatz „Lieber vorbeugen als strafen“ hat die städtische Ordnungsbehörde gute Erfahrungen gemacht und eine dritte Tempo-Messtafel angeschafft. Sie misst und speichert nicht nur die Geschwindigkeit in beiden Fahrtrichtungen, sondern begrüßt die Fahrer auch mit einem kurzen Text oder einem Symbol.
- Der Rodgauer Turner Reinhard Eichenberg, der sich im Vorstand der SV Weiskirchen sowie als Cheftrainer Leistungsturnen engagiert, nimmt an der Trampolin-Parcours Show „Big Bounce“ von RTL teil.
- Die 22. Rodgauer Bildungsmesse ist mit rund 130 Ausstellern und unzähligen Besuchern wieder ein voller Erfolg.
- EDEKA Ermel spendet der Freiwilligen Feuerwehr Rodgau 50 kuschelige Teddybären, die ab sofort bei den Einsätzen mitfahre und den Kindern am Einsatzort Trost spenden. Das Unternehmen unterstützt damit nicht nur die Deutsche Teddy Stiftung, sondern auch die hiesige Feuerwehr.
März
- Walk of Fame: Die Sportvereinigung Weiskirchen startet zum 125-Jährigen Jubiläum des Vereins eine Spendenaktion. Für jedes Jahr des Bestehens soll eine Betonplatte gegossen werden, auf der sich der Spender der Platte mit Hand- und Fußabdrücken verewigen kann. Die Platten werden anschließend zu einem langen Weg auf dem Sportgelände verlegt.
- 40 Jahre Rodgau Monotones: Eine Kultband beginnt ihre -nach hinten offene- weltweite Abschiedstournee.
- Alte Zöpfe für krebskranke Kinder. Roger Keil sammelt in seinem Friseursalon in Dudenhofen wieder lange Haare, die dann vom Bundesverband der Zweithaar-Spezialisten versteigert werden. Mit dem Erlös der Versteigerung will der Verband krebskranken Kindern helfen.
- Der Möbelmarkt „Spilger´s Sparmaxx“ im Nieder-Röder Industriegebiet schließt.
- Eine dunkle Rauchsäule ist kilometerweit zu sehen. Am 20. März, sechs Woche vor Eröffnung der Badesaison brennt das Funktionsgebäude am Strandbad Nieder-Roden nieder. Das Gebäude wird dabei so stark beschädigt, dass es komplett abgerissen und erneuert werden muss. 46 Feuerwehrleute sind mit zehn Fahrzeugen im Einsatz.
- Die 63 Teilnehmer des Frühlingsfestes erleben einen Besucheransturm, wie schon lange nicht mehr. Das Fest wird nun zum zweiten Mal vom Gewerbeverein Dudenhofen organisiert.
- Bei der Aktion „Sauberhaftes Rodgau“ beteiligen sich wieder rund 600 Personen. Unerfreulich sind jedoch die Mengen am Müll, die zusammen kommen. Auch Autoteile und Straßenschilder werden aufgesammelt.
- Schüler der Claus-von-Stauffenberg-Schule beteiligen sich am Videowettbewerb des Hessenfernsehens zum Thema „Meine Ausbildung“.
- Jugendliche der Rodgauer Kulturakademie „Kultinklusive“ haben bei ihrer jüngsten Graffiti-Aktion mit farbenfroher Kunst aus der Spraydose eine Wand an der S-Bahn-Unterführung in Dudenhofen verschönert.
- Das Stadtparlament beschließt die Beteiligung der Stadt Rodgau am Entschuldungsprogramm „Hessenkasse“.
- Zwei Leben für das Ehrenamt: Gerhard Klein und Walter Kraus freuen sich über die Verleihung der Landesehrenbriefe.
- Der Heimat- und Geschichtsverein Jügesheim wechselt sein Domizil vom Schwesternhaus im Ostring 27 zur Heckelpassage in die Vordergasse 59.
- 500 Bäume für den Klimaschutz: Die ersten 153 Bäume werden im Stadtgebiet, vorwiegend in Dudenhofen und Nieder-Roden, angepflanzt. Dabei erschwert der trockene und warme Frühling die Anpflanzung der Bäume, weshalb einige erst im Herbst gepflanzt werden können.
April
- Der Wespenexperte Peter Tauchert ist als Referent sehr gefragt. Sogar aus Holland kommen Personen zur seinen Vorträgen.
- Die Stadtwerke haben einen von fünf neuen Abfalleimern am Puiseauxplatz aufgestellt. Eine eingebaute Presse sorgt dafür, dass sieben Mal mehr Müll hinein passt. Ein Solarpanel auf dem Deckel sorgt für ausreichen Strom. Der Eimer bedankt sich für die Entsorgung von Abfall mit einem Lächeln.
- Windkraftträume sind begraben: Das Stadtparlament verzichtet vorerst darauf, erneut Standorte für Windkrafträder und für eine großflächige Solarstromanlage zu beantragen. Dies teilt die Stadt in einer Stellungnahme dem Regionalverband mit.
- Die Stadt Rodgau bekommt vom Max-Planck-Institut eine tonnenschwere englische Telefonzelle geschenkt. Sie soll, wie bisher zwei andere Telefonzellen, ebenfalls zu einem Bücherschrank umgebaut werden.
Mai
- Nachdem die zum Bücherschrank umgebaute englische Telefonzelle zerstört wurde, sind die Glasscheiben nun durch bruchsichere Makrolon- und Plexiglasscheiben ersetzt.
- 200 Kindergartenkinder backen gemeinsam am Backhaus „Backes“ in Dudenhofen.
- Die Stadtspaziergänge bilden den Auftakt zur Bürgerbeteiligung am geplanten Stadtumbau Dudenhofen.
- Das Ehrenzeichen der Johanniter-Unfall-Hilfe verleiht Johanniter-Landesvorstand, Oliver Meermann, an Ralf Ackermann als Zeichen der Dankbarkeit für die „immer gute Zusammenarbeit und für die Unterstützung und den Weitblick des Kreises Offenbach als Rettungsdienstträger“.
- Alexandra Breitbach, die Rektorin der Freiherr-vom-Stein-Schule in Dudenhofen, verteilt Urkunden und Geschenke an Grundschüler, die eine Woche lang bewusst das Elterntaxi vermieden haben und zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Unterricht gekommen sind. Viele Klassen nehmen ihre verdiente Belohnung entgegen.
- Hauptdarsteller eines Dokumentarfilms? Der Rodgauer Verein „Gemeinsam mit Behinderten“ wird 18 Monate lang bei Events wie dem 24-Stunden-Lauf und dem Alltag in den Gruppen oder im Haus Emmanuel von einer Offenbacher Autorin begleitet.
- Carsharing und E-Mobilität: Die Autoshow am Puiseauxplatz in Nieder-Roden lockt mit erweitertem Spektrum zahlreiche Besucher. Viele Bürger beteiligen sich an einer Podiumsdiskussion.
- Die Stadtverordnetenversammlung entscheidet, dass der Ankaufspreis für die Grundstücke im geplanten Baugebiet N39 bei 65 Euro liegt.
- Bürgermeister Jürgen Hoffmann und Erster Stadtrat Michael Schüßler bedanken sich am Tag der Kinderbetreuung bei den 253 städtischen Erzieherinnen und Erziehern sowie Tagespflegepersonen für ihre Arbeit mit den Kindern und drücken mit einer Rose ihre Wertschätzung aus.
- Die Atemschutznotfalltrainierte Staffel der Freiwilligen Feuerwehr Rodgau übt an der Kläranlage Weiskirchen. Nachbarstädte bekunden ihr Interesse an der Rodgauer Einheit.
- Die Stadt hat zwei Mietshäuser mit bezahlbarem Wohnraum im Stadtteil Weiskirchen fertig gestellt. Bei einer Kaltmiete von acht Euro pro Quadratmeter versuchen 400 Bewerber eine der zwölf Drei-Zimmer-Wohnungen zu ergattern.
- Bürgermeister Jürgen Hoffmann überreicht der Freiwilligen Feuerwerker Rodgau einen neuen Mannschaftstransportwagen sowie einen Verkehrssicherungsanhänger.
- Michael Gröschel wird mit deutlicher Mehrheit erneut für die nächsten fünf Jahre zum stellvertretenden Stadtbrandinspektor gewählt.
Juni
- Die Freiwillige Feuerwehr Süd veranstaltet wieder erfolgreich die Firefit-Championship. Erstmals findet die Veranstaltung an zwei Tagen statt.
- „Schönheiten der Natur in Rodgau“ heißt das neu herausgebrachte Buch des Naturschutzbundes Rodgau. Das Buch über heimische Tier- und Pflanzenwelt ist für zehn Euro käuflich zu erwerben.
- Zum 90 jährigen Bestehen feiert die Freiwillige Feuerwehr Rodgau Nord ein großes Fest mit Vorführungen und Mitmachaktionen.
- Eine 59 jährige vermisste Tierärztin aus Rodgau wird in Offenbach-Waldhof tot aufgefunden.
- Nachdem das Funktionsgebäude des Standbades durch einen Brand komplett zerstört wurde, eröffnet der Badesee mit sieben Wochen Verspätung. Die Jahreskarten werden aufgrund der verkürzten Saison im Preis gesenkt verkauft.
- Besi & Frieds nehmen Teil am „Race across America“. Mit einer Teamstärke von dreizehn Personen fahren sie in nur neun Tagen 4800 Kilometer von Kalifornien an der Westküste bis Maryland an der Ostküste.
- Nach freiwilligen Untersuchungen privater Brunnenbesitzer steht fest, das Wasser vieler Brunnen in Rodgau ist zu stark mit Nitrat belastet. Das Trinkwasser hat hingegen 1A Qualität. Wie viele andere Seen, wird auch das Strandbad Rodgau nicht von der Gänsekot-Plage verschont. Mit noch mehr Aufräumen versucht die Stadt die Liegeflächen sauber zu halten.
- Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Aufnahme des katholischen Kindergartens Sankt Rochus in Hainhausen. Die Stadt Rodgau setzt das Radwegekonzept weiter um. Drei neue Verbindungen werden für 75.000 Euro saniert.
Juli
- Sportlerin Nicola Walde stellt im Opel-Testcenter mit ihrem Velomobil, einem dreirädrigen Liegerad, einen neuen Damen-HPV-Weltrekord auf. Mit reiner Muskelkraft legt die 44-Jährige in 24 Stunden exakt 1.088 Kilometer im verkleideten Velomobil zurück und übertrifft somit die bisherige Rekordmarke der Frauen von 1012 Kilometern.
- Eine 79-Jährige Bewohnerin einer Villa in Nieder-Roden wird tot im Außenpool gefunden. Die Frau leide an einer Herzerkrankung und sei nach einem Schwächeanfall ins Wasser gestürzt. Der Ehemann bemerkt das Fehlen der Frau zunächst nicht.
- Der Rodgauer-Sommer-Sonntag auf dem Puiseauxplatz in Nieder-Roden wird zum Publikumsmagnet. Auf einer riesigen Leinwand können die Besucher das WM-Viertelfinale gemeinsam verfolgen. Auch wenn Deutschland bereits ausgeschieden ist und das Spiel zwischen Russland und Kroatien ausgetragen wird, ist die Stimmung gut.
- Nach dem überraschenden Tod von Peter Altenau, dem früheren Kioskbetreibers am Strandbad, beginnt ein Neuanfang. Mit ihrer Werbe- und Veranstaltungsagentur City Promotion organisieren Jürgen und Philipp Klein aus Obertshausen unzählige Veranstaltungen. Nun betreiben sie nicht nur den Kiosk am Badesee, sondern veranstalten auch das Strandbadfestival.
- Nach anstrengendem Umzug erstmals geöffnet: Im neuen Zuhause in der ehemaligen Schreinerei Heckel können Vorsitzender Josef Herbert Spahn und seine Mitstreiter vom Heimatverein die Exponate jetzt viel übersichtlicher präsentieren, obwohl die Ausstellungsfläche um 100 Quadratmeter schrumpfte. Die Planung war schwierig, doch bis auf zwei Glasvitrinen finden die jüngere Jügesheimer Vergangenheit und die Millionen Jahre alte Erdgeschichte ihren Platz.
August
- Neuer Service für Eltern: Es gibt fast nichts, was man nicht im Internet machen kann. Von der Brille bis zur Pizza lässt sich alles bestellen oder einrichten. Über das Portal betreuungsplatz.online können Eltern nun den Nachwuchs für die städtischen Kitas anmelden. Ein Online-Benutzerkonto begleitet die Eltern über die ganze Kindergartenzeit. Darüber werden auch Einladungen verschickt und das Essensgeld abgerechnet.
- Mit rund 1000 Jugendliche findet an der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim die Auftaktveranstaltung des Projekts „NäherDran“ der Sportjugend Hessen statt. Das Projekt widmet sich der Integration von Minderheiten und Inklusion Behinderter. Beim Rollstuhl-Biathlon, Sitz-Volleyball und Klingelballspiel mit verbundenen Augen können die Jugendlichen erfahren, wie es ist, wenn Körperfunktionen eingeschränkt sind.
- Das markante Eckhaus an der sogenannten Triangel in Jügesheim ist weg. Nachdem bei den ersten Abrissarbeiten Mauerstücke der früheren Gaststätte Pig & Pipes auf die Fahrbahn fielen, wurde ein Baustopp verhängt. Für die restlichen Abrissarbeiten wird die zentrale Kreuzung der Ortsdurchfahrt voll gesperrt werden und der Verkehr von der Ordnungspolizei geregelt. Auch Fußgänger müssen einen Umweg nehmen.
- Goldgräberstimmung in Rodgau nicht erwünscht: Um bei Grundstücksgeschäften für künftige Baugebiete keine Goldgräberstimmung aufkommen zu lassen, schiebt die Stadt einen Riegel vor. Weil der Magistrat beschließt von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch zu machen, muss ein Kaufvertrag über einen Acker in Rodgau-West rückgängig gemacht werden.
- In Sichtweite der Weiskircher Kerb wird eine 50 Jahre alte Radfahrerin aus Weiskirchen unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt und zwischen Auto und Hauswand eingeklemmt. Auf dem Parkplatz am Bürgerhaus landete der Rettungshubschrauber Christoph 2 und transportiert die Schwerverletzte in eine Klinik. Die Polizei geht von einem Vorfahrtsfehler als Unfallursache aus. Fünf Stunden muss die Polizei und Feuerwehr ausharren.
- Aus Liebeskummer setzt ein 27-Jähriger Mann in seiner Wohnung in der sogenannten China-Mauer die Kleidung seiner Ex-Freundin in Brand. Da der Verdacht besteht, dass er sich das Leben nehmen möchte und keinerlei Bereitschaft zur Kooperation zeigt, bricht ein Sondereinsatzkommando (SEK) nach fünf Stunden die Tür zur Wohnung im zehnten Stock auf und überwältigte den Mann.
- Der heiße Sommer beschert dem Strandbad rekordverdächtige Besucherzahlen. Nur sechs Wochen nach Saisonbeginn wird bereits der 100.000. Badegast geehrt. Bei einem Feuer im März wurde das gesamte Funktionsgebäude zerstört, weshalb die Badesaison erst mit sechs Wochen Verspätung starten konnte.
- Die räumlichen Reserven der Münchhausen-Schule und Geschwister-Scholl-Schule in Hainhausen sind ausgereizt. Ein Provisorium aus vier Behelfsräumen wird vor der Schulturnhalle aufgebaut und soll die Raumnot zunächst lindern.
- Dana Jäger und Axel Winkler kehren nach mehr als 20.000 Kilometern zurück nach Rodgau. Ein Jahr fahren die beiden mit dem Fahrrad durch insgesamt 19 Länder und fünf Kontinente um Spenden für die Deutsche Knochenmarkspenderkartei zu sammeln. Ihr Ziel, mindestens so viele Spenden wie gefahrenen Kilometer zu sammeln, erreichen sie.
September
- Nach 32 Jahren hängt die Kittelschürze am Nagel. Das Jügesheimer Traditionsgaststätte Bei Ammie ist bekannt für seine Hähnchen. Doch nach 32 Jahren schließt Wirtin Ursula Nöth die Türen und verabschiedet sich in den Ruhestand. Mehr als 120 Jahre hat es im Haus an der Vordergasse ein Lokal gegeben.
- Trockenheit fördert Waldbrände in Rodgau. Die Rodgauer Feuerwehr muss zu mehreren Waldbränden in Stadtwald von Nieder-Roden ausrücken. Die Feuer zerstören mehrere tausend Quadratmeter Wald. Aufgrund der großen Trockenheit gestalten sich die Löscharbeiten schwierig, weshalb weitere Wehren aus dem Kreisgebiet zur Unterstützung alarmiert werden.
- Diebe klauen eine Kinderübungspuppe an der Waldfreizeitanlage Weiskirchen. Die Kindergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Nord freut sich auf eine Übung an der Waldfreizeitanlage, bei der sie eine verletzte Person retten sollen. Doch ein Dieb klaut kurz zuvor die Übungspuppe vom fiktiven Unfallort. Nach einer groß angelegten Suchaktion und Vermisstenmeldungen in den Zeitungen, taucht die Puppe wieder auf.
- Der heiße Sommer lässt Südfrüchte wachsen: Erstmals kann ein Hobbygärtner Wassermelonen in Hainhausen ernten. Dank der Sommerhitze wachsen diese besonders gut.
- 1. Rodgau Open Industry-Festival ist ein voller Erfolg. An zwei Tagen öffnen elf Firmen aus dem Industriegebiet Jügesheim ihre Tore der Öffentlichkeit. Eine Podiumsdiskussion zu Themen wie „Digitalisierung“ und „Fachkräftegewinnung“ sowie ein buntes Unterhaltungs- und Musikprogramm bereicherten das Festival.
- Erstmalig ist auch die Ordnungspolizei mit einem Stand auf dem städtischen Kinderfest vertreten. Unter dem Motto „Sei sicher unterwegs“ prüfen die Ordnungspolizisten gratis und auf freiwilliger Basis die Fahrräder der Besucher auf Verkehrssicherheit und geben Tipps, was noch vor Beginn der dunklen und nassen Jahreszeit nachgebessert werden sollte. Von den insgesamt 100 kontrollierten Fahrrädern sind 46 mit kleineren und größeren Mängeln. Alle anderen 54 mit Fahrrädern ohne Mängel dürfen sich über ein reflektierendes Klickarmband freuen.
Oktober
- Weniger Rodgauer gehen wählen: 70,9 Prozent der Rodgauer nutzen ihr Wahlrecht. Damit sinkt die Zahl der Wahlbeteiligung um 6,1 Prozent zur letzten Landtagswahl.
- Pfarrer Benjamin Graf aus von der evangelischen Kirchengemeinde in Nieder-Roden entwickelt gemeinsam mit zwei Sprachwissenschaftlern von der Uni Bamberg und aus Saudi-Arabien eine neue Lautschrift mit arabischen Schriftzeichen. Mit der speziellen Lautschrift gelingt es arabischen Muttersprachlern in Zukunft leichter die deutsche Sprache zu erlernen und ganze Sätze korrekt auszusprechen. Als Leitfaden für Lehrende und Lernende ist ein 36-Seiten-Heft entstanden. Die evangelische Landeskirche druckt 4000 Exemplare und auch online gibt es eine digitale Version des Heftes mit Erklärungen zum Anhören und Anschauen.
- Nach Umbau des seit 1953 bestehenden Familienbetriebs feiert das Kino Kronen-Lichtspiele Wiedereröffnung. Nach dem Tod des Inhabers, Willi Rebell, führt Enkel Maximilian Keck die Tradition der Rodgauer Lichtspieltheater weiter.
- Die Glocken der evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Roden ertönen zum ersten Mal am neuen Kirchturm auf dem Puiseauxplatz.
- Künstler Gunter Demnig verlegt in Weiskirchen zwölf Stolpersteine. Die Gedenksteine erinnern an die Mitglieder der Familien Lilienthal und Meyer, die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. In Rodgau gibt es bisher vier Stolpersteine, die seit 2011 an die Mitglieder der Familien Reinhardt und Klasen erinnern.
November
Mehrere Luxusautos stehen in Flammen: Binnen einer Woche stehen vier Autos unterschiedlicher Hersteller lichterloh in Flammen. Aufgrund der Häufung geht die Polizei von Brandstiftung aus.
Tragischer Leichenfund in Hainhausen: Die Leiche eines 45 Jahre alten Mannes wird in Hainahusen am Waldrand gefunden. Bei der Obduktion lässt sich die Todesursache nicht mehr feststellen, da die Verwesung nach drei Monaten schon zu weit fortgeschritten ist. Ein 45 Jahre alter Mann aus Rockenberg (Wetteraukreis) führt die Polizei zu dem Leichnam und gibt an, diesen zusammen mit seiner 39 Jahre alten Ex-Frau in dem Wald bei Hainhausen verscharrt zu haben.
Das Projekt Medicum Rodgau ist gestorben. Statt der versprochenen Arztpraxen in einem medizinischen Kompetenzzentrum will die Werkmann-Gruppe nun Wohnungen errichten. Als Wertausgleich für die subventionierten Grundstücke nimmt die Stadt 181.350 Euro an.
Gasalarm setzt halb Weiskirchen lahm: Die Ortsmitte in Weiskirchen ist aufgrund eines Gasalarms mehrere Stunden gesperrt. Über 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei sind vor Ort und zwölf Häuser werden geräumt. Beim Abriss eines ehemaligen Fabrikgebäudes wird der Erdgas-Hausanschluss beschädigt und Gas strömt aus. Die Straße muss aufgebrochen werden, um das Leck abdichten zu können.
Die Gedenkstätte auf dem ehemaligen Friedhof des früheren Straflagers Rollwald hat ein neues Gesicht. Nach neun Wochen Arbeit stellt Bürgermeister Jürgen Hoffmann das Ergebnis vor. Landschaftsarchitekt Dirk Melzer hat bei der Umgestaltung nach eigenen Worten besonders darauf geachtet, das neue Ensemble gut in die Umgebung einzupassen und neben der Erinnerung an den Tod auch ein Zeichen für das Leben zu setzen.
Dezember
- W.I.R. steht für Weltoffenheit, Integration und Respekt. Unter dem Motto Rodgau - Gemeinsam für Toleranz und Vielfalt, gegen Vorurteile, Hass und Gewalt findet ein gemeinsames Rockkonzert rund um die Headliner Rodgau Monotones im Bürgerhauses Nieder-Roden statt.
- 40 Jahre lang hat Bäckermeister Lutz Hofmann in der gleichnamigen Traditionsbäckerei gearbeitet. Nun ist Schluss. Nach mehr als 40 Jahren Berufstätigkeit übergibt die Familie Hofmann ihr Geschäft an den Nachfolger, die Bäckerei Wolz aus Seligenstadt.
- Nach mehr als zwei Jahrzehnten Planung und einer Umbauzeit von knapp einem Jahr, wird der Bahnhofsplatz in Dudenhofen bei nasskaltem Wetter eingeweiht.