2016

2016

  • Januar

    • Spatenstich an der Wilhelm-Busch-Schule – die Stadt errichtet ein Gebäude für die Nachmittagsbetreuung der Schulkinder. 
    • Über die Homepage der Stadt bekommen Bürger die Möglichkeit, online städtische Räume zu mieten. 
    • Spatenstich den neuen Park+Ride Parkplatzes in Weiskirchen an der Bahnhofsstraße. 
    • Mit dem neuen Self-Service-Terminal im Foyer des Rathauses werden die Bearbeitungszeiten für Reisepässe und Personalausweise am Schalter reduziert.
  • Februar

    • Trauer bei den sonst so fröhlichen Narren: Orkantief „Ruzica“ sorgt für die Absage des alljährlichen Fastnachtsumzuges. 
    • Bereits zum 20. Mal findet die Rodgauer Bildungsmesse im Stadtteil Nieder-Roden statt. Die Besucher können sich bei rund 130 Ausstellern über 160 Ausbildungsberufe, 180 Studiengänge oder duale Studiengänge sowie diverse Praktika informieren. 
    • Ein 58 Jahre alter Mann liegt vier bis sechs Wochen tot in seiner Wohnung. 
    • Die Stadtwerke Rodgau bauen ein neues Regenüberlaufbecken an der Wilhelm-Leuschner-Straße, welches das Ende der Umsetzung, des Generalentwässerungsplanes, markiert. 
    • Mitten in der Nacht sprengen Unbekannte den öffentlichen Bücherschrank am Rathaus nach dreieinhalb Jahren Betrieb in die Luft.
  • März

    • 10-jähriges Bestehen feiert das städtische Expertenforum „Rodgau bildet Zukunft“. 
    • Gute Bewertung für die Stadtwerke: Laut Umfrage sehen Bürger die Stadtwerke Rodgau als kompetent und serviceorientiert. 
    • Der Sportverein Weiskirchen investiert 1,5 Millionen Euro in eine moderne Sportanlage. 
    • Rodgau wählt und stellt ein neues Parlament zusammen. Die CDU zieht mit 13, SPD mit 12, Grüne, ZmB und AfD mit je 5, FDP mit 3 und die Rodgauer Liste (bestehend aus Freien Wählern und Linke) mit 2 Mandatsträgern in die Stadtverordnetenversammlung. Die Beteiligung der Kreiswahl liegt bei 47,6 Prozent. 
    • Mehr als 200 Sportler und Züchter werden bei der Vereinsgala der Stadt Rodgau geehrt. 
    • Zum jährlichen Osterfeuer der Feuerwehr Süd finden sich hunderte Zuschauer ein. 
    • Nach 52 Jahren Kreistagsangehörigkeit tritt Paul Scherer nicht mehr zur Wiederwahl an.
  • April

    • Der Film „Die Tour fürs Leben“ über den MS-kranken Rodgauer Andreas Beseler geht nach sehr guter hiesiger Zuschauerresonanz auf Deutschlandtour. 
    • Auf dem Badesee in Nieder-Roden kommt zum ersten Mal ein elektrisch betriebenes Antriebsboot zum Einsatz. 
    • Der Verein „Aktion Rehkitz“ zieht im ersten Jahr seines Bestehens eine positive Bilanz. Es können bis zu vier Rehkitze pro Feld gerettet werden, indem die Felder am Vorabend des Mähens abgesucht werden. 
    • Das Rodgauer Theater schafft es auch in der Spielzeit 2016/17 zahlreiche Stars nach Rodgau zu holen. 
    • Am „Tag der Naturwissenschaften“ erhalten Rodgauer Schüler einen Einblick in die Welt der Naturwissenschaften. Die freiwillige Feuerwehr Rodgau übt in einem Lehrgang den Einsatz bei Chemieunfällen.
    • Ein stark betrunkener 43-jähriger Weiskircher wird von mehreren Polizeistreifen festgenommen, nachdem er aus einer Schreckschusswaffe schoss. 
    • Die zweite Vereinsfusion in diesem Jahr ist geglückt - der FTF und die RV Germania verschmelzen einstimmig zu den Sportfreunden Rodgau.
    • Der Weiskircher Herbert Massoth erhält für seine Verdienste um die Vereinswelt den Ehrenbrief des Landes Hessen.
    • Neue Stadtverordnetenvorsteherin ist mit 22 zu 23 Stimmen im zweiten Wahlgang Anette Schweikart-Paul. 
    • Wegen eines Brandes in einem Umspannwerk in Seligenstadt sind 80 000 Menschen im Kreis Offenbach stundenlang ohne Strom.
  • Mai

    • Gelungene Strandbaderöffnung: Bei strahlendem Sonnenschein und tollen Aktionen eröffnen rund 900 Besucher die Badesaison am Strandbad Rodgau.
    • Schwere Verletzungen erleidet eine Radfahrerin, die ohne abzusteigen eine Straße überquert und dabei von einem Auto erfasst wird. 
    • Fast 600 Rodgauer nehmen am alljährlichen sauberhaften Frühlingsputz teil und sammeln dabei 1,6 Tonnen Abfall im Stadtgebiet. 
    • Die Stadt Rodgau bekommt für ihr nachhaltiges und behutsames Waldbewirtschaftungsprogramm auch in diesem Jahr das PEFC-Siegel (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) verliehen. 
    • Der Wertstoffhof zieht in die Philipp-Reis-Straße 19 um. 
    • Bei einem Großbrand in einem Recyclingbetrieb im Industriegebiet Jügesheim sind rund 150 freiwillige Feuerwehrkräfte aus Rodgau und Umgebung 17 Stunden im Einsatz.
  • Juni

    • Bürgermeister Jürgen Hoffmann tritt seine neue Amtszeit von fünf Jahren an. Seinen Amtseid nimmt die neu gewählte Stadtverordnetenvorsteherin Annette Schweikart-Paul ab. 
    • Rodgau wird verdichtet- rund 140 neue Wohnungen werden in den Ortsteilen Hainhausen und Jügesheim gebaut. 
    • Der Umwelttag 2016 wird in Rodgau an gleich sieben Standorten gefeiert. Viele Vereine, Unternehmen und Institutionen tagen zu einem guten Gelingen bei. 
    • Im Rahmen des Umwelttages übergibt Bürgermeister Jürgen Hoffmann an die freiwillige Feuerwehr Rodgau zwei Mannschaftstransportwagen, zwei Staffellöschfahrzeuge, ein Tanklöschfahrzeug und einen Gerätewagen Logistik Technische Hilfeleistung. 
    • Von St. Tropez am Baggersee nach Saint Tropez an die Côte d´Azur – Besi & Friends fahren gemeinsam eine 1685 Kilometer langen Benefiz-Fahrradtour zum Wohl von MS erkrankten Menschen. 
    • Der neue Friedhof in Nieder-Roden wird für 125.000 Euro saniert. 
    • Die Rodgauer JugendArt im Jugendhaus Dudenhofen rückt die Kunstwerke junger Künstler ins große Rampenlicht. Die Ausstellung „Vaterland“ zeigt eine künstlerische Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit.
    • Die freiwillige Feuerwehr vertraut auf bewährtes - Andreas Winter wurde mit großer Zustimmung zum vierten Mal als Standbrandinspektor gewählt. Seine bisherige Amtszeit von 15 Jahren wird nun um weitere fünf Jahre verlängert. 
    • Das Kinder- und Jugendparlament wurde gewählt und hat seine Arbeit aufgenommen. Bei der konstituierenden Sitzung wird Nelio Elbe als Vorsitzender sowie Claire Zang und Sofie Bonfert als Vertretung gewählt. 
    • Nach fünf Monaten ohne Leitungsspitze bekommt die Heinrich-Böll-Schule einen neuen Schulleiter. 
    • Rodgau erhält Europadiplom – für die städtepartnerschaftlichen Aktivitäten und Aktionen im Sine der europäischen Verständigung und Einheit erhält Rodgau die erste Stufe des Europapreises.
  • Juli

    • Der feuchte Sommer stresst Mensch und Natur. Überflutete Felder und das schwüle Wetter sorgen für Milliarden Schnaken.
    • Natur und Kultur im Einklang: 33 Künstler präsentieren ihre Werke im Wald und verhelfen Betrachtern zu einer ungewohnten Begegnung.
    • Metalldiebe klauen ausgerechnet einen Sicherheitszaun an der S-Bahn in Dudenhofen.
    • Der dritte Rodgauer Sommer Sonntag lockt die Bürger mit Streetfood-Festival, Livemusik und Trial-Parcours an sieben verschiedenen Standorten.
    • Per Smartphone den Zählerstand messen oder daran erinnert werden, dass der Müll vor die Tür gestellt werden muss: Die Rodau-App der Stadtwerke Rodgau bietet Rodgauer Bürgern viele nützliche Informationen und Dienste bequem über das Smartphone an.
    • Svenja Löw und ihr Vater Harald Löw betreiben seit Juli eine Milchtankstelle an ihrem Bauernhof, an der sich die Bürger 24 Stunden täglich frische Milch zapfen können.
    • Die Verschmelzung von SKV und TG Hainhausen ist notariell beurkundet und die Sportgemeinschaft Hainhausen damit „amtlich“.
    • Größer und Komfortabler: Der neue Wertstoffhof der Stadtwerke Rodgau in der Philipp-Reis-Straße nimmt seinen Betrieb auf.
    • Das neue Café Gleis3 im alten Bahnhofsgebäude Jügesheim wird nach liebevoller und detailreicher Sanierung eröffnet.
    • Der Jügesheimer Sport- und Kulturverein stemmt zum dritten Mal das Gaukinderturnfest mit über 900 Teilnehmern.
    • Künftig darf sich Rodgau mit dem Europadiplom schmücken. Rodgau erntet Lob für das Engagement zur Verbreitung des europäischen Einigungsgedanken.
    • Bagger am Brötchenweg: Das Neubaugebiet Hainhausen West wird für die Bebauung vorbereitet. Die Firma Bickardt Bau verlegt Rohre und baut die Straßen. 
    • In dem 11,9 Hektar großen Gebiet sollen Wohnungen für 600 bis 800 Menschen entstehen.
    • Glück im Unglück: Bei dem Weinfest auf dem Puiseauxplatz in Nieder-Roden schlägt ein Blitz ein und verletzt 29 Menschen. 17 von ihnen werden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
    • Spatenstich am Einkaufsmarkt Netto in Weiskirchen. Für die Bürger entstehen zudem mehr Parkplätze.
    • Die Außenanlagen an der Geschwister-Scholl-Schule, der Wilhelm-Busch-Schule und der Claus-Von-Staufenberg-Schule werden während der Sommerferien umgestaltet. In der Heinrich-Böll-Schule wird die Sportanlage saniert.
    • Das Land verdonnert Rodgau zusammen mit neun anderen Kommunen aus dem Kreis Offenbach zur Erhebung von Fehlbelegungsabgaben. Mieter von Sozialwohnungen, die mehr als 20 Prozent zu viel verdienen, müssen rückwirkend um 1. Juli zur Kasse gebeten werden.
  • August

    • Eine neue Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge hat der Kreis Offenbach im Gewebegebiet Weiskirchen eingerichtet. Das Bürogebäude in der Boschstraße dient nun als Unterkunft für 160 Personen.
    • Jügesheimer Glocken läuten wieder: Nach einem Blitzeinschlag am 30. Mai waren die Glocken und die Kirchturmuhr der katholischen St. Nikolaus stumm geblieben.
    • Der Badesee lockt mit vielen Events: Neben der After-Work-Musik-Reihe begeistert auch eine Oper im Taschenbuchformat große und kleine Gäste. Die Oper „Der Freischütz“ wird und Kurzfassung aufgeführt. Dem Strandbadfestival kann auch Regen nichts anhaben. Mit über 100 Teilnehmern ist die Jumping-Party ein voller Erfolg.
    • Fast 900 Sportler starten bei dem diesjährigen Rodgauer Triathlon. Auch kranke und behinderte Menschen zeigen Höchstleistung bei der Großveranstaltung.
    • Die längste Biertheke Rodgaus steht in Hainhausen. Auf der Kerb kommt die Theke mit 60 Metern Länge gut an.
    • Analog zu den Sporthallen in Nieder-Roden und Jügesheim erhält auch die Sporthalle in Hainhausen eine neue Beleuchtung. Die alte Quecksilberdampf-Beleuchtung wird gegen neue energiesparende LED Leuchten ausgetauscht.
    • Die neue Bücherzelle am Rathausplatz wird während des Seniorentages eingeweiht. Nachdem im Februar unbekannte die Telefonzelle in die Luft sprengten, wurde Ersatz beschafft. Die Teilnehmer des Berufsbildungsprojekts Rodgau 16plus bauten die Telefonzelle mit viel Engagement um. Von den etwa 1400 Euro Kosten wurden 550 Euro von Bürgern gespendet.
    • Unbekannte demolieren den Ortsbrunnen in der Hainhäuser Straße „Zum Wingertsgrund“.
    • Magistratsmitglied Mika Marek von der AfD legt sein Mandat nieder. Da es keinen Nachrücker gibt, ist die AfD nicht mehr im Magistrat vertreten und besteht nun für die restliche Amtszeit aus acht Personen.
  • September

    • Klassik auf dem Friedhof: Ein klassisches Konzert mit der Kulturförderpreisträgerin Carmen Lang findet am Tag des Friedhofs auf dem Waldfriedhof in Jügesheim statt.
    • Der 24 Stunden Lauf findet zum 35. Mal statt. 39 Mannschaften und fünf Einzelläufer erlaufen 117500 Euro für einen guten Zweck.
    • Das Opel Testcenter in Dudenhofen lässt beim Tag der offenen Tür zum 50. Geburtstag Einblicke auf das ansonsten verschlossene Betriebsgelände zu. 20.000 Besucher nutzen die Gelegenheit und lassen sich dieses Ereignis nicht entgehen.
    • 42 junge Menschen beginnen ihre Berufslaufbahn bei der Stadt Rodgau. Der überwiegende Teil der Neueinsteiger arbeitet in den Kitas.
    • Zauberer, Indianer und „die Maus“ locken trotz Regen Jung und Alt zum 35. Kinderfest an die Waldfreizeitanlage in Jügesheim.
    • Vor dem Familienzentrum steht ein Friedenspfahl für Rodgau.
    • Unter dem Motto „Aufstehen gegen Rassismus“ veranstalten die Jusos eine Gegendemonstration gegen die AfD Veranstaltung mit der Bundesvorsitzenden Frauke Petry.
    • Größter Frühstückstisch der Region: Rund 300 Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule frühstücken gemeinsam auf dem Schulhof.
    • Das Stadtparlament beschließt eine Bürgerfragestunde einzuführen. Jeweils 30 Minuten vor den Stadtverordnetenversammlungen finden die Fragestunden statt und sollen als Ersatz für die früheren Ortsbeiräte dienen.
  • Oktober

    • Der neu gebaute Spielplatz am Tucholskyweg in Hainhausen ist eröffnet.
    • Die Mehrheiten im Stadtparlament ändern sich: Die ZmB Mitglieder Martina Sertic, Karlheinz Hackel und Hermann Jäger wechseln zu der FDP Fraktion.
    • Mit 73 Künstlern ist die Rodgauer Art die größte Kunstaustellung im Kreis Offenbach. Es haben sich mehr Bewerber bei der Agentur für Kultur, Sport und Ehrenamt gemeldet als Stellflächen zur Verfügung stehen.
    • Den Kulturpreis des Kreises Offenbach teilen sich die Maximal Kulturinitiative Rodgau und der Chor Soundstation aus Neu-Isenburg.
    • Notfallübung im Wald: Die Johanniter Unfallhilfe übt zusammen mit anderen Hilfsorganisationen für den Ernstfall. 60 Sanitäter und mehrere Notärzte trainieren die Katastrophe an einer Grillhütte im Wald von Jügesheim.
    • Der Gesangsverein Sonntagsverein aus Nieder-Roden hat zu ihrem 140 jährigen Bestehen hohen Besuch. Die Mainzer Hofsänger sind im ausverkaufen Bürgerhaus Nieder-Roden zu Gast.
    • Die ehemalige Notunterkunft für Obdachlose im Mühlweg 12 macht Platz für einen Naubau. Mit dem Spatenstich beginnt der Bau von zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 12 Wohneinheiten.
    • Binnen einer Stunde ereignen sich es gleich zwei Unfälle auf der B45 mit vielen Verletzten.
  • November

    • Am Puiseauxplatz entsteht ein Repair-Café. Defekte Alltagsgegenstände können gemeinsam mit Hobbybastlern repariert werden.
    • Jügesheimer Jungunternehmen stellen sich in der VOX-Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen„ vor. Die Firma „Casino4Home“ gewinnt dabei Jochen Schweizer als Partner für ihren Betrieb.
    • Das Tempo auf der Rodgau Ring Straße, der Offenbacher Landstraße und der Alfred-Delp-Straße in Höhe der Rußfabrik wird auf 70 angehoben. Die einzige Ausnahme besteht weiterhin auf der Rodgau Ring Straße in Höhe des Strandbads. Hier bleibt während der Sommermonate das Tempo auf 50 Stundenkilometer gedrosselt.
    • Mit der Auftaktveranstaltung zur Gebietsentwicklung Rodgau-West können die Bürger ihre Ideen und Anregungen für die 46 Hektar große Fläche im Planungsbereich zwischen Hainhausen und Jügesheim einbringen.
    • Tarek Al-Wazir, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung informiert sich an der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim über den Unterricht für Kinder von Flüchtlingen und Zuwanderern in so genannten Intensivklassen. Für die Schüler gibt es als vorweihnachtliches Geschenk Turnbeutel und weiteren Schulutensilien.
    • Das Betreuungsgebäude an der Wilhelm-Busch-Schule in Jügesheim wird nach knapp acht Monaten Bauzeit übergeben. Mit dem Neubau für 1,185 Millionen Euro werden 150 Betreuungsplätze neu geschaffen.
  • Dezember

    • Das Stadtparlament beschließt im Rahmen des Spielplatzentwicklungskonzepts die Fläche am Falkenweg in Hainhausen zu verkaufen. Die Kids haben auf der gegenüberliegenden Seite eine Spielalternative.
    • Der Zulassungsausschuss der Ärzte lehnt die Erweiterung der Kinderarztpraxis Dr. Hinkel ab.
    • Die Stadt bremst Anwohner mit „grünem Daumen“: Auf öffentlichen Flächen dürfen Privatpersonen nicht selbstständig tätig werden und Pflanzungen vornehmen.
    • Die neue Buslinie 58 geht in Betrieb. Elf Mal am Tag fährt ein Bus von Weiskirchen über Seligenstadt, Mainhausen, Mainaschaff bis nach Aschaffenburg und zurück. Die einfache Fahrt dauert etwa eine Stunde.
    • Die Kooperation aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Rodgauer Liste legen die Inhalte ihrer Zusammenarbeit bis 2021 auf einem Positionspapier fest. Mit 24 Stimmen Mehrheit haben sie die Mehrheit im Stadtparlament.
    • Auf der A3 wird in der Nacht zum 17. Dezember ein 29 Jahre alter Mann überfahren.
    • Hospiz mit Blick auf Wasserturm: Das erste stationäre Hospiz im Kreis Offenbach soll am Rodgauer Wahrzeichen seinen Platz finden. Das Stadtparlament entscheidet über den Bebauungsplan.
    • Bernd Jörs aus Jügesheim ist bundesweit einer von vier Hochschullehrern, die die Auszeichnung „Professor des Jahres“ der Zeitschrift „Unicum Beruf“ erhält.