Historische Schätze für das Stadtarchiv: Die Heimat- und Geschichtsvereine aus Jügesheim, Dudenhofen, Nieder-Roden und Weiskirchen überreichen etwa 400 alte Postkarten. Gesammelt wurden diese vom im Herbst verstorbenen Dudenhöfer Albert Walter. Beliebte Motive sind Ortsansichten, Kirchen und Wirtshäuser. Auch einige Feste sind auf den gesammelten Karten abgebildet. Die Sammlung wird für ortsgeschichtliche Forschungen und zukünftig auch für Ausstellungen des Stadtarchivs eingesetzt.
„Tilly“ sammelt Spenden: Das Team der Reinigungskräfte der Stadt Rodgau ruft eine Aktion zu Gunsten eines guten Zweckes. In der hübsch dekorierten Spendendose mit dem Namen „Tilly“, die täglich mit durch die verschiedenen Gebäude der Stadtverwaltung reiste, kommt eine stolze Summe von 1000 Euro zusammen. Das Geld wird an das Malteser Kinder- und Jugendhospiz des Kreis Offenbach gespendet.
Umstellung auf erneuerbare Energien: Die SKG Rodgau setzt ein Zeichen und verzichtet auf fossile Brennstoffe. Die Flutlichter und die Beleuchtung im und um das Funktionsgebäude werden zukünftig mit LED-Technik betrieben. Die Investition wird durch Fördermittel von der Stadt Rodgau, dem Kreis Offenbach, dem Land Hessen und dem Bund unterstützt. Die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Funktionsgebäudes ist der nächste Schritt.
Die Rodgauer Sternsinger ziehen mit ihrem traditionellen Dreikönigssingen unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ durch die Straßen. 36 Kinder mit 15 Begleitern besuchen rund 500 Haushalte. Neben den Traditionen gibt es auch Innovationen: Seit diesem Jahr kann neben der klassischen Methode der Sammeldose auch bargeldlos gespendet werden.
Bereits zum sechsten Mal findet in Rollwald das Tannenfest statt. Das vom Förderverein der Villa Kunterbunt organisierte Zusammensein lockt wieder einige Anwohner an. Mit Wein, Bratapfelglühwein und allerlei Gebäck wird für das leibliche Wohl der Anwesenden gesorgt. Auch die ein oder andere Spende für zukünftige Projekte in der Kita kommen zusammen.
Alles neu auf dem Puiseauxplatz: Mit der Unterstützung des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ in Höhe von einer Millionen Euro soll der beliebte Platz in Nieder-Roden neugestaltet werden. Bei einer Bürgerbeteiligung im vergangenen Jahr äußerten die Anwohner ihre Wünsche und Interessen. Diese fließen in das Gestaltungskonzept mit ein. Für die Zukunft des Sozialzentrums gibt es bald auch einen Planerwettbewerb, der entscheiden soll, wie der Nutzen und die Gestaltung des Gebäudes perspektivisches aussehen kann.
Neuer Verein in Rodgau: Das soziale Netzwerk Kapas („kooperative ambulante pflegerische, ärztliche, soziale Betreuung“) wird gegründet, um hilfebedürftigen Menschen ein selbständiges Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Das Projekt soll die Lücke zu fehlenden Beratungsangeboten und der Überfrachtung der medizinischen Versorgung schließen. Das Netzwerk ist eng verbunden mit dem Gesundheitsforum der Stadt Rodgau. Ins Leben gerufen wurde die Initiative vom Ehepaar Diana und Dr. Sittler vom medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Neue Drehleiter für die Feuerwehr: Nachdem das Vorgängermodell (Baujahr 1996) 28 Jahre lang in Betrieb war, musste ein Wechsel vollzogen werden. Die Kosten belaufen sich auf mehr als 900.000 Euro.
Pfarrheim spart Energie: In der Pfarrgemeinde St. Matthias an der Schulstraße in Nieder- Roden wird die Beleuchtung auf LED-Technik umgestellt. Die alten Leuchtmittel waren nicht mehr nachzukaufen und die Stromkosten wurden immer höher. Durch den Einsatz der neuen Leuchten soll sich der CO2- Ausstoß um rund vier Tonnen im Jahr reduzieren. Die Stadtwerke Rodgau Energie GmbH (SWR.E) führt den Auftrag aus. Von den gesamten Investitionskosten in Höhe von 35.000 Euro sind 10.000 Euro durch die nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert worden.
Die beliebte „Historische Holzversteigerung“ des Gesangverein Germania 1895 e.V. Dudenhofen findet bereits zum 29. Mal an der Gänsbrüh im Dudenhöfer Wald statt. Neben einem umfangreichen Rahmenprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten gibt es für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher wieder allerlei Rund ums Holz zu sehen und zu bestaunen. Die Erlöse der Veranstaltungen spendet der Verein an soziale Projekte in Rodgau.
Mehr Raum für Betreuung und Verwaltung: Der Verein „Gemeinsam mit Behinderten“ erwirbt das Grundstück an der Weiskircher Straße Ecke Hochstädter Straße. Mit dem Umzug wachsen die Geschäftsstelle von 60 auf 120 Quadratmeter und die Betreuungsmöglichkeiten von 60 auf 250 Quadratmeter. Der Standort hat vor allem durch die Nähe zur fußläufig erreichbaren Behindertenwohnanlage Haus Emmanuel überzeugt. Der Einzug ist für das erste Halbjahr 2025 vorgesehen.
„Museumsshop“ titelt der in Rodgau lebende Künstler Klaus Böhmer seine Ausstellung. Der 69–jährige bedient sich gerne gefundener Materialien und lässt daraus in seinem Rodgauer Atelier durch Hinzufügen oder Weglassen Neues, teils Kurioses und oft Humorvolles, entstehen. Amüsant und spielerisch werden unterschiedliche Bereiche und Themen umgesetzt und in einer Ausstellung zusammengefasst.
Die fünfte Jahreszeit ist da: Quer durch Rodgau findet das närrische Treiben auf zahlreichen Veranstaltungen der Vereine statt. Bei der Piratensitzung der Sportfreunde Rodgau mit eindrucksvoller und aufwendig gestalteter Kulisse, begeisternden Showtänzen bei der SKG-Kostümsitzung, beim Kreppelkaffee, der in den Dschungel eintaucht oder vielen anderen Events.
Neujahrsempfang der Hainhäuser Vereine: Bei frostigen Temperaturen aber wärmendem Lagerfeuer lädt die Interessengemeinschaft der Ortsvereine (Igemo) Hainhausen zum traditionellen Zusammentreffen auf der Waldfreizeitanlage ein. In seiner Rede blickt der Vorsitzende Ralf Kunert auf das positive Jahr mit vielen tollen Festen zurück und bedankt sich für die Unterstützung der Vereine.
Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Böll- Schule engagieren sich für eine klimafreundliche Welt. Im Projekt „Wir-tun-was“ stellen die Achtklässler in Eigenregie und ohne Leistungsdruck diverse Aktionen für eine nachhaltige Zukunft auf die Beine. Unter anderem packen sie Frühstückspakete für Obdachlose und backen Plätzchen für eine Spende an den guten Zweck. Die Geld- und Sachspenden kommen dabei der Welthungerhilfe und einem Kinderheim zugute.
Rettungsaktion auf dem Bauernhof: Im Jügesheim übersteht Kalb „Barry“ eine gefährliche Situation. Das erst zwei Monate alte Tier ist ausgebüxt und in die Güllegrube gefallen. Da das Becken erst kniehoch gefüllt ist, kann die Feuerwehr mit den Landwirten das Kälbchen mit vereinten Kräften retten und zurück zur Mutterkuh bringen.
Fortschritt auf der Großbaustelle in der Schillerstraße: Die Sanierung in der Schillerstraße in Weiskirchen ist nun seit einem knappen halben Jahr in Gange. Jetzt liegen bereits die neuen Abwasserrohre. Als nächstes steht der Abschnitt zwischen Haupt- und Kolpingstraße an. Insgesamt erneuert werden 2300m2 Fahrbahn, 1200m2 Gehwege, 700m Bordsteine, 280m Kanalisation und 300m Wasserleitung. Die Bauarbeiten dauern bis voraussichtlich Ende des Jahres und die Kosten belaufen sich auf etwa 1,5 Millionen Euro.
Abschied nach 48 Dienstjahren: Der 65-jährige Gerhard Weitz wird nach jahrzehntelangem Einsatz für die Rodgauer Feuerwehr gebührend von seinen Kolleginnen und Kollegen verabschiedet. Von 1988 bis 1994 und 2003 bis 2013 war er stellvertretender Wehrführer in Dudenhofen. 1998 wurde er zum stellvertretenden Stadtbrandinspektor der Feuerwehr Rodgau gewählt. Seit 2015 leitete Weitz den Verein „Freiwillige Feuerwehr Dudenhofen“ und war Kassenwart im Kreisfeuerwehrverband.
Happy End für den Verein Wildtierarche Rodgau und dessen Vorsitzende Petra Kipper: Sowohl der Verein als auch Petra Kipper persönlich als Referentin für Tier- und Naturschutz haben vom Kreisveterinäramt die unbefristete Erlaubnis zum Halten von einheimischen und exotischen Wildtieren in einer tierheimähnlichen Einrichtung erhalten. Vorausgegangen waren ein behördlicher Aufnahmestopp für die Wildtier- und Exotenauffangstation des Vereins in Dudenhofen und jahrzehntelange Auseinandersetzungen mit dem Kreisveterinäramt und der Kreisbauaufsicht um die Verlängerung von bestehenden Betriebsgenehmigungen.
Bildung für alle Generationen: Für einen Neubau des bisherigen Sozialzentrums in Nieder- Roden soll ein Wettbewerb für Planungsbüros ausgeschrieben werden. Das neue Gebäude soll als Bildungszentrum für die Stadtbücherei, die vhs und Jugendtreffs noch mehr Platz und Möglichkeiten für alle Generationen bieten. Zudem sollen die jeweiligen Ansprechpartner für den direkten Kontakt vor Ort eigene Büros zugewiesen bekommen.
Schädlinge im Rodgauer Wald: Der Eichenprachtkäfer bereitet dem Forstamt Sorgen. In vielen Kommunen im Kreis Offenbach müssen bis April die befallenen Bäumen gefällt und abtransportiert werden, um die Käferlast zu reduzieren. „Sobald ein Baum befallen ist, ist er dem Tod geweiht“, berichtet das Forstamt in Langen. In Rodgau ist besonders ein Waldstück bei Rollwald betroffen, das nahe der Gemarkungsgrenze zu Rödermark liegt.
Rathaussturm in Jügesheim: Nachdem die Rodgauer Vereine ihre Narren in den zahlreichen tollen Veranstaltungen im Stadtgebiet losließen, ziehen diese nun weiter, um nun auch das Rathaus zu übernehmen. Nach einer ausgelassenen Show auf und neben der Bühne beugt sich schließlich der Magistrat um Bürgermeister Max Breitenbach der Übermacht der Rodgauer Vereine. Am Ende feiert das Prinzenpaar mit dem Bürgermeister friedlich und gemeinsam im Magistratssaal.
Spaß auf der Gass´ beim Fastnachtszug: Mehr als 50 verschiedene Gruppen sorgen beim traditionellen Jügesheimer Fastnachtzug für eine hervorragende Stimmung. Ein Mix aus Musikgruppen, Vereinen und Initiativen fährt quer durch die Jügesheimer Gassen und unterhält tausende Besucherinnen und Besucher mit einem tollen Programm.
Naturschutzbund rettet Amphiben vor dem Tod: Eine Population von 3000 Erdkröten im Norden Weiskirchens macht sich, wenn es nass und nicht mehr ganz so kalt ist, auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Da in der Nähe der Kläranlage durch den Autoverkehr die wandernden Tiere gefährdet sind, sammeln Helferinnen und Helfer die Amphibien bei hereinbrechender Dunkelheit in Eimern auf. So wird der Weg zum Wasser gefahrlos gewährleistet. Zur Unterstützung der Aktion schließt die Stadt Rodgau in den Abend- und Nachtstunden die Schranken an der verlängerten Hauptstraße und unterbindet damit den Verkehr Richtung Obertshausen. Warnschilder weisen zusätzlich auf die Krötenwanderung hin.
Neue Außengastronomie am Strandbad: Nach 40 Jahren soll ein „See-Bistro“ den alten Kiosk ersetzen. Bei mehreren Kontrollen habe die Behörde den Zustand des Kiosks und der Bausubstanz bemängelt. Einen Um- oder Neubau habe das Gesundheitsamt dringend empfohlen. Die Außenfläche soll neugestaltet und größer werden, sodass auch Veranstaltungen möglich sind. Dabei ist auch Platz für eine acht mal sechs Meter große Bühne vorgesehen. Das Bewirtungsgebäude wird größer als bisher (110 statt 80 Quadratmeter). Eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach soll elektrischen Strom liefern. Der Entwurfsplan stammt vom Büro Planwerk GmbH (Hanau), das bereits das Funktionsgebäude des Strandbads geplant hatte. Eine erste Kostenschätzung beläuft sich auf 1,2 Millionen Euro plus Mehrwertsteuer.
Bildungsmesse weckt Neugier auf Ausbildung: Unter dem Motto „Deine Zukunft ist jetzt“ sollen junge Menschen ermutigt werden, ihre Potenziale zu entdecken und ihre beruflichen Träume zu verwirklichen. Mehr als 120 Ausstellende werben in der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden für Berufe aus den Bereichen Handwerk, Pflege, Erziehung, Verwaltung, Justiz, Polizei und vielen mehr.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher beim Ostermarkt: Auf dem Ostermarkt im Bürgerhaus Nieder-Roden werden nicht nur handbemalte Ostereier verkauft. Die Palette der von 40 Hobbykünstlern angebotenen Waren reicht von den Ostereiern über Osterdekoration bis hin zu Blumen, damit auch zu Hause und im Garten der Frühling einziehen kann.
Janika Martin wird zum 1. Juni Nachfolgerin des ersten Stadtrats Michael Schüßler. Die Kandidatin und Vorsitzende der SPD setzt sich nach drei Wahlgängen in der Stadtverordnetenversammlung gegen die Konkurrentinnen Martina Sertic (FDP) und Anabelle Jäger (Grüne) durch.
Glasfaser für alle: Nach der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages der Stadt Rodgau mit der E.on-Tochterfirma Westconnect GmbH aus Essen will diese den Anschluss für 25.000 Wohn- und Geschäftseinheiten an das Glasfasernetz realisieren. Bei der Auswahl des Anbieters hat die Stadt großen Wert darauf gelegt, dass der Ausbau auch wirklich flächendeckend erfolgt. Westconnect habe sich verpflichtet, auch Häuser außerhalb der bebauten Ortslage anzuschließen. Bei Infoabenden sollen die Bürgerinnen und Bürger nochmal genau über das Vorgehen und die Angebote informiert werden.
Historische Funde: Der Heimat- und Geschichtsverein Weiskirchen widmet in Zusammenarbeit mit dem Kreis Offenbach den archäologischen Grabungen nach Überresten der Brückenmühle an der Pfarrgasse 12 eine Ausstellung. Gäste dürfen sich auf hunderte Exponate im Heimatmuseum freuen – von der kleinen Münze über zahlreichen Keramikgefäße bis zum wuchtigen Mühlstein.
130 Freiwillige packen beim Flohmarkt vom Verein „Helfer mit Herz“ mit an und sortieren: Berge von Kleidung und Schuhen, stapelweise Spiele und Bücher, Fahrräder und Kinderwagen in dichten Reihen. Ganze drei Stunden lang lief das Geschäft, Vorbereitung und Nacharbeit beanspruchten indessen locker die dreifache Zeit. Angeliefert wird die Masse der Ware von Rodgauer Eltern, deren Nachwuchs ständig aus Kleidung und Schuhen herauswächst, den Kinderwagen nicht mehr braucht, oder altersgemäß das Interesse an bestimmten Spielen und Spielzeugen verliert.
Jugendengagementpreis für 12 Schülerrinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule in Hainhausen. Den vom Kreis Offenbach verliehenen Preis „Ist doch Ehrensache“ bekommen die jungen Menschen für die Teilnahme am Projekt der Malteser Frankfurt „Jung Sozial Aktiv“. In acht Einrichtungen engagierten sie sich über ein komplettes Schuljahr zwei Stunden in der Woche sozial und übernahmen selbstständig für andere Verantwortung. Erfahrungen wurden in Seniorenresidenzen, Kitas und Krabbelgruppen, sowie bei Gemeinsam mit Behinderten und Tante Emma gesammelt.
Dienstjubiläum bei der Stadt Rodgau: Michael Hug ist seit 40 Jahren Mitarbeiter im Bereich Friedhof und Bestattungswesen bei den Stadtwerken Rodgau. Seit dieser Zeit war und ist Michael Hug für den Zustand der Friedhöfe in Rodgau mitverantwortlich und leistet dort ganze Arbeit. Der Jubilar ist seit vielen Jahren „die gute Seele“ auf dem Neuen Friedhof in Nieder- Roden. Menschen, die mit ihm in Kontakt kommen, loben Michael Hug in den höchsten Tönen. Er ist einer, der erkennt, wenn etwas zu tun ist, packt Arbeiten an, die auch außerhalb seines eigentlichen Aufgabengebietes liegen. Neben seinem Arbeitsplatz hat Michael Hug noch eine weitere große Leidenschaft und das sind die Kickers Offenbach, in deren Stadion er sogar einen festen, mit seinem Namen gekennzeichneten Sitzplatz hat.
Lions Club spendet 15.000 Euro: Der Lions- Club Rodgau-Rödermark verkauft insgesamt 3000 Adventskalender zu je 5 Euro in der Weihnachtszeit. Bereits zum fünften Mal unterstützt der Club mit dem Erlös karitative Einrichtungen. Drei Tafeln in Rodgau und Rödermark erhalten zusammen 6000 Euro. Jeweils 2000 Euro gehen an „Tante Emma“ in Jügesheim und an den „DRK-Lebensmitteladen“ in Urberach. Die größte Spende mit 5000 Euro geht an das Hospiz am Wasserturm. Die weiteren 4000 Euro kommen den Schulen, sowie der Kinderund Jugendarbeit zu Gute.
Überraschender Titelgewinn: Die Tennisdamen 40 der TG Nieder-Roden gewinnen überraschend die Wintermeisterschaft der Bezirksliga A. Nach dem vorletzten Spieltag belegten sie mit 4:2 Punkten noch den dritten Platz. Doch am letzten Spieltag holten sie Dank der Schützenhilfe des TC Götzenhain noch den Titel. Der schlug zum Saisonfinale den bislang unbesiegten Tabellenführer aus Klein-Krotzenburg. Damit war der Weg frei für die Rodgauerinnen, die den TC Dietesheim, bis dahin Zweiter, besiegte.
Zum geplanten Glasfaserausbau in Rodgau lädt die Stadt Rodgau gemeinsam mit westconnect GmbH zu mehreren Informationsveranstaltungen für alle Stadtteile ins Bürgerhaus Nieder- Roden ein. In prall gefüllten Sälen werden die Bürgerinnen und Bürger über das Vorhaben und die Möglichkeiten der Nutzung für das schnelle Internet in Zukunft aufgeklärt. Anschließend gibt es noch die Gelegenheit für Fragen in der Runde. Mitarbeitende der westconnect GmbH stehen für die Vereinbarung von persönlichen Terminen zur Verfügung.
Zu einem Frühstück zwischen Blumen lädt die Stadt Rodgau alle ortsansässigen Gastronomen ein. Mit dieser Veranstaltungsart wird den Unternehmen die Möglichkeit geboten, in lockerer Atmosphäre über branchenweite Bedürfnisse zu sprechen. Die 15 Teilnehmenden, der Bürgermeister und die Agentur für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing sind sich einig: Diese Veranstaltung bietet eine gute Plattform und muss wiederholt werden.
Traditionell werden die Standgebühren beim Ostermarkt an den SOS-Helferkreis gespendet. In diesem Jahr kommen insgesamt 1070 Euro zusammen. Dieser Betrag geht an das Patendorf des SOS-Helferkreises in Eisenberg in der Pfalz. Der Stand des SOS-Helferkreises nimmt durch den Verkauf der Blumen und den angebotenen österlichen Dingen sowie im Ostercafé nochmals 7000 Euro ein. Dieses Geld verteilt sich auf die Kinderdörfer in Brandenburg, Sachsen, Pfalz und Polen.
Stadt arbeitet ADFC-Mängelliste ab: An mehr als 20 Stellen im Stadtgebiet werden die Bordsteine abgesenkt und Stolperfallen ausgemerzt. Damit kommt die Stadt den Verbesserungsvorschlägen des ADFC Rodgau nach. Allein am Niederwiesenring in Dudenhofen wurden an sechs Stellen Bordsteine abgesenkt. Auch der Bordstein des Schulweges zwischen der Dietrich-Bonhoeffer-Straße und Geschwister- Scholl-Schule wurde für eine leichtere Überquerung gesenkt.
Wachstum beim Tennisclub Weiskirchen: Der Verein kann einen Mitgliederzuwachs von rund 35 Prozent verzeichnen und strebt nach weiterem Zuwachs. In der kommenden Saison werden zwei neue Kinder- und Jugendmannschaften an den Start gehen.
Die moderne Art zu spenden: Der Tante-Emma- Laden in Jügesheim und der Rewe-Markt in Hainhausen bauen ihre Partnerschaft weiter aus. Lebensmittelspenden für Hilfsbedürftige sind dort jetzt ganz einfach beim Einkauf möglich. An der Kasse steht dort nun das Emma-Mobil. Dort sind einige Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Reis und Mehl ausgestellt, die per Barcode ganz simpel vom Kunden spendiert werden können.
Hainhäuser Handballer feiern Aufstieg: Bereits ein Spiel vor Saisonende machen die Handballer der SG Hainhausen den Aufstieg in die Bezirksliga A perfekt. Vor rund 250 Zuschauern siegt das Team von Trainer Nicolas Merget mit 38:20 gegen den Tabellennachbarn von der MSG Hanau/Erlensee.
Sportliche Osterferien im Schnee erleben 48 Rodgauer Jugendliche beim SnowCamp der Stadt Rodgau, das unter dem Motto „Icelantis“ stattfindet. Im Skigebiet der Wildkogelarena erwartet die Gruppe noch viel Schnee zum Ski- und Snowboardfahren. Nur das Aprilwetter zeigte sich in den ersten zwei Tagen mit einem munteren Wechsel aus Sturm, Saharasand, Schneefall und Regen recht launisch. Kurzerhand organisieren die Teamer der Stadt einen Besuch eines Wasserkraftwerks und einen Ausflug zu den Krimmler Wasserfällen.
Im Frühjahr letzten Jahres wurde eine weitere Urnengemeinschaftsgrabanlage auf dem Neuen Friedhof in Nieder-Roden für die Beisetzung von pflegefreien Urnen fertiggestellt. Verbunden mit der Realisierung des Ausbaus wurde eine Gedenkskulptur innerhalb der Urnengemeinschaftsgrabanlage von Künstler Friedhelm Meinaß aus Rodgau ausgearbeitet und errichtet. Die Skulptur „Buch des Lebens“ findet hier einen passenden Rahmen und wertet die Anlage künstlerisch auf. Die Gedenkskulptur ist zwischen den Zierstauden platziert, die von einer niedrigen immergrünen Bodendecker-Bepflanzung eingerahmt wird.
Mit der ersten Festivität auf dem neu gestalteten Platz zwischen Dalles und Bürgerhaus in Dudenhofen findet das traditionelle Aufstellen des Maibaums durch den Gewerbeverein Rodgau e.V. statt. Nachdem ein großer Teil des ersten Bauabschnittes abgeschlossen wurde, steht nun der große Maibaum am Dalles.
Die Stadt Rodgau kauft drei mobile Notstromaggregate, um für den Fall eines längeren Stromausfalles gerüstet zu sein. Die drei Geräte kosten insgesamt rund 365.000 Euro. Unter anderem sollen sie die Feuerwehr und die Stadtwerke mit elektrischer Energie versorgen.
Veränderungen beim Gewerbeverein Rodgau e.V.: Nach 17 Jahren als Vorsitzender stellt Berthold Schüßler sein Amt zur Verfügung. Als neuer Vorsitzender wird einstimmig Martin Born gewählt, der neun Jahre Stellvertreter von Berthold Schüßler war. Jürgen Herr und David Ermel unterstützen ihn als Stellvertreter. Nicole Grabe als Schriftführerin und Christiane Eckel als Kassieren ergänzen den geschäftsführenden Vorstand.
Die Großbaustelle in der Ortsmitte Dudenhofen rückt auf den Ludwig-Erhard-Platz vor. Dabei wird die Dr.-Weinholz-Straße halbseitig gesperrt und der Ludwig-Erhard-Platz vorübergehend zur Sackgasse.
Das Strandbad startet mit Neuheiten und buntem Programm in die neue Saison. Gute Neuigkeiten gibt es in dieser Saison für alle Besucher des FKK-Bereiches. Der komplette Sanitärcontainer wurde in der „Winterpause“ saniert. Außerdem gibt es nun drei zusätzliche Sonnensegel. Zwei davon sind für den Textilbereich und eine für den FKK-Bereich vorgesehen. Zusätzlich ist auch der Eingang mit einem Drehkreuz ausgestattet. Nach der traditionellen Ehrung der DLRG-Teilnehmenden für ihre errungenen Leistungsabzeichen geben einige mutige DLRG-ler mit einem Sprung ins kühle Nass den offiziellen Startschuss für die Badesaison.
Die Kläranlage Weiskirchen könnte eine der ersten in Hessen sein, die mit einer vierten Reinigungsstufe ausgestattet wird. Zuerst sollen in einer Pilotanlage Erfahrungen gesammelt werden. Bisher behandelt die Kläranlage das Wasser in drei Stufen: mechanisch, biologisch und chemisch. Eine vierte Stufe mit Aktivkohle und Tuchfilter soll in Zukunft auch Arzneimittelrückstände herausfiltern.
Im Bereich der Burgstraße in Hainhausen sorgen zwei kurz aufeinander folgende Biberdämme nördlich der August-Neuhäusel-Straße dafür, dass das ankommende Wasser direkt in den Überschwemmungsbereich ausweicht. Um einen Biberdamm abbauen zu dürfen, muss die Untere Naturschutzbehörde eine artenschutzrechtliche Genehmigung erteilen. Dieser Antrag wird von der Stadt Rodgau gestellt. Der ehemalige Mühlgraben wird in Absprache mit der Denkmalschutzbehörde des Kreises Offenbach noch etwas verbreitert, um einen besseren Abfluss aus dem Überschwemmungsbecken zurück in die Rodau zu gewährleisten. [Bild 20]
Erfolgreiche Integration spanischer Fachkräfte in Kitas: Seit Februar des letzten Jahres haben 11 spanische Fachkräfte ihren Dienst in den Kindertagesstätten angetreten. Keine von ihnen hat das Projekt vorzeitig beendet. Im Gegenteil haben sich alle 11 Fachkräfte gut in ihre Aufgaben eingefunden und bereichern die Einrichtungen. Die Stadt Rodgau bietet nun allen spanischen Fachkräften die Möglichkeit zur Übernahme an.
40 Jahre Bioladen Haller: Inhaberin Renate Haller feiert ihr Jubiläum mit Livemusik, Probier- und Infoständen und einem Gewinnspiel. Außerdem gab es ein paar Geschichten aus ihrem Berufsleben und der Leidenschaft zu ihren Produkten zu hören. Haller eröffnete 1984 ihren ersten Laden in Dudenhofen und ist seitdem selbständig.
Steiler Aufstieg: Jennifer Gerndt legte für die Footballerinnen der Rodgau Pioneers beeindruckenden Leistungen hin und wird folgerichtig belohnt: Bei der Europameisterschaft in Finnland gehört sie zum Kader der Frauen-Nationalmannschaft. Die 24-jährige, angehende Unfallchirurgin und Sportmedizinerin wird den 45er-Kader auf der Position des „Safety“ verstärken.
Die Rodgauer Feuerwehrmusik ist stolz und freut sich sehr, dass der Musikausschuss im Landesfeuerwehrverband Hessen das Landestreffen der Feuerwehrmusik nach Rodgau vergeben hat. Insgesamt spielen 13 Orchester aus Hessen unter dem Titel „Sound of Fire“. Umrahmt wird das Landestreffen mit dem „Tag der Feuerwehr“, an dem sich die Feuerwehrvereine Nieder-Roden und Dudenhofen um das leibliche Wohl kümmern. Auf dem Festplatz bieten zwei Bühnen Platz für die Musikgruppen, die von 12 bis 18 Uhr abwechselnd und ohne Pause für Unterhaltung sorgen.
Eine Ära geht zu Ende: Nach 20 Jahren als hauptamtlicher Stadtrat, davon 12 als Erster Stadtrat, wird Michael Schüßler würdig verabschiedet. Der Saal in der Aula der Georg- Büchner-Schule ist gefüllt mit Familie, Freunden und ehemaligen Weggefährten. Fast 20 Redner drücken dabei ihre Wertschätzung aus. Nach seinem Jurastudium war Schüßler 2004 zum hauptamtlichen Stadtrat gewählt worden. Erst kurz vor Amtsantritt legte er sein zweites Staatsexamen ab. Seither hat er in Rodgau viel bewegt. Zu Zeiten einer hohen Jugendarbeitslosigkeit machte er die Bildung zum zentralen Thema. Gemeinsam mit dem Kreis Offenbach, der Arbeitsagentur und weiteren Akteuren rief er das Qualifizierungsprojekt „Rodgau 16 plus“ ins Leben und baute die Bildungsmesse zu heutiger Größe auf.
Bei der Rodgauer JugendART im Jugendhaus Dudenhofen zeigen neun junge Einzelkünstlerinnen und -künstler ihre kreativen Werke. Manga Zeichnungen, Digitale Kunst, großformatige Malerei, Metall-Skulpturen, Tonarbeiten und vieles mehr wird zur Schau gestellt. Erstmalig ist eine junge Schmuckdesignerin mit ihren Arbeiten vor Ort. Die Georg-Büchner-Schule und die Geschwister Scholl-Schule sowie die Stephan- Gruber-Schule aus Eppertshausen präsentieren Werke aus dem Kunstunterricht in der Ausstellung. Die Freie Musikschule Rodgau e.V. sorgt für musikalische Unterhaltung.
Ein Rohrbruch in der Eisenbahnstraße gegenüber der Stern Apotheke sorgte an einem Freitagabend in Jügesheim für Aufsehen. Trinkwasser sprudelt kräftig aus einem Loch im Asphalt und fließt die abschüssige Straße hinab. Feuerwehleute sperren die Straße und leuchten die Stelle aus. Bis 3 Uhr in der Nacht dauert es, das Leck bis zu den kommenden Reparaturmaßnahmen provisorisch zu flicken.
Rodgauer Tobias Schott hilft in Bayern: Dort hat das Hochwasser unzählige Häuser unbewohnbar gemacht. Zusammen mit der Hilfsorganisation Ahrtal und weiteren befreundeten Freiwilligen aus dem ganzen Land sind die Helfer vom Bauwerk Rodgau zum wiederholten Mal unermüdlich im Einsatz. Dabei agieren sie als Berater und Koordinatoren der freiwilligen Hilfskräfte in Babenhausen (Unterallgäu) und Offingen. Nach diversen Einsätzen im hochwassergepeinigten Ahrtal aber auch in Erdbebengebieten in der Türkei und Syrien hat sich ein Helferstamm von etwa 25 Leuten gefunden.
Die Stadt Rodgau richtet gemeinsam mit Segula Technologies den zweiten Rodgauer Wirtschaftsclub am Testcenter in Dudenhofen aus. Der Einladung folgen 120 Rodgauer Unternehmerinnen und Unternehmer. Nach einem spannenden Kurzvortrag von Abteilungsleiter Thomas Jordan zum Aufbau des Testcenters und den unterschiedlichen Testmöglichkeiten können die Gäste Fragen stellen. Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das Gelände des Testcenters während einer Rundfahrt über die Teststrecken genauer kennenzulernen. Bei Fingerfood können schließlich Kontakte geknüpft und Freundschaften gepflegt werden.
Bundesverdienstkreuz geht nach Weiskirchen: Heimatforscher und Kommunalpolitiker Helmut Trageser bekommt die Ehrung vor rund 120 Gästen von Landrat Oliver Quilling überreicht. Trageser engagiert sich seit 47 Jahren in der Kommunalpolitik, ist seit 1990 als Ortsgerichtsvorsteher tätig und Mitbegründer und Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins, der seit 1985 besteht. Der 74-jährige hat mehrere Bücher verfasst, Ausstellungen organisiert und die Grabung auf dem Gelände der ehemaligen Mühlbrücke begleitet.
Schulhund Filou besteht Prüfung: Gymnasiallehrerin Sophia Wagner und ihr dreijähriger Goldendoodle sind nun ein zertifiziertes Schulhundebegleitteam im Bereich der tiergeschützten Pädagogik. Sie können nun offiziell im Alltag der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim eingesetzt werden. Die Ausbildung und Prüfung war jedoch kein leichter Weg. Beide mussten eineinhalb Jahre an einem speziellen Trainingsprogramm teilnehmen, um sicherzustellen, dass Filou in der Lage ist, den vielfältigen Anforderungen des Schulalltags gerecht zu werden. Er musste unter anderem zeigen, dass er auch in stressigen Situationen ruhig bleibt und angemessen auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler reagiert.
Das Strandbadfestival am Rodgauer Strandbad lockt mit der White Summer Night und der Mallorca- Party trotz wechselhafter Witterung tausende Besucher an. Etwa 2.000 Quadratmeter Strand dienen als Tanzfläche vor der Bühne. Dazu wurden die Beachvolleyballfelder umgebaut. Neben der großen Bühne gibt es auf der Terrasse des Kiosks auch wieder eine Seeblick- Stage mit House- und Electro Musik.
Die Kampagne #RodgauKippenFrei ist ein großer Erfolg und wird von den Bürgerinnen und Bürger sehr positiv und unterstützend aufgenommen. Die Kampagne dient dazu, das Bewusstsein für die ordnungsgemäße Entsorgung von Zigarettenkippen zu schärfen und einen wichtigen Beitrag zur Sauberkeit in unserer Stadt und zum Umweltschutz beizutragen. Im Rahmen der Kampagne wird über die Webseite der Stadtwerke Rodgau und Social-Media- Plattformen informative Inhalte geteilt, die über die negativen Auswirkungen von achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen auf die Umwelt aufklären und zur Mitwirkung aufrufen. Diese Maßnahmen hat viele Bürgerinnen und Bürger erreicht und sensibilisiert. Ein Highlight ist die Verteilung von Taschenaschenbechern. Diese werden auf dem Wertstoffhof, bei der Eröffnung des Strandbads sowie auf dem Stadtfest zusammen mit informativen Flyern ausgegeben.
Um die Entsorgung von Zigarettenkippen weiter zu erleichtern, werden zusätzlich neue Aschenbecher an stark frequentierten Orten installiert.
Bereits zum 6. Mal nimmt Rodgau am STADTRADELN unter dem Motto „Auf die Räder, fertig, los“ teil. Ziel der Kampagne ist es, so viele Menschen wie möglich zum klimafreundlichen Radfahren zu motivieren. Mitmachen kann während des Aktionszeitraums jeder, der in Rodgau lebt, arbeitet, zur Schule geht oder in einem ortsansässigen Verein ist. Gezählt werden alle gefahrenen Fahrradkilometer während des Zeitraums. Sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder auf anderen alltäglichen Strecken, in der Freizeit und sogar im Urlaub. Insgesamt werden 159.837 km erradelt. Die meisten Kilometer als Einzelfahrer erreicht Sven Hansen mit 1.777,9 km. Die Carl-Orff-Schule fährt mit 29.414 km die meisten Team-Kilometer.
Entspannte Atmosphäre bei der Jobsuche: Strahlender Sonnenschein, leckeres Essen vom Grill und vor allem die Möglichkeit, mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen: Das „Job&Grill 2024“ am Jugendhaus Dudenhofen ist ein voller Erfolg. Rund 80 Jugendliche nutzen die Gelegenheit, sich bei 14 Unternehmen und Institutionen aus der Region über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten zu informieren. Neben den Gesprächen mit den Ausbildungsstätten gibt es auch die Möglichkeit, sich über die Angebote der Berufsberatung und Jugendhilfe zu informieren.
Max Breitenbach besucht mit dem Format „Rathaus vor Ort“ wie in den letzten beiden Jahren die einzelnen Stadtteile. Begleitet wird er dabei von Stadtwerke Betriebsleiter Markus Ebel- Waldmann sowie den Fachdienstleitungen 2 (Stadtplanung) und 5 (Öffentliche Sicherheit und Ordnung) Peter Kämmerling und Gregor Fanroth. Die Menschen vor Ort können sich mit ihren Ideen und Anregungen an die Stadt wenden und diese nehmen sich der Anliegen an und erklären einzelne Sachverhalte.
Die Stadt Rodgau startet mit „Smart Lighting – Die nächste Generation digitaler Transformation“ ein innovatives Projekt zur Modernisierung der Straßenbeleuchtung. Über eine urbane Datenplattform und den Einsatz verschiedener Sensoren werden Daten über Verkehrsaufkommen, Passantenfrequenz und Straßenverhältnisse erfasst. Durch moderne Analysemodelle werden die Daten in optimale Beleuchtungseinstellungen für die jeweiligen Straßenleuchten umgewandelt. Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation durch das Programm „Starke Heimat Hessen“ zur Untersützung smarter Kommunen und Regionen mit insgesamt 1.319.400 Euro gefördert.
Fünfmal Traumnote 1,0: Die Claus-von-Stauffenberg- Schule in Dudenofen verabschiedet bei der Akademischen Feier in der voll besetzten Sporthalle insgesamt 211 Abiturientinnen und Abiturienten. Das diesjährige Abi-Motto ist „A little party never killed no abi!“ Direktorin Dagmar Emmerich und der stellvertretende Schulleiter Alexander Schulte-Sasse zeichneten die Jugendliche für besondere Leistungen aus
Fünf von ihnen erreichten dabei einen Notendurchschnitt von 1,0: Joelina Göhre, Lara Conrad, Tim Grave, Navid Lentfer und Jannik Seck. Zum Ende verewigt sich der Abitur-Jahrgang 2024 im Schulgebäude der Claus-von-Stauffenberg- Schule mit einer individuell gestalteten Wand.
Jubiläen in der vhs: Viele Dozentinnen und Dozenten halten der Volkshochschule und den Kursteilnehmenden schon seit Jahrzehnten die Treue. Gleich 8 Kursleitungen feiern kleine und große Jubiläen bei der vhs Rodgau. Gabriela-Carmen Lang, Cornelia Burkhardt, Ralf Stock, Silvia Bernhard-Sassadeck, Helene Löbig, Betty Sarabia, Zivana Blagojevic und Manuela Behrenbeck. Fachdienstleiter Stefan Jaud und die Mitarbeiterinnen der vhs Rodgau bedanken sich - auch im Namen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - für dieses Engagement mit einem Blumenstrauß, einer Urkunde und einer kleinen Feier
Der Männerchor und die Partnerschaftsvereinigung Dudenhofen-Nieuwpoort hat auf dem neuen Dalles erstmals ihr Bierfest zelebriert. Für die sechste Ausgabe des beliebten Events legten die Arbeiter eine Schippe drauf, um die Kreuzung von Wilhelm-, Friedberger und Georg- August-Zinn-Straße für die Sause fertigzustellen. So konnten zu fortgeschrittener Stunde rund 1 000 Gäste unterm Maibaum des Gewerbevereins, der noch immer über dem Dalles trohnt, sitzen. Den offiziellen Start gibt Bürgermeister Max Breitenbach. Er schwingt den Holzhammer gegen den Hahn im ersten Fass, welches er als Schirmherr stiftet.
Sport auch außerhalb der Schulzeit: Tolle Neuigkeiten für alle Schulkinder. Erste Stadträtin Janika Martin und Bürgermeister Max Breitenbach freuen sich, dass das Sportfeld an der Heinrich-Böll-Schule ab sofort auch außerhalb der Schulstunden und in den Ferien genutzt werden kann. Diese Idee wurde gemeinsam mit dem Kreis Offenbach umgesetzt. Es gelten unterschiedliche Öffnungszeiten während der Ferien und zu den Schulzeiten.
Besondere Ausstellung in der Rodgau Galerie: „Heimat X“ entspricht einer Zeitreise durch die KulturGeschichteN Rodgaus bis in die Gegenwart. Die Ausstellung des Stadtarchivs Rodgau in Kooperation mit der Agentur für Kultur, Sport und Ehrenamt ist wochenlang in der Rodgau-Galerie zu sehen. Sie zeigt in Fotos, historischen Dokumenten und Motivkarten die Veränderungen der Gemeinden. Sie blickte auf die Tradition der Dorflinden und die Bedeutung der Galgeneichen. Eingegangen wird auf die Entwicklung der Kirchweih zur Kerb und auf die Wurzeln der Sportvereine. Dargestellt wird die Repression und die Befreiung im NS-Lagers Rollwald. „Heimat X“ stellt die Frage nach dem Verständnis des Begriffes Heimat auf der persönlichen wie auf der kulturellen Ebene.
40 Jahre mit Herz und Seele in der Kinderbetreuung: Kerstin Heck ist eine echte Ikone in der Kinderbetreuung der Stadt Rodgau. Ihre ehemaligen Weggefährten und Weggefährtinnen zählen auch heuten noch zu ihrem Freundeskreis und beschreiben sie als sehr empathisch und natürlich. Überall wo Kerstin Heck auftritt, findet fand sie neue Verbündete, Bewunderer und Freunde fürs Leben. Ihre Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen schwärmen von ihrer kreativen Ader und schauen sich bei Bastelaktionen den ein oder anderen Trick bei ihr ab. Seit nunmehr 11 Jahren ist Kerstin Heck als Leitung der Kita 5 in der Römerstraße tätig und blickt auf eine schöne, lustige und aufregende Zeit voller toller Begegnungen mit Menschen zurück. Noch heute zieht sie sich nach einem anstrengenden Tag im Büro in den Kinderdienst zurück, um die Jüngsten beim Aufwachsen zu begleiten.
Christoph Müller ist neuer Präsident des Rotary Clubs Rodgau. Der geschäftsführende Gesellschafter einer Frankfurter Werbeagentur und Fotograf beginnt sein Programm sofort nach Amtszeit und ernennt Hans-Georg Jester zum Ehrenpräsidenten. Müller ist Mitgründer der Hospiz Stiftung Rotary Rodgau, hat bereits als Regisseur mehrere Filme über das Hospiz am Wasserturm aufgenommen und das Hospiz- Buch aufgelegt. Außerdem ist er seit 2012 Mitglied im Rodgauer Club und verantwortlich für die Präsentation der Homepage und der sozialen Medien.
Nachdem die Ortsgruppe Jügesheim 1933 im Verein der deutschen Schäferhunde e.V. ihren Verein auflösen musste, wurde das Vereinsgelände der Stadt als Schenkung übertragen. Nun pachtet das Polizeipräsidium Südosthessen das ehemalige Vereinsgelände für die Ausbildung und das Training der Diensthundestaffel. Somit wird die Tradition der Hundeausbildung auch in Zukunft auf dem Grundstück fortgeführt. Ein großer Hundeplatz im eigenen Dienstbezirk mit guter Infrastruktur bietet dafür optimale Vorrausetzungen. Durch die ausreichenden Möglichkeiten für Theorie (Dienstunterricht, Seminare, Besprechungen) und Praxis (Hundeplatz, Lagerflächen, Equipment zur Übung von Szenarien) ist eine ausgezeichnete Aus- und Fortbildung der Vierbeiner, sowie ihrer uniformierten „Herrchen“ und „Frauchen“ gewährleistet.
Edelmetall auf dem Einrad: Drei mal Gold, vier Mal Silber und ein Mal Bronze. Bei der Weltmeisterschaft in Minnesota (USA) gewinnt der TSV Dudenhofen acht Medaillen. Ganz oben auf dem Treppchen standen Titelverteidigerin Maja Novosel, Mina Maischein und Julius Auth.
Pflegebedürftige digital betreuen: Die Pflegeschule Rodgau der Johanniter bietet als erste Einrichtung deutschlandweit eine neue Weiterbildung für Pflegekräfte in Zusammenarbeit mit Pro Arbeit – Kreis Offenbach – in Dietzenbach an. Ziel dieses Erasmus-Projektes zur digitalen Qualifizierung im Gesundheitswesen ist es, Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Pflegebereich mit digitalen Kompetenzen auszustatten, um pflegerische Tätigkeiten aus der Ferne durch den Einsatz von „Telecare“ zu ermöglichen. Das „Foto des Jahres“ und die besten Bilder aus den drei Themenbereichen „Land und Leute“, „Umwelt und Klima“, „Sport und Freizeit“ sind über mehrere Wochen an den Glaswänden von Sitzungsaal und Foyer des Rathauses zu sehen. Bei der Eröffnung der Ausstellung sprechen das Mitglied der Auswahljury Axel Häsler, Luftbildfotograf aus dem Main-Kinzig-Kreis und Stadtrat Winno Sahm. Die Präsentation der Auswahl des Wettbewerbs des Deutschen Journalisten-Verbandes Hessen macht deutlich, welch unverzichtbarer und attraktiver Teil von Fotos in der Presseberichterstattung sind. In der Kombination mit Texten – die in Kurzform auch Teil der Ausstellung sind – entsteht ein visuell-sprachliches Erzählen, das Zeugnisse von Ereignissen zu nacherlebbaren Stories werden lassen.
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich trotz aller Schutzmaßnahmen weiter aus. Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat grenzt daher die betroffenen Bereiche neu ab und der Kreis Offenbach erlässt daraufhin drei weitere Allgemeinverfügungen. Unter anderem wurden die sogenannten Sperrzonen 1 und 2 angepasst. Rodgau wurde in die Sperrzone 1 eingeordnet. Für diese Zone gelten unter anderem ein Verbot von Bewegungs- und Erntejagden, sowie verschärfte Hygienevorschriften für Jagd und Hausschweinbestände.
Bauamt genehmigt neue Sporthalle: Der TSV Dudenhofen ist der neuen Sporthalle einen Schritt nähergekommen. Vier Jahre nach dem symbolischen Spatenstich liegt vom Kreisbauamt die Baugenehmigung vor. Die neue Sporthalle soll in etwa 500 Meter Luftlinie vom bisherigen Standort am Hergershäuser Weg entstehen.
Die Kulturinitiative Maximal trägt seit mehr als 30 Jahren zum Rodgauer Kulturangebot bei. Zum Jubiläumfest sind alle Freudinnen und Freunde der Organisation eingeladen. Kuchen, Kaffee, Sekt und weitere gekühlte Getränke werden durch das Speisenangebot der Gaststätte Sowiso bereichert. Musikalisch sorgen die GBS-Big-Band, die Junior-Kicks & Junior Voices, Little Wing und die Band „Summer Tales“ für Unterhaltung.
Sitzkombinationen, Pflanzkästen und auch Radabstellanlagen verändern vom Spätsommer bis Herbst an drei Stellen in Hainhausen, Jügesheim und Nieder-Roden das gewohnte Straßenbild. Das Mobiliar lädt in der Offenbacher Landstraße, der Hintergasse und in der Unteren Marktstraße zum Entdecken und Ausprobieren ein. Es ist Teil der Initiative „Straßen neu entdecken“, einer gemeinsamen Projektes des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und weiterer Kommunen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität in dafür geeigneten Räumen zu verbessern und den Fußverkehr lokal zu stärken. Es könnten auf diese Weise neue Begegnungsräume entstehen. Die Stadt kann das Mobiliar kostenfrei nutzen und trägt die Kosten für die Bepflanzung und deren Pflege.
Der Puiseauxplatz in Nieder Roden verwandelt sich für das traditionelle Kinderfest wieder einmal in ein wahres Paradies für die Kleinen und die Großen. Die Besuchenden bekommen zahlreichen Spielstationen zum Toben und Mitmachen geboten. Von der Hüpfburg über Geschicklichkeitsspiele bis hin zu Kreativ-Ecken ist für jeden etwas dabei. Bei sommerlichen Temperaturen sorgt die Feuerwehr für die nötige Abkühlung mit dem beliebten Wasserspritzspiel. Auf der Bühne sind Zauberer Abraxas, ein Puppenspieler, ein Kindertheater und vieles mehr zu sehen. Für das leibliche Wohl sorgen der Landfrauenverein Dudenhofen und die Feuerwehr Mitte mit einer Vielzahl an köstlichen Snacks und erfrischenden Getränken.
Zum 43. Mal wird der 24-Stunden-Lauf auf dem Gelände des TSV Dudenhofen gestartet. Die traditionelle Veranstaltung ist der größte Benefizlauf in Südhessen zugunsten der Behindertenarbeit. Zum Sport stellt der Verein „Gemeinsam mit Behinderten“ als Veranstalter obendrein ein kulturelles Spitzenprogramm auf die Beine, das begeistert und Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt. Der diesjährige Lauf ist auch ein großer Abschied vom Veranstaltungsort, den der TSV Dudenhofen seit Jahrzehnten großzügig zur Verfügung stellt. Der Lauf zieht 2025 ins Maingau-Energie- Stadion um.
Projekt „Notinsel“ startet in Rodgau: Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel hat im Jahr 2002 mit dem Notinsel-Projekt eine Initiative ins Leben gerufen, die Kindern in Not- und Gefahrensituationen und auch bei alltäglichen kleineren Problemen Anlaufstellen in ihrer Stadt, Gemeinde und Umgebung bieten. In Jügesheim beteiligen sich die Firma Elektro Fischer, Das Teehaus und der Bioladen Haller. In Nieder-Roden sind der Sonnenkäfer und DHC Media dabei. In Dudenhofen ist die Pauly-von-Buttlar Apotheke im Rewe Center mit an Bord. Außerdem beteiligt sich die Bäckerei Schäfer mit allen vier Rodgauer Filialen sowie die städtischen Einrichtungen Bürgerservice im Rathaus, Kundenservice der Stadtwerke und die städtischen Büchereien in Jügesheim und Nieder-Roden. Zudem sind die Kitas bei der Aktion dabei. Im Mai startete die Stadtbücherei Rodgau einen Sonnenblumen-Wettbewerb. Wer hat die höchste Sonnenblume? Die Sonnenblumensamen wurden kostenlos in den Büchereien Nieder- Roden und Jügesheim verteilt. Die Teilnahme erfolgte durch die Einsendung eines Fotos der Sonnenblume mit erkennbarem Zollstock. 80 Kinder erhielten Sonnenblumensamen, 17 Einsendungen von Fotos gingen bei der Stadtbücherei ein. Die fünf höchsten Sonnenblumen bringen Moira Klein mit 405cm, Emilia Klein mit 370cm, Pablo Virto-Bedacht mit 285cm, die Rasselbande Rodgau mit 250cm und Louis Stegmaier mit 197cm hervor. Die glücklichen Gewinner erhalten je eine Urkunde und einen Büchergutschein über 20 Euro.
Die Sparkasse Langen-Seligenstadt schlägt ein weiteres Kapitel in ihrem vor acht Jahren begonnenen Sanierungsprogramm auf und investiert etwa eine Million Euro in ihr Regionalcenter in Jügesheim. Die Kernsanierung soll im Dezember abgeschlossen sein. Dann kann die derweil geschlossene Filiale wieder öffnen.
Skulptur „Ikarus“ am Waldfriedhof in Jügesheim: Künstler Wolfgang Hätscher-Rosenbauer bot der Stadt Rodgau eine seiner Skulpturen als Geschenk an. Der gebürtige Dudenhöfer Bildhauer, der dort auch aufgewachsen ist, lebt mittlerweile in Bad Vilbel. Kulturdezernent Winno Sahm und AKSE Mitarbeiterin Gabriele Ziegler besuchten den Künstler in seinem Frankfurter Atelier und wählten mit ihm die Skulptur ‚Ikarus‘ aus. Die Wahl für den Aufstellungsort fiel auf den Waldfriedhof in Jügesheim. Die Marmorskulptur wurde samt Sockel vom Rodgauer Steinmetzunternehmen Marmor Stenger aufgestellt. Die zentrale Lage nah am Eingang und der Trauerhalle, wird dem bedeutsamen Blickfang gerecht.
50 Jahre Heinrich-Böll-Schule: Dieses besondere Jubiläum feiert die HBS mit einem zweitägigen Festprogramm. So arbeiten alle Klassen an den Vormittagen an Projekten passend zum Jubiläum. Sie basteln, recherchieren zur Schule von gestern, heute und morgen, befassen sich mit dem Namensgeber der Schule, Heinrich Böll, und bereiten die große Feier vor. Das Festprogramm startet mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Bildung an der HBS“. Außerdem stehen ein Fußballturnier und die große Jubiläumsfeier auf dem Programm.
Große Freude bei den Sportfreunden Rodgau: Unter 47 Beiträgen zum Wettbewerb „Sterne des Sports 2024“ schafft das Projekt „Ein Verein baut sich sein neues Zuhause“ den ersten Platz. Dafür werden sie mit dem Bronze-Stern ausgezeichnet. Neben einem Preisgeld sichert sich der Verein den Einzug in die nächste Runde für die Entscheidung auf Landesebene.
Besuch aus Guadeloupe im Rathaus: Im Rahmen des Erasmus+ Aufenthaltes begrüßt die Erste Stadträtin Janika Martin eine Gruppe französischer Schülerinnen und Schüler des Lycee LGT Baimbridge aus Guadeloupe im Rathaus. Der Besuch ist Teil eines größeren Rahmenprogrammes, das Alicia Ellenberger, Lehrerin und Erasmus+ Koordinatorin der Georg-Büchner- Schule, geplant hat. Darüber hinaus stehen Ausflüge nach Seligenstadt und Frankfurt am Main auf dem Programm. Der Gegenbesuch der deutschen Schülerinnen und Schüler ist für Januar 2025 geplant.
Freigabe der Baustelle am Ludwig-Erhard- Platz: An der Baustelle rund um den Ludwig- Erhard-Platz und das Bürgerhaus Dudenhofen werden alle Verkehrsflächen für den regulären Verkehr freigegeben. Damit ist der Bereich gut zwei Monate vor dem geplanten Fertigstellungstermin für Fußgänger, Radfahrer sowie den Autoverkehr wieder uneingeschränkt nutzbar. Auch die Geschäfte sind deutlich vor dem Weihnachtsgeschäft gut erreichbar. Besonders für die Anwohnenden und Anliegenden geht damit eine mitunter anstrengende Zeit mit Baulärm und anderen Unbequemlichkeiten zu Ende, die Baustellen dieser Größe leider mit sich bringen. Möglich wurde der vorzeitige Abschluss der Bauarbeiten durch das flexible Handeln des Projektteams aus Stadtplanung, Stadtwerken, Planungsbüro ammon+sturm und Küllmer Ingenieure. Wenn im kommenden Frühjahr alle neuen Pflanzen und Bäume frisch erblühen, ist eine offizielle Einweihungsfeier im neu gestalteten Ortszentrum Dudenhofens geplant.
Erfolgreicher Abschluss vom „Buchdurst“ in den Stadtbüchereien Nieder-Roden und Jügesheim: Kinder und Jugendliche der 1. bis 9. Klasse durften teilnehmen. Insgesamt wurden von den 143 Teilnehmenden stolze 1008 Bücher ausgeliehen, wovon 813 bewertet wurden. Das Abschlussfest findet in der Bücherei Nieder- Roden statt. Erste Stadträtin Janika Martin ehrt dabei die ersten 10 Plätze, die zwischen 14 und 31 Bücher gelesen haben. Alle Buchdurst- Kinder können sich ein Eis holen und sich auf dem Vorplatz die Experimentiershow „Das Verrückte Kinderlabor“ anschauen. Nach der Show geht es dann für eine Stärkung wieder in die Bücherei, wo es Pizza für alle gibt und der Nachmittag mit einer Verlosung endete.
Gute Nachrichten für Postkunden in Nieder-Roden: Nach der Schließung der Postagentur an der Oberen Markstraße durch die DHL-Group gibt es nun eine Nachfolgeregelung. Das Unternehmen öffnet am Puiseauxplatz im „Dayan Supermarket“ eine neue Filiale.
Glückliches Ende für Hundewelpen: Sechs bei einem illegalen Tiertransport bei Weiskirchen in einem beklagenswerten Zustand beschlagnahmte Welpen, erholen sich nach nur vier Wochen in liebevoller Pflege im Tierheim Aschaffenburg prächtig. Die vergnügte Rasselbande ist nun bereit zur Vermittlung in ein neues Zuhause.
„Rodgau Art“ präsentiert Werke von Kunstschaffenden: Die Präsentation von Kunst in Rodgau unter städtischer Regie gibt es bereits seit 50 Jahren. Im Bürgerhaus und Sporthalle in Nieder Roden zeigen 80 Kunstschaffende ihre vielfältigen Werke. Einige der Künstlerinnen und Künstler haben bereits international ausgestellt. Es mischen sich Hobbykünstler und Autodidakten mit Absolventen diverser Kunsthochschulen. Auf der Bühne, im Foyer und verteilt in allen anderen Räumen sind kreative Skulpturen aus Holz, Bronze, Pappmaché oder Ton zu bestaunen. Die Werke können nicht nur betrachtet werden, sondern auch gekauft werden Am Ausstellungswochenende sorgt der SOS Helferkreis für das leibliche Wohl. Die Einnahmen kommen den SOS Kinderdörfern zugute.
Der Zweckverband Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach (ZWO) bekommt zum 1.November einen neuen Chef. Rudolf Hußlein übernimmt die Geschäftsführung und damit auch die Verantwortung über die rund 80 Mitarbeitenden. Bernd Petermann, der fast 20 Jahre als Betriebsleiter und Geschäftsführer für den ZWO tätig war, geht in den Ruhestand.
Kräftiger Einsatz beim Hobeln um die Wette: Bei der 4. Hessischen Krautschneidemeisterschaft geben die 14 beteiligten Mannschaften alles. Insgesamt werden 450 kg Weißkohl kleingehobelt. Eingebettet ist die Veranstaltung des Gewerbevereins in das traditionelle Kürbisfest.
Neue spanische Fachkräfte für die Kitas: Andrea und Pablo absolvieren ihr Anerkennungsjahr in städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen. Das ist an sich nichts Besonderes, hier aber handelt es sich um Kräfte aus Spanien. Rodgau streckt nicht zum ersten Mal seine Fühler nach Erzieherinnen und Erziehern aus Spanien aus. Insbesondere im pädagogischen Bereich herrscht seit mehreren Jahren ein Fachkräftemangel. Eine Möglichkeit, dem aktuellen Fachkräftemangel entgegen zu wirken, ist die Inanspruchnahme von Personaldienstleistern wie Helmeca. Die deutsch-spanische Personalagentur hat sich auf die Vermittlung von spanischem Erziehungspersonal für Kitas in Hessen und Bayern spezialisiert. Helmeca bietet dabei eine Art „Fullservice“ für die Fachkräfte und potentielle Arbeitgeber.
Großeinsatz wegen zerstörter Gasleitung: Eine der größten Evakuierungen in der jüngeren Stadtteilgeschichte erleben die Anwohner der Seligenstädter Straße in Weiskirchen. Bei Tiefbauarbeiten werden gleich mehrere Gashausanschlüsse beschädigt. Gas dringt ins Freie, drückt aber auch in die Keller. Selbst im Rohr einer Straßenlaterne hat sich Gas gesammelt. Etwa 40 Bewohnerinnen und Bewohner werden evakuiert. Für sie richtet die Feuerwehr und das DRK im Feuerwehrhaus Nord eine Versorgungsstation ein.
Anlässlich des deutschlandweiten „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober lädt die Stadtbücherei Jügesheim zum „Blind Date mit einem Buch“ ein. In neutrales Papier gewickelt und mit kurzen Hinweisen auf den Inhalt versehen, stehen die Buchpäckchen bereit und warten darauf, ausgeliehen zu werden. Eine Mischung aus allen literarischen Genres der Erwachsenenbücherei stehen zur Auswahl. Getreu der englischen Redewendung: „Don‘t judge a book by its cover“ lässt man sich bei dieser Aktion einmal nicht optisch leiten und vom Cover verführen. Hier zählt allein der Inhalt! Ungeöffnet werden die Bücher entliehen, die Überraschung beim Auspacken ist garantiert.
In Rodgau gibt es jetzt eine weitere Stelle, an der ein lebensrettendes Gerät hängt: Im Eingang des evangelischen Gemeindehauses Dudenhofen. Dank einer Initiative des Förderkreises für kulturelle Projekte Dudenhofen, finanziert durch Spenden und in Zusammenarbeit mit der Asklepios Klinik, konnte ein Defibrillator beschafft werden.
Wie laut war es beim Urknall? Wie tief ist ein schwarzes Loch? Und ist ein Blick mit dem Teleskop in die Vergangenheit tatsächlich möglich? Solche Fragen stellen nur Kinder. Die Antworten gibt der beliebte Wissensmoderator, Autor und Fakten-Erklärer Eric Mayer bei einem Auftritt in seiner Heimatstadt Rodgau. Eric ist bekannt als „Stuntman des Wissens“ aus der ZDF-Sendung PUR+ und hat ausprobiert, wovon viele träumen: Er hat einen Parabelflug überstanden, das Essen der Zukunft probiert und sich in einen Raumanzug gequetscht. In seinem Buch „Eric erforscht… die Eroberung des Weltalls“ hat er seine Erlebnisse aufgeschrieben.
Tag der Jubilare bei der SKG Rodgau: Im Haus der Begegnung bedankt sich Vorsitzender Lothar Mark bei den treuen Mitgliedern. Die 65 zu Ehrenden bringen insgesamt 2170 Jahre Mitgliedschaft zusammen.
Die rodgaucard soll im nächsten Schritt hin zu einer multifunktionalen Karte in die Rodgauer Vereinswelt integriert werden. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der beiden Agenturen Wirtschaftsförderung & Stadtmarketing und Kultur, Sport und Ehrenamt werden verschiedene Funktionen, die in den Vereinen nutzbar sein können, vorgestellt. Über 50 Vereinsvertreter sind der Einladung gefolgt.
Die Stabsstelle Feuerwehr der Stadt Rodgau hat einen neuen Chef. Christian Hinrichs sitzt an der Schnittstelle zwischen dem Rathaus und der ehrenamtlichen Einsatzabteilung. Für diese Aufgabe bringt er viel Erfahrung mit. Im Main-Kinzig- Kreis leitete er bisher das Sachgebiet für Brand-, Zivil und Katastrophenschutz. Gleichzeitig war er dort stellvertretender Kreisbrandinspektor.
Seit 40 Jahren ist Stefan Jaud im öffentlichen Dienst tätig, seit 1991 bei der Stadt Rodgau. Der Leiter des Fachdienstes Soziale Angelegenheiten und Bildung begann seine Ausbildung beim Kreis Offenbach und schon damals war klar, dass er im Sozialbereich arbeiten wollte. Neben einem grundsätzlichen, persönlichen Interesse lockte ihn die Abwechslung. Beides ist geblieben, denn auch heute sind im Fachdienst nicht nur die großen Aufgabengebiete Kita, Senioren und Bildung verortet, sondern auch rund 400 Mitarbeitende.
Die zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag in Rodgau steht unter dem Leitthema „Flucht und Vertreibung als Folge von Krieg und Gewalt“. Die Veranstaltung eröffnet Klaus-Joachim Rink vom VdK Ortsverband Nieder- Roden. Er erinnert besonders an Geflüchtete, die ihre Heimat in den ehemals deutschen oder anderen Gebieten aufgrund von Kriegen verlassen mussten. Sie sind in Rodgau angekommen, haben hier eine neue Heimat gefunden und diese mitgestaltet. Persönlich und bewegend wird über die Lebens- und Leidensgeschichten der Iranerin Leila Shahmohammadi und des Syrers Khaled Hussein berichtet. Die Gäste bekommen einen Einblick über die Zwänge, die Gewalt und Gefahren in der Heimat der beiden. Sie erfahren von der Flucht, von der Ungewissheit und der Angst unterwegs, aber auch vom Ankommen in Deutschland. Bilder und eine Installation der beiden sind ausgestellt und dienen als Mittler, mit der Künstlerin und dem Künstler ins Gespräch zu kommen.
Die Einnahmen aus den Standgebühren der „Rodgau Art“ spendet die städtische Agentur für Sport, Kultur und Ehrenamt an den Verein SOS Helferkreis Rodgau e.V.. Neben dem Betrag von 1557 Euro werden durch den Verkauf von Kaffee, Kuchen und weiterer Köstlichkeiten ein Betrag von 4600 Euro eingenommen. Das ist der bisher höchste Betrag seit der bislang 13-jährigen Teilnahme des SOS Cafés an der „Rodgau Art“. 28 Helferinnen und Helfer sind an diesem Wochenende im Einsatz. Alle Einnahmen werden an SOS Kinderdörfer gespendet.
Sabine Haase-Schnorrbusch feiert ihr 40-jähriges Dienstjubiläum im Kreis ihrer Wegbegleiter. Mit viel Freude, Durchhaltevermögen und Fachkenntnis ist Sabine Haase-Schnorrbusch jeden Tag am Start gewesen. Seit Beginn ihres beruflichen Lebensweges hat sich die Leidenschaft für den Beruf der Erzieherin und auch für die Stadt Rodgau abgezeichnet: Anerkennungsjahr, Erzieherin, stellvertretende Leitung, Führungskräfteausbildung und seit nunmehr 12 Jahren Leiterin zeugen von einem zielstrebigen Weg.
Die Stadt Rodgau unterstreicht ihre tiefe Verbundenheit mit dem Hospiz am Wasserturm und stiftet eine Ruhebank für den neu gestalteten Garten. Der „Fluss des Lebens“, ein stilisierter Wasserlauf, der den Weg durchs Leben symbolisiert, erhält damit eine weitere berührende Komponente. Die Ruhebank lädt ein zum Innehalten, zum Nachdenken und zum Genießen der Natur. Sie ist ein Ort der Besinnung und der Ruhe, ein Symbol für die Begleitung und Unterstützung, die das Hospiz Sterbenden und ihren Angehörigen bietet.
Toller Erfolg für Julius Auth bei der Deutschen Meisterschaft im Einrad Freestyle in Norderstedt bei Hamburg: Der Jugendliche vom TSV Dudenhofen erlangt mit einer perfekt gefahrenen und ausdrucksstarken Interpretation des Marvel-Filmheldens „Venom“ den 1. Platz und damit den Deutschen Meistertitel bei den Junioren.
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt: Auf den zahlreichen Advents- und Weihnachtsmärkten in ganz Rodgau kommen die Menschen bei kulinarischen Köstlichkeiten, Show und Kunsthandwerk zusammen, um die besinnliche Jahreszeit einzuläuten.
Der Adventsmarkt rund um das Rathaus in Jügesheim feiert sein 10. Jubiläum. Mit insgesamt 34 Marktausstellern wird sogar der bisherige Rekord aus dem Jahr 2018 gebrochen. Ein besonderes Highlight ist das „Kunstcafé“, das die Werke junger Künstlerinnen und Künstler ausstellt. Außerdem kehrt der beliebte Wunschbaum zurück.
Beim diesjährigen Adventsmarkt in Jügesheim wird die Tilly-Spendenaktion der städtischen Reinigungskräfte erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Mit Kaffee, Tee und selbstgebackenen Kuchen veranstalten die städtischen Reinigungskräfte ein Café unter der Schirmherrschaft der Ersten Stadträtin Janika Martin. Selbstgebastelte Weihnachtsdekoration und Mistelzweige werden zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt der Kinder- und Jugendhospizbegleitung des Kreises Offenbach, organisiert durch die Malteser, zu Gute.
Die Carl-Orff-Schule aus Jügesheim hat sich beim hessenweiten Schulradel-Wettbewerb gegen die Einhardschule aus Seligenstadt durchgesetzt. Mit beeindruckenden 29 414 geradelten Kilometern und einem Team von 281 Schülerinnen und Schülern sichert sich die Grundschule den Titel und belegt in der Kategorie „Rad- Kilometer absolut“ den ersten Platz. Kreisbeigeordneter Alexander Böhn überreicht den stolzen Radlerinnen und Radlern in der Carl-Orff-Schule den Siegerpokal.
Beim dritten Adventslauf, den die Sportfreunde Rodgau und der Wanderclub „Edelweiß“ gemeinsam ausrichten, gibt es erneut steigende Teilnehmerzahlen. 382 Schülerinnen und Schüler kommen ins Ziel. Sechs Grundschulen und Schülerinnen und Schüler aus 77 Klassen sind an der Gänsbrüh mit dabei.
Zusammen mit anderen Kommunen will sich die Stadt Rodgau dafür einsetzen, dass Städte über 20 000 Einwohner künftig eigene Autokennzeichen beantragen können. Dafür müsste eine bundesweite Verordnung geändert werden. Für Rodgau käme zum Beispiel das Kennzeichen ROG in Frage. Die Stadt verspricht sich davon einen kostenlosen Beitrag zum Stadtmarketing.
Mit Monika Cunsolo feiert eine geschätzte Kollegin ihr Jubiläum bei der Stadt Rodgau. Seit beeindruckenden 40 Jahren ist sie im Dienst der Kindertagesstätten tätig. Ihre berufliche Reise begann Monika Cunsolo bereits 1992 in der Kita 7 „Robert-Koch-Straße“. Mit viel Herzblut und Engagement betreute sie dort Kinder und unterstützte ihre Entwicklung. 1999 wechselte sie in die Kita 5 „Römerstraße“, wo sie ihre Expertise in einer Regelgruppe unter Beweis stellte. Ab 2000 übernahm sie zusätzlich Aufgaben in der Sprachförderung und bereitete damit den Grundstein für ihre heutige Rolle als interkulturelle Fachkraft. Seit 2016 ist sie für alle Kindertagesstätten in Rodgau tätig und 50 setzt sich mit großer Leidenschaft für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund ein.
Die Sanierung des Friedhofsgebäudes Nieder- Roden ist abgeschlossen. Neben neuen Dachflächen und Blitzschutz wurde auf den Dächern der Trauerhalle und des Leichenhallentraktes eine Photovoltaikanlage errichtet. Im Gebäude selbst wurden die Fenster und Türen ausgetauscht und mit 3-fach Verglasung versehen. Auch bei der Heizungsanlage gab es energetische Änderungen. Die Trauerhalle hat mit den neuen LED-Leuchten nicht nur eine zeitgemäße Ausstattung, sondern durch zwei großen Pendelleuchten mit einem Durchmesser von 1,50 Metern eine weitere optische Aufwertung erhalten. Zusätzlich fielen umfangreiche Trockenbau- und Malerarbeiten, Fliesen- und Schreinerarbeiten an. Zudem wurden auch die Toilettenanlagen barrierefrei und vandalismussicher saniert.
Der Musikverein Nieder-Roden freut sich über großzügige Spenden. Der Rotary Club Rodgau, der Lions Club Rodgau-Rödermark, die Sparkasse Dieburg, die Stiftung Miteinander Leben und die Dr.-Bodo-Sponholz-Stiftung haben insgesamt 9 000 Euro aufgebracht. Die Mäzene unterstützen damit den Musikernachwuchs.
Die Stadt Rodgau setzt sich aktiv für mehr Grünflächen und eine bessere Umwelt ein. In den kommenden Jahren wird die Stadt viele versiegelte Verkehrsinseln im gesamten Stadtgebiet entsiegeln und mit Pflanzen begrünen. Dieses Projekt soll nicht nur das Stadtbild aufwerten, sondern auch die Biodiversität fördern. Im letzten Jahr wurde mit einer Bestandsaufnahme aller Verkehrsinseln begonnen. Bereits im Herbst wurde die erste Insel an der Wiesbadener Straße Ecke Rodgau-Ring-Straße entsiegelt. Hier musste eingriffen werden, da die Wurzeln der Platanenbäume die Betonplatten angehoben hatten. Das Ergebnis ist eine attraktive Staudenbepflanzung, die das ganze Jahr über Farbe und Leben in die Umgebung bringt. In diesem Herbst wurde die nächste Verkehrsinsel, die Am Forschheimer See Ecke Rodgau-Ring-Straße, in Angriff genommen.
Nach umfangreichem Umbau öffnet das Regionalcenter der Sparkasse in Jügesheim nach Plan. Die Selbstbedienungsterminals sind wieder zugänglich. Ab 6. Januar sind dann auch alle 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jügesheim vor Ort und bieten jegliche Service und Beratungsleistungen persönlich an.