2021

2021

  • Januar

    • Ein außergewöhnliches Silvester beschert Corona. Das Verbrennen von Feuerwerk ist untersagt und im gesamten Kreis Offenbach besteht zwischen 21 und 5 Uhr eine Ausgangssperre. Das Feiern im privaten Rahmen ist nur mit maximal 5 Personen gestattet und so bleiben die meisten Familien unter sich zu Hause. 
    • Mit einer sportlichen Mitmachaktion beginnen „Besi&Friends“ das neue Jahr. Als Motivation werden unter allen Teilnehmer:innen wöchentlich kleine Preise verlost. 
    • Zahnarzt Steffen Swoboda sagt Corona mit einem Anti-Viren-Lack den Kampf an. Dank des selbstentkeimenden Lackes sind nun alle beschichteten Oberflächen zu 99,9 % keimfrei. Auch die Carsharing-Autos der EVR werden mit dem Lack ausgerüstet und regelmäßig gründlich desinfiziert. Auch die Sternsinger:innen passen sich der Situation an und sind vielerorts nur vereinzelt und unter strengen Auflagen unterwegs. 
    • Gute Idee: Der Segen wird per Post verschickt und bringt Freude in viele Häuser. Nach einem Erdbeben im Gebiet um Petrinja in Kroatien sammeln Mitglieder:innen der Sportfreunde Rodgau e.V. gemeinsam mit kroatischen Freund:innen Winterkleidung und haltbare Lebensmittel. Die Spendenbereitschaft der Rodgauer:innen ist so groß, dass rund 20 Helfer:innen einen halben Tag mit Sortieren und Verpacken beschäftigt sind. 
    • Das im Treppenhaus des Rathauses hängende Kunstwerk „Riskante Windungen“ des Düsseldorfer Künstlers Manuel Franke sorgt auf Facebook für reichlich Gesprächsstoff.
  • Februar

    • Mit Kiosk-Zeiten und Bücher-Wundertüte hält die Städtische Bücherei den Coronabeschränkungen stand. 
    • Die Stadt Rodgau unterstützt mit einem 200.000-Euro-Hilfspaket die heimische Gastronomielandschaft während der Corona-Pandemie. Die kostenlosen „Genießt-Lokal“-Gutscheine im Wert von 5 Euro können von der Rodgauer Bevölkerung bei der Stadt geordert werden. 
    • Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie lassen Menschen kreativ werden. Mit einem angemeldeten Autokorso verabschieden sich Kinder und Eltern der katholischen Kita Sankt Nikolaus von ihrer stellvertretenden Leiterin Anette Bonifer. 
    • Über die einzelnen Planungsschritte von Rodgau West informiert ein Video online über rodgau-west.de.
    • Die 25. Rodgauer Bildungsmesse präsentiert sich nicht nur in einem anderen Format, sondern auch mit einem Veranstaltungsteam: Die Stadt Rodgau geht gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer aufgrund der Lockdown-Beschränkungen online. 90 Aussteller:innen und 2.300 Besucher:innen sind dabei und tauschen sich über 50.000 Chatnachrichten aus. 
    • Das Trainerteam der SG Hainhausen wird im Lockdown kreativ. Weil das Handballtraining verboten ist, bauen die Jugendmannschaften unter Anleitung aus Süßigkeiten, Legosteinen und Playmobil Spielfelder auf und stellen unterschiedliche Spielzüge dar. 
    • Die ersten Unterflurglascontainer Rodgaus stehen im Neubaugebet Hainhausen. Bauform und größere Kapazität helfen, Lärm zu senken und durch weniger Leerungen Kosten einzusparen. 
    • Die Stadt Rodgau stellt mit einem „Unterstützungsfonds Pandemiefolgen Kultur“ 200.000 Euro für Rodgauer Kulturschaffende und –anbieter:innen bereit, die aufgrund pandemiebedingter Veranstaltungsausfälle finanzielle Verluste erleiden. 
    • Nach rund eineinhalb Jahren sind die Umbauarbeiten an der Kindertageseinrichtung am Kreuzberg in Rollwald beendet. Der komplette Umbau der Kita kostet inklusive Außengelände, Planungs- und Nebenkosten rund 700.000 Euro. 
    • Auch in die Digitalisierung der städtischen Kitas investiert die Stadt Rodgau Geld. Mit rund 370.000 Euro rüstet die Stadt ihre 15 Kindertagesstätten auf. Jede der 70 Gruppen besitzt nun einen Laptop und einen WLAN-Zugang. 
    • Bei der Online-Mitgliederversammlung des TSV Dudenhofen stimmt die Mehrheit für den Bau einer neuen Sporthalle. Bis Ende Juni muss der Spatenstich stattfinden, damit die rund 300.000 Euro Fördergelder des Kreises Offenbach und des Landes Hessen eingesetzt werden können. 
    • Rodungsarbeiten an der Ecke Babenhäuser Straße/ Ostring in Jügesheim legen einen Bunker aus dem 2. Weltkrieg frei.
  • März

    • Erste Corona-Lockerung seit Dezember: Zum 1. März dürfen Friseur:innen unter strengen Regelungen wieder öffnen. Ab 8. März kommt der Einzelhandel dazu. Doch der Inzidenzwert schnellt wieder hoch, weswegen erneut geschlossen werden muss. 
    • Zu Beginn des Monats stattet die Stadt Rodgau jede Gruppe ihrer 15 Kindertagesstätten mit CO2-Luftmessgeräten aus. Diese zeigen an, wenn die Luft in einem Raum verbraucht ist und gelüftet werden soll.
    • Eine neue „Saubertruppe“ der Stadtwerke Rodgau, eine mobile Stadtreinigung, sorgt für ein gepflegteres Stadtbild in Rodgau. 
    • Max Breitenbach, 30 Jahre alt, steigt als erster Bürgermeisterkandidat in den Ring. Die Kommunal- und Ausländerbeiratswahl findet unter Corona-Bedingungen statt. Rund 1/3 aller Wähler:innen stimmen per Briefwahl ab, die Wahlbeteiligung liegt bei 50,3 %. In der Stadtverordnetenversammlung sitzen für die nächsten fünf Jahre Parlamentarier:innen von CDU 14, Bündnis 90/Die Grünen 8, SPD 8, FDP 4, AfD 3, ZmB 3, Freie Wähler Rodgau 2, Tierschutzpartei 2 und DIE LINKE 1.
    • Nach dem verheerenden Sturm im August 2019 beginnt mit dem Setzen 12.000 junger Stieleichen und 100 einjähriger Vogelkirschen auf zwei Hektar die Wiederaufforstung. Die Baumarten sollen Hitze und Trockenheit besser trotzen können. 
    • Über eine Auszeichnung der Kultusministerkonferenz kann sich die Georg-Büchner-Schule als eine von drei hessischen Schulen freuen. Die Schule erhält das sogenannte „eTwinning“-Siegel, das neben einer Vorbildfunktion in Sachen digitales Lernen, Internetsicherheit und innovative pädagogische Ansätze auch eine europäische Ausrichtung der Schule würdigt.
  • April

    • Der Umbau der Alten Schule Jügesheim in eine 2-gruppige Kindertagesstätte nimmt weiter konkrete Formen an. Eine besondere Herausforderung ist bei diesem Bauvorhaben das Halten der Balance zwischen Denkmalschutz, Brandschutz und den Vorschriften zum Kita-Bau. Die Eröffnung ist für den Sommer geplant.
    • Die Stadt Rodgau stellt bis 2023 jährlich eine Summe von 30.000 Euro für den Rückbau von Schottergärten zur Verfügung. Dieser finanzielle Anreiz soll dazu beitragen, die vermeintlich pflegeleichteren Schottergärten durch optisch ansprechendere und für Natur und Insekten geeignetere Bepflanzungen zu ersetzen. 
    • Das Testzentrum Weiskirchen stellt kurzzeitig die Terminvergabe für die kostenlosen Corona-Bürger-Schnelltests ein. Grund hierfür sind die fehlenden Erstattungen der kassenärztlichen Vereinigung. 
    • Rodgau beteiligt sich am Aufruf von Bundespräsident Walter Steinmeier für eine kollektive, bundesweite Gedenkfeier der an oder nach einer Corona-Infektion verstorbenen Menschen. Die Fahnen am Rathaus wehen auf Halbmast und Bürgermeister Jürgen Hoffmann sowie Erster Stadtrat Michael Schüßler gedenken still am Rathausbrunnen der Toten. 
    • Die Dokumentationen der Unteren Denkmalbehörde rund um den im Februar freigelegten Bunker aus dem 2. Weltkrieg sind abgeschlossen und er wird wieder mit Erde verfüllt. Die gesamte Anlage und der Fußweg drum herum werden neu gestaltet. 
    • Die Gruppe „Gude-Steine Rodgau“ unterstützt die „Wildtierarche Rodgau“ mit einer Spende. 5.000 Euro sind durch Spendenkörbchen im Rodgauer Einzelhandel oder durch die Versteigerung von bemalten Steinen zusammengekommen. 
    • Das digitale Angebot der Stadtbüchereien wird weiter ausgebaut. Neben Lernprogrammen, virtuellen Kinderveranstaltungen und der Ausleihe von E-Books gibt es nun auch die Möglichkeit, mit dem Büchereiausweis Filme über die Streaming-Plattform „Filmfriend.de“ kostenlos zu sehen. 
    • Ein Bündnis aus den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, FDP, SPD, Freie Wähler und Tierschutzpartei stellt in den nächsten fünf Jahren die Mehrheit im Stadtparlament.
  • Mai

    • Der Mai beginnt in Dudenhofen mit dem traditionellen Aufstellen des Maibaumes durch den Gewerbeverein Dudenhofen. Aufgrund der Corona-Beschränkungen findet die Veranstaltung auch dieses Jahr ohne musikalische Untermalung und ohne Fassbieranstich statt.
      • Als zweiter Bürgermeisterkandidat lässt sich Michael Schüßler aufstellen. 
      • Das bereits vom Stadtparlament beschlossene zweite Gutscheinprojekt „Kauft lokal“ wird freigeschaltet und soll die verordnungsbedingten Geschäftsschließungen des Rodgauer Fachhandels sowie Dienstleistungsbranchen unterstützen. Die Stadt bezuschusst das Projekt mit 50.000 Euro. 
      • Der ADFC und die Allgemeinen Ortskrankenkassen bieten mit der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ einen Anreiz, im Alltag auf das Fahrrad umzusteigen. Im Aktionszeitraum von Mai bis August können Personen, die mindestens 20 Mal zur Arbeit radeln, an einem Gewinnspiel teilnehmen. 
      • Entlang der Rodau pflanzt die Stadt Rodgau insektenfreundliche Blühpflanzen. Ziel ist es, auf den 2.500 qm ausgewiesenen Saatflächen die biologische Vielfalt der insbesondere heimischen Insektenarten zu fördern. 
      • Nach dem sie das städtische Bildungsprojekt „Rodgau 16Plus“ besucht haben, beginnen 3 Jugendliche ihre Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker/ in bei der Firma Henkel. Die Ausbildung beginnt am 1. September. 
      • Der Jügesheimer Sport- und Kulturverein JSK ist nach Mitteilung des Landesportbundes der mitgliederstärkste Verein im Sportkreis Offenbach.
      • Ein Großeinsatz ruft die Feuerwehr in die „Chinamauer“ im Stadtteil Nieder-Roden. Dort bricht am Abend ein Feuer in einer Küche aus. Mehrere Menschen erleiden eine Rauchvergiftung und 4 Einsatzkräfte werden verletzt. Feuerwehren und Rettungsdienste sind mit mehr als 40 Fahrzeugen im Einsatz. Es entsteht ein Schaden von mehreren 100.000 Euro. 
      • Der Verein „Aktion Rehkitz“ rettet bei einem Suchspaziergang zwei Rehe aus hochgewachsenen Wiesen und die Mäharbeiten können ohne Wildtierschaden durchgeführt werden. 
      • Die Firma Wernz Elektro GmbH zeichnet sich durch Mitarbeiterbindung und hervorragende Ausbildung aus. Sie wird dafür mit dem Deutschen Unternehmerpreis prämiert.
  • Juni

    • An der belebtesten Kreuzung Rodgaus zwischen Jügesheim und Dudenhofen fällt für mehrere Tage die Ampelanlage aus. Stau und Unfallgefahr sind vorprogrammiert. HessenMobil will mit dem Austausch der Hauptplatine die Störung möglichst rasch beheben. 
    • Rodgau beteiligt sich wieder an der Aktion „Stadtradeln“ des europäischen Klimabündnisses. Der neue Radweg zwischen Hainhausen und Rembrücken wird offiziell eröffnet. 
    • Das Projekt „500 Bäume für Rodgau“ geht weiter und die Pflanzung der nächsten 122 Bäume wird vom Magistrat beauftragt. 
    • Die Rodgauer Martin Bepple und Tobias Krauße laufen für einen guten Zweck den Jakobsweg. Sie möchten während ihrer Pilgerwanderung Spenden für „Mainlichtblick e. V.“ sammeln, die mit dem Spendengeld Herzenswünsche von kranken Kindern erfüllen. 
    • Ein paar Tage vor der Eröffnung des Strandbades treibt dort eine Leiche im Wasser. Es handelt sich um die seit 4 Jahren vermisste Schwimmerin. Das Strandbad Rodgau öffnet dennoch wie geplant, wenn auch teilweise mit gemischten Gefühlen bei Gästen und Personal. Auch in diesem Jahr zollen verringerte Besucheranzahl, Hygienekonzept und Ticketsystem Corona Tribut.
    • Auf dem Gelände des Recyclinghofes brennt es. Gut 20 Tonnen eines 70 Tonnen Müllbergs aus Gewerbeabfällen haben sich entzündet. Die Löscharbeiten dauern bis in die frühen Morgenstunden. 
    • Der Kiesabbau in Dudenhofen soll bis zum Jahr 2051 verlängert werden. Die Stadtverordneten stimmen unter der Voraussetzung zu, dass 28 Hektar Wald vor Ort aufgeforstet werden. 
    • Nach einem Jahr zieht die Stadt Rodgau positive Bilanz aus dem Verkehrsversuch an der Dudenhöfer Straße. Die erlaubte Geschwindigkeit bleibt auf 30 km/h begrenzt und Parkplätze auf der Straße markiert. Die Erfahrungen sollen über den Stadtteil hinauswirken und werden in die dortige Verkehrsplanung einbezogen.
  • Juli

    • Am Strandbad bieten 20 Fahrradboxen Rädern Diebstahl- und Wetterschutz. Außerdem können in den Boxen E-Bikes aufgeladen werden. 
    • Der ADFC Rodgau wirbt gemeinsam mit der Stadt in einer neuen Initiative für gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Prägnante „Herzaufkleber“ danken für aufmerksames und besonnenes Verhalten im Straßenverkehr.
    • Eigentlich sollte die 5. Rodgauer Lachnacht schon im Januar stattfinden – Corona machte aber einen Strich durch die Rechnung. Nun werden die Lachmuskeln bei einem Nachholtermin im Bürgerhaus Nieder-Roden strapaziert. 
    • Nach über einem Jahr begrüßt das Heimatmuseum Weiskirchen wieder Besucher:innen und eröffnet mit einer Ausstellung über die Geschichte der Weiskircher Kerb. 
    • Die Sportfreunde Rodgau feiern Richtfest in der „EVO Sportfabrik“. 
    • Die Teilnehmenden am traditionellen „Steini-Lauf“ der Freiherr-vom-Stein-Schule rennen zusammen 5.550 Kilometer und freuen sich über 8.500 Euro in der Spendenkasse. 
    • Magistrat und Stadtverordnetenversammlung sprechen sich beide gegen ein Anflugverfahren zum Frankfurter Flughafen aus. Das Verfahren soll ankommende Flugzeuge in Kurven zum Landeanflug führen und damit die Lärmbelastung verteilen. 
    •  Heftige Niederschläge sorgen in weiten Teilen Deutschlands für Überschwemmungen und Unterspülungen. Innerhalb kurzer Zeit werden ganze Landstriche zerstört. Diese Naturkatastrophe bewegt Rodgauer Privatleute und Firmen dazu, Hilfsgüter im Wert von 100.000 Euro für die betroffenen Gebiete zu spenden. U. a. Lebensmittel, Heu für Tiere, Putzmaterialien, finanzielle Unterstützung, aber auch persönlichen Arbeitseinsatz vor Ort. 
    • Auch im zweiten Corona-Jahr bietet die Stadt Rodgau eine Ferienbetreuung für Kinder an. 
    • Das neue Funktionsgebäude im Strandbad Rodgau ist fertig und bietet nun auch den Besucher:innen im Sanitärbereich tollen Komfort. Das alte Betriebsgebäude brannte im März 2018 ab. 
    • Eine 40-jährige Frau stirbt, nachdem sie im Strandbad Rodgau in Not geriet, trotz Rettungsmaßnahmen im Krankenhaus. Noch am selben Wochenende verunglückt ein Junge beim Schwimmen tödlich. Das Strandbad bleibt für eine Woche geschlossen. 
    • Pfarrer Axel Mittelstädt verlässt die Evangelische Emmausgemeinde in Jügesheim und wird Schulpfarrer an einer Darmstädter Schule. 
    • Nach einem Jahr Pause feiern drei Weiskircher Vereine eine „Biergarten Edition“ der traditionellen Kerb. Die Veranstaltung findet an einem Wochenende unter der 3-G-Regelung statt.
  • August

    • Nach zehn Monaten Bauzeit wird die Autobahn-Raststätte Weiskirchen-Nord an der A3 eröffnet. Die neue Raststätte ersetzt die rund 60 Jahre alte Anlage, die 2020 abgerissen wurde. 
    • Die Menschen beteiligen sich aktiv beim Stadtumbau in Dudenhofen. Während einer Online-Bürgerversammlung können die Teilnehmenden ihre Anregungen, Gedanken und Wünsche zum vorgestellten Parkraumkonzept zum Ausdruck bringen. Einige Punkte werden an das Planungsbüro weitergeleitet. 
    • Die Rodgauer Sportvereine investieren viel Geld und persönliches Engagement in die Sportanlagen: Die SG Nieder-Roden installiert eine neue Flutlichtanlage und auf dem Gelände des TC Jügesheim öffnet eine Fitnessecke mit Kinderspielplatz. 
    • Mit 40 öffentlichen Normalladepunkten der Stadtwerke-Tochter Energieversorgung Rodau GmbH gibt es in Rodgau die meisten Ladestationen im Landkreis Offenbach. Insgesamt sind in Rodgau 176 Elektroautos zugelassen. Bei den Hybridautos sind es 612 Fahrzeuge. 
    • Die Hainhäuser Kerb findet an der Waldfreizeitanlage statt. Das Fest ist das erste Waldfest seit zwei Jahren. 
    • Den Landwirt:innen und Tieren im vom Hochwasser betroffenen Landkreis Ahrweiler möchten Rodgauer:innen helfen und spenden Heu und Transportlogistik. 
    • Die TSG Rodgau erhält vom Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert“ der hessischen Landesregierung für das Projekt „Menschen vereinen – Geschäftsstelle 2.0“ 13.950 Euro Fördergeld. Der Musikverein Weiskirchen feiert die Einweihung der „Rodau-Strom-Tonhalle“. Unter der Adresse „Am Sportfeld 21a“ ist nun der neue Proben- und Lagerraum des Musikvereins zu finden.
  • September

    • Die KITA 19 in der Alten Schule Jügesheim öffnet ihre beiden Ü3-Gruppen für 50 Kinder. Am selben Tag beginnt für knapp 500 Erstklässler:innen ein neues Abenteuer. 
    • Um den Ortskern in Jügesheim autofrei zu gestalten, wagt die Stadt Rodgau einen Verkehrsversuch und macht einen Teil der Hintergasse an vier Samstagen im September zur Fußgängerzone. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu verbessern. 
    • Die katholische Pfarrgemeinde in Jügesheim begeht das 150-jährige Weihejubiläum der St. Nikolaus Kirche. Zum Auftakt des Festjahres ist auch der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf anwesend. 
    • Aufgrund von Corona wird der Tanzgruppe „Calida“ der SG Nieder-Roden erst dieses Jahr die Auszeichnung „Mannschaft des Jahres 2019“ verliehen. Erster Stadtrat Michael Schüßler und Sportdezernent Winfried Sahm überreichen die Urkunde. Die Geehrten nahmen bei der Weltmeisterschaft im Jazztanz und Modern Dance in Polen teil und machten Rodgau damit „weithin bekannt“.
    • Aller guten Dinge sind 3: Nachdem die Rodgau Jugend-Art im Jahr 2020 abgesagt und im Mai verschoben wurde, findet sie nun endlich statt. Eine abwechslungsreiche Vielfalt an Kunstwerken zum Schauen und Workshops zum Selbermachen locken viele Menschen ins Jugendhaus Dudenhofen. 
    • Nach vier Jahren Vorbereitungszeit findet der erste Spatenstich für das neue Ärzte- und Gesundheitszentrum in Dudenhofen statt. Die Kosten für das Medzentrum betragen rund 16 Millionen Euro. 
    • Der Verein „Gemeinsam mit Behinderten“ veranstaltet wegen der Corona-Pandemie den 24-Stunden-Lauf erneut online. Der Lauf feiert 2021 sein 40-jähriges Jubiläum und bringt 77.777 Euro Spendengelder ein. 
    • Nach 47 Jahren schließt die traditionsreiche und beliebte Eisdiele Eis-Bayer in Dudenhofen ihre Pforten. 
    • Die Projektgruppe „Mapathon“ der „Initiative Nachhaltig in Rodgau“ möchte das Radwegenetz verbessern. In Zusammenarbeit mit dem ADFC und unter Einbindung von Anregungen aus der Bevölkerung entstand eine aufwändige digitale Karte, die das Wunschradwegenetz abbildet. Der Ausschuss für Umwelt, Energie und Verkehr erhält einen Einblick in die Ideen der Initiative. 
    • In diesem Jahr fand erneut die Kinder-Malaktion unter den bestehenden Corona-Bedingungen statt. Die Kleinen konnten ihrer Kreativität auf dem Puiseauxplatz in Nieder-Roden in Kreidekunstwerken freien Lauf lassen. Die Kinder hatten sichtlich Freude an der Aktion. 
    • Bei einer Ortsbegehung in Rollwald äußern Anwohner:innen ihre Wünsche für den „Bebauungsplan Rollwald“ und können diese auch online oder per Brief einreichen. 
    • Max Breitenbach (CDU) wird zum nächsten Bürgermeister der Stadt Rodgau gewählt. Er setzt sich mit 52,3 % der Stimmen gegen Michael Schüßler (FDP) durch. Die Amtseinführung wird im Juni 2022 sein. 
    • Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Planungen für große Veränderungen in der Hegelstraße. Unter anderem müssen 3 Bebauungspläne geändert werden, um eine Neuordnung des gesamten Areals zu ermöglichen.
  • Oktober

    • Die Seniorengruppe des Arbeitskreises Vielfalt ruft mit dem „Stadtteilrundgang“ ein neues Projekt ins Leben. Die neue 2G-Regel in den Rodgauer Lokalen erhält neben viel Lob auch einige Anfeindungen für die Gastwirte. 
    • Oliver Meyer wird als neuer Stadtbrandinspektor der Feuerwehr Rodgau gewählt und löst Andreas Winter nach über 20 Jahren im Amt ab. Peter Riedel wird sein Stellvertreter. 
    • Der Tag der offenen Moschee wird von der Jugendgruppe der Rodgauer Ahmaddiyya-Gemeinde mit einer Radtour zu den Glaubensbrüdern in Offenbach gestaltet. 
    • Das kostenfreie Surfen in Rodgau wird weiter ausgebaut. Nun sind in allen Stadtteilen öffentliche WLAN-Hotspots integriert. Nächstes langfristiges Ziel ist die Etablierung eines Hotspots am Strandband.
    • Die Parksituation spitzt sich zu und sorgt für Zündstoff: Die Stadt Rodgau ergreift Maßnahmen in Form von Verwarngeldern für das Parken auf den Gehwegen. Das Gehwegparken soll in Zukunft im ganzen Stadtgebiet verboten werden.
    • Der Asklepios Herz-Kreis-Lauf findet erstmals in Rodgau statt. 160 Menschen jeden Alters nehmen im Maingau-Energie-Stadion teil. Die Stadt Rodgau beteiligt sich mit digitalen und analogen Veranstaltungsformen an den interkulturellen Wochen, die unter dem Motto „#offen geht“ im gesamten Kreis Offenbach stattfinden. 
    • Die JSK Rodgau eröffnet ihren zweiten Kunstrasenplatz mit Hilfe mit Unterstützung von Kreis Offenbach, Stadt Rodgau, den Stadtwerken Rodgau, Glaabsbräu, Harema und vielen mehr auf dem Gelände des Maingau-Energie-Stadions. Eingeweiht wird der Platz mit einem Spiel gegen Kickers Offenbach. 
    • Die Kunstaustellung “Rodgau Art“ kehrt nach coronabedingter Absage im Vorjahr ins Bürgerhaus Nieder-Roden zurück. 78 Künstlerinnen und Künstler geben sich die Ehre. 
    • Bei einer Bürgerveranstaltung in Dudenhofen haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Ideen und Erwartungen zum Gestaltungsbild für den Dudenhöfer Altort zu formulieren. 
    • Mangel an Kinderärzten: Aufgrund fehlender Interessenten bleibt wird die leerstehende Praxis von der Stadt an den Vermieter zurückgegeben. Damit bleiben nur noch zwei Kinder- und Jugendarztstellen in Rodgau übrig. 
    • Die Band „Bird´s View“ wird mit dem Kulturförderpreis der Stadt Rodgau ausgezeichnet.
  • November

    • Erstmals nach der Corona-Pause findet in Jügesheim unter Beachtung der allgemeinen Hygieneregeln wieder der Martinszug statt. 
    • Der Verein für multinationale Verständigung Rodgau (Munavero) und die Stadt Rodgau gedenken im Bürgerhaus Weiskirchen anlässlich der Pogromnacht vor 83 Jahren an die hunderten ermordeten Juden und die zerstörten Synagogen, Friedhöfe, Geschäfte und Wohnungen. 
    • Gelbe Säcke sind rar gesät: Die Firma Remondis kann einen Großteil des Kreises aufgrund von Rohstoffknappheit nicht mehr beliefern.
    • Die Rodgauer Fastnachtsvereine leiten mit dem Nachtumzug der Sportfreunde Rodgau nach einem Jahr Wartezeit die „fünfte Jahreszeit“ ein. Prinzessin Nadja I. und Jan I. sind das neue Prinzenpaar. 
    • Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch: Die Carl-Orff-Schule erhält als erste Schule im Landkreis Offenbach 14 digitale Tafeln (interaktive Displays) für den Unterricht. 
    • Mehr Zuschuss für Vereine: Für Investitionen der Vereine stellt die Stadt Rodgau nach einstimmigem Beschluss in der Stadtverordnetenversammlung im nächsten Jahr statt bisher 200.000 Euro nun 300.000 Euro als Zuschuss zur Verfügung. 
    • Mehr als 50 Menschen gedenken am Volkstrauertag beim Mahnmal auf dem ehemaligen Friedhof des Gefangenlagers Rollwald an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft während des Nazi-Regimes. 
    • Der Rodgauer Adventsmarkt fällt aufgrund der Corona-Situation aus. Die Wunschbaum-Aktion vor dem Rathaus findet wie geplant statt.
    • Die städtische Kulturagentur veranstaltet am ersten Advent zum siebten Mal ein Konzert in der Trauerhalle des Waldfriedhofs. Durch das Programm begleiten die Musicalsängerin Ilka Ludwig und Nachwuchs-Gitarrist Jakob Gramß. 
    • Bei einem chemischen Experiment in der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim bricht ein Feuer aus. 1000 Schülerinnen und Schüler werden evakuiert. Verletzte sind nicht zu beklagen.
  • Dezember

    • Die „Dreieich-Zeitung“ wird nach 51 Jahren eingestellt. 
    • Die Hospiz Stiftung Rotary Rodgau (HSRR) wird beim German Medical Award für ihr Engagement als 2. Preisträger in der Kategorie Medical Award Charity ausgezeichnet. 
    • Die Rodau wird renaturiert: Im Rodau-Park wird der Bach aufgeweitet und mit einer Kiesbank und unterschiedlichen Böschungsneigungen strukturreicher und naturnaher gestaltet. Sitzstämme am Ufer laden zum Verbleib ein. 
    • Rodgau lässt als erste Stadt im Kreis Offenbach eine Tankstelle für Wasserstoff einrichten. Planung, Bau und Betrieb soll die Stadtwerke-Gruppe übernehmen. Der vorgesehene Standort ist an der Kreisquerverbindung nach Seligenstadt, gegenüber des VGP-Gewerbeparks. 
    • Der Kulturpreis 2021 der Stadt Rodgau geht an den 58-jährigen Jazz-Musiker Thomas „Tom“ Schüler. 
    • Der Grundsteuerhebesatz steigt in Zukunft von bisher 450 Punkten auf 700 Punkte, um den Haushalt der Stadt auszugleichen und damit die Arbeiten der Infrastruktur im Stadtgebiet, Kitas und vielem mehr finanzieren zu können. 
    • Die erste Rodgauer Impfnacht in Dudenhofen versorgt mehr als 400 Menschen mit einer Impfung gegen Covid-19. 
    • Kreative Ideen in Zeiten von Corona: An Heiligabend öffnen sich in Dudenhofen Fenster und Türen und der ganze Ort musiziert und singt gemeinsam zu Weihnachtsliedern wie „O du fröhlich“ und „Stille Nacht“. 
    • Ein voller Erfolg: Bei der Wunschbaumaktion der Stadt Rodgau erhalten 110 Kinder Präsente, die persönlich verteilt werden.