Das neue Jahr 1996 beginnt mit "gutem Rutsch". Eisglätte auf den Straßen, mit den traditionellen Silvesterbällen im Bürgerhaus Dudenhofen -Gesangverein Männerchor - bei der TGS Jügesheim und einer Rockparty "Go 96" im Bürgerhaus Nieder-Roden.
30 Läuferinnen und Läufer hatten am Tag zuvor beim 18. Silvester-Lauf der TG-Nieder Roden das alte Jahr sozusagen hinter sich gelassen.
Am 2. Januar feierte Maria Waldinger in Jügesheim, älteste Bürgerin von Rodgau, ihren 101. Geburtstag.
Diebe schon am Jahresbeginn: Einbruch im Kindergarten Turmstraße in Nieder-Roden.
Gefrierender Regen bringt am 03. Januar Probleme und den städtischen Bauhof mit seinem Streudienst zum ersten Großeinsatz.
Wieder Winterwaldfest der Alte-Herren-Fußballer der Sportvereinigung Weiskirchen in klirrender Kälte.
Unfälle auf spiegelglatten Straßen am ersten Neujahrswochenende.
Eis und Kälte auch beim Glühweintreff des Naturschutzbundes Dudenhofen an der Gänsbrüh.
Kein Problem mit der Kälte hat der 21jährige Student Sergej Chaveko aus der Ukraine, kurzzeitig Gastschüler an der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen.
Die Volkshochschule Rodgau stellt das neue Programm vor: Mehr als 160 Kurse im ersten Halbjahr 1996 (so 58 Sprach-, 53 Hobby- und 40 Gesundheitskurse).
Arbeitsmarkt weiter angespannt: Fast 2000 Arbeitslose in Rodgau und Rödermark. Arbeitslosenquote in Rodgau 6,2% (z.B. Offenbach 8,7%).
Jahresbilanz 1995 der Vereinigten Volksbank: Das Jahr nach der Fusion brachte 5,3% Plus. (Rodgau/Rödermark/Babenhausen) mit Bilanzsumme von 1,65 Milliarden DM. Neuer evangelischer Pfarrer in Jügesheim: Andreas Goetze (31 Jahre alt), Nachfolger des in Ruhestand verabschiedeten langjährigen Pfarrers Gerhard Roth.
Wieder großer Publikumsandrang bei historischer Holzauktion in Dudenhofen an der Gänsbrüh mit Oldtimer-Trecker-Schau (MGV Germania).
Mitte Januar beginnt mit der ersten Fremdensitzung der TGS Jügesheim die Serie von Fastnachtsveranstaltungen in allen Stadtteilen.
Beim Neujahrsempfang der SPD Rodgau im Bürgerhaus Weiskirchen Hessens Innenminister Gerhard Bökel zu Gast.
Erste traurige Meldung des neuen Jahres: Der Tierschutzverein Rodgau löst sich auf. Nach dem Weggang des Ehepaares Beyer findet sich keine Nachfolgschaft für die Vorstandsspitze. Der Tierschutzverein Seligenstadt übernimmt auch die Zuständigkeit für Rodgau. Der seit 1987 bestehende Tierschutzverein Rodgau mit Gert Beyer an der Spitze war seinerzeit aus dem Bestand eines bereits aufgelösten früheren Tierschutzvereines übernommen worden.
Israelitische Schriftstellerin Lea Fleischmann beim christlich-jüdischen Dialog der evangelischen Gemeinde Nieder-Roden. Sie liest aus ihren neuen Buch "Schabbatt" und trifft zu ihrer Überraschung an diesem Abend drei ehemalige Schülerinnen, darunter die Erzieherin Christine Raab aus Nieder-Roden.
Neue Regelung der Abwassergebühren der Stadt Rodgau wird mit dem Versand von rund 10.000 Bescheiden und Erläuterungsschreiben eingeleitet (berücksichtigt erstmals auch Niederschlagswasser, das von Grundstücken in die Kanalisation läuft). Im Jahr zuvor war diese Änderung in Bürgerversammlungen erläutert worden.
Zahl der Einwohner für Ende 1995 wird bekanntgegeben: 43.475 und damit gegenüber 1994 ein Plus von 629.
Der katholische Kindergarten Weiskirchen in der Werrastraße feiert sein 35jähriges Bestehen.
Emil Kratz, Gemeindeältester von Dudenhofen, feiert seinen 75. Geburtstag.
Tragischer tödlicher Unfall in der Tiefgarage eines Geschäftsneubaues in Jügesheim: Ein dreijähriges Mädchen wird durch die Gitterolle des Einfahrttores erdrückt.
Erfolgreiches Team aus Rodgau bei der Oldtimer-Ralley "Histo Monte": 3. Platz für Dr. Jürgen Moog, Stephan Ganss/Reinhard Rebel, Werner Junghans/Franz Müller, Peter Godehardt, Alfred Böhm (MB 219, MB 220s und Jaguar MK VIII)
Endlich Ehrenplatz im Jügesheimer Heimatmuseum, die alte Ortsschelle, von Altbürgermeister Wilhelm Albert an Museumsleiter Günter Zierz überreicht.
Zum Monatsende der traditionelle Neujahrsempfang der CDU im Bürgerhaus Dudenhofen mit Kanzleramtsminister Friedrich Bohl als Ehrengast bei rund 1.000 Besuchern.
Das neue Postfrachtzentrum im Gewerbegebiet von Nieder-Roden hat seine Bewährungsprobe bestanden. Es bietet 570 Menschen Arbeit und kann bis zu 300.000 Pakete täglich (200 Lastzüge pro Tag) verarbeiten.
Ein Plan nimmt Gestalt an, das "Multisoziale Zentrum" für jung und alt an der Frankfurter Straße in Nieder-Roden. Das Projekt (Kindertagesstätte, Sozialstation, Tagespflege und Krankengymnastik) wird im Jugend- und Sozialausschuss erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. (4.000 qm Baufläche, 25 Mio. DM Baukosten.) Dafür soll noch ein Investor gefunden werden.
Wie immer willkommene Gäste in Rodgau, Mitglieder des Nieuwpoorter Schwimmvereins, Partnerstadt von Dudenhofen, deren Kinder bereits zum fünften Mal ihre Osterferien in Dudenhofen (Wanderheim Edelweiß) verbringen wollen. Für die Gäste gibt Bürgermeister Scherer einen Empfang im Rathaus.
Am Mittwoch, 7. Februar, heißt es "Eis frei" am Badesee Nieder-Roden, mit 15 Zentimetern hat das Eis die notwendige Dicke zur Freigabe für das Betreten erreicht.
Verabschiedung des Haushaltsplanes 1996 in der Stadtverordnetenversammlung mit Stimmen von CDU und SPD gegen Bündnis 90/Die Grünen, ein ausgeglichener Haushalt. (107 Mill. DM im Verwaltungshaushalt und 30 Mill. im Vermögenshaushalt) ohne Kreditaufnahme und ohne Steuer- und Gebührenerhöhung.
Der langjährige Parlamentarier Hans Seum (CDU) erhält den Landesehrenbrief, den Landrat Josef Lach überreicht.
Jahresbilanz der Ordnungsamtes 1995: 6.300 Verkehrssünder zahlten 150.000 DM an Bußgeldern, zumeist für zu schnelles Fahren.
Ehrung für langjährige aktive Mitglieder der katholischen Pfarrgemeinde durch Pfarrer Engel: Edith Sahm, Rupert Paul.
Höhepunkt der Fastnacht mit Rathaussturm durch TGS und Prinzenpaar und Fastnachtszug mit rund 50 Zugnummern durch Jügesheim. Das Motto 1996: "Sitzt auch die Mark nicht mehr so locker, die Giesemer Fastnacht reißt uns vom Hocker".
Schlechte Nachricht aus Dudenhofen: Die Metallbaufirma Versbach hat finanzielle Probleme. Rund 250 Beschäftigte warten auf ihren Lohn. Bürgermeister Scherer in Sanierungsverhandlungen in Wiesbaden- wegen rettender Landesbürgschaft- eingebunden. Übergabe einer Resolution zum Erhalt der Arbeitsplätze bei Versbach an die hessische Sozialministerin Barbara Stolterfoth, Gast beim traditionellen Heringsessen nach Fastnacht bei der SPD Rodgau in der TGM-Halle in Jügesheim.
"Aus" für etliche Straßenschwellen auf Rodgaus Straßen nach neuem Erlass des Verkehrsministeriums: Bürgermeister Scherer sieht seine schon seit Jahren geäußerten Vorbehalte gegen diese Art von Verkehrsberuhigung bestätigt. Nur Aufpflasterungen mit "sanften" Rampen werden noch toleriert und in Rodgau belassen.
CDU-Heringsessen im übervollen Bürgerhaus Dudenhofen als Kommunalwahlkampfauftakt - Forderung nach Weiterbau der Rodgau-Ringstraße erhoben - mit CSU-Generalsekretär Dr. Bernd Protzner als Gastredner: Sieben Zentner Hering für die Gäste.
Nach sehr kaltem Winter doch noch Ende Februar entdeckt: Die ersten Schneeglöckchen und Osterblumen, so z.B. im Garten von Kirstin Reichenbach in Nieder-Roden.
Das Heimatmuseum in Jügesheim ist um zwei Attraktionen reicher: Ein Tonkrug und eine Kugel aus Faststeinzug aus dem späten Mittelalter - Fundort Alter Weg - fanden nach Umweg doch noch ins Heimatmuseum. Sie sind die bisher ältesten Bodenfunde (14./15. Jahrhundert).
Ernst Höhnlein, in dessen Elternhaus Alter Weg 7 die beiden Fundstücke vor über 30 Jahren ausgegraben wurden und der jetzt in Leverkusen wohnt, übergab sie dem Museum.
Neuer Vorsitzender der DLRG Rodgau wird Schwimmeister Rolf Leinhos. Sein langjähriger Amtsvorgänger Artur Altenau wird Ehrenmitglied.
Chance für das Dudenhöfer Unternehmen Versbach: Mit der Bürgschaftszusage des Landes sind die Metallbaufirma und die rund 250 Arbeitsplätze (Hauptbetrieb in Dudenhofen 200 und Filiale in Thüringen 50) vorerst gesichert.
Richtfest beim neuen Kindergarten im Binger Weg in Dudenhofen (Baukosten rund 3 Mio. Mark).
Kleines (einjähriges) Jubiläum des neuen Postfrachtzentrums in Nieder-Roden: schon 180 Rodgauer dort beschäftigt.
Dieter Löbcke ist im Alter von 58 Jahren an den Spätfolgen eines Verkehrsunfalles gestorben. Er begründete Mitte der siebziger Jahre die erste Bürgerinitiative in Rodgau, die erfolgreich den Bau der Lärmschutzwand am Spessartring in Dudenhofen auf Bundeskosten durchsetzte.
Überfall auf die Filiale der Vereinigten Volksbank in Weiskirchen mit 15.000 DM als Beute durch zwei vermummte Männer, die zu Fuß flüchteten.
Wieder Ehrenabende der Stadt für ihre erfolgreichen Sportler, Züchter und Kulturträger. Züchter des Jahres 1995: Günther Dries vom Geflügelzuchtverein Nieder-Roden. Den Ehrenbrief für besondere Verdienste um die Vereinsarbeit erhalten Willibald Sahm, Werner Witschel, Walter Müller, Herbert Legel und Dieter Schüler.
10. Osterausstellung der Volkshochschule Rodgau wieder in der Georg-Büchner-Schule mit Besucherandrang und mit Beteiligung der Blütenkönigin aus dem Alten Land an der Unterelbe.
Besondere Aktion der evangelischen Kirche in Rodgau "Kunst und Kirche" mit Ausstellung, Theater und Konzertreihe in Dudenhofen und Jügesheim.
Ein belesener Bürger, Anton Kohler, hinterlässt der Stadt rund 400 Bücher, die im Rathaus-Saal sortiert und von dort auf städtische und gemeindliche Büchereien verteilt werden.
Französische Schüler aus Meaux zu Gast in der Claus-von-Stauffenberg-Schule und von Bürgermeister Paul Scherer im Rathaus empfangen.
Statt sich beschenken zu lassen, verschenkt der Naturschutzbund Dudenhofen in seinem 10. Jubiläumsjahr wieder Obstbäume, darunter den 2.500. Obstbaum nach Einführung dieser Aktion.
Das besondere Konzert zum Vorfrühling, das Kinderkonzert der Freien Musikschule Rodgau mit 80 Mitwirkenden im Bürgerhaus Dudenhofen.
Ungewöhnlich: Die Hessenwettkämpfe in New Dance und Team-Aerobic in der Sporthalle Hainhausen unter Beteiligung auch Rodgauer Gruppen, von denen die Sportvereinigung Weiskirchen einen ersten Platz in ihrer Wettkampfgruppe belegte und von der TGS Jügesheim die Plätze eins, drei, vier und fünf.
"Unlimited"-Sportler und Sponsoren spenden Sportgeräte für Schulhöfe in Rodgau.
Jahreshauptversammlung der Rodgauer Wehren im Bürgerhaus Weiskirchen mit rund 200 Aktiven. 5100 Einsatzstunden wurden 1995 geleistet.
Mehr als 90 Blutspender zeichnet das Rote Kreuz Dudenhofen bei seinem traditionellen Frühlingsball aus, darunter für 75 Blutspenden (Goldnadel mit Goldkranz) Reinhold Mai, Hans-Joachim Wilhelm und Otto Zilch.
Die Turngemeinde Weiskirchen feiert ihr 110. Jubiläum mit einer akademischen Feier in der Vereinshalle - Jahnhalle - und gleichzeitig 30 Jahre Freundschaft mit Donja Stubica und 25 Jahre Schützenabteilung "Auerhahn".
Viel Beifall gibt es für die Premiere des Stückes "Hannes ist der Beste" der Laienspielbühne Nieder-Roden im Bürgerhaus.
Eine gute Resonanz verzeichnet die Arbeiterwohlfahrt Nieder-Roden/Dudenhofen mit ihrem Osterbasar an der Kirche St. Matthias in Nieder-Roden, die ihr Kirchenjubiläum feiert. Sie plant nach 50 Jahren erstmals wieder die Aufführung des historischen Schauspiels "Das große Welttheater".
Drei Rodgauer - Manfred Resch, Werner Stolzenburg und Udo Krieger - bringen ein Buch über die in diesem Jahr 100jährige Geschichte der Rodgau-Bahn heraus.
Festlicher Abschluss des Geschehens im Monat März bildet die akademische Feier zum 120. Jubiläum des Gesangvereins "Sonntagverein" Nieder-Roden.
An der Spitze der Geehrten: Josef Wade, mit 81 Jahren der älteste Sänger des Chores und Michael Wade, mit 89 Jahren ältestes Mitglied.
Das im Bau befindliche Altenwohn- und Pflegeheim in Dudenhofen - Einweihung im Herbst geplant - wird in Erinnerung an die Diakonisse des Elisabethenstifts Darmstadt, die von 1945 bis 1969 in Dudenhofen die häusliche Krankenpflege versah, "Gretel-Egner-Haus benannt.
19. Osterlauf der Turngemeinde Jügesheim mit über 850 Startern über 25- bzw. 10 Kilometer.Die Offenbach-Post erinnert in einem großen Bericht an den April vor 50 Jahren, als die Gemeinderäte in den heutigen Stadtteilen ihre Arbeit wieder - jetzt demokratisch gewählt - aufnahmen. Hauptproblem damals war die Unterbringung der knapp 4000 Flüchtlingen, wie in der Rodgau-Chronik von Richard Wimmer vermerkt ist.
Schüler aus Frankreich, der Stadt Mauze, zu Gast in der Geschwister-Scholl-Schule in Hainhausen. Das College Rene Caillie pflegt seit drei Jahren eine Partnerschaft mit der Gesamtschule in Hainhausen.
Der kühle Frühjahrsbeginn führt zum verzögerten Saisonbeginn bei der Spargelernte in Rodgau.
Zu ihrem 70. Geburtstag erhält Karoline Riedmayer in der Partnerstadt Hainburg von Stadtverordnetenvorsteher Karl Erb für ihre Verdienste um die Partnerschaft und überhaupt die Völkerverständigung die Bürgermedaille der Stadt Rodgau überreicht.
Dudenhofen ist "Spitze" und zwar an politischen Engagement: Der CDU-Ortsverband hat mit jetzt 300 Mitgliedern in Deutschland die Führung übernommen. Nicole Reining wird von Ortsverbandvorsitzenden Hans-Jürgen Lange als 300. Mitglied begrüßt. Der Ortsverband feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen.
Doch auch die SPD Dudenhofen macht Schlagzeilen: Sie feiert ihr 100jähriges Bestehen mit akademischer Feier am 20 April.
Die Stadträtin Edeltraud Zintel, zuerst für die Grünen im Magistrat, dann parteilos, wird von der CDU-Fraktion aufgenommen.
Die Mitgliederversammlung der TGS Jügesheim gibt dem Vorstand den Planungsauftrag für eine neue Vereinshalle (Mehrzweckhalle), die anstelle der alten Halle auf dem Gelände am Ostring entstehen soll. Zur Finanzierung soll ein Teil des Sportplatzes als Wohnbaugelände verkauft werden.
An der Spitze der langjährigen Mitglieder der SPD Dudenhofen zur Ehrung stehen Emil Kratz mit 50 Jahren Mitgliedschaft und Adam Gotta (83) mit 65 Jahren sowie mit dem Ehrenbrief der SPD weiterhin ausgezeichnet Günter Hindel (letzter Bürgermeister von Dudenhofen) und Willi Walter.
Zum Doppeljubiläum der Pfarrei St. Matthias Nieder-Roden hat Helmut Simon die Chronik verfasst (100 Jahre Pfarrkirche St. Matthias und 650jähriges Bestehen der Pfarrgemeinde).
Mit einem bunten Abend feiert die Gesangsgruppe "Rodgau Tramps" des Gesangvereins Eintracht Hainhausen ihr 30jähriges Bestehen im Bürgerhaus Weiskirchen.
Die CDU Jügesheim feiert ihren 50. Geburtstag im Haus der Begegnung. Ihr 1.500. Mitglied begrüßt die TGS Jügesheim mit dem siebenjährigen Christian Friedrich.
50 Jugendliche aus Frankreich - Partnerschule in Rodez - zu Gast bei der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden.
Zum 25jährigen Jubiläum gibt die Georg-Büchner-Schule in Jügesheim - mit 1300 Schülern die größte Schule in Rodgau - ein umfangreiches Festbuch heraus.
Ende April kommt es zu einem schweren Unfall an einer Baustelle in der Hintergasse in Jügesheim: Ein 72jähriger stürzt in die Baugrube und verletzt sich schwer. In der abgesicherten Baugrube war er - als einer der Bauherren - von der Leiter abgerutscht.
In Nieder-Roden wird das neugebaute Pfarrzentrum eingeweiht, das 1.200 qm Platz bietet für ein aktives Gemeindeleben. Es entstand in der Schulstraße an der Stelle des früheren Schwesternhauses. Auffällig die architektonischen Bezüge an die Vergangenheit. Das alte Schwesternhaus stammte aus dem Jahre 1898. Die alte Fassade wurde originalgetreu aufgebaut und harmonisch in den Neubau eingefügt.
Ihr 50jähriges Bestehen feiert die Arbeiterwohlfahrt Nieder-Roden/Dudenhofen im Bürgerhaus Nieder-Roden. Die Arbeiterwohlfahrt, der 168 Mitglieder angehören, wurde 1984 mit dem Verein in Dudenhofen zusammengelegt.
Jubiläum am Monatsende auch in Weiskirchen, wo der Musikverein sein 75jähriges Bestehen feiert. An der Spitze der Geehrten steht Albert Busch, der dem Verein 70 Jahre angehört, sowie 50 Jahre Willi Klohocker und Alfred Sahm.
Zu Ehrenmitgliedern ernannt: Wilhelm König, Franz Ricker, der frühere Ortspfarrer Albert Rißberger und Johann Rohfuß.
Bei der Jahreshauptversammlung der SPD Rodgau wird die Vorsitzende Rosemarie Wendel im Amt bestätigt.
Der Frauenchor "Sängerkranz Polyhymnia" gewinnt beim Pokalleistungssingen in Mainaschaff den ersten Klassenpreis und den Dirigentenpreis.
Die jüdische Autorin Niza Ganor liest an der Geschwister-Scholl-Schule in Hainhausen aus ihrem Buch "Wer bist du, Anuschka", die Überlebensgeschichte eines jüdischen Mädchens im Konzentrationslager.
Das Fest der diamantenen Hochzeit feiert das Paar Albert und Annemarie Wagenblast in Dudenhofen.
Erstmals wieder Maifeier des DGB-Ortskartells in Rodgau, und zwar in der gut besuchten SKV-Halle in Hainhausen.
Die Rodgauer Square Dancer feiern im Bürgerhaus Nieder-Roden mit 300 Mitwirkenden eine Walpurgisnacht zu Westernklängen.
Eine gelungene Premiere mit dem Stück "Barfuß im Park" feiert die Theatergruppe der Kolpingfamilie Jügesheim im Haus der Begegnung. Die "Interessengemeinschaft Puiseauxplatz" bietet wieder eine gut besuchte Autoschau unter dem Titel "Auto 1996".
Ein kleines doch - für die Jugend - wichtiges Jubiläum ebenfalls am Puiseauxplatz: Die Jugendeinrichtung "Calvins Cafe" feiert ihr fünfjähriges Bestehen.
Die Stadtverordnetenversammlung vertagt den Grundsatzbeschluss über die Umwandlung der städtischen Sozialstation in eine GmbH, da noch zu viele Fragen offen seien.
Erfolg für die Trampolinturner der Sportvereinigung Weiskirchen: Christian Massoth (13) wird Hessenmeister in der Schülerklasse.
Bei der Feier zum 50jährigen Bestehen des CDU Ortsverbandes in Hainhausen werden auch drei Gründer geehrt, Heinrich Böres, Heinz Werner und Josef Bihn.
Eine ungewöhnlich große Resonanz erlebt der noch junge Verein für Fun- und Trendsportarten "Unlimited Rodgau Sports" in der Sporthalle Hainhausen während des Wochenende des 11/12. Mai: rund 2.000 Besucher und Aktive.
Die Sportkegler des RKC - Rodgauer Kegel-Club - und des SKV Hainhausen, die seit fünf Jahren eine Spielgemeinschaft bilden, schließen sich nach Auflösung des RKC unter dem SKV Hainhausen zusammen.
Im Sportstättenausschuss der Stadtverordnetenversammlung werden mit Vertretern der Jügesheimer Vereine SV, TGS und TGM Pläne zum Bau eines Jügesheimer Sportzentrums in der Westgemarkung - am verlängerten Alten Weg - diskutiert.
Eine frühere jüdische Mitbürgerin, Gertrud Schuster, geb. Wachenheim, besucht als Gast des Heimat- und Geschichtsvereins Weiskirchen ihren Geburtsort wieder, nachdem sie 1937 mit der Familie nach Argentinien ausgewandert war, die damals in der Falltorstraße wohnte.
Mit einem großen Konzert in der Pfarrkirche "St. Matthias" würdigt der katholische Kirchenchor "Cäcilia" Nieder-Roden sein 125jähriges Bestehen.
Der Kulturpreis der Stadt Rodgau, wieder im Verlauf der Kulturwoche beim Festakt im Rathaussaal verliehen, geht zu gleichen Teilen an den Pianisten und Begründer der Ton-Art-Kammermusikabende Klemens Althapp aus Weiskirchen, und den jungen Chor des AGV Jügesheim mit Namen "Mixed Voices" .
Zwei TGN-Turnerinnen aus Nieder-Roden, Jessica Stapp und Eleonora Krist, werden Hessenmeisterinnen (olympischer Achtkampf bzw. Kür-Vierkampf).
20 junge Gäste aus Polen weilen erstmals im Rahmen des 1995 begonnenen Schüleraustausches der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim in Rodgau und erleben hier ein zehntägiges Programm mit Ausflügen und auch Teilnahme am Unterricht.
Ein Dankeschön aus Weißrussland erreicht die SPD von der Folkloregruppe "Radunita" für die Spende von 1000 DM, gesammelt für die ärztliche Versorgung von Tschernobyl-Kindern beim "Tanz in den Mai".
Mit einem großen Festwochenende feiert die Turngemeinde Nieder-Roden ihr 90jähriges Bestehen.
Zum Monatsabschluss noch eine Einweihung: Der neugestaltete Platz der Bodelschwingh-Schule in Weiskirchen - Kostenpunkt 190.000 DM - wird festlich eröffnet.
Ein "Monat der Jubiläen", wie der Kulturkalender der Stadt für den Juni ausweist, denn nach den - bereits erwähnten - akademischen Feiern folgen in diesem Monat die großen Festwochenenden anlässlich der Jubiläen "100 Jahre SPD Dudenhofen", 110 Jahre Turngemeinde Weiskirchen", 25 Jahre evangelischer Kindergarten am Birkenhain Nieder-Roden sowie 90 Jahre TG Nieder-Roden. Einer der Glanzlichter des SPD-Jubiläumsfestes in Dudenhofen bildet die Ausstellung über die Geschichte der SPD im Bürgerhaus-Foyer. Der angesagte Festgast, der Fraktionsvorsitzende Rudolf Scharping, der zum sonntäglichen Frühschoppen kommen wollte, musste wegen eines Fahrradunfalles absagen. Dafür kommt der Bundesgeschäftsführer Franz Müntefering. Zum Abschluss des 110. Jubiläumsfestes ehrt die TG Weiskirchen ihre Jubilare, dabei besonders umjubelt das Ehrenmitglied Adam Josef Göbel (91), seit 75 Jahren dem Verein treu.
Richtfest des katholischen Kindergartens Jügesheim, der an der Stelle des 1961 gebauten und abgerissenen früheren Gebäudes entsteht. Kosten rund 3,2 Mio. Mark.
Alexander Berker feiert seine Primiz in Nieder-Roden. Damit wird zum 4.mal innerhalb von zehn Jahren ein junger Mann aus diesem Stadtteil zum Priester geweiht.
Die Freiwillige Feuerwehr Dudenhofen erhält ein neues Tanklöschfahrzeug, das - im Zeichen auch des 20. Jubiläums der Jugendfeuerwehr - von Bürgermeister Paul Scherer feierlich übergeben wird. Die Anschaffung kostete 370.000 DM.
Die Turngemeinde Hainhausen ehrt bei ihrem Fest zum 110jährigen Bestehen verdiente Jubilare, an der Spitze Johann Manus, 70 Jahre im Verein, 50 Jahre Walter Bremke, Martin Ott, Alfred Kleinhenz und Rudolf Girz, 60 Jahre Hans Löw, ausgezeichnet ebenso wie die Ehrenmitglieder Heinrich Böres und Josef Bihn.
Bürgermeister Paul Scherer gibt bekannt, dass er nicht erneut kandidiert, sondern aus Altersgründen nach Ablauf seiner bereits dritten Amtsperiode Mitte 1998 aufhören wird. Als Kandidaten seitens der CDU bzw. SPD genannt bereits Hans-Jürgen Lange bzw. Thomas Przibilla. Die Direktwahl - erstmals in Rodgau - soll Anfang 1998 erfolgen.
Grund zum Feiern beim TSV Dudenhofen, denn die erste Fußballmannschaft wird souverän Meister der Kreisliga A Offenbach-Ost und steigt in die Bezirksliga Offenbach auf.
Der Kultursommer 1996, die fast zweiwöchige Kulturwoche der Stadt, bringt ein vielschichtiges Programm mit über 50 Veranstaltungen.
Die knapp 500köpfige Belegschaft der Stadtverwaltung und Stadtwerke Rodgau wählt erneut eine gemeinschaftlichen Personalrat, dessen Vorsitz wiederum der Pressesprecher der Stadt, Klaus Kölpin, übernimmt.
Die Vereinigte Volksbank legt erfolgreichen Geschäftsbericht 1995 vor, der von 419 anwesenden Vertretern bei der Delegiertenversammlung - dieses Jahr in der Halle Urberach - (für 25.000 Mitglieder) gebilligt und mit einer Dividende von 7,04% beschlossen wurde.
Roman Horch, langjähriger Gemeindevertreter und Stadtverordneter sowie SPD-Vositzender von Hainhausen, wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, das Bürgermeister Paul Scherer in einer Feierstunde im SKV-Heim überreicht.
Die kleine Heilig-Kreuz-Kirche im Ortsteil Rollwald wird 25 Jahre alt, ein Ereignis, das mit einem "Rollwaldfest" von der Gemeinde und der Bevölkerung gefeiert wird.
25 Jahre Wilhelm-Busch-Schule, Grundschule in Jügesheim, ein weiteres Jubiläum, das fröhlich mit einem Schulfest gefeiert wird.
25 Jahre alt wird auch der IBM-Club in Nieder-Roden, eine Freizeitgemeinschaft des IBM-Warenverteilungszentrums in diesem Stadtteil mit 350 Mitgliedern.
In Rodgau erhielt sie den Kulturpreis für ihre Chronik in Nieder-Roden, wo sie wohnt und auch über Jahre als Journalistin für die Lokal-Nachrichten tätig war, und als Leiterin des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit der Nachbarstadt Dietzenbach wird sie nach zehnjähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet: Gisela Rathert.
Nicht alltäglicher Besuch in Rodgau, eine Gruppe japanischer Jugendlicher zu Gast bei der TGS Jügesheim im Rahmen der deutsch-japanischen Simultanaustausches der Deutschen Sportjugend.
Freude beim SKV Hainhausen, denn sowohl die Damen- als auch die Herrenmannschaft feiern Meisterschaft und Aufstieg in die nächsthöhere Klasse der Sportkegler.
Die neue Autobahnüberführung der Daimler Straße in Weiskirchen über die Autobahn A3 - ein Projekt im Zuge der Erweiterung des Autobahnkreuzes Rodgau/Hanau - wird dem Verkehr übergeben und ermöglicht wieder den Direktanschluss des Gewerbegebiets Weiskirchen an das überörtliche Straßennetz. Aus dem Stadtparlament wird die Initiative entwickelt, dass der im Ausbau befindliche Kreuzungsbereich die Bezeichnung "Rodgau" tragen müsse, da auf Rodgauer Gebiet liegend und nicht weiterhin "Hanau".
Pfarrer Nikolay Kopf tritt in der evangelischen Gemeinde Nieder-Roden - als einer von zwei Seelsorgern - die Nachfolge des Pfarrerpaares Kautzmann-Paulmann an.
Das bunte Programm der Rodgauer Kulturwoche - "Kultursommer 1996" - erreicht mit der feierlichen Überreichung des Kulturpreises 1995 im Rathaussaal an den Pianisten und Initiator der Serie "Ton-Art", Klemens Althapp, und den jungen Chor "Mixed Voices" vom AGV Jügesheim unter Leitung von Roman Zöller, einen seiner Höhepunkte.
Der Radfahrerverein "Germania" Jügesheim feiert sein 85jähriges Bestehen mit einer Sportwerbewoche in der Radsporthalle.
133 Abiturzeugnisse werden zum Abschluß des Schuljahres in der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen vergeben.
Der Männerchor der Sängerkranz-Polyhymnia Nieder-Roden feiert beim Gesangswettstreit in Bad Camberg mit dem Dirigenten Gottfried Kärner gleich zwei Siege im Pflicht-Volkliedersingen und den 1. Meisterpreis.
Vor dem Start in die Sommerferien feiert die Georg-Büchner-Schule in Jügesheim, größte Schule in Rodgau, ein Doppeljubiläum, und zwar 25jähriges Bestehen und 20 Jahre Kooperative Gesamtschule Jügesheim, die bis 1992 unter der Leitung von Günter Zierz gestanden hatte.
Am Hessentag 1996 in Gelnhausen beteiligen sich auch 23 Behindertensportlerinnen- und Sportler der Sportvereinigung Weiskirchen.
Sechs Monate nach der Gründung hat der neue Verein für multinationale Verständigung in Rodgau, "munaVeRo", dem Mitglieder aus 11 Nationen angehören, sein "e.V.", ist als eingetragener Verein anerkannt.
Die Handballer der SG Nieder-Roden haben das angestrebte Ziel erreicht: Die junge Mannschaft erringt die Bezirksliga-Meisterschaft.
Gleich zwei große Festwochenenden bestimmen das Geschehen 12./14. Juli in Rodgau zum 75 Jubiläum des Musikvereins Weiskirchen und zum 120. Jubiläum des Gesangvereins "Sonntagverein" Nieder-Roden mit Festzeltprogramm und Festzügen am Sonntag.
Dazu lacht die Sonne - auch beim Museumsfest mit Keramikausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins Jügesheim.
Wieder steht eine Verzögerung des S-Bahnprojekts in Rodgau im Raume: Nicht im Sommer, wie erst angekündigt, sondern erst im Dezember ist mit der Unterzeichnung des Ergänzungsfinanzierungsvertrages für den zweigleisigen Ausbau der S-Bahntrasse zu rechnen.
Ein Sportler aus Dudenhofen, Harald Schäfer, ist für Deutschland bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta dabei, und zwar als Delegationsleiter der deutschen Olympia-Beach-Volleyballer.
Nach 35 Jahren Schuldienst verabschiedet die Georg-Büchner-Schule den Rektor des Realschulzweiges, Karl Hegner, in den Ruhestand. Als Karikaturist mit der Rubrik "Kallche und Willy" einmal wöchentlich in der Offenbach-Post ist und bleibt Karl Hegner dem öffentlichen Leben jedoch weiter verbunden.
Die Delegiertenversammlung der CDU Rodgau nominiert den langjährigen Fraktionsvorsitzenden in der Stadtverordnetenversammlung und seit 25 Jahren CDU-Vorsitzender in Dudenhofen, Hans-Jürgen Lange, zum Bürgermeisterkandidaten.
Franz Schmitz aus Hainhausen, langjähriger Vorsitzender des Gesangvereins "Eintracht", erhält den Ehrenbrief des Landes Hessen, wie auch sein Vereinskollege und Mitglied des SKV Hainhausen und Leiter der Gesangsgruppe "Rodgau Tramps", Wilhelm Ott.
Stephanie Binder, in Hainhausen beheimatete 18jährige Schülerin, erhält einen Preis der Bundesjury beim 43. europäischen Wettbewerb über ihre Auswertung der deutschen und französischen Fernsehberichterstattung über den US-Präsidentenbesuch, überreicht von der Bundestagspräsidentin Rita Süßmuth in Bonn.
Start in die Rodgauer Ferienspiele mit 290 Kindern. Mit "Rock am Wald" feiern die "Hell Dogs" ihren 10. Geburtstag als Initiatoren von Rockereignissen auf dem "Outland"-Gelände in Dudenhofen.
Tennis-Kreismeister wird die Damenmannschaft - Jungseniorinnen - des TC Rodgau - Dudenhofen.
Abschied nehmen heißt es von Pfarrer Albert Rißberger, der im Alter von 75 Jahren starb und am 30. Juli unter großer Beteiligung der Bevölkerung auf dem Friedhof in Weiskirchen beigesetzt wird. Albert Rißberger, der aus Hirschhorn am Neckar kam, wirkte von 1975 bis 1990 als Pfarrer in Weiskirchen und war in der Bevölkerung sehr populär. In seine Amtszeit fiel die Innen- und Außenrenovierung der Pfarrkirche und der Bau des Pfarrheims ST. Peter.
Sehr sportlich feiert die Sportvereinigung Weiskirchen das 90. Jubiläum der Fußballer. Zu den Höhepunkten der Entwicklungen gehörten 1986 die Meisterschaft in der Bezirksklasse und der Aufstieg in die Landesliga, die bis 1990 gehalten werden konnte. 1994 holte die erste Mannschaft erneut Bezirksmeisterschaft und Aufstieg zum Landesligisten.
Trauriger Abschluss eines ereignisreichen Monats Juli: Auf einer Koppel in Jügesheim wird ein Pferd zu Tode gequält. Zuvor waren in der Region und hessenweit Pferde auf ähnlich grausame Art gefoltert worden und zu Tode gekommen.
Und zum 31. Juli ist es "endlich" soweit: Die Stadt Rodgau ist mit Informationen zur Wirtschaftsstruktur auch im "Internet" vertreten, und zwar weltweit unter http://www.region-frankfurt.de.
Pech hat die Mannschaft der Jugendfeuerwehr Nieder-Roden. Beim Bundesentscheid fehlen nur drei Millimeter zur deutschen Meisterschaft. So wird man "Vize".
Die Volkshochschule Rodgau stellt ihr Programm für die zweite Jahreshälfte 1996 im Rathaus vor: 183 Kurse beginnend ab 9. September.
Frohe Botschaft für Jugendliche, die einen Ausbildungsplatz suchen: Nach Aussage des Arbeitsamtes Jügesheim sind viele Lehrstellen noch offen. Auf der anderen Seite wurden dem Arbeitsamt bis Ende Juni 312 Ausbildungsstellen in Rodgau/Rödermark gemeldet, denen bisher 421 Bewerber gegenüber standen.
Das Ende des Versuches der Stadt Rodgau, ein Elektromobil im städtischen Boten- und Fahrdienst einzusetzen, bedeutet die Bekanntgabe der Stadtverwaltung, ihr "Solarmobil" an den Meistbietenden zu verkaufen. Zu hoch waren die Reparaturen und die Kosten vor allem für den turnusmäßigen Austausch der teuren Batterien gewesen, zumal die Ersatzteilbeschaffung wegen des Konkurses der Herstellerfirma kaum noch möglich war.
Der Stadtlauf des SV Jügesheim zum 80. Geburtstages des Vereins findet knapp 100 Teilnehmer über die Strecke von 10 Kilometern, bei dem der Rodgau-Lauftreff mit 18 und die Turngemeinde Jügesheim mit 15 Teilnehmern den Extrapreis für die Teilnehmerzahl erhielten.
Die Kulturinitiative "Maximal" in Jügesheim stellt ein nochmals erweitertes Kulturprogramm für das 2. Halbjahr 1996 vor.
Sorgen bei der Firma Seufert-Verpackungen in Hainhausen. Der einstige Rodgauer Vorzeigebetrieb mit knapp 100 Beschäftigten steckt in Zahlungsschwierigkeiten. Erst vor 10 Jahren hatte das moderne Unternehmen - Spezialität Kunststoffverpackungen - an der Hans-Sachs-Straße in Hainhausen eine neue Werkhalle mit Verwaltungsgebäude bezogen. Der einstige Firmenbesitz in der Alfred-Delp-Straße wurde zwischenzeitlich abgerissen.
15 Jugendliche verleben zwei Ferienwochen in Nieder-Roden, und zwar auf Einladung des Partnerschaftskreises Puiseaux. Sie sind traditionsgemäß in hiesigen Familien untergebracht.
Diskussion über das in Nieder-Roden an der Frankfurter Straße geplante "Generationenzentrum", nachdem der Magistrat dazu einen ersten Plan abgelehnt hatte.
Zur Rückverschwisterungsfeier in Nieuwpoort bereiten sich 140 Besucher aus Dudenhofen vor. Die Partnerschaft wurde dort vor 20 Jahren besiegelt.
Die ersten Senioren ziehen im neuen Altenwohn- und Pflegeheim in Dudenhofen ein.
Das diamantene Paar des Monats: Else und Adolf Werner, 60 Jahre verheiratet, beide langjährig auch der TGS Jügesheim verbunden.
Ralph Möbius, Künstlername Rio Reiser, bekannter Pop-Star, der in den 60er Jahren in Dudenhofen lebte, stirbt im Alter von nur 46 Jahren.
In Rodgau gab es für ihn den künstlerischen Anstoß zum Schreiben der ersten Oper der Rockgeschichte.
Nach deutschen Meisterschaften zwei Silbermedaillen bei der Weltmeisterschaft im Einrad-Fahren in England: Anke und Meike Schwardtmann und Thorsten Klein von der Einradabteilung "Smiling Faces" des TSV Dudenhofen.
Zum 100jährigen Bestehen der Pfarrkirche St. Matthäus in Nieder-Roden nach ihrem Neubau löst die Pfarrgemeinde ein vor 50 Jahren gegebenes Versprechen ein, Calderons "Großes Welttheater" nach dem großen Erfolg damals 1946 nochmals aufzuführen, und zwar nach den Originalmanuskripten, die Hannelore Weise, als Souffleuse schon vor 50 Jahren dabei, bis jetzt aufbewahrt hatte. Die 5 Vorstellungen von je rund zwei Stunden und 40 Minuten Dauer auf der Freilichtbühne an der Kirche werden ein Riesen-Publikumserfolg. Über 4.000 Besucher spenden Riesenbeifall.
Bei der Rückverschwisterungsfeier zum 20jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Rodgau /Dudenhofen und dem belgischen Nieuwpoort wird nicht nur das Streben nach Völkerverständigung bekräftigt, sondern werden auch besonders verdiente Persönlichkeiten geehrt, darunter als Männer der "ersten Stunde" der langjährige Nieuwpoorter Stadtrat Willy Vermote, Dudenhofens damaliger Bürgermeister Günther Hindel und sein Amtsvorgänger Ludwig Kratz IX (20 Jahre Bürgermeister in Dudenhofen) und Horst Günther, einer der Initiatoren der Partnerschaft, sowie als langjähriger Förderer auf der Ebene von Partnerschaftsvereinigung und Ortsbeirat Ursula Klein, Phillip Heckwolf, Willy Walter, Heinz Koop, Karlheinz Berndt sowie die derzeitigen Bürgermeister Roland Crabbe (Nieuwpoort) und Paul Scherer (Rodgau) und Erster Stadtrat Thomas Przibilla.Der "Brunnen der Jugend", eine Bronzeplastik des Düsseldorfer Künstlers Hermann König, wird feierlich am letzten August-Wochenende als Teil des neuen Ortsbrunnens auf dem Puiseauxplatz eingeweiht. Über 100.000 DM bei rund 250.000 DM an Gesamtkosten wurden durch Spenden aus der Bevölkerung und von Firmen aufgebracht.
Herausragend bei der Jubilarenehrung der TGM Jügesheim beim Ball zur Jügesheimer Kerb die Auszeichnung von Thomas Glab und Theodort Wilhelm, die bereits seit 70 Jahren dem Verein angehören.
An den 5 Seniorenausflügen der Stadt Rodgau mit der "Frankonia" auf dem Main in Richtung Volkach nehmen insgesamt rund 2100 Rodgauer im Rentenalter teil.
Vorläufiges Aufatmen bei den rund 120 Beschäftigten der in Finanzschwierigkeiten geratenen Firma Seufert Verpackungen, denn Anfang September kann der Sequestor die Juli- und August-Gehälter auszahlen.
Nach einjährigem Betrieb öffnet das neue große Postfrachtzentrum in Nieder-Roden bei einem "Tag der offenen Tür" alle Tore für die Öffentlichkeit. Schon über 2000 Rodgauer arbeiten inzwischen dort. Das privatwirtschaftlich - doch auf städtischem Gelände - gebaute Altenwohn- und Pflegeheim in Dudenhofen, das Gretel-Egner-Haus, wird Anfang September eingeweiht. Es wird Platz und Pflege für über 120 betagte Heimbewohner bieten.
Beim inzwischen schon 15. 24-Stunden-Lauf des Vereins "Gemeinsam mit Behinderten e.V." im Sportzentrum Dudenhofen wird ein Spendenertrag von rund 200.000 DM registriert. 44 Mannschaften nehmen an dem Laufereignis teil, darunter auch wieder Rollstuhlfahrer. Es siegt die Mannschaft der TGS Jügesheim.
Mit der Kindertagesstätte "Binger Weg" in Dudenhofens westlichem Neubaugebiet (früher Kögelgelände) eröffnet die Stadt Rodgau ihren 11. Kindergarten. Einschließlich der sieben konfessionellen Kindergärten, die auch finanziell von der Stadt mitgetragen werden, stehen damit in Rodgau 18 Kindergärten zur Verfügung.
Zur Einweihung kann auch Hessens Ministerpräsident Hans Eichel begrüßt werden.
Der Verein der Wasserturmfreunde Jügesheim feiert "am Fuße" des Wasserturms sein 10jähriges Bestehen.
10. Geburtstag auch beim Lionsclub Rodgau/Rödermark, der sich in dieser Zeit sozial und humanitär stark engagierte.
Der bekannte Zirkus Althoff gastiert auf dem Festplatz von Nieder-Roden.
An der Schule am Bürgerhaus Nieder-Roden gibt es zwei Tage kein Wasser, weil bei Bauarbeiten irrtümlich ein Kanalrohr am Trinkwassernetz angeschlossen war.
In der städtischen Kläranlage in Weiskirchen wird ein Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen, in dem durch Nutzung des bei der Klärung entstehenden Faulgases der Betriebsstrom für die gesamte Anlage gewonnen wird. Kosten rund 1,7 Mio. DM. Diese Anlage bildet den erfolgreichen Schlusspunkt des in den Jahren zuvor vorgenommenen Ausbauvorhabens im Gesamtvolumen von rund 20 Mio. DM.
Der erfolgreiche Jugendbuchautor Frederik Hetmann nimmt als Schulschreiber der Georg-Büchner-Schule seine Arbeit auf und gibt eine Übersicht über die von ihm mit und in Zusammenarbeit mit der Schule geplanten Aktivitäten. Das Projekt "Schulschreiber" wird durch eine Rodgauer Stiftung finanziert.
Der Musikverein Weiskirchen startet mit dem Liedermacher Wolfgang Hering das Programm zu seinem 75jährigen Bestehen und dem 20. Geburtstag der "Rhein-Main-Bigband.
Probleme gibt es in der noch neuen Wilhelm-Busch-Schule in Jügesheim mit Schimmelpilzbefall. Wegen der notwendigen Sanierungsarbeiten muss die Schule für einige Tage geschlossen werden, zumal die Eltern noch eine zweitägigen Boykott wahrmachten.
Ohne "großen Bahnhof" verläuft der 100. Geburtstag der Rodgaubahn in Rodgau und darüber hinaus, gewürdigt durch das Buch "Vom Bummelzug zur S-Bahn - 100 Jahre Rodgaubahn" der Rodgauer Heimatforscher und Autoren Manfred Resch, Werner Stolzenburg und Udo Krieger. Doch immerhin fährt dann doch noch am 30. September, also genau auf den Tag, eine Dampfeisenbahn als Sonderzug Richtung Breuberg und auch durch Rodgau.
Der Förderverein "Margarete-Bonifer-Stiftung" engagiert sich im neuen Kindergarten der Stadt am Alten Weg, spendet 50.000 DM und ermöglicht damit vor allem die Installation eines großen Klettergerüstes auf dem Spielplatz der Kindertagesstätte mit Hort.
Entscheidung in der Stadtverordnetenversammlung: Doch noch klare Mehrheit für das "Generationenzentrum" in Nieder-Roden, gegenüber dem im Sommer vom Magistrat zuerst abgelehnten Entwurf allerdings abgeändert, "abgespeckt", wie es in der Presse heißt.
Bereits zum 33. Mal veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Hainhausen seine in Rodgau und darüber hinaus einzigartige Ausstellung zum Abschluß der Erntesaison, diesmal in der sehr gut besuchten SKV-Halle.
Beim Volksliederwettbewerb in Wixhausen ersingt sich der Männerchor Dudenhofen mit seinen 70 Sängern alle ersten Preise - drei Pokale - in seiner Klasse, und zwar unter der bewährten Chorleitung von Dirigent Winfried Siegler.
Im Zeichen des 100. Jubiläums der Rodgaubahn veranstaltet Winfried Sahm aus Hainhausen eine poetische Fahrradtour entlang des Schienenstrangs in Rodgau unter dem Motto "Reime rollen nach Ober-Roden".
Freude beim Verein "Frauen helfen Frauen" in Rodgau, der als Spende der Aktion Sorgenkind einen Kleinbus erhält.
Die Rückseite des Jugendhauses Dudenhofen, seither eine schmucklose Betonwand, wird von jugendlichen Graffiti-Künstlern phantasievoll und farbenfroh gestaltet: "Die Tristesse ist verschwunden" freut sich auch die Presse.
Nach 37 Jahren Dienst als Hausmeister nimmt Helmut Schwab Abschied von der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim und geht in den Ruhestand mit den Worten:" Ich werde gehn, die Schule wird weiter bestehen".
Stadtmeisterschaft der Leichtathleten: 49 Titel für die Sportvereinigung Weiskirchen.
Aufatmen der vom Lärm der nahen B45 geplagten Anwohner am Flachsberg in Dudenhofen, denn nach jahrelangem Warten beginnen die Vorarbeiten für den Lärmschutzwall.
Die evangelische Pfarrerin Gudrun Olschewski verlässt nach über 3 jähriger Tätigkeit die Gemeinde Dudenhofen.
Neue Aufgabe für den in Jügesheim beheimateten und vielschichtig aktiven Kreisbrandinspektor und Vorsitzenden des Hessischen Landesfeuerwehrverbandes, Ralf Ackermann: Die Verbandsversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes wählt ihn zu einem der fünf Vizepräsidenten.
Die Auerhahnschützen der TG-Weiskirchen feiern ihr 25. Jubiläum. Schützenkönig im Jubiläumsjahr wird Albert Ricker.
In der Sporthalle Dudenhofen präsentiert der Gesangverein "Männerchor" Dudenhofen ein großartiges Operettenkonzert unter der Gesamtleitung von Winfried Siegler, unter Beteiligung auch des Frauenchors Dudenhofen und internationaler Gesangssolisten
Zum Erntedank bietet der Heimatverein Jügesheim in seinem Museum im früheren Schwesternhaus eine Ausstellung auch mit alten Landmaschinen aus der Sammlung des Nieder-Rodeners Rudi Keller.
Die Herbstzahlen des Arbeitsamtes Rodgau: Unter Rodgaus Arbeitslosen 58 Jugendliche und 600 ältere Arbeitssuchende.
In der Schulstraße in Nieder-Roden beginnen die Bauarbeiten zum Umbau der Straße im Zuge der Ortskernerneuerung im Bereich von Kirche und Pfarrzentrum.
Dudenhofen ist für einen Tag "Lehrerzentrum" und zwar mit 400 Lehrern und Lehrerinnen beim Grundschultag an der Freiherr-vom-Stein-Schule für den Kreis Offenbach.
In Jügesheims Gewerbegebiet wird ein neuer Gewerbepark eröffnet, mit dem die Firma Goldbeck-Bau ihre Frankfurter Niederlassung von Dreieich nach Rodgau verlegt hat: Platz für 4000 qm Büros und Ausstellungsräume und 3.500 qm Hallenfläche.
Der Ortsverband Rodgau der Johanniter-Unfall-Hilfe mit Rettungszentrum und Sozialstation im Neubau in Nieder-Roden feiert sein 20jähriges Bestehen.
Bei Grabungsarbeiten im Zuge der Kirchenrenovierung entdecken Jakob Beck und seine Mithelfer in der Jügesheimer Pfarrkirche St. Nikolaus die Grabplatte des 1747 verstorbenen Cent- und Gerichtsmannes Nikolaus Neel.
Im Rathaussaal in Jügesheim diskutieren Planungsfachleute und Politiker über die Kreisentwicklung.
In Nieder-Roden auf Einladung des Sonntagvereins kommt es zum Treffen und Singen der fünf "Öfner Chöre" , der Chöre der Region, die vom Dirigenten Erwin Öfner geleitet werden.
Der SKV Hainhausen feiert seinen 50. Gründungstag und 85 Jahre Fußball, nachdem der Verein zwar aus dem Jahre 1900 stammt, jedoch 1933 von den Nazis aufgelöst und dann erst 1946 wieder begründet werden konnte. Zu Ehrenmitgliedern ernannt Erwin Neuhäusel und Reinhold Stäbner, zum Ehrenvorsitzenden Roman Horch, seit 49 Jahren Mitglied, davon 25 Jahre im Vorstand und 10 Jahre Vorsitzender.
Ein großer Fastnachter stirbt, Heinz Mark, langjähriger Sitzungspräsident der TGS-Fastnacht und Ehrenmitglied des Vereins. Über ein viertel Jahrhundert leitete er das Fastnachtsgeschehen und förderte viele Initiativen und Vereine, so zum Beispiel die Freunde des Wasserturms, deren Ehrenmitglied er ebenfalls wurde.
Die Gründung eines deutsch-polnischen Vereines wird vollzogen und mit einem Schüleraustausch zwischen der Georg-Büchner-Schule Jügesheim und einem Gymnasium in Ilawa/Masuren eingeleitet.
Bei der Vereinsgala der TGS Jügesheim an der Spitze der Jubilare: Josefine Braun und Eugen Ring, beide 65 Jahre Mitglied im Verein.
Zum 110jährigen Bestehen des katholischen Kirchenchors "Cäcilia" Weiskirchen gestaltet dieser ein klangvolles Vivaldi- und Mozartkonzert in der Pfarrkirche.
Die gute Nachricht zum Monatsabschluss bei der Vorlage des Haushaltsplanentwurfes für 1997: Die Abfall- und Abwassergebühren können um 10% gesenkt, die Personalkosten von 33,7 auf 33,6 Mio DM zurückgenommen werden. Bei 135 Mio. Gesamtvolumen kann der Haushalt ausgeglichen ohne Neuverschuldung finanziert, dabei die Gesamtschulden von 50,5 auf 48 Mio. DM abgebaut werden.
Übererfüllt auch die Erwartung des Publikums beim Gastauftritt des Männerchors der Technischen Universität Moskau auf Einladung des Gesangvereins Sängerkranz Polyhymnia Nieder-Roden im Bürgerhaus .
Beim Landes-Rock-Festival im Bürgerhaus Dudenhofen mit acht Hessenbands gewinnt die Wiesbadener Band "The Heremit" und qualifiziert sich damit für das Deutschland-Finale. Die heimische Band "Grand Dads Dad" schafft nicht den Sprung "aufs Treppchen" der ersten Drei.
Mit zwei Läufen und insgesamt 500 Teilnehmern erfolgt an der Waldfreizeitanlage in Jügesheim der Start zur Winterlaufserie 96/97 der TGM Jügesheim.
Der langjährige Kommunalpolitiker aus Weiskirchen, Gerd-Joachim Braun, und seine Frau Christa, verabschieden sich mit den besten Wünschen auch von Bürgermeister Paul Scherer und Ortsvorsteher Helmut Sattler in den Ruhestand aus Rodgau.
Rodgau einmal im Fernsehen, und zwar im ZDF zum Thema neue Ladenschlusszeiten mit Aufnahmen und Interviews in der Rodgau Passage in Jügesheim.
Das Jugendhaus in Dudenhofen präsentiert einen bunten Folkloreabend als Beispiele türkischer, griechischer und bosnischer Kultur.
In der Pfarrkirche St. Nikolaus in Jügesheim veranstaltet die Sängervereinigung in Jügesheim zu ihrem 115jährigen Jubiläum ein großes Konzert unter der Gesamtleitung von Matthias Herr.
Im Ortsteil Rollwald schließt die Stadt die dritte Phase der dortigen Kanalsanierung ab und übergibt das neue große Regenwasserpumpwerk seiner Bestimmung. Insgesamt wurden dort bisher rund 12 Mio. DM in die neue Kanalisation investiert. Die vierte Phase, Beginn im Frühjahr 1997, erreicht ein Auftragsvolumen von sechs Mio. DM.
Bei der vom Jugendhaus Dudenhofen wiederum in der Sporthalle veranstalteten offenen Stadtmeisterschaft im Streetball beteiligen sich 18 Mannschaften aus dem Kreisgebiet. Die heimischen "White Magics" und die "Powergirls" erreichten vordere Plätze, konnten den Sieg der Dietzenbacher "Stabu" nicht gefährden.
Rodgau bildet keine Insel bei der Jugendkriminalität, Problem nicht nur dieses Ballungsraumes: Fünf Jugendliche wurden nach einem Straßenraub in Weiskirchen festgenommen. Ihnen werden zahlreiche Straftaten in und um Rodgau vorgeworfen.
Die erste neue Straßenbrücke über die Rodgaubahn und künftige zweispurige S-Bahntrasse an der verlängerten Udenhoutstraße in Weiskirchen ist fertiggestellt, wird jedoch nicht für den Verkehr freigegeben bis der Weiskircher Kreisel in Zuge der Umbaumaßnahmen am Autobahnkreuz Rodgau/Hanau geschlossen wird.
Diese Straßenverlängerung im Westen Weiskirchens mit Überführung der Bahntrasse ist als Ersatzmaßnahme gedacht für den im Jahre 1997 wegfallenden Kreiselanschluss der Udenhoutstraße im Osten.
Vom 22. November bis 01. Dezember nimmt der erste Rodgauer Radiosender seinen Betrieb auf, und zwar "Radio Ear", eine Rundfunkinitiative der evangelischen Jugend des Dekanats Rodgau. Gesendet wird aus dem Studio im evangelischen Gemeindezentrum Jügesheim über die Nieder-Rodener Telekom-Antenne auf UKW 91,2 MHz. Wenn auch zeitlich limitiert - der erste kirchliche Veranstaltungsrundfunk in Hessen. Und noch ein Meilenstein im neuen Medienzeitalter in Rodgau: Rodgau ist von Mitte November an auch mit Informationen über die Stadt, ihre Kultur und ihre Wirtschaft im Internet weltweit vertreten.
Das Rätselraten hat ein Ende: Zwei Dudenhöfer werden von den Karnevalisten der TGS Jügesheim zum neuen Prinzenpaar der Kampagne 96/97 gekürt, und zwar Matthias I. und Sabine II., bürgerlich das Ehepaar Quell. Beide sammelten erste Fastnachtserfahrungen beim TSV Dudenhofen und der einstigen Weiberfastnacht, bevor sie von der TGS endeckt wurden.
Zum traditionellen Sauessen der CDU im Bürgerhaus Dudenhofen kommt Bundesminister Seehofer als Stargast und bietet "Gesundheitspolitik zum Nachtisch", wie es in der Offenbach Post heißt.
Die TGM Jügesheim wird der Gastgeberrolle der diesjährigen Rodgauer Gymnaestrada in der Sporthalle Jügesheim mehr als gerecht. Es wird eine große Schau aller in Rodgau aktiven Gymnastikgruppen der Vereine. Älteste Teilnehmerin: Rose Wagner mit 76 Jahren.
Über 500 Besucher findet die Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins Weiskirchen mit Fotos aus der Zeit der ersten Nachkriegsjahre. Die allgemeine Wirtschaftsflaute spürt auch die Stadt Rodgau, denn im Nachtragshaushalt 1996 müssen Steuerausfälle in Millionenhöhe - 2,5 Mio.DM - aufgefangen werden. Der Magistrat hatte zuvor schon eine Haushaltssperre für noch anstehende Ausgaben für 1996 verhängt.
Die Gartenstadt-Schule, Grundschule des Kreises, feiert das Jubiläum 10 Jahre Nachmittagsbetreuung, die auf eine Initiative des Schulfördervereins zurückgeht und auch von der Stadt Rodgau mitgetragen wird.
Der Frauenchor im AGV Volkschor Dudenhofen feiert mit 14 Gastchören sein 50jähriges Bestehen in Bürgerhaus. Seit Anbeginn - also 50 Jahre - aktiv dabei und dafür geehrt: Gisela Walter, Erika Hitzel, Marie Kratz, Marianne Walter und Mariechen Giar.
Bei der alljährlichen - seit 1976 - Kunstausstellung der Stadt nehmen im Bürgerhaus Nieder-Roden 87 Kunstschaffende aus Rodgau teil.
An der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Schule für Praktisch Bildbare in Weiskirchen, wird ein Förderkreis gegründet, der mit 4.500 DM gleich eine große Spende eines Unternehmens entgegennehmen kann.
Als kleines weiteres Schmuckstück im Ortskern von Nieder-Roden wird das neugestaltete Bahngässchen mit Verlängerung der Bepflasterung über die Schulstraße mit Anschluss an die Turmstraße/Kirchenplatz eingeweiht und als Impuls für die weitere Stadterneuerung gewürdigt.
Der Weihnachtsmonat Dezember mit seinen vielen Konzerten und Weihnachtsfeiern und auch Weihnachtsmärkten der örtlichen Gewerbevereine beginnt mit einem sehr gut besuchten Adventsbummel in Jügesheim. Bereits zum 15. mal wird dieser Weihnachtsmarkt rund um Rathaus und Kirche veranstaltet.
Zum 25. SOS-Basar zu Gunsten der SOS-Kinderdörfer strömen ebenso die Massen ins Bürgerhaus Nieder-Roden und honorieren damit auch das engagierte Wirken des SOS-Helferkreises an der Schwelle seines 30. Jubiläumsjahres.
Die evangelische Frauenhilfe Dudenhofen erwirtschaftet beim alljährlichen Adventsbasar im Gemeindehaus 8.200 DM Erlös.
Eine Gedenktafel im neuen Pfarrzentrum Nieder-Roden erinnert an das segenreiche Wirken und Schaffen der Schwestern "Von der göttlichen Vorsehung" in Nieder-Roden während der Zeit von 1898 - 1983. Sie wird enthüllt vom langjährigen Kolpingvorsitzenden Franz Reichenbach als Höhepunkt der Feierstunde in Anwesenheit auch von Schwestern des Marienhospitals in Darmstadt.
Letzte Meldung für 1996 vom Arbeitsamt in Jügesheim: 2.805 Bürger aus Rodgau/Rödermark sind auf Arbeitssuche. Damit ist die Arbeitslosenquote von 6,8% im Sommer auf 7,8% gestiegen (Vorjahr 6,2%)Hans Gruber, von 1971 Hausmeister an der Wilhelm-Busch-Schule in Jügesheim, wird in den Ruhestand verabschiedet.
Mit dem Landesehrenbrief wird die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit des Stadtrates Manfred Schubert (SPD) aus Jügesheim gewürdigt. Der Jurist, seit 24 Jahren Kommunalpolitiker, erhielt die Auszeichnung von Landrat Josef Lach überreicht.
Am zweiten Adventswochenende glänzen wieder die Weihnachtsmärkte in Nieder-Roden am Puiseauxplatz und auf dem Ludwig-Erhard-Platz in Dudenhofen, dort erstmals mit einer abendlichen Laser-Schau.
Trauer in der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen und darüber hinaus über den Tod ihres seit 1992 in Ruhestand befindlichen langjährigen Hausmeisters Norbert Eisner.
Wieder voll besetzt ist das Bürgerhaus Nieder-Roden beim alljährliche Benefiz-Konzert der Familie Herdt zugunsten der Kinderhilfestiftung Frankfurt mit einem Spendenerlös von rund 15.000 DM.
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt in ihrer letzten Sitzung des Jahres 1996 mit den Stimmen von CDU und SPD den Haushalt 1997 mit einem ausgeglichenen Gesamtetat von 134 Mio. DM. Die CDU Rodgau startet ein Bürgerbegehren für die Fortsetzung der Rodgau-Ring-Straße im Norden, nachdem ihr Antrag in der Stadtverordnetenversammlung auf Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplanes mit 22:22 Stimmen abgelehnt worden war.
Turmbläser eröffnen den Weihnachtsmarkt in Weiskirchen, wiederum veranstaltet im Bereich Kirche und altem Spritzenhaus vom Gewerbeverein Weiskirchen/Hainhausen.
Ein Rodgauer wird zum neuen Bürgermeister der Stadt Amöneburg (Kreis-Marburg-Biedenkopf) gewählt, und zwar der Beamte der Rodgauer Stadtverwaltung, Oliver Haupt, der sein Amt Mitte 1997 antreten wird.
Für das Vorhaben, in der Jügesheimer Westgemarkung "Im Weichsee" ein Sportzentrum zu schaffen, wird seitens des Regierungspräsidiums grünes Licht gegeben, und zwar mit möglichen drei Spielfeldern.
Die CDU Dudenhofen feiert das 25jährige Bestehen ihres Ortsverbandes, der seit Anbeginn von Hans-Jürgen Lange geführt wird. Die Sängervereinigung Weiskirchen ehrt anlässlich ihrer Weihnachtsfeier ihre Jubilare, darunter Erhard Brückner für 50 Jahre aktives Singen und Josef Sahm für 60 Jahre aktives Singen.
Traditionell schließt der Musikverein Nieder-Roden den Reigen der großen Konzerte Rodgauer Orchester und Chöre mit seinem großen Konzert am ersten Weihnachtstag im ausverkauften Bürgerhaus ab.
Zur Jahreswende wird von der Presse auf ein historisches Ereignis vor 20 Jahren hingewiesen: Die Begründung der damaligen Großgemeinde und späteren Stadt Rodgau zum 1. Januar 1977 als Ergebnis der großen Gebiets- und Verwaltungsreform in Hessen.
Aus Weiskirchen, Hainhausen, Jügesheim, Dudenhofen und Nieder-Roden wurde Rodgau, damals zusammen knapp über 30.000 Einwohner groß. Bürgermeister Paul Scherer würdigt das Ergebnis trotz vieler damaliger Bedenken als positiv und "ein wenig stolz können wir wohl alle sein über die Entwicklung unserer jungen Stadt", jetzt immerhin rund 43.000 Einwohner groß.