Mit stimmungsvollen Silvesterbällen überschritt man in Rodgau die Stufe zum neuen Jahr, und zwar im Bürgerhaus Dudenhofen (Männerchor/Frauenchor) und im Bürgerhaus Weiskirchen (Heimat- und Geschichtsverein), während sich die Jugend auf einer Disco-Party der TG Weiskirchen in deren Sporthalle amüsierte.
Doch dem fröhlichen Start folgten die Sorgen auf dem Fuße: In der Georg-Büchner-Schule stand zum Schulbeginn der Pavillon nicht mehr zur Verfügung, nachdem er am zweiten Weihnachtstag abgebrannt war (Brandstiftung wurde vermutet).
Und wenig Freude erweckte auch die Aussicht, dass die Stadt die bald fertige Rodgau-Ring-Straße von Jügesheim bis Hainhausen wegen des Widerstandes aus Heusenstamm wohl nicht eröffnen werden könnte.
Tote Frösche am Auslaufrohr eines Rodau-Zulaufs in Nieder-Roden alarmierten nicht nur Naturschützer und führten zu einer Untersuchung der kleinen Kläranlage des Maschinenbetriebes Rhein-Main am Forsthaus Langeloh.
Freude dagegen allgemein über die Wahl des Nieder-Röder Diplomingenieurs Alfred Schüler (CDU) zum neuen Stadtrat und Baudezernenten der Stadtverwaltung, nachdem Jürgen Kummer vor Ablauf seiner Amtszeit in die freie Wirtschaft zurückgekehrt war.
In das "Kulturjahr 92" startete die Stadt mit erweitertem Programmangebot auch an Kleinkunst, und zwar mit "Loriots dramatischen Werken" im Bürgerhaus Nieder-Roden.
Kanzleramtsminister Friedrich Bohl sprach beim Neujahrsempfang der CDU im Bürgerhaus Dudenhofen vor über 700 Gästen.
Am Freitag, 17. Januar, wurde der Witwe des Ende 1992 unerwartet verstorbenen früheren Stadtverordnetenvorstehers und Ehrenbürgers Willy Purm postum die Urkunde seiner Ernennung in einer Sondersitzung des Parlaments überreicht, bei der sein Wirken gewürdigt wurde.
Hainhausens Bürger sammelten 168 Unterschriften, um Heusenstamm zur Zustimmung in Sachen Eröffnung der fast fertigen Rodgau-Ring-Straße zu bewegen.
Detailplanung zu den Rodgauer-S-Bahn-Querungen veröffentlicht: "Bahnschranken werden zugemacht", so die Schlagzeile in der Presse, Kosten rund 60 Millionen (Rodgau muss davon 1/3 tragen).
Weitere Schreckensmeldung: Sporthalle Nieder-Roden durch Unbekannte nachts unter Wasser gesetzt.
Die Halle musste für den Sportbetrieb gesperrt werden, Am Monatsende stellte der Heimatforscher Manfred Resch aus Dudenhofen der Presse im Rathaus die von ihm zusammengestellten Kirchenbücher vor, Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit.
Einweihung der neuen Zweifeldsporthalle der Stadt am Bürgerhaus Nieder-Roden. Kosten rund 2,6 Millionen Mark.
Bezugsfertig: Elf neue Sozialwohnungen für junge Familien an der Forsthausstraße in Dudenhofen.
Neues Pfarrer-Ehepaar für die evangelische Pfarrgemeinde - Pfarrbezirk II - Nieder-Roden: Claudia und Frank Kautzmann aus Niedernhausen, Odenwald.
Einbruch im Rathaus am 7. Februar: Sie machten mehr kaputt als sie stahlen.
Zwei Familien aus Hainhausen - Gerlter und Franz - sorgten für weiteren Hilfstransport von Lebensmittelpaketen nach Rumänien, ebenfalls Hilfssendungen vom städtischen Kindergarten Hainhausen für Kindergärten in Timisoara/ Rumänien.
Verleihung von Landesehrenbriefen an verdiente Rodgauer, und zwar Gerd Joachim Braun, Edmund Steinbrink und Renate Seib. Im Bürgerhaus Nieder-Roden wählte der Kreistag am 19. Februar als neuen Landrat den Nieder-Rodener Sozialdemokraten und früheren Schulleiter - Heinrich-Böll-Schule - Josef Lach und als neue Kreisbeigeordnete Adelheid Tröscher.
Abschied in der Stadtverordnetenversammlung für den vorzeitig aus dem Amt in die Privatwirtschaft zurückgekehrten Stadtrat und Baudezernenten Jürgen Kummer (CDU) mit vielen Worten der Anerkennung und des Dankes auch seitens der Oppositionsparteien.
Fastnachtszug am Dienstag, 3. März, unter dem Motto "Frisch - fromm - fröhlich - frei / 4 x 11 sind wir dabei" mit rund 50 Gruppen abschließender Höhepunkt der Kampagne 91/92 in Jügesheim.
Partnerschaftsprogramm Dudenhofen/Nieuwpoort bekanntgegeben: Zwölf Besuche, Gesangverein Männerchor 1842 Dudenhofen startete mit Archivausstellung ins 150. Jubiläumsjahr 1992.
Heiner Geißler, stellvertretender Bundesvorsitzender der CDU, beim traditionellen Heringsessen der CDU Dudenhofen im Bürgerhaus.
Feier zum 40. Priesterjubiläum von Pfarrer Rißberger in Weiskirchen, der 15 Jahre diese Gemeinde betreute.
Russische Agrartechniker besuchten Aussiedlerhof Löwin Jügesheim, um sich über Zucht und rationelle Arbeitsmethoden zu informieren.
Margarete Simon aus Nieder-Roden feierte am 14. März ihren 101. Geburtstag als älteste Bürgerin der Stadt.
Osterausstellung der Volkshochschule Rodgau wieder in der Georg-Büchner-Schule, diesmal zugunsten der Kinder-Herzliga.
Das bunte Geschehen im Frühlingsmonat April begann in Rodgau mit der Eröffnung eines Frauenhauses, das mit Hilfe des Kreises - es ist das 2. Frauenhaus im Kreis - und der Kommune vorn Verein "Frauen helfen Frauen" getragen wird.
Am 1. April Amtsantritt des neuen Baudezernenten Alfred Schüler (CDU) im Rathaus.
Bei den Ehrenabenden der Stadt im Bürgerhaus Dudenhofen wurden insgesamt 81 Einzelsieger und 24 Mannschaften hei den Erwachsenen geehrt und 68 Ehrennadeln an erfolgreiche Nachwuchs-Talente vergeben, Ausgezeichnet mit dem Ehrenbrief der Stadt für ihre Verdienste im Vereinsleben wurden Johann Spahn und Theobald Koser vom Gesangverein Sängerkranz Polyhymnia Nieder-Roden, Luise Kratz von der ev. Kirchengemeinde Dudenhofen, Engelbert Fecher von der Freiwilligen Feuerwehr Weiskirchen und vom Verschwisterungskomitee mit Udenhout, Helmut Winter vorn Geflügelzuchtverein Jügesheim und Günter Kurt von der Turngemeinde Jügesheim.
Schwimmer und Leichtathleten aus Dudenhofens Partnerstadt Nieuwpoort waren zu Gast bei der DLRG bzw. dem TSV Dudenhofen, wurden auch offiziell im Rathaus von Bürgermeister Scherer empfangen.
15. Osterlauf der TGM Jügesheim mit landesweiter Beteiligung.
Bilanz der Rodgauer Feuerwehren für 1991: 476 Einsätze. 25. Jubiläum des SOS-Helferkreises in Nieder-Roden mit Helga Hoffmann an der Spitze: Rund eine halbe Million Mark für Kinderdörfer in aller Welt an Spenden erwirtschaftet.
Beginn des bundesweiten Streiks der ÖTV: In Rodgau zuerst die Kindergärten sowie Anfang Mai auch die Rathaus-Verwaltung betroffen.
Erfolgreiche Gewerbeschau in Hainhausen mit 41 Firmen.
Am ersten Mai-Wochenende weilten 50 Gäste aus dem kroatischen Donja Stubica beim Partnerverein TG Weiskirchen und übermittelten den Dank für bereits unternommene Spendenfahrten aus Rodgau. Zum Besuchsprogramm gehörte auch ein Empfang im Rathaus hei Bürgermeister Paul Scherer.
Der Moskauer Sankt-Daniels-Chor gastierte in der St. Nikolaus-Kirche in Jügesheim: Russische Lieder für den Wiederaufbau einer Kirche in Moskau.
In Betrieb genommen wurde das Überlaufbecken Finkenweg in Hainhausen/Jügesheim, das als Teil der Erschließungsmaßnahmen für das neue Jügesheimer Baugebiet J 26 mit einem Aufwand von 2,4 Millionen Mark nahe der Rodau errichtet wurde.
"Bilderbuchstart", so die Presse, für die neue Badesaison im Strandbad Nieder-Roden am 15. Mai mit über 5.000 Besuchern am Eröffnungswochenende.
Gleich zwei Schulbrände in der dritten Maiwoche: Zuerst im Verwaltungstrakt der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden und zwei Tage später im Erdgeschoß eines Teils der Bürgerhaus-Schule, Vermutung auf Brandstiftung. Schaden mehrere 100.000 Mark.
Richtfest für den neuen Kindergarten Otzbergstraße in Nieder-Roden: Baukosten rund 4 Millionen Mark, getragen von Stadt und Land, während die Pfarrgemeinde die Trägerschaft übernehmen wird.
Premiere der neuen Nieder-Rodener Laienspielgruppe mit dem Stück "Die hölzerne Jungfrau" fand begeistertes Publikum im Bürgerhaus.
Der Gesangverein "Männerchor 1842 e. V. Dudenhofen" zeigt zu seinem 150. Jubiläum Dokumente aus seiner erfolgreichen Geschichte im Rathaus- Foyer.
Schreckensmeldung am Montag, 1. Juni, in der Presse: "Feuerteufel vernichtete Wilhelm-Busch-Schule". In der Nacht vom Freitag zum Samstag war diese Grundschule in Jügesheim völlig abgebrannt. Die Polizei vermutete Brandstiftung.
Im Postamt Rollwald begann ein einjähriger Versuch, dort auch die Aufgaben einer städtischen Anlaufstelle wahrzunehmen.
Unterbringung der Schüler der abgebrannten Busch-Schule vorerst in der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen.
Um- und Erweiterung der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Weiskrichen - Gesamtkosten rund 5 Millionen Mark - beschlossene Sache.
Ehrenbriefverleihung im Rathaus an vier verdiente Kommunalpolitiker: Marlene Weidenauer, Horst Gossmann, Bernhard Koser und Franz Dörfler. Bischof Dr. Lehmann zu Besuch in Rodgau.
Die Offenbacher Kriminalpolizei installierte eine "AG Brand" in Räumen des Rathauses in Jügesheim, um so Schulbrände aufzuklären.
Die Stadtverwaltung startete Informations-Veranstaltungsserie über die geplanten Brückenbauwerke - Unterführung - im Zuge des S-Bahnausbaues der Rodgau-Bahn.
Über Pfingsten großes Fest in Dudenhofen zum 150. Jubiläum des Männerchores mit Festzeltprogramm und Festzug am Sonntag durch Dudenhofen.
86 Schüler bestanden das Abitur an der Stauffenberg-Schule, Katrin Forster erreichte die Traumnote "1,0".
Protest der Anlieger der Ortsdurchfahrt von Hainhausen gegen die Haltung von Heusenstamm, einer Eröffnung der praktisch fertigen Rodgau-Ring-Straße bis Hainhausen nicht zuzustimmen Staus im ganzen Ostkreis, da zudem teilweise die Autobahn gesperrt wurde - wg. Bauarbeiten - und der Verkehr über die vorgesehene Umleitungsstraße U 54 und U 71 geführt werden musste.
Erfolgreiches 10. Gassenfest der Jügesheimer Gewerbetreibenden rund um Rathaus und Rodgau-Passage.
Der Kreis Sömmerda aus Thüringen war mit einem Info-Zelt vertreten.
Johanniter-Unfall-Hilfe plant Neubauprojekt für die Rettungswache am südlichen Ortseingang von Nieder-Roden.
Weichenstellung zum Bau eines Senioren-Zentrums in Dudenhofen: Stadt kooperiert mit Bad Hersfelder Unternehmen APP, das die Planung übernehmen wird.
47jähriger Mann wurde Opfer einer Brunnenbohrung in Nieder-Roden, eine zweite Person verletzt: Abgase eines Motors als Antrieb für das Bohrgerät waren in den Schacht gedrungen und hatten zu den Vergiftungen geführt.
Die Erfolgsmeldung des Monats: Die Mannschaft der Jugendfeuerwehr Rodgau Bundessieger bei den deutschen Meisterschaften in Olpe und damit für die Europameisterschaft 1993 in Berlin qualifiziert.
Die zweite Mannschaft errang Platz sieben unter 23 Mannschaften.
Dachstuhlbrand im alten Ort von Jügesheim an altem Fachwerkhaus. Mit Ferienbeginn wieder Start des städtischen Ferienprogramms mit Ferienspielen, Fahrten nach Nieblum/Föhr und Goldegg/Österreich.
Beginn der Bauarbeiten zum Neubau der Niederlassung der Bezirkssparkasse Langen-Seligenstadt an der Ludwigstraße in Jügesheim.
Stadt und Busunternehmen Hain aus Rödermark erhielten gemeinsam die Konzession für den Rodgau-Bus nicht nur für den Schülertransport, sondern zur Einrichtung eines Stadtlinienverkehrs.
Ausstellung des Jugendhauses Dudenhofen zu Monatsbeginn im Rathaus-Foyer zum Thema Ausländerfeindlichkeit.
Rekordbesuch im Strandbad am letzten Juni-Sonntag mit 8.587 Menschen.
Erster Spatenstich zur Erweiterung des städtischen Bauhofes in Jügesheim - neue Werkstatthalle.
Kanalsanierung am Breitwiesenring in Nieder-Roden begann, nachdem umfangreiche Bodenluftreinigung vorgenommen worden war.
Der Rodgauer Pianist Stephan Hohlweg mit dem Kulturpreis des Kreises Offenbach ausgezeichnet.
Frohe Kunde für die Anlieger am Flachsberg in Dudenhofen: Entlang der B 45 - "Rodgau-Autobahn" - wird von der Brücke Opelstraße bis zur Straße nach Babenhausen ein Lärmschutzwall gebaut.
Eröffnung der direkten Zufahrt von der Kreisquerverbindung zum Gewerbegebiet Jügesheim: Endlich Entlastung für die Anwohner der Haingrabenstraße, die künftig für Laster gesperrt wird.
Neuer Rekord am Badesee Nieder-Roden: 8643 Besucher bei 31 Grad im Schatten am Sonntag, 19. Juli.
Umweltaktion der Ferienkinder im Rahmen der Ferienspiele: Berge von Unrat aus dem Wald geholt.
Erste Ergebnisse der Kriminalpolizei bei der Suche nach der Ursache der Schulbrände: Polizei hat Jugendliche als Brandstifter in Verdacht.
Herzlicher Empfang für den neuen evangelischen Pfarrer in Dudenhofen, Markus Nett, in Anwesenheit der Vertreter auch von Stadt und Kreis und dem früheren Pfarrer Winfried Bormann.
Rodgauer Stadtmeisterschaft im Fußball endete mit Überraschung: B-Klasse ist TGM Jügesheim Stadtmeister nach 2:0 über SKV Hainhausen.
AG Brand der Polizei: 61 Täterhinweise über die Schulbrände und insgesamt 25.000 Mark an Belohnung für Hinweise ausgesetzt.
Zwei Brücken über Rodau und Hörnersgraben müssen erneuert werden in Weiskirchen und Nieder-Roden. Autoverkehr muss für drei Monate umgeleitet werden.
Festnahme eines 17jährigen wegen des Verdachts der Brandstiftung bei den Schulbränden.
25. Jubiläum des kath. Kirchenchores Hainhausen-Rembrücken.
Kulturpreisverleihung im Rathaus durch die Stadt: • Den Preis erhielten gemeinsam Anni Wolf, Keramik-Künstlerin, und der Gesangverein Männerchor 1842 e.V. Dudenhofen.
Hitzewelle' der ersten August- Hälfte führte zum neuerlichen Besucherrekord am Badesee Nieder-Roden: 12.301 Menschen am Sonntag.
Zweiter Jugendlicher unter dem Verdacht der Brandstiftung von der "AG Brand" verhaftet, dann dritte Festnahme.
Prominenten-Fußballspiel der TG Weiskrichen in Dudenhofen unter Mitwirkung von "Kaiser" Franz Beckenbauer als "Spiel des Jahres".
Hotel-Konzern "Holiday Inn" stellte Projekt in Nieder-Roden vor: Eröffnung 1993 mit 113 Zimmern Großes Fest zum 120jährigen Bestehen der Sängervereinigung Sängerkranz Polyhymnia Nieder-Roden.
Freie Musikschule Rodgau Gastgeber für japanisches Jugendorchester, dem 50köpfigen Tokyo-Suzuki-Orchester, mit Konzert im Bürgerhaus Dudenhofen und Empfang im Rathaus.
Die Stadt Rodgau eröffnete in dem Kindergarten Turmstraße in Nieder-Roden (alte Schule an der Kirche) ihren zweiten Kinderhort.
Erster Spatenstich zum Bau einer Verbindungsstraße zwischen dem Kieswerk Nieder-Roden und der Kreisquerverbindung zur Entlastung des innerörtlichen Straßennetzes von Nieder- Roden.
Landesehrenbriefe für verdiente Rodgauer: Wendelin Schüler (Natur- und Vogelschutz), Anette Paul (Kommunalpolitik), Friedrich Gerritz (Kommunalpolitik und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald), Paul Sickert (Jugendleiter und Schiedsrichter).
Und zum Monatsende: Jügesheims Wasserturm wird nachts angestrahlt, Ergebnis der Bemühungen des Vereins der "Freunde des Wasserturms".
Insgesamt 2.200 Senioren beteiligten sich an den Seniorenfahrten der Stadt mit dem Ausflugsschiff "Frankonia", insgesamt fünf Fahrten ins Frankenland zwischen Karlstadt und Wertheim.
Die Stadt startete die neue Theatersaison erstmals mit zwei Spielreihen im Abonnement und fand damit auf Anhieb Anklang: über 300 Abonnenten mehr als zuvor mit nur einer Spielreihe.
Bayrischer Abend der CDU Dudenhofen mit Bayerns Justizministerin Dr. Mathilde Berghofer-Weichner in der Torhalle des Hofes von Karl Kühnle.
5. Rodgauer Sprint-Marathon am Badesee Nieder-Roden mit 400 Teilnehmern und zum dritten Mal mit dem heimischen Steffen Hartig als Sieger.
Eine Stiftung "Gemeinsam mit Behinderten" wurde mit einem Startkapital von 100.000 DM begründet, der das Spendenaufkommen des Vereins "Gemeinsam mit Behinderten" verwalten soll, und ebenfalls im September dann der 11.
24-Stunden-Lauf im Sportzentrum Dudenhofen mit 44 Mannschaften und einem Erlös wiederum von 140.000 Mark.
Richtfest am Erweiterungsbau des Feuerwehrhauses Dudenhofen: Baukosten Ober 1,5 Millionen Mark.
Ebenfalls Richtfest an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule - Schule des Kreises für praktisch Bildbare in Weiskirchen: Baukosten rund 5 Millionen Mark, künftige Nutzfläche 1.100 Quadratmeter.
Bürger in Hainhausen machen mobil gegen geplante S-Bahn-Unterführung und fachten neuerliche Debatte über die Lösung der Verkehrsprobleme - z.B. Nordumgehung statt Südumgehung - an.
Freiwillige Feuerwehr Weiskirchen stellte neues Einsatzfahrzeug in Dienst.
Am 23. September stellte die AG Brand der Kriminalpolizei ihre Ermittlungsarbeit im provisorischen Büro im Rathaus ein: Im Zuge der Suche nach den Brandstiftern weitere 183 Straftaten aufgedeckt.
Entwurf für den Neubau der abgebrannten Wilhelm-Busch-Schule wurde vorgelegt: Kosten rund 6 Millionen Mark.
Der Dudenhofener Heimatforscher Manfred Resch stellte sein Buch "Dudenhofen, wie es einmal war" der Öffentlichkeit vor.
Wieder großes ganztägiges Folklore- fest der Gruppe "Focus", dieses Jahr erstmals in der von der Stadt zur Verfügung gestellten Waldfreizeitanlage Jügesheim, das ganze im Zeichen der Völkerverständigung.
Erstes Strandbad-Rock-Festival am Badesee Nieder- Roden.
Förderkreis für kulturelle Projekte Dudenhofen stellte Gedenktafel am alten Kindergarten Dudenhofen.
Für die Diakonissen Lydia Herda (1945 - 1969 Leiterin des Kindergartens) und Gretel Egner (Gemeindeschwester) vor.
Zum Monatsabschluss und auch Abschluss des 150. Jubiläums des Männerchores 1842 e.V. Dudenhofen: Preissingen mit 30 Chören im Bürgerhaus.
Zu Monatsbeginn stellte Hans F. Busch aus Weiskirchen sein neues Mundartbuch "Kleine Geschichten aus dem Rodgau" vor, das auch auf der Buchmesse präsentiert wurde.
Fast gleichzeitig brachte Günther Hindel, letzter Bürgermeister von Dudenhofen, sein viertes Buch heraus, und zwar unter dem Titel "Nachgedachtes und Nachgefragtes".
Der schon traditionelle Bürgerempfang der Stadt im Rathaussaal brachte einmal mehr Bürger und Politiker ins Gespräch. Eingeladen waren alle am 30. Mai geborenen Bürger.
Bei diesem Bürgerempfang wurde dem bekannten Rotkreuzler Adolf Hessler, der für seine Verdienste schon das Bundesverdienstkreuz erhielt, die Bürgermedaille der Stadt überreicht. Seit über 20 Jahren sorgt Adolf Hessler bereits für Spendentransporte von Rodgau zum Grenzduchgangslager Friedland.
Große Bürgerversammlung zum S-Bahnausbau in Dudenhofen: 200 Besucher sorgten für eine lebhafte Diskussion vor allem über die geplanten Querungen in den einzelnen Stadtteilen. Kommunalpolitiker kündigten "erneutes Nachdenken" über die geplanten acht Unterführungen an.
"Flämische Woche" mit drei Küchenchefs aus der Partnerstadt Nieuwpoort in Dudenhofen.
Anerkennung für die Rodgauer Stadtväter: Der Bund der Steuerzahler lobte die soliden Finanzen in der Stadt Rodgau.
In den neuen Kindergarten, Otzbergstraße in Nieder-Roden (die Stadt finanzierte den Bau, die katholische Gemeinde übernahm die Trägerschaft) herrschte von Anfang Oktober an Leben, denn die Kinder zogen vom alten Kindergarten an der TG-Halle um in ihr neues Domizil.
Dank kam aus Rumänien für einen neuerlichen Spendentransport einer Initiative der Hainhausener Familien Gertler und Franz, die Dank auch der Spendenbereitschaft vieler Rodgauer 4,5 Tonnen Kleidung, Spielzeug und Medikamente mit vier Kleintransportern der Firmen Göbel und Richter in die Gemeinde Timisoara brachten.
Bücherei-Jubiläum in Weiskirchen: Seit 25 Jahren besteht dort schon die Stadtbücherei im Christian-Zang-Haus mit einem Angebot von inzwischen rund 8000 Bänden.
Die 5. Umweltwoche der Stadt unter dem Motto: "Einfälle statt Abfälle" fand auf dem Gelände am Recyclinghof im Jügesheimer Gewerbegebiet unter guter Publikumsresonanz statt.
Eine Fachtagung zum Thema zeitgemäße Wege der Suchtprävention fand unter der Regie der Stadtverwaltung im Rathaussaal großes Interesse.
Der Farb- und Gestaltskanarienclub Rodgau mit Sitz in Weiskirchen feierte sein 25. Jubiläum.
Eine Bürgerinitiative "Rodgau gegen Tunnelröhren" formierte sich mit dem Ziel, als S-Bahnquerungen nur beschrankte Bahnübergänge unter Verzicht auf Unterführungen durchzusetzen. 847 Unterschriften.
Der SPD-Oppositionsführer in Bonn, der Fraktionsvorsitzende Hans-Ulrich Klose, war Gast und Starredner beim "Hessenabend" der SPD im Bürgerhaus Dudenhofen.
Zum Monatsbeginn feierte die Rodgauer Volkshochschule ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Festakt im Rathaussaal und ehrte zahlreiche langjährige Kursleiter.
Einweihung der neuen Werkstatthalle auf dem Bauhof der Stadt in Jügesheim. Kosten knapp eine Million Mark.
Eine Delegation aus der CSFR wurde im Rathaus empfangen und auch zur Teilnahme an einer Parlamentssitzung eingeladen: Die Kommunalpolitiker aus Klasterec informierten sich über Rodgau und seine Verwaltung.
Neuer' Schulleiter der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim: Winfried Döring, bis dato Leiter des Realschulzweiges einer Frankfurter Schule.
Nieder-Rodens Partnerschaftsverein feierte Oktoberfest zusammen mit Gästen aus der französischen Partnerstadt Puiseaux.
Seltener Rekord heim Blutspenden: Albert Walter spendete beim Roten Kreuz Dudenhofen zum 100. Mal.
Die Fastnachter der TGS Jügesheim kürten das Rodgau-Prinzenpaar der Kampagne 92/93, Prinzessin Heike I und Prinz Gerald I, bürgerlich das Ehepaar Brehler.
Ex-Bundesminister Dr. Gerhard Stoltenberg Gastredner beim übervollen Sauessen der CDU Dudenhofen im Bürgerhaus.
Wohltätigkeitsveranstaltung des Frankfurter Vereins 'Hilfe für Kinder aus Tschernobyl" mit dem Folklore-Ensemble "Tschabarok" aus Minsk im Bürgerhaus Nieder-Roden: Weitere Spendenmittel zum Ausbau einer Kinderklinik zu einem Krebszentrum.
Die alljährliche Kunst- und Hobby-Ausstellung der Stadt im Bürgerhaus Nieder-Roden präsentierte 67 Aussteller mit ihren Werken.
Zu einem glanzvollen Schlusspunkt des 150. Jubiläumsjahres des Gesangvereins Männerchor Dudenhofen wurde die Internationale Opern-Gala mit den Karlsbader Sinfonikern und dem CKD-Chor aus Prag in der festlich geschmückten Sporthalle der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen.
Die Stadt weihte die erste Solar-Tankstelle am Feuerwehrhaus Jügesheim ein. Das erste städtische E-Mobil wurde bereits bestellt.
Den Landsehrenbrief erhielt der 75-jährige Sozialdemokrat Günter Quadfasel aus Nieder-Roden.
Das Publikum nahm Abschied vom alten Schwesternhaus Nieder-Roden. Für den "Abgang" sorgten junge Musiker des Musikvereins Nieder-Roden mit der "Rodgau Brass Band' und ihrer Combo. Die katholische Pfarrgemeinde plant dort ein neues Pfarrzentrum.
Gegner der Südtrasse in Hainhausen gründeten den jüngsten Rodgauer Verein mit Namen "Verkehrsberuhigung Hainhausen".
Offizielle Einweihung des neuen Kindergarten Otzbergstraße in Nieder-Roden. Kosten 4 Millionen Mark.
Offizielle Einweihung der erweiterten Orgel von St. Nikolaus Jügesheim mit Konzert des Paares Hans und Lieselotte Wüst.
Wieder gut besuchte Senioren-Weihnachtsfeiern der Stadt in allen Stadtteilen.
Weiskirchens Haabscher-Kegler Alfred Wienswieder Bezirksmeister bei den Senioren.
Große Schüler-Demonstration in Rodgau mit Sternmarsch zum Rathaus in Jügesheim, wo eine Kundgebung gegen Ausländerfeindlichkeit stattfand.
Letzte Dienststunde für Emilie "Ernmi" Zilch in der städtischen Anlaufstelle Hainhausen nach 44 Jahren Dienst für ihre Gemeinde Hainhausen.
Vor Jahresende noch ein "Erster Spatenstich", und zwar zum Bau des städtischen Kindergartens im Jügesheimer Neubaugebiet J 26 (Alter Weg).
Und die Stadtverwaltung vollzog einen weiteren Schritt in die Zukunft: Die Einrichtung der geographischen Datenverarbeitung.
Große Demonstration auf dem Puiseauxplatz in Nieder-Roden mit Lichtermeer für Frieden und Völkerverständigung, veranstaltet von Vereinen und politischen Gruppierungen.
Am Heiligen Abend auch eine Lichterkette mit gleicher Zielsetzung rund um die Jügesheimer Pfarrkirche St. Nikolaus.
Zeitig vor dem Jahreswechsel die Verabschiedung des Haushaltes 1993 durch die Stadtverordnetenversammlung.
Kultureller Abschluss des Jahres mit dem traditionellen Konzert des Musikvereins Nieder-Roden am Abend des ersten Weihnachtsfeiertages im Bürgerhaus unter Leitung des neuen Dirigenten Rainer Hock, Nachfolger des langjährigen Dirigenten Rudolf Schüler, der allerdings im Orchester weiter mitwirkte.
Mit wiederum gut besuchten Silvesterbällen in den Bürgerhäusern von Weiskirchen, Dudenhofen und Nieder-Roden endete das Jahr 1992.