Der hessische Elisabeth-Preis für Soziales geht an den Rodgauer Verein „Wisa – Wir sind angekommen“ Der Verein unterstützt hilfebedürftige Flüchtlinge bei Problemen im Alltag.
Die Rodgauer Künstler Bernd Michael Land und Marina Ecker werden vom Deutschen Rock- und Pop-Musikverband ausgezeichnet. Der Elektronik-Musiker erhält fünf Preise in unterschiedlichen Kategorien. Die Sängerin bekommt den Preis in der Kategorie „Bester Popsong“.
Improvisation gefragt: Die Räume der freien Musikschule und das Bürgerhaus in Dudenhofen werden kurzerhand in Impfzentren umfunktioniert.
Der frühere Rodgauer Stadtverordnetenvorsteher Rainer Bergert verstirbt im Alter von 78 Jahren. Für seine lokalpolitische Arbeit hatte er die Ehrenplakette der Stadt Rodgau erhalten.
Der Kreis Offenbach wird zum Corona-Hotspot. Von 548 Neuinfektionen am zweiten Januarwochenende sind auch 46 Rodgauer betroffen.
Der Fastnachtszug in Jügesheim wird aufgrund der pandemischen Lage abgesagt.
Das Rodgauer Aktionsbündnis der Solidarität und Vernunft richtet eine Mahnwache vor dem Rathaus als Zeichen gegen die „Montagsspaziergänger“ aus.
Die Kita DrachenHorst im Rodgauer Neubaugebiet Hainhausen-West nimmt den Betrieb auf.
Die Ehrenvorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Anette Schweikart-Paul verstirbt am 1. Februar nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von nur 68 Jahren.
Die Rodgauer Bildungsmesse wird aufgrund der pandemischen Lage auf den 9. Juli verschoben.
Der ehemalige Friedhof in Nieder-Roden soll ein öffentlicher Park werden.
Fast drei Jahre nach der ersten Bürgerbeteiligung präsentiert die Stadt einen ersten Vorentwurf. Der Hebesatz der Grundsteuer soll statt der angepeilten 750 Prozent doch nur auf 700 Prozent steigen.
Neue Kooperation: Fundtiere aus Rodgau kommen nun nicht mehr ins Tierheim nach Aschaffenburg, sondern zum Tierschutzverein nach Darmstadt.
Am 24. Februar befiehlt Wladimir Putin einen Angriff der russischen Truppen auf die Ukraine.
Folgen des Krieges: Die ersten Geflüchteten aus der Ukraine treffen ein und bitten um Wohnraum.
Mitglieder der Initiativen „Nachhaltig in Rodgau“ und „Kinder- und Jugendfarm Rodgau“ starten die Frühlingsputzaktion „Sauberhaftes Rodgau“ mit Unterstützung der Stadtwerke.
Mehr als 200 Menschen beteiligen an der Kundgebung am Rathaus sich unter dem Motto „Nein zum Krieg.“ – „Frieden in Europa.“ Stoppt Putin – Frieden für die Ukraine.“
Hilfe für Kriegsflüchtlinge: Die Jügesheimer PR-Group ruft eine riesige Spendenaktion ins Leben. Hunderte Paletten mit Hilfsgütern finden den Weg in die Ukraine.
Die Sängervereinigung Sängerkrank-Polyhymnia feiert 150. Geburtstag.
Die Aufforstung der von Stürmen verwüsteten Flächen im Jügesheimer Wald schreitet voran. Seit Anfang des Jahres wurden 26.200 Bäume gepflanzt.
Die größte Kindertagesstätte in Rodgau geht ans Netz. Aufgeteilt in acht Gruppen bieten die Räumlichkeiten Platz für 148 Kinder, darunter 48 Kleinkinder.
Das Parkhotel an der Grenze zu Rollwald wird für zwei Jahre vom Kreis Offenbach für ukrainische Kriegsflüchtlinge gemietet.
Die beiden Hebammen Nicole Kullmann und Inge Kern eröffnen in Jügesheim die Gemeinschaftspraxis Hebamme² und schließen damit eine Lücke.
Die Sportvereine JSK Rodgau und SV Weiskirchen streben eine Fusion an und schlagen ihren Mitgliedern einen Zusammenschluss vor über den abgestimmt werden soll.
Die neue Rodgaucard für den Handel, Handwerker, Gastwirte und Dienstleister geht an den Start. Ab dem 9. April können Bonuspunkte gesammelt und eingelöst werden.
Kein Tierverbot bei Zirkusgastspielen in Rodgau. Dies hat das Verwaltungsgericht Darmstadt per Eilbeschluss verfügt.
Radeln für den Klimaschutz: Das Land Hessen spendiert Lastenfahrräder für Stadtwerke, Tagesbetreuung und Bücherei.
Der Sozialverband VdK feiert 75-jähriges Bestehen. Der Verband setzt sich für eine gerechtere Sozialpolitik ein.
In einer Bürgerbeteiligung erhalten die Menschen in Rodgau die Möglichkeit über die Zukunft der Geh-und Radwege an der Rodau mitzuentscheiden.
Das Sprachcafé Rodgau öffnet seine Türen in Nieder-Roden. Willkommen sind alle Menschen mit Migrationshintergrund, die bei einer Tasse Kaffee oder Tee die deutsche Sprache lernen und soziale Kontakte knüpfen möchten.
Das Strandbad feiert trotz kühler Temperaturen und Regen die Eröffnung in die neue Badesaison mit vielen Attraktionen vor Ort.
Das neue Ärzte- und Gesundheitszentrum feiert Richtfest: Das dreigeschossige Gebäude ist bereits komplett vermietet und die ersten Praxen sollen 2023 öffnen.
Der Musikverein Weiskirchen würdigt in ihrer Matinee zum 100-jährigen Bestehen die langjährigen Mitglieder Herbert Massoth und Dietmar Schrod mit Ehrentiteln.
Das „Europatag Rodgau“-Event findet am Bürgerhaus Dudenhofen statt. Neben einem Orchesteraufritt von Komponist Jens Joneleit erinnert Bürgermeister Jürgen Hoffmann in seiner Ansprache an den europäischen Gedanken in Zeiten des Ukraine-Krieges.
Die JSK-Fassenacht kehrt nach zwei Jahren mit Ihrer Kostümsitzung coronabedingt unter dem Motto „Narretei im Mai“ zurück.
In Rodgau entsteht die erste Fahrradstraße: Auf der Dr. Weinholz Straße haben zukünftig Fahrradfahrer Vorrang. Autos sind nur noch an jeweils einer Straßenseite erlaubt.
Kiesabbau bis 2051 beantragt: Die Rodgauer Baustoffwerke wollen ihren Sand- und Kiesabbau im Wald zwischen Dudenhofen und Babenhausen um zehn Jahre bis 2051 verlängern. Die Renaturierung soll Ende 2064 abgeschlossen sein.
Eine Bürgermeister-Ära endet: Jürgen Hoffmann geht nach zwei Amtsperioden und insgesamt 12 Jahren als Rathauschef in den Ruhestand. Max Breitenbach wird offiziell in das Amt des Bürgermeisters eingeführt und leitet von nun an die Geschicke im Rathaus.
Die Mitmachekampagne „Stadtradeln“ des europäischen Klimabündnisses startet auch in Rodgau. Das Event wird sich über drei Wochen erstrecken und soll die Menschen für einen Umstieg aufs Fahrrad gewinnen, um somit einen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten.
Der Pfingstmarkt ersetzt in diesem Jahr den aufgrund der Pandemie entfallenen traditionellen Ostermarkt.
Für den Start der Strandbadsaison spendiert die Stadt Rodgau den Kunden der Tafel-Initiative „Tante Emma“ 250 Gutscheine für einen Einzel- oder Familienbesuch am Badesee.
20 Jahre Städtepartnerschaft: Die kroatischen Freunde aus Donja Stubica sind am Fronleichnams-Wochenende in Weiskirchen zu Gast.
Sechs Jahre nach dem ersten Spatenstich ist das neue Wohngebiet „Hainhausen-West“ fast fertig. Von den 168 Grundstücken sind bereits 138 bebaut.
Spezielles Sprachangebot für Migrantinnen: Zusammen mit der vhs Rodgau und dem Kommunalen Bildungsmanagement beim Kreis Offenbach ist ein Deutschkurs für Mütter entstanden, welcher regelmäßig in der Kita Seestraße in Nieder-Roden stattfindet.
Die 26. Bildungsmesse der Stadt Rodgau wird zur Hybrid-Messe: Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit sich vor Ort auf dem Schulhof der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden mit den Betrieben in Verbindung zu setzten oder online durch eine Live-Chat Funktion mit den Firmen in Kontakt zu treten.
Nach vier Jahren wieder zurück: Das Bierfest lockt zahlreiche Besucher:innen bei schönstem Wetter auf den „Dalles“ beim Bürgerhaus in Dudenhofen. Außerdem kehrt die Weinwoche am Puiseauxplatz in Nieder-Roden nach 2-jähriger Pause zurück.
Unter dem Motto „Job & Grill“ findet am Jugendhaus in Dudenhofen ein gemütliches Zusammentreffen zwischen motivierten Jugendlichen und Institutionen wie der Bundeswehr, der Polizei, handwerklichen und sonstigen Betrieben statt.
Bürgermeister Max Breitenbach startet seine neue Reihe „Stadtgeflüster – Der Videoblog des Bürgermeisters“ und informiert die Bürger über die sozialen Kanäle der Stadt im zweiwöchigen Rhythmus über aktuelle Themen in Rodgau.
Ferienbeginn in Hessen: Die Ferienspiele in den Rodgauer Stadtteilen warten mit einem bunten Mix an Angeboten wie Ausflüge in Freizeitparks, Graffiti-Workshop und Vielem mehr auf.
Hatice Alev Janetzka wird im Rahmen der Ehrenmatinee zur Sportlerin des Jahres gekürt. Die gebürtige Türkin begeistert seit 2012 bei der JSK Rodgau in verschiedenen leichtathletischen Disziplinen.
Neben Rodgau leiden mehr als 14 Städte und Gemeinde unter erhöhtem Fluglärm durch segmentiertes Anflugverfahren. Stellvertretend klagen die Städte Rüsselheim, Heusenstamm und Neu-Isenburg vor Gericht.
Gemeinsame Werbeaktion zum Energiesparen: Als Reaktion auf die stark gedrosselten Erdgas-Lieferungen schließen sich die Versorger in Städten und Kreis zusammen appellieren an die Bevölkerung mit Tipps zum Sparen.
Das Strandbadfestival sorgt für tolle Stimmung mit einem breitgefächerten Musikrepertoire. Bei bestem Wetter und zahlreichen Gästen aus der Umgebung wird bis in die Abendstunden kräftig gefeiert.
Bei einer außerordentlichen Sitzung vom Stadtparlament werden Mitglieder mit insgesamt mehr als 489 Jahre Ehrenamt gewürdigt.
Der „13. Rodgauer-Seniorentag“ findet unter dem Motto „Rodgau – meine Stadt! Hier möchte ich alt werden“ traditionell nach zweijähriger Corona-Zwangspause wieder statt.
Neues Format „Rathaus vor Ort“ – Bürgermeister Max Breitenbach sucht das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Die Volkshochschule (vhs) stellt ihr neues Programm vor und bietet über 162 spannende Kurse aus sechs verschiedenen Fachbereichen an.
Im Lutherpark steigt das „Parkspektakel“. Die Agentur für Kultur, Sport und Ehrenamt sorgt für Unterhaltung mit einer abwechslungsreichen Auswahl, die neben musikalischem Act von Stelzenläufern und Pantomime über Zauberei bis zu Entertainment-Jonglage reicht.
Die Trockenheit und andauernde Hitze sorgt überall für Wassermangel. Bürgermeister Max Breitenbach bittet in seinem Videoformat „Stadtgeflüster“ die Bürgerinnen und Bürger den Verbrauch von nicht unbedingt notwendigem Wasser zu verringern.
Die Sommerhitze sorgt für diverse Waldbrände. Bei einem Großbrand bei Münster-Breitefeld ist die Rodgauer Feuerwehr unterstützend im Einsatz.
Die Stadt Rodgau und die Stadtwerke gründen eine Arbeitsgruppe um mit gemeinsamen Handlungen gegen die Energiekrise vorzugehen. Erste Maßnahmen sind die Reduzierung der Beleuchtung im Stadtgebiet und die Drosselung der Heiztemperaturen für die nächsten Monate in öffentlichen Gebäuden.
Nach drei Jahren Pause kehrt der 19. Rodgau-Triathlon zurück. 550 Sportlerinnen und Sportler nehmen am Event teil.
Die Interkulturelle Wochen beginnen. Es steht ein buntes und vielfältiges Programm mit vielen Veranstaltungen bereit. Das Motto dieses Jahr lautet „#offen geht“.
Der Biber ist wieder in Rodgau zu Hause. Die bedrohte Tierart ist nun ein fester Bestandteil des Ökosystems an der Rodau. Der neueste Biberdamm befindet sich am Rand des Gewerbegebiets Nieder-Roden-Süd. Die Aktivitäten des Bibers sorgen für Vorteile im Gewässer und die Natur und müssen deshalb unbedingt geschützt werden.
Neubauprojekt am Ortseingang in Jügesheim fast abgeschlossen. Die drei markanten Wohnwürfel mit insgesamt 50 Mietwohnungen sollen ab dem 1. Dezember bewohnt werden dürfen.
Das 41. Mal wird das Kinderfest auf dem Puiseauxplatz in Nieder-Roden, nach zwei Jahren Kindermalaktion, wieder gefeiert. Mit vielen Spielen, Bastelaktionen und Experimenten bekommen die Kinder ein buntes Programm zu erleben.
Die Stadt ergreift Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung. Die Heiztemperaturen werden auf 19 Grad gedrosselt und die Warmwasserboiler sind in allen Toilettenräumen von der Stadt, Stadtwerken, Sporthallen abgestellt. Nicht betroffen sind Kitas, Jugendeinrichtungen und Wohnhäuser.
Der 24-Stunden-Lauf findet wieder im Sportzentrum Dudenhofen statt. 167 Männer und Frauen laufen in 16 Teams am Wochenende für eine gute Sache für den Verein „Gemeinsam mit Behinderten“. Es kommen rund 112.000 Euro zusammen.
Rodgau soll sauberer werden. Die Initiative „Nachhaltig in Rodgau!“ lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich an Müllsammelaktionen „Rodgau ent(d)ecken!“ zu beteiligen.
Bürgermeister Breitenbach ist nun 100 Tage im Amt. Er ist mit dem aktuellen Prozess zufrieden und arbeitet weiter an seinen Zielen, wie die Kommunikation der Bürger, dem Mobilitätskonzept und der Stadtentwicklung und freut sich auf alle weiteren Herausforderungen.
Die Rodgaubahn wird 125 Jahre alt. Mehr als 16 Beteiligte haben ein Buch über die vielfältige Eisenbahngeschichte gemeinsam geschrieben. Diese Dokumentation hat mehr als 300 Bilder und wird im Oktober offiziell erscheinen. Es widmet sich der Historie der Strecken Offenbach-Reinheim.
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Gewerbeverein die „Hessische Krautmeisterschaft“. Über 1000 Kilogramm Kohl wurden bereitgestellt. Das Krauthobeln gewannen die Seriensieger „Kohl and the Gang“ mit rekordverdächtigen 42,8 Kilogramm. Aus dem gehobelten Kraut wird Sauerkraut gemacht.
Der Ortsverband des Kinderschutzbundes feiert 45-jähriges Bestehen. Die Familienberatungsbestelle in Rodgau und Rödermark berät ca. 200 Familien pro Jahr und entlastet mit ehrenamtlichen Helfenden.
Der Biber ist zurück in Rodgau und sorgt für Diskussionsbedarf. Anwohnerinnen und Anwohner rund um den Finksensee sind besorgt, dass es bei stärkeren Niederschlägen zu Überschwemmungen kommen könnte. Diese Befürchtung konnte bei einem vor Ort Termin mit Bürgermeister Max Breitenbach und Experten der unteren Naturschutzbehörde genommen werden. Allerdings setzt das angestaute Wasser dem Auslasskanal eines Regenrückhaltebeckens am Finkensee zu. Am zuvor nicht überfluteten Auslasskanal haben sich Risse gebildet, in die nun das kalte Rodauwasser eindringen kann. Das wiederum hat Konsequenzen für die Kläranlage in Weiskirchen. Das kalte Rodauwasser senkt auf Dauer die Temperatur des Wassers, das in der Kläranlage ankommt. Mit diesem Temperaturunterschied kommen die zur biologischen Abwasserklärung benötigten Bakterien nicht zurecht – es ist zu kalt. Die Stadtwerken haben ein Ingenieurbüro zur Prüfung des Falles beauftragt. [BILD]
In diesem Herbst machen sich die Gemeinden und Privathaushalte Gedanken, wie Energie über den Winter eingespart werden kann. Handlungsgrundlage für die Stadt Rodgau ist die vom Bund ausgewiesene „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“.- kurz „EnSikuMaV“.
Die Energieversrogung Rodgau (EVR) kündigt 4500 Stromlieferverträge. Hintergrund ist unter anderem der weiter anhaltende Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden Unsicherheiten auf dem Strommarkt (vor allem Stromgewinnung aus Gas). Aus juristischen Gründen erhalten Kundinnen und Kunden mit der Kündigung der bestehenden Abschlüsse ein neues Angebot. Ohne Strom wird aber niemand sein. Im Notfall springt die EVO ein.
Im Oktober 2022 ist es nun endlich da: Das Jubiläumsbuch „125 Jahre Rodgaubahn. Die Heimat- und Geschichtsvereine haben in Zusammenarbeit mit den angrenzenden Gemeinden einen Band über die Vergangenheit und Gegenwart der Bahnlinie aus verschiedenen Blickwinkeln verfasst. Das Buch erscheint mit einjähriger Verspätung, da die Produktion und der Schreibprozess wegen der Corona-Pandemie schwierig war. 200 Seiten Eisenbahngeschichte - gefüllt mit Zahlen, Daten, Fakten, aber auch mit Geschichten und Anekdoten. Eine spannende Chronik über die Geschichte der „Rodgaubahn“ Das Werk kann gegen eine Spende bei den Heimatvereinen erstanden werden. [BILD]
Zu seinem 180. Geburtstag veranstaltet der Männerchor Dudenhofen eine ganz besondere Show im Bürgerhaus Dudenhofen. Der älteste Rodgauer Verein zelebriert in seiner Jubiläumsshow das Beste aus 100 Jahren Musical, zum Beispiel aus „Wicked“, „König der Löwen“, My fair Lady“ und vielem mehr. Mit dabei Sopranistin Sabine Bussalb von der Freien Musikschule Rodgau und Tenor Christian Dietz vom WDR-Rundfunkchor und natürlich die Chormitglieder aus Dudenhofen selbst.
An der Aktionswoche vom Verkehrsclub Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk „Zu Fuß zur Schule“ nimmt dieses Jahr auch wieder die Freiherr-vom-Stein-Schule teil. Die Kinder waren aufgefordert zu Fuß oder mit dem Roller in die Schule zu kommen. Wer dies tat, bekam eine Holzperle und durfte sie in eine durchsichtige Säule werfen. So konnte man sehen, wie viele Kinder mit zu Fuß in die Schule kamen. Der Laufbus der Freiherr-vom-Stein-Schule in Dudenhofen hat sich etabliert. Seit 2015 gibt es im gesamten Stadtteil „Haltestellenschilder“ an denen sich Kinder treffen und zu einer bestimmten Zeit gemeinsam zur Schule laufen. Dies habe die Anzahl der Elterntaxis erheblich reduziert, so Schulleiterin Mara Einloft.
Die neuen Wohnungen an der Dudenhöfer Straße sind fertig. Nun sucht die Stadt Mieterinnen und Mieter. „Ordentlich, aber kein Schnickschnack“, nennt Bürgermeister Max Breitenbach die Ausstattung der Wohnungen. Die Stadt hatte sich zum Ziel gesetzt, bezahlbaren Wohnraum mit Qualität zu schaffen. Die Wohnungen sind ab 1. Januar 2023 bezugsfertig.
Im April stellte die Stadt Rodgau ein neues Punktesystem vor: die Rodgaucard. Mit dieser Karte soll ein Anreiz geschaffen werden vor Ort zu kaufen und die lokalen Geschäfte zu unterstützen. Allerdings sind nach sechs Monaten erst 27 Akzeptanzstellen mit dabei. „Damit die Karte zum Erfolg wird, müsste sich die Zahl der Akzeptanzstellen verdoppeln“, so Bernhard Schanze, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung.
Die Stadt Rodgau hat Grund zu feiern. Sie erhält die Ehrenfahne des Europarates -kurz Europafahne- als Auszeichnung für die langjährigen und aktiven Städtepartnerschaften sowie regelmäßige Veranstaltungen am Europatag. Die Anerkennung ist die zweite von vier Stugen des Europapreises und wird von der Parlamentarischen Versammlung des Europarates verliehen. Nur vier weitere Städte haben die Ehrenfahne in 2022 erhalten. Bei der Verleihung wurde in vielfältiges Programm geboten und endete mit einem Höhepunkt: Der musikalischen Darbietung der Musikschule Rodgau, welche „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven in einen Flashmob verwandelte. [BILD]
Es geht voran beim Stadtumbau in Dudenhofen. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss Förderrichtlinien und Gestaltungsleitbild. Die Zuschüsse sollen nun Hauseigentümerinnen und – eigentümer sowie Gewerbetreibende einen Anreiz geben, ihre Gebäude im typischen Ortsbild zu modernisieren.
Ein weiteres Jubiläum gibt es im Oktober zu feiern: Der Kaninchenzuchtverein Jügesheim besteht seit 100 Jahren und lädt ein zur Jubiläumsschau. Max Breitenbach würdigt in seiner Rede den wichtigen gesellschaftlichen Faktor der Kaninchenzuchtvereine.
Ein Jubiläum, welches nachgeholt wird (aufgrund der Coronapandemie konnte nicht gefeiert werden): 125 Jahre Gesangsverein Germania Dudenhofen. Am glanzvollen Konzertabend beschenkte sich der Verein das Publikum und sich selbst und bot im vollbesetzten Bürgerhaus ein kurzweiliges Programm.
Der Oktober endet schmerzlich. Pfarrer der katholischen Kirche in Jügesheim Wendelin Meißner wird beigesetzt. 46 Jahre war er in den Gemeinden St. Nikolaus und St. Marien tätig. Der vollbesetzte Trauergottesdienst zeigt, welchen Stellenwert Meißner in Rodgau besaß. Pastoralreferentin Andrea Köneke hob seine Gabe, Menschen mit ihren Sorgen und Nöten dort abzuholen, wo sie es brauchten, hervor.
Der November beginnt mit Ausgrabungen in Weiskirchen. Auf dem Gelände der früheren Brückenmühle soll ein Neubauprojekt mit Tiefgarage entstehen. Zuvor sichert die untere Denkmalschutzbehörde verschiedene Mühl- und Mauersteine. Für die Lokalgeschichte ein wichtiger Puzzlestein.
Die Arbeiten im neuen Industriegebiet Weiskirchen gehen weiter. Ein Highlight: der Neubau mit Band-Proberäumen und Studio. Insgesamt 37 Räume, drei Studios und eine Bühne sind vorgesehen.
Um 11:11 Uhr war es soweit: pünktlich läutete der Jügesheimer Sport- und Kulturverein die fünfte Jahreszeit am Rathaus ein und hisste die Fastnachtsfahne. Für alle Fans der Fastnacht ein ansehnliches Bild, war doch durch die Coronapandemie die närrische Zeit zwei Jahre nicht möglich. [BILD]
Gemeinschafts-Urnengräber gibt nun auch auf dem alten Friedhof in Jügesheim. Der Wandel bei Bestattungen geht hin zu Grabstätten, die keine tägliche Pflege benötigen. Die ellipsenförmige Gemeinschaftsanlage bietet Platz für 200 Ascheurnen und parkähnlich gestaltet. Im Mittelpunkt befindet sich eine Bronze Skulptur des Rodgauer Künstlers Peter Jakubowski. Aus dem Wurzelwerk eines Baumes entfaltet sich eine organische Gestalt, deren zwei Flügel gen Himmel streben. [BILD]
Die Energiekrise wirkt sich nun doch auf die Weihnachtsbeleuchtung aus. Damit der Stromverbrauch gesenkt werden kann, verzichtet die Stadt auf die beleuchteten Sterne in Jügesheim und wird auch nicht die Lichterketten über die Ortsmitten hängen.
Matthias Eckel und Tobias Schott sind in Rheinland-Pfalz mit der Verdienstmedaille „Flut 2021“ stellvertretend für 15 Männer und eine Frau ausgezeichnet worden. Sie waren wochenlang im Hochwassergebiet im Ahrtal und halfen vor Ort mit Hilfsgütern und der Installation von Klimaanlagen als Notheizungen.
Mit Lob statt Tadel möchte die Ordnungspolizei die Verkehrssicherheit bei jungen Radfahrenden erhöhen. Schülerinnen und Schüler, die bei den Fahrradkontrollen fünfmal fehlerfrei abschneiden, nehmen an einer Verlosung teil. In der dunklen Jahreszeit kontrolliert die Ordnungspolizei regelmäßig den Radverkehr an den Schulen. Mit der Aktion „Sicher mit dem Rad zur Schule“ setzt die Stadt auf ein Belohnungssystem. [BILD]
Nach einem Brand in 2021 und Leukämieerkrankung eröffnet die Gaststätte im Bürgerhaus Weiskirchen wieder. Pächter Fikri Yilmaz ist sichtlich erleichtert, dass er und sein Team wieder durchstarten können.
Grünschnitt aus Langen nach Rodgau: Die Rodgauer Kompostierungsanlage hat mit der Stadt Langen einen neuen Großkunden. Rund 2500 Tonnen Pflanzenabfälle im Jahr werden aus der Stadt Langen nach Rodgau gebracht. Der Deal ist ein Gewinn für beide Seiten. Bisher wurde der Grünschnitt nach Flörsheim gebracht und für 43 Euro pro Tonne aufgewertet. In Rodgau werden für die Aufbereitung nur 38 Euro fällig, außerdem ist der Anfahrtsweg kürzer. [BILD]
Die Stadt Rodgau investierte für die Kleinsten seit 2013 rund 950.000 Euro, um die Spielflächen und Spielplätze im Stadtgebiet weiter aufzuwerten. Möglich macht dies das Spielplatzkonzeptes, welches nun nach 11 Jahren ausläuft. Vier Spielplätze wurden völlig neu- und fünf weitere attraktiver gestaltet. Möglich machte dies der Verkauf von städtischen Grundstücken. [BILD]
Nach 14 Monaten Nothaltestelle in Dudenhofen hält die Buslinie 99 (Seligenstadt – Langen) seit 1. Dezember wieder in Jügesheim. Grund für die provisorische Haltestelle war die Schwierigkeit der Busse am Bahnhof wenden zu können. Der Eigentümer des Bahnhofsgebäudes hatte Poller aufgestellt, damit das historische Gebäude nicht beschädigt wird. Dass nun wieder die Jügesheimer Bushaltestelle angefahren werden kann liegt unter anderem an einem neuen Fahrzeugtyp mit kleinerem Wendekreis, als auch einer geänderten Einfahrrichtung.
Erster Stadtrat Michael Schüßler stellt den KITA-Bedarfsplan 2023/2024 vor. Erstmalig gibt es in Rodgau genügend Betreuungsplätze für alle drei- bis sechsjährigen Kinder. Dennoch soll der KITA Ausbau weiter vorangetrieben werden - nicht zuletzt wegen des Bevölkerungswachstums. 2024 wird in der Römerstraße die nächste Kindertagesstätte in Betrieb genommen werden. [BILD]
Die Stadt Rodgau soll der bundesweiten Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beitreten. Nach einem Antrag der CDU-Fraktion stimmte die Stadtverordnetenversammlung dafür. 352 Städte und Gemeinden gehören der Initiative bereits an, davon auch drei im Kreis Offenbach: Dreieich, Obertshausen und Rödermark. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass Tempo 30 auch auf den Hauptverkehrsstraßen eingeführt werden können. Ziel ist es, dass jede Kommune das Tempolimit dort anordnen soll, wo sie es für nötig hält.
Im Dezember sind mehr als 180 Daumen gedrückt. Martin Schindler von den Rodgau Arrows tritt bei der Darts Weltmeisterschaft in London an.
Eine kleine Änderung mit großer Wirkung wird im Dezember umgesetzt. Die Stadtverwaltung baut ihren Internetauftritt um und vereinfacht die Übersicht bei Aufgaben der Fachdienste und Fachbereiche. Ein gut übersichtliches Organigramm hilft dabei, die richtigen Ansprechpartner in den Fachbereichen zu finden.
Das Jahr endet für die Bewohner eines Mehrfamilienhauses mit einem Schrecken. Bei einem Dachstuhlbrand in der Breslauer Straße, Nieder-Roden, werden 30 Menschen evakuiert und das das Obergeschoss ist nicht mehr bewohnbar. Die Stadt Rodgau kann die Familien in einem Hotel unterbringen. Viele engagierte Bürgerinnen und Bürger wollen helfen. Das Ordnungsamt koordiniert diese Hilfe.