2010

2010

  • Januar

    • Eine Silvesterrakete verirrt sich auf einen Balkon in der „China-Mauer“ in Nieder-Roden und entfacht einen Brand, dessen Rauch- und Rußentwicklung die gesamte Wohnung unbewohnbar macht. Der angerichtete schaden beläuft sich auf rund 50.000 Euro.
    • Anhaltender Frost mit Glatteis und Schnee behindert den Winterlauf der TGM SV Jügesheim mit 458 Teilnehmern. Trotzdem legten die Besten die 15 Kilometer lange Strecke in nur knapp 33 Minuten zurück.
    • Das Streusalz wird knapp, nicht nur in Rodgau. Die Vertragsfirma kann die zugesicherten Mengen nicht liefern.
    • Der Hessische Rundfunk stellt nach 42 Jahren den Betrieb des Mittelwellensenders in Weiskirchen ein.
    • Schnee und Frost beschert der „Historischen Holzversteigerung“ an der Gänsbrüh in Dudenhofen zwar eine Märchenkulisse aber auch deutlich weniger Besucher als in den Jahren zuvor.
    • Die Sitzungskampagne beginnt mit den TGS-Fastnachtern. Unter dem Motto „Las Vegas“ präsentieren sie eine mitreißende Show voller Gags und Humor.
    • Bundesministerin Dr. Kristina Köhler ist zu Gast beim Neujahrsempfang der CDU Dudenhofen.
    • Emmi Merten, langjährige Vorsitzende des Frauenchors der Eintracht Hainhausen feiert ihren 90. Geburtstag.
    • Ein zur Schlachtung vorgesehenes Schwein löst in Dudenhofen eine wilde Verfolgungsjagd aus. Aus der Metzgerei ausgebüchst kann sich die Sau zwei Stunden lang dem Zugriff entziehen.
    • Im Binger Weg werden von der EVO erstmals vier Straßenlaternen mit LED-Leuchten zu Testzwecken ausgestattet.
  • Februar

    • Die Gewerkschaft Ver.di ruft zum Streik im Öffentlichen Dienst auf. Betroffen sind Kitas, das Bürgerbüro und der Bauhof. Für die Kinderbetreuung tritt ein Notplan in Kraft.
    • Die Anleinpflicht für Hunde aller Art tritt zum Schutz der Setz-, Brut- und Aufzuchtzeit außerhalb der Bebauung in Kraft. Die Pflicht gilt wie jedes Jahr bis zum 15. Juli.
    • Rudolf Gabelmann von der CDU Hainhausen feiert seinen 90. Geburtstag im großen Kreis seiner Weggefährten aus Politik und Vereinen.
    • Der Rathaussturm der Faschingsnarren lockt trotz Eiseskälte hunderte Zuschauer an. Nach der symbolischen Rathaus-Schlüsselübergage übernimmt das Prinzenpaar die Regentschaft über das närrische Rodgau.
    • Das Winterwetter hat ein Einsehen: Die Sonne lacht zur Fassenacht, als sich der närrische Lindwurm durch Jügesheims Straßen windet, bejubelt von mehreren Tausend Zuschauern.
    • Die Polizei macht vier Spayer dingfest, die in den vergangenen Monaten bei 60 Sachbeschädigungen einen Schaden von mehr als 30.000 Euro angerichtet haben.
    • Erster Spatenstich am neuen Feuerwehrhaus Rodgau Süd am Toom-Markt wird von der Politik-Promminenz der Stadt ausgeführt.
    • 106 Infostände bilden den Ausstellerrekord der diesjährigen Bildungsmesse der Stadt Rodgau auf dem Gelände der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden. Kultusministerin Dorothea Henzler eröffnet die Messe, bei der sich hunderte Schüler über Ausbildungsmöglichkeiten und -wege informieren.
    • Der Reigen von Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum des Musikvereins Dudenhofen beginnt mit der Hissung der Festfahne.
    • Der Antrag, die Ortsbeiräte abzuschaffen, scheitert im Stadtparlament.
  • März

    • Die S-Bahn steht fast einen ganzen Tag still, Folge des ersten Sturms in diesem Jahr, der die Oberleitung beschädigt.
    • Unter dem Sturm leidet auch der sechste Rodgau-Duathlon des TSV Dudenhofen. Nur knapp 250 der gemeldeten über 400 Teilnehmer gehen an den Start.
    • Beim Frontalzusammenstoß zweier PKW in Höhe des Opel-Testzentrums werden beide Fahrer sehr schwer verletzt. Einer von ihnen wird mit dem Rettungshubschrauber in die Klinik geflogen.
    • Der traditionelle Ostermarkt der Rodgauer Volkshochschule lockt auch in diesem Jahr viele Besucher ins Bürgerhaus Nieder-Roden.
    • Die Laienspielgruppe Nieder-Roden begeistert mit dem Schwank „Keine Ruhe in der Truhe“ im zweifach ausverkauften Bürgerhaus.
    • Bei, Ehrenabend der Stadt Rodgau im Bürgerhaus Weiskirchen werden Christel, Hans-Jürgen und Helmut Meyer als Sportler des Jahres geehrt.
    • Der Gewerbeverein Jügesheim organisiert wieder einen verkaufsoffenen Sonntagnachmittag rund um die Kirche.
    • Nach Rohrbruch und Grundrenovierung öffnet die Kindertagesstätte Hainhausen wieder ihre Pforten.
    • Missglückter Wassertest in der Rödermärker Kläranlage färbt die Rodau zwei Tage lang wackelpuddinggrün. Sieht spektakulär aus, ist aber völlig harmlos.
    • Endlich steigen auch nachts die Temperaturen wieder über den Gefrierpunkt. Solch einen kalten und lang anhaltenden Winter hatte Rodgau schon lange nicht mehr.
    • Schon wieder brennt eine Gartenhütte in Hainhausen ab, nunmehr die neunte.
  • April

    • Auf der Kreisquerverbindung verunglückt eine Fahrerin aus Dietzenbach tödlich, als sie mit einem entgegenkommenden LKW frontal zusammenstößt.
    • Der mit rund 7.000 Euro Spendengeldern sanierte Bildstock am Hörnersgraben in Nieder-Roden wird wieder aufgestellt und feierlich übergeben.
    • 130 von der DLRG am Badesee versteckte Osternester gilt es beim traditionellen Ostereiersuchen zu finden. Kinder und Eltern haben ihren Spaß.
    • In allen katholischen Kirchengemeinden Rodgaus gehen insgesamt 95 Kinder zur Erstkommunion.
    • Die zehnte Gartenhütte wird in Hainhausen ein Opfer der Flammen.
    • Eine recht aufwändig zusammengestellte Collage aus gebrauchten Gegenständen erregt die Gemüter. Für das Ordnungsamt ist der Fall klar: Unerlaubte Müllablagerung. Das „Kunstwerk“ steht nämlich auf einem schmalen Gartengrundstück mitten im Feld.
    • Rodgau blüht auf. 30.000 Narzissen, Tulpen und Krokusse an der Straßenrändern verwandeln die ganze Stadt in eine Blumenschau.
    • Bei den Deutschen Meisterschaften für Garde- und Schautanz in Neustadt an der Weinstraße holen Mitglieder der TGM SV Jügesheim beachtliche vier Meistertitel.
    • Jens Joneleit, Komponist, Musiker und nebenbei auch Maler erhält für seine weltweite Anerkennung und die Treue zu seiner Heimatstadt Rodgau den Kulturpreis. 
    • Hauptredner bei der vielbeachteten Veranstaltung im Bürgerhaus Nieder-Roden ist Prof. Heiner Göbbels, Präsident der Hessischen Theaterakademie.
    • Schreck in der Morgenstunde. Ein PKW fährt in Nieder-Roden mit Schwung durch das Schaufenster einer Bäckereifiliale bis vor die Verkaufstheke.
    • Am Badesee wird die Badesaison 2010 bei 23 Grad Luft- und 12 Grad Wassertemperatur eröffnet. Mutige DLRGler wagen sich sogar ins kühle Nass.
    • Nun ist auch der erste Spatenstich für den Neubau des Feuerwehrhauses Rodgau Mitte an der Alfred-Delp-Straße erfolgt.
  • Mai

    • Die TGS Jügesheim lädt zum Familienfest mit buntem Programm rund um Sport und Geselligkeit ins Maingau-Energie-Stadion ein und freut sich über den regen Besuch trotz wechselhaftem Wetter.
    • „Auto 2010“, die größte Autoschau im Kreis Offenbach, präsentiert auf dem Puiseauxplatz und den angrenzenden Straßen einen Überblick über die aktuelle Modellpalette.
    • Das Kabarettprogramm der Jügesheimer Gruppe „En Haufe Leut“ bringen den „Punkt aufs i“ und treffen damit gleich bei drei ausverkauften Vorstellungen in der Georg-Büchner-Schule bestens den Nerv des Publikums.
    • Die Spargelernte ist, nach temperaturbedingt schleppendem Anfang, in vollem Gange. Der Jügesheimer Sandhof zeigt Grundschulkindern, wie man das edle Gemüse fachgerecht erntet.
    • Und wieder werden Sachbeschädigungen durch Graffitis den verantwortlichen Sprayern zugeordnet. Weitere fünf Jugendliche aus Rodgau müssen nun für den angerichteten Schaden in Höhe von rund 100.000 Euro geradestehen.
    • Massenweise grüne Krokodile schwimmen in Weiskirchen die Rodau hinunter. Beim „Bachuferfest“ des Gewerbevereins Weiskirchen/Hainhausen sollen sie die Spendenfreudigkeit der Besucher erhöhen. Der erlös geht an die Kindergärten der beiden Stadtteile.
    • Das Jubiläumsfest des Musikvereins Dudenhofen erreicht seinen Höhepunkt beim Festwochenende mit Festumzug und Konzerten.
    • Dudenhofen feiert 35 Jahre Partnerschaft mit der belgischen Küstenstadt Nieuwpoort. Zur Festigung der Freundschaft tauschen die Stadträtinnen beider Städte Urkunden aus.
    • Der Medizinische Dienst der Krankenversicherer vergeben die Note „eins“ an die Sozialstation Rodgau und an das Gretel-Egner-Haus. Für die stadteigene Sozialstation ist dies bereits die zweite Auszeichnung in den letzten Monaten.
    • Am letzten Tag des Monats wird der neue Bürgermeister Jürgen Hoffmann im Bürgerhaus Nieder-Roden in Anwesenheit vieler Gratulanten auf sein zukünftiges Amt vereidigt.
  • Juni

    • 390 Pilger legen auf ihrem Fußmarsch von Köln nach Walldürn in Weiskirchen eine Rast ein und werden von den Mitgliedern der Pfarrgemeinde mit Kuchen, Kaffee und anderen Getränken versorgt.
    • Zur dritten Sargelrallye der Campingfreunde Rodgau im und am Bürgerhaus Weiskirchen treffen Gäste aus ganz Deutschland und sogar den Niederlanden ein und genießen drei Tage lang Rodgauer Spezialitäten rund um den Spargel.
    • Die Fonleichnamprozession in Nieder-Roden zieht am Heimatmuseum in der Turmstraße vorbei, in dessen Fenstern traditionell blumengeschmückte Marienaltäre die Gläubigen grüßen.
    • Am „Tag der offenen Gärten“ können Interessierte 16 private Gärten und Rodgaus größte Kleingartenanlage in Dudenhöfen bewundern.
    • Fünf Schwerverletzte fordert ein Unfall auf dem B45-Zubringer im Nieder-Rodener Gewerbegebiet, bei dem ein 450 PS starker Audi S 8 gegen einen LKW prallt.
    • Der neu gewählte Landrat Oliver Quilling besucht die Vorbereitung des TCR zu ihrem 28. Spargelfest an der Gänsbrüh. 225 Kilogramm Spargel wird an den Genießer gebracht.
    • Die Feuerwehr Dudenhofen nimmt einem „Tag der Feuerwehr“ Abschied von ihrem alten Domizil in der Ortsmitte. Auf dem Tagesprogramm steht auch eine Besichtigung des Opel-Testzentrums.
    • Schüler der Georg-Büchner-Schule bringen mit viel Engagement Stücke des Schul-Namengebers auf die Bühne ihrer Aula.
    • „Tante Emma“ öffnet ihren Lebensmittelladen für Menschen mit wenig Geld. Die Initiative ist auf Sachspenden angewiesen. Pfarrer Meißner und Pfarrer Goetze segnen die Räume in der Hintergasse in Jügesheim.
    • Am 21. des Monats verstirbt Arendje P. (Ans) Muurling-van der Stel im Alter von 79 Jahren. Frau Muurling-van der Stel war lange Jahre aktiv bei den Theaterfrauen Nieder-Roden und erhielt für ihr ehrenamtliches Engagement 1979 den ersten Rodgauer Kulturpreis.
    • Mit Fähnchen, Vuvuzelas und schwarz-rot-goldenen Kopfbedeckungen sind Tausende „Uff de Gass“ in Jügesheim beim Gassenfest, natürlich mit „Public Viewing“.
    • Die Sanierung der Schule am Bürgerhaus in Nieder-Roden ist beendet und wird mit einem Grillfest auf dem Schulhof groß gefeiert.
    • Im Rodgauer Wald hinter dem Nieder-Rodener Don Bosco Heim lockt „Naturkultur“ zu einem Waldspaziergang ganz anderer Art. Wer möchte, kann sogar eine Führung mitmachen.
    • Der Arbeitskreis für Heimatkunde bezieht die zweite Hälfte des Alten Lehrerhauses in der Turmstraße als Erweiterungsmöglichkeit für ihr Heimatmuseum.
    • Auch das sechste Rodgauer Entenrennen an der Rodau in Jügesheim steht ganz im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft. Rund 1.000 Besucher genießen das herrliche Sommerwetter und tragen zum Spendenerlös bei.
    • Die Gartenstadtschule in Nieder-Roden feiert ihr 40jähriges Bestehen mit einem Schulhoffest.
    • Am letzten Junitag meldet das Team vom Badesee eine Wassertemperatur von angenehmen 23 Grad bei 30 Grad im Schatten der Holzpilze und rund 5.300 Besucher.
  • Juli

    • Erste Stadträtin Hildegard Ripper leitet gegen sich selbst ein Disziplinarverfahren ein.
    • Stadtrat Michael Schüßler muss um seinen Posten fürchten, weil ein Bürgerentscheid über eine Änderung der Hauptsatzung und damit die Reduzierung des hautpamtlichen Magistrates entscheiden soll. Das Bürgerbegehren der CDU scheitert an gut 2000 fehlenden Stimmen.
    • Im Rathaus finden erste Neuorganisationen statt und die Kämmerei wechselt in den Zuständigkeitsbereich des Bürgermeisters.
    • Rodgau ist fest in der Hand der Fußballfans, die ihre Jungs bei der WM in Südafrika lautstark mit Vuvuzelas unterstützen.
    • Tierische Gäste ärgern Badegäste und Strandbadpersonal: Ganze Scharen Gänse haben sich den See und die Liegewiese als „Open-Air-Toilette“ ausgesucht. Die Hinterlassenschaften sind ungefährlich und werden möglichst zeitnah von den Reinigungstrupps eingesammelt.
    • Die traditionelle Weinwoche lockt nicht nur die Sonne, sondern vor allen Dingen Besucher auf den Puiseauxplatz nach Nieder-Roden.
    • Die Planungen zum 1. Rodgauer Strandbadfestival, das nach der Badesaison das Freizeitgelände noch einmal so richtig füllen soll, sind angelaufen.
    • Die anhaltende Dauerhitze macht selbst den robustesten Pflanzen zu schaffen und lässt Landwirte um ihre Ernten zittern.
    • Einer besonderen sportlichen Herausforderung stellt sich Stephanie Dietze: Mit drei Freunden überquert sie die Zugspitze – nicht etwa zu Fuß, sondern mit dem Einrad.
    • Drei Jugendliche werden verletzt, ein Mädchen davon schwer, als ein Betrunkener in die Gruppe fährt. Seine Flucht endet auf der A3 – gestoppt durch die Einsatzkräfte der Polizei.
    • 650 Rodgauer Seniorinnen und Senioren sind auf dem Neckar während der beliebten städtischen Ausflüge unterwegs.
  • August

    • Bereits zum dritten Mal zündete ein Brandstifter eine Gartenhütte an und verursachte durch die Zerstörung nicht nun finanziellen, sondern auch emotionalen Schaden.
    • Während in den anderen Stadtteilen schon die Ferienspiele enden, legen Ferieneinwohner der „Kinderstadt“ im Jugendhaus erst richtig los, wählen Bürgermeister, Stadträte und suchen sich einen Job. Unter anderem installieren sie an einer Bushaltestelle eine Lampe, die mit Solarmodul versehen ist.
    • Etwa 140 Teilnehmer lernen in der Sommer-Judoschule von den Besten. Trainer und Meister Shiro Yamamoto, Besitzer des achten Dans, ist eigens für die Trainingstage aus Tokio angereist.
    • 25 Jahre „Haus der Begegnung“ in der Jügesheimer katholischen Gemeinde St. Nikolaus sind Grund genug für besondere Feierlichkeiten während des Pfarrfestes.
    • Fünf 11. Klassen der Claus-von-Stauffenberg-Schule werden an der Georg-Büchner-Schule untergebracht. Grund für diese ungewöhnliche, aber praktische Lösung, ist die erhöhte Schülerzahl durch das Zusammentreffen von G8 und G9 Jahrgängen an der Oberstufe.
    • Das Bürgerhaus in Dudenhofen ist seit 30 Jahren in Betrieb und wird, trotz offensichtlich notwendiger Renovierungsarbeiten, von den heimischen Vereinen als unverzichtbar angesehen.
    • 400 Mädchen und Jungen starten, zumeist gut ausgerüstet mit Riesen-Schultüte und buntem Schulranzen, mit kurzweiligen Einschulungsfeiern in den Grundsschulalltag.
    • Über die Verwendung des alten Feuerwehrhauses in Dudenhofen wird in Vereins- und Politikwelt intensiv diskutiert.
    • Die 3. Jügesheimer Musiknacht lockt mit 11 Bands, Superstimmung und Sommernachtfeeling Tausende in den Ortskern.
    • Hainburg, Heusenstamm, Neu-Isenburg, Obertshausen, Seligenstadt und Rodgau vereinbaren ein gemeinsames Vorgehen gegen den Fluglärm, der nach der Verlegung der Flugrouten befürchtet wird. Unter anderem soll ein Nachtflugverbot zwischen 23 und 5 Uhr durchgesetzt werden.
    • Ins Wasser fällt – und das wirklich nur mit Blick auf das Wetter – der 3. Seniorentag. Das abwechslungsreiche Programm und die gebotenen Informationen hätten wirklich strahlenden Sonnenschein verdient.
  • September

    • Der Abriss der alten Feuerwehrhäuser – nach Umzug in die Wachen Süd und Mitte versteht sich – sind beschlossene Sache. Die Gedanken kreisen nun um die Verwendung der dann geschaffenen Freiflächen.
    • Aus der Traum vom Tanz auf warmen Sand: Das Strandbadfestival fällt wegen zu geringem Kartenvorverkauf aus.
    • Spatenstich an der Carl-Orff-Schule für eine Mensa, die das Ganztagsangebot um die angestrebte erhöhte Mittagessensversorgung erweitert.
    • Am Fuße des Wasserturms in Jügesheim beginnen die Bauarbeiten für den seit Jahren geplanten Brunnen.
    • Der Streit um die Zahl der Stadträte und den damit verbundenen Zeitpunkt einer Änderung der Hauptsatzung hält an.
    • Einem Erweiterungsbau für das Haus „Emmanuel“ sollen die Spenden in Höhe von über 100 000 Euro aus dem 24-Stunden-Lauf zufließen.
    • Gemüse und Obst statt Hamburger und Pommes verarbeiten Kinder der Wilhelm-Busch-Schule bei der „gesundekids“ Aktion zu einem knackigen Pausensnack.
    • Im Wald, umgeben von zahlreichen Spiel- und Beschäftigungsangeboten, lecker duftenden Bratwürstchen und Programm auf der Bühne, feierten mehr als 1000 Kinder beim städtischen Kinderfest.
    • Den Tauben wird am Jügesheimer Kirchturm der Einflug verbaut. Alternativ bevölkern die Gefiederten nun entgegen dem Motto „besser einen Spatz in der Hand…“ das Dach des Rathauses.
    • Waschbären siedeln sich in Rodgau an. Aber auch wenn sie gar zu putzig aussehen, sollen sie kein Futter aus Menschenhand bekommen, damit sie nicht aufdringlich werden.
    • Kleine und ganz große Drachen steigen – endlich mal mit richtig Wind – auf und sorgen beim Drachenfest für einen bunten Frühherbsthimmel.
    • Dramatische Szenen spielen sich in der Nacht auf der Rodgau-Ring-Straße ab. Ein Bus mit 30 Fahrgästen kippt nach einem Ausweichmanöver die Böschung herab. Rund 200 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizisten nehmen an einer Großübung teil, die bis zum Schluss geheim war.
    • 41 Stationen bilden die Rodgauer Geschichtspfade, die nach fast zweijähriger Vorbereitungszeit eingeweiht werden.
  • Oktober

    • Im Polizeiposten wird das Personal aufgestockt. Nun leisten außer den Wachpolizisten drei Schutzpolizeibeamte ihren Dienst in Rodgau.
    • „Momo“ ist im Bürgerhaus Nieder-Roden zu Gast. Das Große Welttheater führt ein gelungenes „Spiel mit der Zeit“ auf.
    • Mit knapper Mehrheit wird Michael Schüßler vom Parlament erneut zum Stadtrat gewählt.
    • Ob als Ehrenbürger, Altbürgermeister, Kreistagsvorsitzender oder Pensionär - Paul Scherer ist ein gern gesehener und sehr geschätzter Gast, Nachbar, Politiker und Rodgauer. In diesem Jahr ist er zudem auch Gastgeber einer besonderen Feier, seinem 75. Geburtstag.
    • Im Parlament legt Bürgermeister Hoffmann als Kämmerer seinen ersten Haushalt vor und muss ein Defizit von fast 14 Millionen Euro anmelden.
    • An der Skateranlage am Badesee werden nach zehn Jahren Nutzung die ersten Betonteile saniert.
    • Fleißige Hände bestocken den Freundschaftsteppich der Partnerschaftsvereine. Er soll als Zeichen grenzübergreifender Freundschaft mehr als 20 Meter lang werden.
    • Erstmalig wird in Rodgau die Homepage einer Partei durch Hacker angegriffen.
    • Der gefürchtete Anstieg des Fluglärms durch die neuen Anflugrouten ist auch in Rodgau in allen Ohren und damit täglich Thema.
  • November

    • Der Akteineinsichtsausschuss in Sachen Müll beendet seine Arbeit. Die Diskussionen gehen im Parlament weiter.
    • Die Anlaufstellen in den Stadtteilen sind Geschichte und werden nach mehr als 30 Jahren geschlossen.
    • Bürgermeister Hoffmann will die Verwaltung umkrempeln, neu strukturieren und damit effizienter machen.
    • Azubis einer großen Einzelhandelskette helfen bei „Tante Emma“ und erhalten damit einen Blick auf die auch in Rodgau bestehende Not.
    • Vielbeachtet und gut besucht ist der erste „Rodgauer Weltraumtag“ in der HBS – nur die kleinen grünen Männchen kamen nicht vorbei.
    • Der neu gewählte Ausländerbeirat vertritt gut 100 Nationalitäten in Rodgau.
    • Damit die Sportler in der Sporthalle Wiesbadener Straße keine nassen Füße bekommen, wird neben dem Dach auch der Hallenboden wegen eines Wasserschadens erneuert.
    • Die Forderung nach einem Nachtflugverbot wird während einer Informationsveranstaltung zur drohenden Erhöhung des Fluglärms bei veränderten Flugrouten bleibt erklärtes Ziel der Rodgauer.
    • Helau rufen die Jecken wieder in Rodgau: Zuerst auf dem Rathausplatz und dann in der TGS-Narrhalla - dort gemeinsam mit Prinz Matthias III. und Prinzessin Elisabeth I.(Ott), dem neuen Regentenpaar.
    • Der Magistrat will auf die Erschließungsbeiträge für den Jügesheimer Lärmschutzwall an der B45 verzichten.
    • Evangelische und katholische Pfarrer regen eine zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag an und wollen damit neue Wege des Erinnerns gehen.
    • Vampire des Sängerkranzes Polyhymnia tanzten mit Biss und großem Können über die Bühne im mehrfach ausverkauften Bürgerhaus Nieder-Roden.
    • Mit dem ersten Weihnachtsmarkt und Weihnachtsfeiern beginnt in Rodgau die Einstimmung auf das große Fest.
  • Dezember

    • Große Bauprojekte werfen ihre Schatten – allerdings erst weit in das nächste Jahr: In Nieder-Roden wird der Bauantrag für das Medizinische Kompetenzzentrum gestellt, die Seniorenwohnanlage in Jügesheim wird genehmigt und die Baugebiete in Hainhausen und Jügesheim sollen von der Hessischen Landgesellschaft entwickelt werden.
    • Das Streusalz wird knapp, im Moment nur in den Läden. Die Stadt fühlt sich mit ihrem 100 Tonnen Vorrat gut gerüstet.
    • Rudolf Gabelmann ist tot. Der anerkannte und hochdekorierte Christdemokrat ist im Alter von 90 Jahren gestorben und hatte sich Zeit seines Lebens in der Lokalpolitik eingesetzt.
    • Die Schülerfeuerwehr der Claus-von-Stauffenberg-Schule erhält den Förderpreis des Bundes „Helfende Hand“. Damit wird die seit vier Jahren praktizierte Ausbildung von Schülerinnen und Schülern außerhalb des Unterrichts in Brandbekämpfung und Rettungsdienst honoriert.
    • Im Stadtparlament und der Öffentlichkeit ist eine heftige Diskussion um die ab Januar erhöhten Müllgebühren entbrannt. Gleiches gilt für die Friedhofsgebühren.
    • Das Parlament hat in seiner letzten Sitzung des Jahres auch die Hauptsatzung geändert, die künftig neben dem Bürgermeister nur noch einen hauptamtlichen Stadtrat vorsieht.
    • Mit dem Feuerwehrhaus Süd wird das erste der beiden Neubauten der Rodgauer Wehren in Betrieb genommen.
    • Die schönsten Seiten der Stadt vereinen sich im Spiel zu den „Rodgauer Geschichtspfaden“.
    • Einen besonderen Einfall hat die Evangelische Kirchengemeinde Dudenhofen und zeigt die „Feuerzangenbowle“ – draußen bei fast zweistelligen Minusgraden.
    • Die Georg-Büchner-Schule plant mit ihrem Gymnasialzweig die Rückkehr zu G9.
    • Die Stadt hat einen neuen Internetauftritt, der zeitgemäß über ein Redaktionssystem gepflegt wird.
    • Waren zu Beginn des Monats noch Tonnen Streusalz auf dem städtischen Bauhof gelagert, neigt sich am Ende der Vorrat demselben.