2001

2001

  • Januar

    •   Für fast 200 Feuerwehrleute ist die Neujahrsnacht kurz: ein Großeinsatz in Nieder-Roden fordert auch die Wehren aus Rödermark und Dreieich. 
    • Der Polizeiposten in Dudenhofen ist ab Jahreswechsel rund um die Uhr besetzt. 
    • Der Anmeldeschluss für die Einreichung der Kandidatenlisten zur bevorstehenden Kommunalwahl im März bringt es an den Tag: sechs Parteien wollen in das Stadtparlament einziehen. 
    • Die Skaterbahn wird mit 40 000 Litern Wasser geflutet, damit sich Schlittschuhläufer darauf vergnügen können. Die Vorfreude hält allerdings nicht lange: stellenweise wurde das Eis aufgehackt und damit nicht befahrbar. 
    • Auf der jährlichen Holzversteigerung an der Gänsbrüh in Dudenhofen werden 90 Meter Holz versteigert. Seit 1995 findet dieses "Volksfest", das von dem Gesangverein Germania organisiert wird, stets mehr Freunde. 
    • Weihnachten und Silvester sind kaum vorbei, da halten die Narren in Rodgau für die Bevölkerung so manches Überraschungspaket bereit und feuern mit "Stimmungskanonen" auf die Lachmuskeln. 
    • Die Kommunalwahl wirft ihre Schatten voraus. Der Stimmzettel misst etwa einen viertel Quadratmeter und wird bei einer Pressekonferenz vorgestellt. Musterstimmzettel werden an alle Haushalte verteilt. So können sich Wählerinnen und Wähler bereits jetzt orientieren. 
    • In Jügesheim kauft der Verein "Gemeinsam mit Behinderten" zwei Wohnhäuser in der Vordergasse. Hier soll eine Behindertenwohnanlage entstehen. 
    • Die fünfte Rodgauer Ausbildungsmesse öffnet in der Heinrich-Böll-Schule ihre Tore und Ausblicke in die Berufswelt. Die beteiligten Firmen und das "Ausbildungsforum" zeigen sich hochzufrieden.
  • Februar

    • Spatenstich am Badesee in Nieder-Roden. Nach der Skateranlage und dem Beachvolleyballfeld ist der Wasserspielplatz nun die dritte Veränderung am See. Rund 350000 Mark wird der Umlandverband Frankfurt in den Spielplatz investieren. In Rodgau werden die Freiherr-vom-Stein-Schule und die Gartenstadtschule für das Modellprojekt der offenen Ganztagsschule vom Kreis Offenbach ausgewählt. Der Rodgauer "Untergrund" beschäftigt viele Menschen: Die Sanierung von Kanal- und Wasserrohren fordern den Jügesheimern und den Nieder-Rödern Geduld und Umwege ab. Die "Lokale Agenda 21" mit Leitlinien zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt Rodgau wird Bürgermeister Thomas Przibilla und Stadtverordnetenvorsteher Edmund Brehm übergeben. Etwa 50 Bürger hatten an dieser Arbeit zwei Jahre mitgewirkt. Bei einer "verdachts- und ereignisunabhängigen" Kontrolle an der Raststätte in Weiskirchen werden 353 Fahrzeuge und 523 Personen kontrolliert. Das Ergebnis: vier Festnahmen, vierzehn eingeleitete Ermittlungsverfahren und die Sicherstellung einer "erheblichen" Menge Heroin. Rund 130 Polizisten sind dabei im Einsatz. Rathaussturm und Fastnachtszug beenden die fünfte Jahreszeit in Rodgau. Während des Rathaussturmes ist es bitterkalt und auf die Narren rieseln Konfetti und Schnee. Am Dienstag dagegen lacht der Himmel mit den Zuschauern auf der Straße und den 50 Zugnummern um die Wette.
  • März

    • 400 Bürger informieren sich bei einem Informationsabend über den bevorstehenden S-Bahn-Bau. Auf elf Kilometern wird sich in den nächsten drei Jahren das Erscheinungsbild unserer Stadt sehr verändern. 
    • Bauarbeiten auch in Hainhausen: die 26 Jahre alten Pavillons der Geschwister-Scholl-Schule werden abgerissen, um Platz für den Neubau zu schaffen.
    • In der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehren wird mitgeteilt, dass im Jahr 2000 von den fünf freiwilligen Wehre 481 Einsätze gefahren werden mussten. Auch das "Ungleichgewicht" zwischen Männern und Frauen – natürlich nur, was die Zahl betrifft – wird wieder einmal deutlich: sechs Frauen und 197 Männer gehören zu den Einsatzabteilungen. 
    • In der evangelischen Emmausgemeinde in Jügesheim wird eine einmalige Bibel geschaffen. Mit sauberer Handschrift übertragen zahlreiche Schreiber in sechzehn Stunden das Lukasevangelium auf Elefantenhaut, einer Art Pergamentpapier. Der jüngste Teilnehmer an dem Marathon ist zehn, die älteste Schreiberin 82 Jahre alt. 
    • Der Sprungturm und die Badeinsel am Strandbad Nieder-Roden werden "gewässert" und an den zukünftigen Standort gebracht. 
    • Es ist so weit: am 18. März steht den Rodgauern und zahllosen Wahlhelfern ein Wahltag der Superlative bevor. Die Kommunalwahl eröffnet den Wählern zum ersten Mal die Möglichkeiten des Kumulierens und Panaschierens. Das Ergebnis steht in Rodgau schnell fest, bereits am Dienstag nach der Wahl liegt es vor. Die CDU zieht mit 21, die SPD mit 16, Bündnis90/Die Grünen mit drei, FDP und Republikaner mit jeweils zwei und Bürger für Rodgau mit einem Sitz in das Parlament ein. 
    • Ein Großprojekt nimmt seinen Lauf. Der erste Spatenstich für den Bau der S-Bahn ist getan. Ab jetzt beginnt ganz offiziell eine Zeit der Umleitungen und auch Belastungen der Bürger. Das Ergebnis aber soll für alle Unannehmlichkeiten entschädigen. Mit der Fertigstellung der S-Bahn wird Ende 2003 gerechnet.
  • April

    • In Dudenhofen beginnt der Bau des "alten" Backhauses, das eine Rekonstruktion dessen sein wird, an welches sich die alten Dudenhöfer erinnern. Der Ofen des "Backes" soll funktionstüchtig sein und rege genutzt werden. 
    • Vielleicht einmal zuviel geblitzt wurde der Mensch, der die Geschwindigkeitsüberwachungskamera an der Kreisquerverbindung in Brand gesetzt hat. 
    • Strandbadkarten und Spargel hat sicher mit dem Wetter zu tun. Die einen gibt es jetzt schon, der andere lässt wegen nasskalter Witterung noch länger als sonst auf sich warten. 
    • Anette Schweikart-Paul steht nach einstimmiger Wahl der Stadtverordnetenversammlung vor und ist damit "Erste Bürgerin der Stadt". Die Redner im Parlament tun sich anfangs schwer mit der Anrede. Die Stadtverordnetenvorsteherin wird häufig verbal zum "Mann", hatten sich die Parlamentarier doch zu sehr an "Verehrter Herr Stadtverordentenvorsteher" gewöhnt.
  • Mai

    • Ein warmer Maiauftakt sorgt für ein volles Strandbad, das mit dem neuen Wasserspielplatz um eine Attraktion reicher ist und einen Run auf die ersten Waldfeste. 
    • Der Kreisausschuss und der städtische Magistrat haben sich auf die "grosse Lösung" beim Umbau der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim verständigt. Mit dem Bau kann es losgehen – sofern Kreistag und Stadtverordnetenversammlung zustimmen. 
    • Die Temperaturen stürzen in den Keller, was dem Jügesheimer Gassenfest, es hätte mit dem Weihnachtsmarkt tauschen können – was die Temperaturen angeht, aber keinen Abbruch tut. Rund 40 Stände locken dann doch mehrere tausend Besucher in dicken Jacken auf die Straßen. 
    • Turngesellschaft, Turngemeinde und Sportverein Jügesheim besiegeln den Bau des Sportzentrums "Weichsee". In gut nachbarschaftlicher Weise werden sich die Vereine die Nutzung des Geländes und seiner Einrichtungen teilen. 
    • In Nieder-Roden markieren Kinder der Gartenstadtschule den 50. Breitengrad. Der Stadtteil liegt auf einer Linie mit Winnipeg, Krakau und Prag.
  • Juni

    • Ein Feuerwehrmann wird bei den Löscharbeiten eines Brandes in einem Jügesheimer Geschäftshaus leicht verletzt. Die Hausbewohner können das Haus rechtzeitig verlassen. 
    • 159 Abiturienten erhalten in der Claus-von-Stauffenberg-Schule ihre Zeugnisse und können jetzt mit dem "Ernst des Lebens" beginnen – vielleicht nicht gleich, denn sicher sind erst einmal Ferien und Erholung angesagt. 
    • Eigentlich ist sie nur eine Pflanze – allerdings eine ziemlich giftige. Aus diesem Grund wird in Nieder-Roden eine riesige Herkulesstaude mit schwerem Gerät ausgegraben und unter Aufsicht der Feuerwehr verbrannt. 
    • Am "Backes" in Dudenhofen wird zweieinhalb Monate nach dem Spatenstich Richtfest gefeiert. 
    • An den Ferienspielen nehmen mehr als 200 Jungen und Mädchen teilt. Das Motto in diesem Jahr führt die Kinder auf eine "Reise um die Welt". 
    • Wolfgang Kern scheidet als Stadtbrandinspektor aus den Diensten der Stadt aus. 18 Jahre lang hat er die Geschicke der Wehren in Rodgau geleitet. Kern war aber noch länger Kampfrichter bei nationalen und internationalen Feuerwehrwettkämpfen.
  • Juli

    • Ein tragischer Unfall überschattet die Badefreuden am See in Nieder-Roden. Ein dreizehnjähriger Junge aus Dietzenbach kann von den Tauchern nur noch tot geborgen werden. 
    • In Dudenhofen wird ein neuer Spielplatz auf dem bisher als "Roter Platz" bezeichneten Areal zwischen Koblenzer Weg und Bonner Weg eingeweiht. Der Spielplatz ist dort insbesondere auf Wunsch der Anwohner entstanden. 
    • Die erste überregionale Behörde zieht nach Rodgau: das Hessische Forstamt verlegt seinen Amtssitz von Neu-Isenburg nach Nieder-Roden. 
    • Ein Unfall auf der Landesstraße bei Obertshausen in unmittelbarer Nähe der A3 hat zu einer Vollsperrung der Autobahn und mehreren Stunden Stau geführt. Hilfsorganisationen haben die im Stau steckenden Autofahrer mit dem Notwendigsten versorgt. 
    • Große Bauvorhaben in Jügesheim: die drei Sportvereine unterzeichnen den Vertrag mit dem Architekten für den Bau des Sportzentrums "Weichsee" und zwei Häuser weichen im Ortskern, damit die Behindertenwohnanlage gebaut werden kann.
  • August

    • Begleitend zu den angelaufenen Arbeiten an der S-Bahn-Strecke können sich die Rodgauer nun auch im Rathaus in einer Dauerausstellung hierüber informieren. Seit Anfang August gilt nunmehr eine Sperrzeit von einer Stunde am frühen Morgen. Fast alle Gastwirtschaften in Rodgau behalten ihre bisherigen Schließzeiten bei. Etwa 150 Inline-Skater "erfahren" ihre Stadt auf einem Rundkurs von 9 Kilometern durch Dudenhofen und Nieder-Roden. Ein Großbrand zwischen Jügesheim und Weiskirchen hält in der Nacht die Rodgauer Wehren in Atem, die es schaffen, eine Ausbreitung des Feuers auf den nahen Wald zu verhindern. Andreas Winter ist der neue Stadtbrandinspektor. Er wird mit überwältigender Mehrheit von den 12O aktiven Feuerwehrleuten zum Nachfolger von Wolfgang Kern gewählt. Wolfgang Kern wird unter reger Teilnahme aller Wehren Rodgaus in einer besonderen Feierstunde im Bürgerhaus Nieder-Roden geehrt und in den Ruhestand verabschiedet. In Würdigung seiner Verdienste erhält Kern das Goldene Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz aus den Händen von Kreisbrandinspektor Ralf Ackermann. Noch ein Brand in Nieder-Roden: rund 8000 Quadratmeter Wiese werden im Naturschutzgebiet "Nieder-Rodener Lache" zerstört. Auch hier ist die Ursache des Brandes unklar.  Kardinal Karl Lehmann legt unter grosser Beteiligung der Bevölkerung in Jügesheims Ortsmitte den Grundstein der Wohnanlage für Behinderte.
  • September

    • Der 24-Stunden-Lauf ist auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Die Spendensumme von 352000 Mark schlägt alte Rekorde. 
    • Der 11. September erschüttert auch die Menschen in Rodgau. Das Kinderfest an der Waldfreizeitanlage wird ebenso abgesagt wie der Bürgerempfang. Gedenkandachten und Schweigemärsche sollen den Menschen helfen, das unfassbare Geschehen zu verarbeiten. 
    • Das ehemalige Rathaus in Nieder-Roden wird mit Beschluss durch das Parlament zu einem Haus der Musik. 
    • Ende September bevölkern wieder zahlreiche Drachen den Himmel über Nieder-Roden und Tausende sehen zu, obwohl die Windverhältnisse mal wieder nicht optimal sind. 
    • Nach langer Ungewissheit über die finanzielle und rechtliche Situation des Gretel-Egner-Hauses in Dudenhofen haben sich neue Betreiber gefunden.
  • Oktober

    • Die Bahn macht sich mit ihren Aktivitäten rund um sämtliche Baustellen im Stadtgebiet nicht überall Freunde. Einer allerdings freut sich über den Bau besonders: Hans-Peter Fuchs ist begeisterter Eisenbahnfan und hat für seinen Einsatz auf der eigenen Homepage ein schweres Geschenk von der Bahn erhalten. Der nördlichste Kilometerstein auf Rodgauer Gemarkung ziert nun den Vorgarten von Fuchs. Der Stein ist durch den Bau der S-Bahn überflüssig geworden. 
    • In Dudenhofen wird die Zeit zurückgedreht. Auf dem Ritterturnier und dem mittelalterlichen Markt im "Outland" können kleine und große Kinder von den alten Zeiten träumen. 
    • Die Briefverteilerzentren sind wegen der Gefahr des Milzbrandes in Alarmbereitschaft, nachdem in Offenbach ein verdächtiger Briefumschlag gefunden wird. Aus diesem Grund wird auch in Rodgau einen Tag lang keine Post ausgeliefert. 
    • Glück im Unglück haben eine Mutter und ihre Tochter auf einem unbeschrankten Bahnübergang in Weiskirchen. Ihr Auto wird vom Zug erfasst und etwa 100 Meter mitgeschleift. Beide überleben den Unfall, das Mädchen sogar gänzlich unverletzt. 
    • Der Brand in der Tiefgarage des Rathauses ruft 140 Einsatzkräfte auf den Plan. Alle Wehren Rodgaus und die Johanniter sind bei diesem Großeinsatz vertreten. Auf dem Rathausinnenhof wird ein provisorischer Verbandplatz eingerichtet. Aber es ist alles nur eine Übung, die wie am Schnürchen klappt.
  • November

    • Die Schäden an der alten Synagoge in Weiskirchen sind wesentlich größer als erwartet. Das Haus kann nur noch auf einem Hilfsgerüst stehen. 
    • Sprayer im "Dienste der Stadt". Zehn junge Leute gestalten die Fußgängerunterführung unter der B45 in Weiskirchen mit viel Farbe aus der Sprühdose. 
    • Auf dem Rathausplatz wird – fast pünktlich – am 11.11. um 11.11 Uhr die Narrenfahne gehisst. 
    • Alois Schwab wird im Parlament zum zweiten hauptamtlichen Stadtrat gewählt und wird sein Amt im Januar 2002 antreten. 
    • In Dudenhofen beginnen die ersten Arbeiten an der Sanierung des Rektor-Geißler-Hauses mit Abschlagen des Putzes und Entfernung der Schindelfassade. 
    • Prinzessin Steffi und Prinz Gugi sind nicht etwa die Regenten der Fastnachtskampagne 2001/2002, sondern die Kälbchen, denen das Prinzenpaar Steffi IV (Schenk) und Sebastian I (Rosskopf) am Tage ihrer Inthronisierung auf die Welt geholfen hat. 
    • Die erste Unterführung unter den Bahngleisen in Dudenhofen am Bahnhof ist für Fußgänger passierbar. Damit macht der S-Bahn Bau sichtbare Fortschritte. "Boris" und Bernhard Jagoda in Rodgau. 
    • Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit hat sich das neue System, das verschiedene Informations-, Beratungs-, Arbeitsplatz- und Qualifizierungsangebote miteinander verzahnen soll, in der Außenstelle des Arbeitsamtes vorführen lassen.
  • Dezember

    • Der erste Weihnachtsmarkt in Jügesheim konnte mit einer etwas anderen Form des Schnees aufwarten: es nieselte beinahe ohne Unterlass. 
    • Selbsthilfe zum Schutz der eigenen Kinder vor Rasern leisten fünf Mütter, in dem sie Holzfiguren am Straßenrand vor der Kindertagesstätte "Alter Weg" als Hinweisschilder aufstellen. 
    • SV-Jügesheim und TGM Jügesheim fusionieren und werden ab Januar 2002 den langen Namen: TGM 1888 – SV 1915 Jügesheim führen. 
    • In Hainhausen kann man das beste Brot Deutschlands essen. Bäckermeister Wolfgang Schäfer erhält für seine Backwaren beim Qualitätswettbewerb der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft den "Preis der Besten" in Gold. 
    • Die Stadtwerke Rodgau können von Dudenhofen nach Jügesheim umziehen. Das Gebäude des Firma Eisen-Jäger-Baustoffe im Industriegebiet wird verkauft und bietet damit den Stadtwerken einen neuen zentralen Standort. 
    • Heusenstamms Bürgermeister Josef Eckstein übergibt der Stadt Rodgau einen Scheck über 150.000 Mark. Damit beteiligt sich Heusenstamm an den Planungskosten für die Verlängerung der Rodgau-Ring-Straße. 
    • Die Verbandskammer des Planungsverbandes Frankfurt Region RheinMain hat die Offenlegung der Pläne beschlossen. 
    • Der Kulturpreisträger 2001 steht fest: die Kabarettgruppe "En Haufe Leut" bereichert seit Jahren die Fastnachtsszene und hat stets für ein volles Haus bei Kabarett im Parlament gesorgt. 
    • Im Wald von Dudenhofen laufen die Vorbereitungen für die traditionelle Holzversteigerung im kommenden Januar an. 60 Festmeter Buche, Eiche und Kiefer werden gestapelt. 
    • Die Gänsbrüh in Dudenhofen ist zum vierten Mal Gastgeber der Waldweihnacht. Bei Eis und Schnee – endlich mal wieder richtig "weiße Weihnachten" - kommen nicht ganz so viele Gläubige in den Wald. Dennoch ist es wieder ein gemeinsames Fest aller Christen.