Mit einer festlichen Ballatmosphäre sorgt der Männerchor Dudenhofen für einen stilvollen Obergang in das Neue Jahr.
Die TGS Jügesheim nutzt den Silvesterball gleichzeitig als Auftakt für die Jubiläumsfeier -100 Jahre TGS-.
Gefeiert wird auch bei der CDU-Chefin Christa Breitenbach, sie wurde an Silvester 65 Jahre alt.
Mit Feiern geht es im Neuen Jahr gleich weiter. Die älteste Bürgerin Rodgaus, Frau Maria Waldinger in Jügesheim, Ostring, wird. am 2. Januar 100 Jahre alt.
Die Landesregierung lehnt den von Stadt und Umlandverband. gestellten Antrag zum Flächen- nutzungsplan ah, die noch auf der Ostseite der Bahntrasse planerisch verankerte Fortsetzung der Rodgau-Ring-Straße bis Weiskirchen/B 448 auf die Westseite parallel der Bahn zu verlegen. Zudem spricht sich die Landesregierung Oberhaupt gegen diese Verlängerung aus, da sie damit eine Konkurrenzsituation für die geplante S-Bahn in Rodgau sieht. An die Belastungen für die Bürger in Rodgau-Nord wurde aber nicht gedacht. Durch die offizielle Namensgebung des Rathausvorplatzes Jügesheim in „Bürgermeister-Hermann-Sahm-Platz" erfolgte eine späte Ehrung des am 12.1.1945 auf dem Bahnhof tödlich verunglückten Bürgermeister Sahm. Die Unfallursache wurde nie geklärt, politische Hintergründe nicht ausgeschlossen.
Die erst im vergangenen Jahr fertiggestellte Schutzhütte der „Rettungswacht" am Badesee Nieder-Roden wird in der Neujahrsnacht angezündet.
Die Johanniter in Nieder-Roden bekommen einen neuen Rettungswagen, der auch für Krankentransporte geeignet ist, da er über die entsprechenden Geräte verfügt.
Die Zuchtanlage der Jügesheimer Kaninchenzüchter wird den Züchtern übergehen.
Ein Schüler wird an der Rußfabrik bei einem Unfall schwer verletzt. Diese Gefahrenquelle wurde inzwischen durch eine Leitplanke zur Fahrbahn hin beseitigt.
In der Schulbrandserie von 1991/92 beginnt ein Berufungsverfahren. Die Berufungsverhandlung platzt, da der Verteidiger des Hauptangeklagten sein Mandat kurzfristig niederlegt.
Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung werden auch in Rodgau Hasch und Ecstasy sichergestellt. Doch große Dealer werden nicht überführt, lediglich sechs Jugendliche werden vorübergehend festgenommen.
Die negativen Meldungen reißen zu Beginn des Monats nicht ab. Tierquäler haben in Weiskirchen einen Taubenschlag angezündet, wobei 50 bis 70 Tiere qualvoll verendeten.
Kreis-Sportarzt Dr. Klaus-Werner Scarlat wird in Hainhausen offiziell verabschiedet und in den Ruhestand entlassen.
Dudenhofen ist zur Großbaustelle geworden. Bei den Sanierungsarbeiten des Kanals ist Handarbeit immer wieder gefragt. Im Bereich der Hausanschlüsse kreuzen viele Versorgungsleitungen (wie Wasser-, Gas-, Telefon- und Starkstromleitungen) den Hauptkanal. Die Hausanschlüsse müssen daher Schaufel für Schaufel freigelegt werden, eine mühsame und zeitaufwendige Arbeit.
Den drei Jügesheimer Sportvereinen fehlt es an Platz. Ein Sportzentrum wäre die Lösung, doch die Stadtverordneten-Fraktionen konnten sich über die Lage des neuen Sportzentrums noch nicht einigen. Es wird ein interfraktionelles Gremium gebildet um die Vielzahl von Fragen (wie Verhandlungen mit Grundstückseigentümern usw.) abzuklären.
Die evangelische Kirchengemeinde Weiskirchen bekommt eine neue Vikarin, Elke Decken Rudolf Gabelmann, langjähriger Kommunalpolitiker und Vorstandsmitglied der TGH, wird 75.
S-Bahn soll nun doch zweigleisig von Offenbach nach Ober-Roden ausgebaut werden. Ein verspäteter Start der S-Bahn befürchtet. Es gibt eine Dringlichkeitssitzung der Stadtverordnetenversammlung in der eine Zwischenlösung gefordert wird, die das Bahnfahren schon wesentlich früher attraktiver machen soll.
Die Arbeitslosenzahl steigt auch in Rodgau, doch ist sie immer noch besser als der Kreisdurchschnitt.
Das große Blasorchester des Musikverein Nieder-Roden hat den jüngsten Dirigenten in seiner Vereinsgeschichte. Timor Chadik (18) bestand als einer der Jüngsten im Landesmusikverband seine Prüfung mit „Auszeichnung".
Zu 15 Monaten Jugendstrafe, die zur Bewährung ausgesetzt wurden, ist ein 20 Jähriger wegen Brandstiftung am Pavillion der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim verurteilt worden. Außerdem wird er zur Ableistung von 60 Stunden sozialer Arbeit verpflichtet. Zwar wird die -Verhandlung gegen den Haupttäter vertagt (er hat bereits eine 20-monatige Haftstrafe kassiert), doch droht für den (eine Berufsausbildung anstrebenden) jungen Mann eine Schadensersatzforderung der Brandversicherung in Höhe von 200 000 Mark.
Ein unbekannter Autofahrer hat an der Frankfurter Straße eine Frau angefahren, sie etwa zehn Meter mitgeschleift und schwer verletzt. Er flüchtete von der Unfallstelle, ohne sich um die Verletzte zu kümmern.
Bei der am 19. Februar stattgefundenen Landtagswahl, in Rodgau gibt es für die CDU 44,6%, die SPD 33,6%, die Grünen 12,0% und die FDP 5,8% der Stimmen. (Ergebnis Kreis Offenbach: CDU 44,6%, SPD 32,7%, Grüne 11,6%, FDP 7,0%).
Offensichtlich durch einen Defekt am Durchlauferhitzer entsteht in der Kindertagesstätte „Engelchen Bengelchen" ein Schwelbrand und ein Wasserschaden im Keller. Es hätte aber alles noch schlimmer kommen können, wenn es zu einer Explosion gekommen wäre. Für die Zeit der Renovierung hat die Stadt Ausweichräume in der städtischen Kindertagesstätte, Am Alten Weg, angeboten.
An der Münchhausen-Schule gehen Erstklässler in den Streik, weil zu viel Unterricht wegen Krankheit der Lehrer ausfällt. Die Sorgen der Eltern werden dem Kultusminister vorgetragen.
Die Einwohnerzahl der Stadt Rodgau hat eine weitere 1000er-Grenze übersprungen. Genau 13 003 Rodgauer zählt die Statistik, damit behält Rodgau, die größte Stadt des Kreises Offenbach, die Spitzenreiter-Position.
Eine erfreuliche Entwicklung nimmt das Museum in Jügesheim. Die Besucherzahl legt seit 1993 um 44 0 zu. Die Jügesheimer identifizieren sich mit ihrem Museum für Heimat- und Erdgeschichte, immer mehr Bürger bringen ihre „Schätze" aus den guten alten Zeiten vorbei. Doch die finanziellen Sorgen bleiben nicht aus, obwohl die Stadt dem Verein kräftig mit Zuschüssen hilft, sind die monatlichen Unkosten für Miete und Unterhalt des Museums erheblich.
Zur Hochzeit des Jahres wird die Trauung des Prinzenpaares Anja I. (Müller) und Frank 1. (Eser) gekürt. In vollem Ornat gaben sich die Tollitäten am 24. Februar, um 12:11 Uhr, das Ja-Wort im Standesamt des Rathauses.
Mit dem Giesemer Narrenzug klingt der Monat Februar aus.
Der Magistrat fährt mit seiner selbstgebauten S-Bahn mit.
Der Umbau des Straßenknotens -Autobahn A 3/ Bundesstraße B 45 (im Volksmund auch „Schlangennest" genannt) erfordert den Abriss der Autobahnbrücke Daimlerstraße in Weiskirchen. Aus diesem Grunde entsteht eine Behelfszufahrt zur B 45 aus Weiskirchen-Ost (Gewerbegebiet) direkt zum Kreisel.
Die Stadtverwaltung verschickt Rundschreiben an die Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümer mit Fragebögen, die als Grundlage für die künftige Berechnung der Abwassergebühren dienen.
Beim CDU-Heringessen lockt Vize-Parteivorsitzender Volker Bouffier viele Anhänger in den Bürgerhaussaal.
Innenminister Gerhard Bökel sprach beim SPD-Heringessen in Jügesheim. Beim Sonntagverein Nieder-Roden schmeckten die „Sauren Heringe" auch ohne politische Beilage. -
Günther Hindel, letzter Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Dudenhofen, stellt seinen siebten Gedichtsband vor. „Humor erhält jung" so lautet seine Devise und so hat er Alltagsgedanken mit charmanten Witz zusammengetragen.
In Jügesheim tagt die Evangelische Synode. Im Rahmen eines Gottesdienstes wird die Pfarrerin Jürges-Helm in ihr Amt als Dekanin des Dekanats Rodgau eingeführt.
Die Informationsveranstaltungen in den einzelnen Stadtteilen zur neuen Abwassersatzung, die ab 1996 in Kraft tritt, sind durchweg gut besucht. Die Verwaltung hilft wo sie kann, auch beim Ausfüllen der Fragebögen.
Die Stadt Rodgau tritt (mit rot-grüner Einstimmenmehrheit) dem Klimabündnis bei. Der Naturschutzbund. verschenkt 236 hochstämmige Obstbäume und hofft, dass in Rodgau wieder Streuobstwiesen entstehen und somit alte Obstsorten für Kinder und Enkel erhalten bleiben.
Seit die US-Bürger abgezogen wurden, sind in Nieder-Roden in der „Chinesischen Mauer" viele Wohnungen, in denen bislang amerikanische Soldaten mit ihren Familien lebten, zu verkaufen oder zu vermieten.
In Anerkennung ihrer zahlreichen sozialen Verdienste erhält Elisabeth Petzinger das Bundesverdienst-Kreuz für ihre Verdienste um die evangelische Frauenhilfe.
Herbert Legel nimmt nach 40 Jahren Abschied vom Polyhymnia-Vorstand.
An der Carl-Orff‑Schule wird ein Förderverein gegründet. Die Eltern wollen eine betreuende Grundschule in Jügesheim.
Richtfest beim neuen katholischen Pfarrzentrum in Nieder-Roden.
Im März beginnen viele Vereine mit dem Auftakt ihrer „Geburtstagsfeiern". So feiert der Frauenchor des Gesangverein „Eintracht" Hainhausen sein 20jähriges Bestehen. Der Arbeitergesangverein 1895 Jügesheim wird 100 Jahre alt.
Zum 70. Geburtstag des Arbeitergesangverein Dudenhofen gratulieren singenderweise namhafte Chöre aus der Region.
Auch der Landfrauenverein Dudenhofen hat Grund zum Feiern. Es ist zwar kein runder Geburtstag, doch seit 35 Jahren ist der Langauenverein nicht nur ein Treff für Bäuerinnen.
Der Naturschutzbund (Nabu) Nieder-Roden hat in' der Gemarkung Flitzenflohr (Bürgerhausnähe) einen Geländestreifen (250m breit, 6m lang) gekauft und eine neue Streuobstwiese, mit Obstsorten, die in Rodgau nicht mehr vorkommen, darauf angelegt.
Helmut Schwab, auch „Mn Feuerwehr" genannt, scheidet nach 40 Jahren aus dem Feuerwehrdienst. Die Floriansmedaille, eine seltene Auszeichnung, wird ihm überreicht.
In Weiskirchen wird das Heimatmuseum als ein „Haus der Dorfgeschichte" eingeweiht. Es gibt viel Lob für die fleißigen Idealisten des Heimat- und Geschichtsvereins, der das alte Spritzenhaus in der Bahnhofstraße mit viel Einfühlungsvermögen und noch mehr ehrenamtlichen Arbeitsstunden von Grund auf sanierte und daneben einen Neubau errichtete. Das Dekanatssingen der katholischen Kirchenchöre findet heuer in Jügesheim statt.
An der unfallgefährdeten Stelle L 3405 (zwischen Hainhausen und Jügesheim) werden mittels Leitplanke Fuß- und Radweg von der Fahrbahn getrennt und somit der Schulweg sicherer gemacht.
Eine Diesellok der Rodgau-Bahn entgleist bei Weiskirchen durch menschliches Versagen. Es wird niemand verletzt, doch war die Bahnstrecke zwischen Obertshausen und Jügesheim bis in die Abendstunden gespeist.
April-Scherz der Offenbach Post: „Die erste S-Bahn fährt" mit Fotomontage eines 5-Bahnzuges im Bahnhof Nieder-Roden, „wie Fahrzeuge aus einer anderen Welt". Bürgermeister Scherer dazu hocherfreut: „wenn dein bald so wäre."
Gelungenes Mundart-Lustspiel „Thommys tolle Tanten" der Laienspielgruppe Nieder-Roden im Bürgerhaus.
Bei den alljährlichen Ehrenabenden der Stadt werden 157 Einzelsieger und 38 Mannschaften für ihre Erfolge im Vorjahr im Bürgerhaus Weiskirchen geehrt. Mit dem Ehrenbrief der Stadt für verdiente Vorstandstätigkeit M den Vereinen werden ausgezeichnet: Rudolf Gabelmann CTG Hainhausen), Karl Müller (VdK Hainhausen), Hermann Reichenbach (Geflügelzuchtverein Nieder-Roden), Nikolaus Rudolph (Vdk Hainhausen), Hugo Schlee (TGM Jügesheim) und Raimund Werner (TGS Jügesheim).
Als erster Schritt zur Planung eines Sportzentrums in Jügesheim begründete die Stadtverordnetenversammlung einen Sonderausschuss „Sportzentrum" mit Helmut Trageser (CDU) als Vorsitzenden.
In Rodgau wird ein Modellprojekt „Hilfe zur Arbeit" mit finanzieller Unterstützung von Stadt und Kreis begründet, das Sozialhilfeempfängern den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern soll. 12 Stellen sollen dafür in der Verwaltung und in den Schulen bereitgestellt werden.
Günther Hindel, letzter Bürgermeister von Dudenhofen und Kulturpreisträger 1991, stellt unter dem Titel „Guter Rat ist teuer" ein weiteres Buch vor.
Fritz „Sherry" Emge, Ur-Jügesheimer mit Wohnsitz in Namibia, meldet ein freudiges Ereignis: Der Wahlafrikaner wurde Vater. Das Gasthaus „Zur Krone" in Dudenhofen feiert das 300. Jubiläum. Junge Sportler aus Dudenhofens Partnerstadt Nieuwpoort sind wieder 711 Gast in Dudenhofen mit Trainingslager für die Schwimmer unter Leitung von Stadtrat Vermute auf Einladung der DLRG Rodgau. Beim 18. Osterlauf der TGM Jügesheim über 25 km werden 758 Starter registriert.
Jubiläum für die Langlauffreunde in Rodgau: 20 Jahre Lauftreff in Jügesheim, damals der 14. in der Bundesrepublik, heute sind es rund 2.700. Rudi Bischoff leitete 20 Jahre diesen Lauftreff.
Ein weiteres Jubiläum: 25 Jahre Jugendfeuerwehr in Weiskirchen. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Jügesheim wird ein neues Löschfahrzeug - Wert 450.000 Mark - in den Dienst gestellt.
Das neue Postfrachtzentrum irr Gewerbegebiet Nieder- Roden, eines von 33 bundesweit geplanten Frachtzentren, nimmt seinen Betrieb auf. Täglicher Paketumschlag: rund 200.000. Das neue Zentrum bringt in Rodgau rund 560 neue „Arbeitsplätze und der Stadt, verteilt auf fünf Jahre, einen Infrastrukturbeitrag von insgesamt 2,5 Millionen Mark sowie weitere 500.000 Mark zur Finanzierung das Pilotprojektes „Hilfe zur Arbeit".
Der Männergesangverein „Germania" Dudenhofen eröffnet Jubiläumsausstellung im Bürgerhaus zum 100-jährigen Bestehen seines Vereins.
Der Gemeindeälteste von Hainhausen, Ernst Borde, ist gestorben ebenso wie Johann Goßmann, von 1964 bis 1976 Gemeindevertreter von Jügesheim und seit 1980 dort auch Ortsgerichtsvorsteher.
Zum Abschluss des Monats April geht es auf dem Gelände am Badesee Nieder-Roden hoch hinaus beim Drachenfest des Drachenclubs „Aiolos" Rodgau e.V.
Mit einer Jubiläumsfeier im Bürgerhaus und dem feierlichen Pflanzen einer Eiche in der Rodgau-Aue begann der Männergesangverein „Germania" Dudenhofen den Reigen der Veranstaltungen zum 100. Jubiläum.
In Hainhausen feiert die Freiwillige Feuerwehr ihr 60. Jubiläum. Der Kulturförderpreis der Stadt, dotiert mit 5.000 Mark, wird den Nachwuchsdirigenten Timor Chadik und Volker Reih vom Musikverein Nieder-Roden zuerkannt.
Mit dem Glockengeläut der Pfarrkirche St. Matthias Nieder-Roden wird am Samstag, 6. Mai, in) Hessischen Rundfunk landesweit der Sonntag eingeläutet. Die älteste der vier Turmglocken, die Marienglocke, ist 477 Jahre alt. Die anderen Glocken wurden nach dem 2. Weltkrieg gegossen.
Auf dem neuen Wochenmarkt in Jügesheim -samstagvormittags an Rathaus und Kirche- wird Hessens größter Streuselkuchen, bestehend aus 500 Platten, von Bäckermeister Ralph Bauder präsentiert. Der Erlös geht an den Verein „Gemeinsam mit Behinderten e.V. Rodgau".
Zum 50. Jahrestag des Kriegsendes legt Landrat Josef Lach aus Nieder-Roden am Gedenkstein für die Gefangenen im Lager Rollwald einen Kranz nieder.
Kurt Müller, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Rodgau/Rödermark, geht nach 47 Berufsjahren als Bankkaufmann in den Ruhestand. Statt eines Abschiedsfestes gab es eine Spende von 10.000 Mark für den Verein „Gemeinsam mit Behinderten e.V. Rodgau".
Bürgermeister Paul Scherer empfängt französische Jugendliche im Rathaus, Gäste der Geschwister-Scholl-Schule Hainhausen, und erinnert dabei an das Kriegsende vor 50 Jahren und die in diesem Jahr 20 Jahre bestehende Partnerschaft mit dem französischen Puiseaux.
Der Arbeitergesangverein Volkschor Dudenhofen feiert sein 70jähriges Bestehen und ehrte dabei Philipp Mahr als Gründungsmitglied und den früheren langjährigen Vorsitzenden Fritz Klein für die Gründung des Kinderchores vor 20 Jahren.
Gemeinsam mit den Investoren vollzieht Bürgermeister Paul Scherer den ersten Spatenstich zum Bau eines Altenwohn- und -pflegeheimes neben dem Toom-Markt in Dudenhofen, das vom Sommer 1996 an 120 Pflegeplätze und 30 Plätze für Kurzzeitpflege sowie Altenwohnungen bieten soll. Die Stadt stellte für das Projekt das Grundstück zur Verfügung und sicherte sich dafür das Vergaberecht.
Mit der akademischen Feier zum 100. Jubiläum beginnt die TGS Jügesheim den Veranstaltungsreigen im Jubiläumsjahr und stellt die Vereinsgeschichte in einer Dokumentationsschau dar.
Zur ersten gemeinsamen Gewerbeschau finden sich die zum Gewerbeverein Weiskirchen/Hainhausen fusionierten Gewerbetreibenden beider Stadtteile in der Sporthalle Hainhausen zusammen und ernten großes Publikumsinteresse.
Die beiden Jügesheimer Zuchtvereine, Geflügelzuchtverein und Kaninchenzuchtverein, weihen ihre gemeinsame Zuchtanlage „Nehlsee", die mit viel ehrenamtlicher Mitarbeit und finanzieller Unterstützung der Stadt erstellt wurde.
Georg Roßkopf, rund 50 Jahre Küster der Pfarrgemeinde Jügesheim und bis zu seinem 88. Lebensjahr aktiv, feiert seinen 90. Geburtstag.
Mit einem großen Freundschaftssingen beginnt das Zeltfest am letzten Mai-Wochenende zum 100. Jubiläum des MGV „Germania" Dudenhofen, an dem sich namhafte Chöre aus ganz Hessen beteiligen.
Am 1. April noch ein Aprilscherz der Offenbach Post,- am letzten Mai-Sonntag jedoch -wenn auch nur an diesem Tag- Wirklichkeit: Zur Probe rollt eine moderner S-Bahn-Triebwagen über die Rodgau-Strecke, eine Aktion im Rahmen der S-Bahn-Einweihung in Offenbach.
Am Gesangswettstreit des MGV „Germania" zu seinem 100. Jubiläumsfest beteiligen sich 1500 Sänger und Sängerinnen aus 27 Chören,
Der junge Chor „Mixed Voices" des Sängerkranz Jügesheim kehrt mit Silberdiplom vom 11. Sängerfest der IDOCO aus Bern (Schweiz) zurück.
Der Frauen- und der Männerchor der Sängervereinigung Sängerkranz-Polyhymnia Nieder-Roden tritt hei seiner fünftägigen Konzertreise am Gardasee auch in der Arena von Verona auf und wirkt an der heiligen Messe in der Basilika „San Zeno Maggiore" in Verona mit.
Über Pfingsten läuft das große Zeltfest des MGV „Germania" Dudenhofen auf dem Festplatz zum 100. Jubiläum mit Disco-Party am Freitag, volkstümlichem Abend am Samstag, dem Matinee-Singen am Sonntagvormittag, dem großen Festzug durch Dudenhofen tun Nachmittag und am Montagvormittag mit dem traditionellen Dudenhöfer Frühschoppen. Das alles unter großer Publikumsbeteiligung.
Im Rahmen dieses Festes feiert man in Dudenhofen auch 20 Jahre Partnerschaft mit der belgischen Küstenstadt Nieuwpoort. Der langjährige Stadtrat von Nieuwpoort, Willy Verniete, wird bei dieser Feier mit der Bürgermedaille der Stadt Rodgau ausgezeichnet. Zu den Höhepunkten des Festumzuges zählen dann auch die Riesen-Figuren aus Nieuwpoort.
Den Ehrenbrief des Landes Hessen erhalten im Kreishaus Gerhard Willi Robrecht, Erwin Klein und Friedrich Keller aus Rodgau.
Die Kulturwoche 1995 der Stadt Rodgau bietet innerhalb von rund zehn Tagen an die 60 Veranstaltungen vom Kabarett im Rathaus über ein Waldkonzert an der „Gänsbrüh" in Dudenhofen mit dem Kammersänger Günter Wewel bis hin zu Kindertheater und Laienschauspiel im Bürgerhaus Nieder-Roden.
Die Kindertagesstätte „Nordring" der Stadt feiert ihren 25. Geburtstag in Jügesheim.
Freude für nun 110 „Ehemalige". Sie schaffen ihr Abitur an der Claus von Stauffenberg-Schule in Dudenhofen.
Nach Jahren der Forderung der Stadt endlich installiert und nun eingeschaltet: Eine Ampelanlage an der Abzweigung Alfred-Delp-Straße/ L3405 in Hainhausen, mit Grün auch für Radfahrer und Fußgänger.
Zwei Schulen, die Münchhausenschule in Hain- hausen und die Schule am Bürgerhaus Nieder-Roden, feiern noch vor den Sommerferien ihren 20. Geburtstag mit buntem Programm und gutem Besucherzuspruch.
Die TGS Jügesheim feiert ihr 100. Jubiläum mit einem viertägigen Fest, Höhepunkt ist ein Festumzug, der von insgesamt 52 Motiv- und Fußgruppen gebildet wird. Stargast beim bunten Abend der Sänger Tony Marshall.
Das Jubiläums-Benefizspiel zum Jubiläum bestreiten eine Auswahl der Alte-Herren-Mannschaften von TGS, TGM und SV Jügesheim gegen die ehemaligen Bundesligaspieler von Bayer Leverkusen, letztere auch Sieger mit 9:4 Toren.
Als Jubiläum beim Jubiläum startet die TGS-Wandergruppe ihre 200. Wanderung ans Edersee. Mit einer Vereinsolympiade endet die Festwoche der TGS. 'Es gewinnt der SV Jügesheim vor dem AGV (Mixed Voices) und Gastgeber TGS Jügesheim.
In den Ruhestand verabschiedet wird der langjährige Rektor der Münchhausenschule, Kurt Lind, der die Schule 18 Jahre leitete.
Die Stadtverordnetenversammlung akzeptiert die erweiterte S-Bahnplanung, die nun den kompletten zweigleisigen Ausbau in Rodgau vorsieht. Alle vorgesehenen Straßenkreuzungen sollen von der Bahn überführt werden. Die Gesamtkosten werden auf 135 Millionen Mark geschätzt. Der Kostenanteil der Stadt Rodgau soll bei rund 20 Millionen Mark liegen.
Auf dem Bauhof der Stadt wird das nette Verwaltungsgebäude eingeweiht.
Am Wochenende des 9./10. Juli erlebt das Strandbad Nieder- Roden mit rund 22.000 Besuchern einen Rekordandrang bei Temperaturen bis zu 33 Grad im Schatten.
Die Ferienspiele der Stadt beginnen in Jügesheim mit 160 und in Nieder-Roden mit 110 Kindern in der ersten zweiwöchigen Runde.
Erster Spatenstich ZUM Bau des städtischen Kindergartens „Binger Weg" in Dudenhofen im dortigen Neubaugebiet westlich der Bahn. Die Kosten sind mit 2,3 Millionen Mark 'veranschlagt, die In-Dienststellung für August :1996 geplant.
Der Ortsbeirat Nieder-Roden wird in Sachen Gestaltung des Puiseaux-Platzes aktiv und sichert sich im Einvernehmen mit der Stadt den Erwerb eines „Brunnen der Jugend", den der Düsseldorfer Künstler Hermann König gefertigt hat. Der endgültige Erwerb ist jedoch an die Voraussetzung gebunden, dass 100.000 Mark an Spenden für den Ankauf -Kaufpreis 120.000 Mark- zusammenkommen. Die 3,50 in hohe, zwei Meter breite und 1,5 Tonnen schwere Bronze-Plastik zeigt fünf zum Licht strebende junge Mädchen.
Das Jugendhaus der Stadt in Dudenhofen organisiert in den Ferien Nachhilfe in Deutsch für aus- kindische Schüler.
Im alten Rathaus von Dudenhofen am Bürgerhaus werden weitere Räume im Obergeschoß für eine dort zusätzlich zum Polizeiposten geplante Ermittlungsgruppe ausgebaut. Die Kosten dafür übernimmt die Stadt Rodgau, die sieh auf 275.000 Mark belaufen.
Zum 100. Jubiläum erhält der' AGV Sängerkranz Jügesheim die Ehrenplakette des Landes Hessen, nachdem der Gesangverein im Frühjahr bereits die Zelterplakette des Bundespräsidenten erhalten hatte. Zum Jubiläum veranstaltet der AGV eine Matinee der Jungen Chöre in der Sporthalle.
Die Ferienspiele der Stadt finden ihren Abschluss mit einem fest an der Sporthalle Hainhausen.
Das Festwochenende des AGV Sängerkranz in der Sporthalle mit einem Konzert der Rodgauer Chöre endet mit einem fröhlichen Rentner-Umtrunk beim Frühschoppen und einer Sport-Schau.
Entscheidung der Stadt: Das zuerst als Versuch eingeführte Anruf-Sammeltaxi, eine Ergänzung zum Rodgau-Bus in den Abendstunden, soll bis Ende 1996 fahren.
Die Stadt installiert zur Geschwindigkeits-Kontrolle der Autofahrer fünf sogenannte „Starenkästen'.
Die Stadt veranstaltet wieder an. fünf Tagen ihre schon traditionellen Senioren- -Ausflüge mit dem Ausflugsschiff „Frankonia", und zwar auf dem Main zwischen Miltenberg und Marktheidenfeld. Die Teilnehmerzahl liegt wieder bei knapp über 2.000 Bürger im Rentenalter.
Nach Ferienende beginnt der „Ernst des Lebens" für 561 Erstklässler in Rodgaus Grundschulen.
Die CDU Weiskirchen feiert ihren 50. Geburtstag. Die Festansprache hält Thüringens Ministerin für Bundesangelegenheiten, Christine Lieberknecht.
Sein 100. Jubiläum feiert das Jügesheimer Familien-Unternehmen „Eisen" Jäger'. Zu den Gratulanten und Festgästen zählt auch Hessens Wirtschaftsminister Lothar Klemm.
Gleich zweimal Grund zum Feiern hat Rodgaus Volkshochschulleiter Helmut Krämer: Seit 20 Jahren leitet er die Rodgauer Volkshochschule mit jährlich über 3.000 Kursteilnehmern und zudem kann er die Gratulationen zu seinem 60. Geburtstag entgegennehmen.
Die Stadt stellt ihr erstes „Sozial-Mobil" in Dienst, ein Kleinbus, der der Stadt kostenlos zur Verfügung steht. Finanziert wird der Bus, der vor allem in Sozialbereich eingesetzt werden soll, durch die auf ihm angebrachte Werbung heimischer Firmen.
Zum 30. Jubiläum veranstaltet der Kirchenchor der evangelischen Gemeinde Nieder-Roden ein geistliches Jubiläumskonzert im Zeichen der Ökumene mit dem Partnerchor aus Königsee/Thüringen und mit dem Chor der Pfarrgemeinde St. Matthias Nieder-Roden.
In den Ruhestand verabschiedet wird Jügesheims evangelischer Pfarrer Gerhard Roth, seit 1964 in Jügesheim tätig und zuvor vier Jahre in Dudenhofen. Die Stadt würdigt Pfarrer Roth mit der Bürgermedaille in Silber.
70 Jahre AGV Volkschor Dudenhofen heißt es im Bürgerhaus Dudenhofen mit Treffen heimischer Gesangvereine zur Gratulation.
Einen kleinen Verwaltungserfolg feiert man in der Stadtverwaltung: Fristgerecht kann man die organisatorischen Vorbereitungen zur Umstellung der Abwassergebühren, dank der guten Mitarbeit der betroffenen rund 9.000 Haus- und Grundstückseigner, abschließen, nachdem alle eingesandten Selbsterklärungen geprüft und bearbeitet werden konnten.
Im Ortszentrum von Jügesheim gibt es ein Schmuckstück mehr, nachdem ein 1691 gebautes Fachwerkhaus in der Hintergasse mit Erfolg, und dank des Engagements der Familie Elfriede und Lothar Mark, restauriert werden konnte. Die einstige „Ölmühle" oder auch „Mittelmühle" in der Hintergasse 34 beherbergt nun unter anderem einen Kosmetik-Salon und ins Hof eine Eisdiele.
Der Heimatforscher aus Dudenhofen, Manfred Resch, stellt im Rathaus sein neues Buch über die Dudenhofener Heimatgeschichte vor, sein Hauptwerk nach inzwischen fünf Büchern und Sammlungen.
Beim alljährlichen 24-Stunden-Lauf des Vereins „Gemeinsam mit Behinderten e.V." gibt es mit einem Spendenaufkommen vors 180.000 Mark einen finanziellen und mit 1.063 geschafften Runden der Siegermannschaft auch einen sportlichen Rekord.
Diesen erzielt zudem eine Mannschaft von Rollstuhlfahrern vor den zweitplatzierten „GOS-Busters" der Claus-von-Stauffenberg-Schule Dudenhofen.
Zum Doppel-Jubiläum, 10 Jahre Frauenchor und 115 Jahre Sängervereinigung Weiskirchen, steht das Bürgerhaus drei Tage im Zeichen des Chorgesanges mit dem „Abend der Frauenchöre" als ein Höhepunkt.
Das erste internationale Fest des Ausländerbeirats in Rodgau, unter dem Motto „Treffpunkt Arche" in der Waldfreizeitanlage Jügesheim, wird ein großer Erfolg.
Die Badesaison 1995 endet im Strandbad Nieder-Roden mit einem neuen Besucher-Rekord: Mit 258.993 registrierten Badegästen wird der alte Rekord aus dem Jahre 1983 um rund 6.300 Besucher übertroffen.
Ein Rodgauer macht Schlagzeilen, denn seit 1979 bereits baut er aus alten Fahrrädern neue zusammen für Südamerika, Günter Rohr aus Jügesheim, 59, früher Flugbegleiter der Lufthansa und Grünen-Parlamentarier.
Der Festwagen des Männerchores Dudenhofen beim Festzug zum 100. Jubiläum des MGV „Germania" Dudenhofen mit dem Motiv „Sängerkrieg auf der Wartburg" erhält einen zweiten - und diesmal bundesweit zu sehendem Auftritt, und zwar im Festzug zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin. Per Tieflader wird er nach Berlin gebracht. Anschließend kommt er nach Eisenach, wo er das jährliche Heimatfest mit Festzug bereichern wird.
Und noch eine Jubiläumsmeldung im September: Die Strandbad-Statistik hat den drei-millionsten Badbesucher registriert, Christel Ziegler aus Messenhausen, die im Rathaus als Geschenk freien Eintritt bis zum Jahr 2000 erhält.
Ein sehr temperamentvolles Jubiläumsfest feiert der Spanische Club im Bürgerhaus Nieder-Roden zu seinem 20. Geburtstag.
Und wieder über 1.000 Kinder nehmen am jährlichen Kinderfest der Stadt in der Waldfreizeitanlage Jügesheim mit buntem Programm teil.
„Starr frei" heißt es für die neu gegründete Seniorengenossenschaft Rodgau, die „Hilfe auf Gegenseitigkeit" für ältere Bürger vermitteln will und ihre Geschäftsstelle im Altenwohnheim Jügesheim erhält und von der Bürgerhilfe Rodgau initiiert wurde.
Für 65 Kinder und ihre Erzieherinnen des katholischen Kindergartens Jügesheim beginnt eine Provisorium. Bis zur Fertigstellung des Neubaues in der Landwehrstraße wechseln sie in das Gemeindezentrum „Haus der Begegnung" im Ortszentrum.
Mit einem Partnerschaftsball -und viel Fischspezialitäten- wird im Bürgerhaus Dudenhofen das 20jährige Bestehen der Partnerschaft mit Nieuwpoort gefeiert.
Beim alljährlichen Bürgerempfang im Rathaus, zu dem alle am 1. Juli Geborenen, es waren 108, eingeladen waren, wird der Geburtstag für 1996 ausgelost: In diesem Jahr sind alle am 13. Juni Geborenen eingeladen.
Die evangelische Kirchengemeinde Dudenhofen feiert ihr Kirchenjubiläum -vor 225 Jahren wurde die schmucke Kirche im Barockstil geweiht- mit einem großen Festakt.
Der Arbeitskreis Heimatkunde Jügesheim erweitert sein Heimatmuseum im alten Schwesternhaus den Bereich Erdgeschichte und stellt die neue Fossilienwand der Öffentlichkeit vor.
Die katholische Pfarrgemeinde Weiskirchen weiht mit einem Festkonzert die restaurierte Orgel der Kirche ein. Es spielen Nicolo Sokoli und Andreas Spahn. Der Kirchenchor und der Jugendchor unter Leitung von Martina Busch runden das Konzertprogramm ab.
Zwanzig Schülerinnen und Schüler aus dem polnischen Ilawa -früher Deutsch-Eilau- sind zu Besuch in der Georg-Büchner-Schüler im Rahmen von Jugendbegegnungen zum Abbau von Vorurteilen mit finanzieller Unterstützung auch der Stadt Rodgau und des Kreises.
Beim Altenzentrum Dudenhofen wird das Richtfest gefeiert. Es soll im Sommer 1996 bezogen werden und 120 betagten und pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause geben.
Mit einer Beschreibung des Schicksals jüdischer Familien im früheren Rodgau schließt Michael Jäger aus Nieder-Roden seine mehrteilige Artikelserie anlässlich des Kriegsendes vor 50 Jahren in der Offenbach Post ab, in der er das lokale Geschehen der Kriegs- und ersten Nachkriegszeit aufgearbeitet hat.
In den von der Stadt für Polizeizwecke ausgebauten Räumen des früheren Rathauses von Dudenhofen -dazu gehört u.a. auch der Bau einer Arrestzelle- nimmt die neue Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizei mit acht Beamten ihren Dienst auf. Weiter besetzt bleibt der ebenfalls in diesem Gebäude eingerichtete Polizeiposten. Für Bürgermeister Paul Scherer ein weiterer erfolgreicher Schritt in der Forderung der Stadt nach einer Polizeistation Rodgau.
Seinen 60. Geburtstag feiert Bürgermeister Paul Scherer am 19. Oktober, und zwar am Schreibtisch im Rathaus. Eine echte Überraschung für den seit 1980 amtierenden Verwaltungschef ist am Morgen das Geburtstagsständchen der „Stadtkapelle", ein extra aus diesem Anlass gebildetes Blasorchester aller Rodgauer Musik- und Orchestervereine. Für den „großen Bahnhof" sorgt erst am folgenden Wochenende die CDU mit einem Empfang im Bürgerhaus Weiskirchen.
Wiederum als Publikumsmagnet zeigt sich die Ausstellung „NiRoGa" des Gewerbevereins Nieder-Roden in allen Räumen des Bürgerhauses mit rund 50 Ausstellern.
Ein Kuriosum fast: Aus der Konkursmasse eines früheren Immobilienunternehmen, und aufgrund kommunaler Versäumnisse aus den sechziger Jahren, der Aufbruchzeit in Nieder-Roden mit dem Bau der sogenannten Gartenstadt, kommen der Leipziger Ring mit Nachbarstraßen und Teile der Heidelberger Straße beim Amtsgericht Seligenstadt -insgesamt 20.000 qm Straßenfläche für 220.000 Mark zur Versteigerung. Ein Rodgauer Bürger ersteigert die Straßen, die zwar ordnungsgemäß als öffentliche Verkehrsfläche gewidmet sind, jedoch seinerzeit nicht in den Besitz der früheren Gemeinde Nieder-Roden gelangten, sondern im Finnenbesitz verblieben.
Der Verein der Rodgauer Segler feiert im Bürgerhaus Weiskirchen sein 10-jähriges Bestehen mit dem 3. Rodgauer Hafenkonzert" mit viel Jazz und Küsten-Stimmung.
Ludwig Kratz IX, knapp 25 Jahre Bürgermeister von Dudenhofen, feiert seinen 75. Geburtstag.
Brandenburgs Sozialministerin Regine Hildebrandt ist zu Gast beim traditionellen Hessenabend der SPD in Dudenhofen.
In der Stadtverordnetenversammlung wird vom Magistrat der Haushaltsplanentwurf für 1996 eingebracht, der im Verwaltungsteil rund 106 Millionen Mark und ins Vermögensteil rund 30 Millionen Mark ausweist, damit ausgeglichen abschließt und damit der Stadt Rodgau auch für 1996 eine gesunde Finanzbasis zuweist.
In Nieder-Roden findet die Präsidiumssitzung des Deutschen Feuerwehrverbandes statt, an der auch Bundesinnenminister Manfred Kanther teilnimmt.
Die CDU Nieder-Roden feiert ihr 50-jähriges Bestehen. An die Wiedergründung der SPD Nieder-Roden erinnert eine Ausstellung ins Sozialzentrum, die auch Gäste der SPD aus Thüringen besuchen.
Hannelore Schmiedel, langjährige Kommunalpolitikerin der SPD in Rodgau und Präsidiumsmitglied der Stadtverordnetenversammlung sowie SPD-Kreisgeschäftsführerin feiert ihren 60. Geburtstag. Gewürdigt wurde von Staatssekretär Matthias Kinds auch ihre Aufbauarbeit im thüringischen Sömmerda.
Die rund einjährigen Bauarbeiten an der Nieder-Räder Straße in Dudenhofen mit Neubau des dortigen Kanalnetzes und Neubau der Straße sind abgeschlossen, was mit einem Durchschneiden des rotweißen Absperrbandes durch Stadtrat und Baudezernent Alfred Schüler symbolisiert wird. Rund 1,2 Kilometer Kanal- und Wasserrohre wurden erneuert.
Hohe Auszeichnung für „Friedland-Fahrer" Adolf Heßler, der bereits über 200 Spendenfahrten von Rodgau aus ins Lager Friedland vornahm.
In Bonn überreichte der Präsident des DRK, Knut Ipsen, dem engagierten DRK-Mann das Ehrenzeichen des Roten Kreuzes als höchste Auszeichnung.
Der Naturschutzbund in Dudenhofen feiert sein 10-jähriges Bestehen.
Beim Heimat- und Geschichtsverein Jügesheim wird mit einer Lesung des jüdischen Autors Valentin Senger der Verbrechen an den Juden gedacht.
Andreas Kopp, langjähriger Stadtverordneter und Ortsbeirat (SPD), stirbt am 10. November im Alter von 70 Jahren.
Das lange in der evangelischen Gemeinde Nieder-Roden tätige Pfarrerehepaar Claudia Kautzmann und Frank Paulmann wird verabschiedet. Es übernimmt eine neue seelsorgerische Aufgabe in Indien.
Die Karnevalisten der TGS Jügesheim stellen mit Sibylle und Gerhard Bruder, zwei Pädagogen, das Prinzenpaar der neuen Kampagne 95/96 vor.
Die SG Nieder-Roden feiert ihr 50-jähriges Bestehen und ehrt bei der Feier auch zahlreiche noch aktive Gründer.
Zum Volkstrauertag zeigt der Heimat- und Geschichtsverein Weiskirchen eine beeindruckende Ausstellung im Heimatmuseum im Spritzenhaus: Fotos der mehr als 120 Gefallenen des zweiten Weltkrieges aus Weiskirchen.
Beim traditionellen Sauessen der CDU im Bürgerhaus Dudenhofen hält der CDU-Landtagsfraktionsvorsitzende Roland Koch die Festrede.
In Rodgau werden 4.333 Unterschriften mit Zielrichtung einer katholischen Kirchenreform registriert (rund 15.000 Katholiken gibt es in Rodgau).
Mit einer glanzvollen Opern-Gala in der Sporthalle Dudenhöfen krönt der MGV „Germania" Dudenhofen die Festlichkeiten zu seinem 100. Jubiläum in diesem Jahr.
Einen Teilnehmer-Rekord mit mehr als 100 Ausstellern verzeichnet die Stadt bei ihrer alljährlichen Kunst- und Hobby-Ausstellung im Bürgerhaus Nieder-Roden.
Das seltene Jubiläum einer 75-jährigen Mitgliedschaft feiert Karl Friedrich Collet: der 89-jährige gehört so lange dem katholischen Kirchenchor Jügesheim an.
Mit einem Sternmarsch zum Rathaus-Platz in Jügesheim und einer dortigen Kundgebung mit drei Stunden Rock-Musik demonstrieren rund 600 Jugendliche aus Rodgau und Umgehung gegen die von Frankreich angekündigten Atom-Tests.
Der Jügesheimer Heimatforscher Hermann Bonifer stellt mit seinem Buch über Jügesheimer Flurnamen ein weiteres ortshistorisches Werk vor.
Auf dem Puiseaux-Platz stellt die Stadt beim Wochenmarkt die aus Düsseldorf eingetroffene Bronze-Plastik „Brunnen der Jugend" vor, die allgemein Beifall erhält.
Eine ungewöhnliche Ausstellung im Jügesheimer Heimatmuseum: Über 200 historische Puppen sind zu sehen, Teile der Sammlung der Jügesheimerin Erika Rhein.
Mit zahlreichen Basaren und Konzerten wird in allen Stadtteilen von Rodgau die Weihnachtszeit eingeläutet, wie auch in Jügesheim -Adventsbummel-, Nieder-Roden, Dudenhofen und Weiskirchen, von den örtlichen Gewerbevereinen wieder sehr gut besuchte Weihnachtsmärkte veranstaltet werden.
Mit klarer Mehrheit wählt die Stadtverordnetenversammlung den seitherigen Ersten Stadtrat, Thomas Przibilla (SPD), für weitere sechs Jahre. SPD und CDU hatten sich für die Wiederwahl des Juristen ausgesprochen, sieben Grüne stimmten gegen ihn. Thomas Przibilla steht weiterhin den Dezernaten Kämmerei, Soziales und Umwelt vor.
In allen Stadtteilen veranstaltet die Stadt wieder Weihnachtsfeiern für die Bürger der Stadt im Rentenalter. Ein weihnachtliches Benefiz-Konzert der Familie, Herdt, im Bürgerhaus Nieder-Roden, erbringt einen Gesamtspendenbetrag von rund 20.000 Mark für die Kinder-Krebs-Hilfe Stiftung. Seit acht Jahren schon organisiert Kurt Herdt mit seiner Familie diese Adventskonzerte.
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich durch Pfarrer Meissner und Baustadtrat Alfred Schüler, unterstützt von den Kindern Lisa, Elena und Anna, beginnt der Neubau des katholischen Kindergartens in der Landwehrstraße in Jügesheim. Rund 3,2 Millionen Mark an Baukosten sind veranschlagt.