Zum Jahreswechsel herrschte tolle Stimmung bei den Silvesterbällen in Rodgaus Sälen, so schon traditionell im Bürgerhaus Dudenhofen (Männerchor/Frauenchor), im Bürgerhaus Weiskirchen (Heimat- und Geschichtsverein), dazu erstmals seit 20 Jahren wieder bei der TGS Jügesheim und -speziell für die Jugend- heim TSV Dudenhofen.
Im Stadtteil Hainhausen gab es in der Silvesternacht ein Großfeuer in einem Mehrfamilienhaus, mit einer dreiviertel Million Mark geschätzten Brandschaden. Verletzte gab es nicht, die Bewohner kamen mit dem Schrecken davon.
Zur Jahreswende brachten Rodgauer mit Hilfe der Spedition Thomas Krammberger eine LKW-Ladung Spendengüter nach Kroatien, die von der Kolpingfamilie Jügesheim, der Caritas und der Arbeiterwohlfahrt Nieder-Roden gesammelt worden waren.
Einen Kurzschluss in einem Erdkabel am Alten Weg nannte die EVO Offenbach als Grund für den Blackout, der die Stromversorgung in Teilen Rodgaus zum Erliegen brachte. Bis zu eineinhalb Stunden mussten viele der betroffenen (rund 15.000) Bürger warten, bis sie wieder mit Strom versorgt wurden.
Schon Mitte Januar liegt die Einwohnerstatistik des Jahres 1993 vor. Danach stagniert erstmals in der Geschichte der Stadt Rodgau die Einwohnerzahl mit 42.453. Doch blieb Rodgau die größte Stadt des Kreises Offenbach.
Im neuen Gewerbepark Jügesheim ereignete sich Mitte Januar ein schwerer Unfall. Drei Bauarbeiter wurden tödlich ein vierter schwer verletzt, nachdem in das Stahlgerippe eines Hallenrohbaus die Zwischendecken eingezogen werden sollten und dabei einstürzte.
Bei dem schon zur Tradition, mittlerweile zu einem gesellschaftlichen Ereignis gewordenen Neujahres- empfang der CDU Dudenhofen im Bürgerhaus, hielt der Ehrenvorsitzende der hessischen Christdemokraten, Walter Wallmann, die Neujahresansprache. Erstmals waren Vertreter aus Kroatien, Osterreich, Brasilien, Venezuela und Südafrika darunter, In einer Feierstunde der Jügesheimer Feuerwehr wurde Helmut Schwab nach 40 aktiven Dienstjahren zum Ehrenpräsidenten ernannt.
In Dudenhofen hielt die Freiwillige Feuerwehr, die in diesem Jahr noch ihren 100. Geburtstag feierte, einen Tag der offenen Tür. Anlass hierfür war die Einweihung des erweiterten Gerätehauses, das knapp 1,8 Millionen Mark kostete. Neuer Wehrführer in Jügesheim Gerhard Simon, der Ralph Reblin ablöst.
Wechsel auch bei der Feuerwehr Nieder-Roden: Egon Weiland gibt die Wehrführerschaft an Roland Ehresmann ab, nachdem er 35 Jahre an verantwortlicher Stelle der Wehr gestanden hat.
Erster Spatenstich zur Erweiterung des Bauhofes, der einen Verwaltungstrakt mit Hausmeisterwohnung erhält (Gesamtkosten 700.000 DM). Richard Bonn wird als Wehrführer von Weiskirchen bestätigt.
Mit vielen Faschingsveranstaltungen, die init. tosendem Beifall für Witz und Ulk bedacht werden, vollzieht sich der Monatswechsel und am Fastnachtsdienstag ziehen wieder 45 Gruppen und Wagen durch „Giesems Gassen".
Rechtzeitig für die tollen Tage billigt der Magistrat einen Vorschlag der Jungen Union einen „Fastnachtsbus" verkehren zu lassen, der dann von Fastnachtfreitag bis in die Morgenstunden des Aschermittwoch die wichtigsten Veranstaltungsorte in Rodgau anfährt.
Das Anruf-Sammel-Taxis (AST) startet ebenfalls zu Beginn des Monats seinen Probelauf, der sich auf die nächsten fünf Monate erstrecken soll. Das AST soll vorerst an Wochenenden (Freitag bis Sonntag) abends von 19 bis 0.55 Uhr innerhalb der Stadtteile Rodgaus verkehren.
Ein Zeugnis der Vergangenheit entdeckt man heim Abreißen des alten Schwesternhauses in Nieder-Roden. Eine Signatur der Zimmerleute und des damaligen Pfarrers, vorn 7. Mai 1898 datiert, fand man auf einer Diele. Dies und sogar einen Teil der alten Steine wurden gesammelt und im Neubau des katholischen Gemeindezentrums integriert, da man sich vergeblich um den Erhalt der Außenmauern des Gebäudes bemüht hatte.
Mitte des Monats gastiert der Moskauer Staatszirkus mit dem weltbekannten Clown Oleg Popov auf dem Festplatz Nieder-Roden, der zuvor von Bürgermeister Paul Scherer im Rathaus empfangen wird,
Kanzleramtsminister Friedrich Bohl spricht beim traditionellen Heringsessen der CDU im vollbesetzten Bürgerhaus Dudenhofen und Adelheid Tröscher gastiert heim „politischen Aschermittwoch" der Jügesheimer SPD.
Rekordzahlen bei der VHS Rodgau: Das Frühjahrssemester beginnt mit mehr als 1400 Teilnehmern.
Die Stadtverordnetenversammlung billigt die Ansiedlung eines Postfrachtzentrums - Industriegebiet von Nieder-Roden-, das über 500 Arbeitsplätze bringen soll. Marie und Kurt Fleischfresser in Dudenhofen feiern Diamantene Hochzeit.
Nachdem Vorbild des Landesjungendorchesters nehmen talentierte jugendliche Musiker aus den Musikvereinen Rodgaus ihre erste gemeinsame Probe auf.
Zwei Rodgauer Schulen, die Freiherr-von-Stein-Schule (Gudrun Behring) und die Georg-Büchner-Schule (Franz Firner) haben seit Beginn des Monats wieder Konrektoren, damit sind die Schulleitungen seit Jahren endlich komplett.
Die Stadt Rodgau erhält vom Land Hessen den vollen Zuschuss zum Weiterbau der Rodgau-Ringstraße (von Jügesheim nach Hainhausen), in Höhe von 3,94 Millionen Mark. Doch der Weiterbau bis zur Ortsumgehung Obertshausen wird weiterhin kontrovers diskutiert. Die Diskussionen um 5-Bahn und -Unterführungen zieht sich ebenfalls wie ein roter Faden die gesamte Zeit durch die Presse. So hat die S-Bahn-Bürgerinitiativerund 2.000 Unterschriften gegen den Bau von S-Bahn- Unterführungen gesammelt und diese dem Stadtrat Schüler überreicht.
Ein Bebauungsplan zur Sanierung des Kernbereichs Jügesheim (j 35) wird nun dein Parlament zur Beschlussfassung vorgelegt.
Gold, Silber und Bronze gibt es für die erfolgreichen Sportler, Züchter und Kulturträger an den Ehrenabenden der Stadt.
Außerdem werden die langjährigen Vereinsfunktionäre Helmut Rühl, Heinz Spahn, Willi Rücker, Alwin Rink, Günter Dries und Hans Grün mit dem Ehrenbrief der Stadt Rodgau ausgezeichnet.
Die Frauenbewegung war am 8. März, also am internationalen Frauentag, in Rodgau unüberhörbar. Mit Topfdeckeln und Rasseln protestieren etwa zwei Dutzend Frauen gegen die alltägliche Benachteiligung. Höhepunkt dieser Aktion ist die kurzzeitige Benennung des Rathausvorplatzes in „Hedwig-Dohm-Platz". Die Georg-Büchner-Schule und die Freie Musikschule Rodgau gehen ab sofort gemeinsame Wege. Die Freie Musikschule stellt ihre Lehrkräfte und Instrumente für einen Schulchor zur Verfügung und kann dafür die Musiksäle der Georg-Büchner-Schule benutzen, da sie über kein eigenes Musikschulgebäude verfügt und in der Geschäftsstelle an der Rathenaustraße nur im beschränkten Rahmen Einzelunterricht möglich ist.
Frau Linz Malsy, die älteste Rodgauer Bürgerin (bekannt unter „Oma Lina"), feiert am 13. März ihren 100. Geburtstag.
Mit einer akademischen Feier läutet die Freiwillige Feuerwehr Dudenhofen (übrigens die älteste Wehr in Rodgau) ebenfalls ihren 100. Geburtstag ein.
Die Stadt Rodgau beteiligt sich als erste Kommune im Kreis Offenbach am Projekt „Hilfe zur Arbeit". Damit soll ein Schritt zur Integration der Langzeitarbeitslosen getan werden. Die Obere Natur-Schutzbehörde und der Regierungspräsident Darmstadt lehnen den Antrag der Stadt Rodgau ab, einen Teil der Rodauaue aus dem Landschaftsschutz zu entlassen um neue Kleingärten auszuweisen. Begründung: Die Rodauaue sei einzigartig im Kreis.
Der Jugendtreff im Sozialzentrum Weiskirchen bekommt nun eine pädagogisch-professionelle Betreuung, nachdem dieser letztes Jahr unbürokratisch von Ortsvorsteher Helmut Sattler eröffnet worden war.
Ein Rodgauer Einsatzfahrzeug, das aus dem Jügesheimer Feuerwehrhaus entführt und zu weiteren Straftaten benutzt wurde, wird in der Nähe von Gießen wieder aufgefunden. Michael Jäger, aus Nieder-Roden, stellt sein Buch „Rodgau 1945" vor. Er beschreibt darin die Rodgau-Gemeinden in der Nachkriegszeit, zwischen Kriegsende und dem demokratischen Neubeginn.
Einem weiteren Rückblick auf wechselvolle Geschichte gibt es bei der Einweihung der neuen Turmstraße in Nieder-Roden. Sie ist in eine verkehrsberuhigte Zone verwandelt worden und ist ein Schritt zur Neugestaltung des alten Ortskerns.
Der Jügesheimer Ralf Ackermann, Kreisbrandinspektor des Kreises Offenbach, wird zum neuen Vorsitzenden des Landesfeuerwehrverbandes Hessen gewählt. Er ist somit Repräsentant von 2620 Freiwilligen-, 77 Werks- und sechs Berufsfeuerwehren und verritt die Interessen von 120.000 aktiven Feuerwehrleuten.
Eiserne Hochzeit in Jügesheim feiern Elisabeth und Arthur Haller.
Für die abgelaufene Theaterspielzeit '93/94 vermeldet die Stadt eine Rekordzahl von 1118 Abonnenten.
Trotz erheblicher Niederschlagsmengen und kühler Außentemperaturen starten mehr Läufer (650) und Radler (700) in den Frühling als in den Vorjahren beim Osterlauf der TGM Jügesheim.
Die DLRG erhält aus der belgischen Partnerstadt Nieuwpoort Besuch. Das Trainingslager an der „Gänsbrüh" ist für den Rettungsschwimmer- Nachwuchs des belgischen Partnerschaftsvereins schon ein fester Bestandteil des Terminkalenders.
Rodgaus Spielplätze werden von den Arbeitern des städtischen Bauhofs für die „neue" Saison überholt, dabei werden auf 51 Spielplätzen 1400 Tonnen Sand ausgetauscht.
Auch die Eltern-Kind-Initiative bei den „Kleinen Strolchen" ist aktiv und richtet für die Kinder eine Sandbaustelle ein.
Der Schwanenspinner, der in Hessens Wäldern sein gefräßiges Unwesen treibt und per Hubschrauber bekämpft wird. verschont bisher die Rodgauer Wälder.
Der aus Nieder-Roden stammende Autor und Pädagoge Michael Jäger überreicht Bürgermeister Scherer für die städtischen Büchereien zehn Exemplare seines Buches „Rodgau 1945". Dieses Buch beschreibt Politik und Alltag zwischen dem Zweiten Weltkrieg, der Besetzung und dem demokratischen Neubeginn und ist im Buchhandel erhältlich. Bewegte Bilder aus vier Jahrzehnten - vom Bau der ersten Wohnhäuser über das Kindergartenjubiläum 1983 bis zur Aufstockung des Glockenturmes- gibt es am Filmabend über „Rollwald" von Rudi Keller zu sehen.
In der SPD Fraktionsspitze gibt es einen Wechsel. Neuer Fraktionsvorsitzender ist nun Jürgen Kaiser. Er über- nimmt dieses Amt von Karl-Heinz Schönberg, der nach vier Jahren nicht wiedergewählt wird.
Alte Dudenhöfer Dokumente sind jetzt wieder auffindbar. Der historische" Teil des Stadtarchivs aus der Zeit vor der Gemeindereform 1977 ist somit komplett.
Die Beratungsstelle für Gemeindearchivpflege beim Hessischen Landkreistag übernahm diese Aufgabe. Ein „Findebuch" ist der Schlüssel zum Archiv, es ist eine Art Stichwortregister, ohne das es beinahe unmöglich ist, ein bestimmtes Dokument wiederzufinden.
Eine Selbsthilfegruppe der Parkinson-Kranken, die erste im Kreis Offenbach, startet gleich mit 100 Mitgliedern. Der Streit um die Rodgau-Ringstraße wird beigelegt, die Stadt Heusenstamm lenkt ein und zieht die Klage heim Verwaltungsgerichtshof in Kassel zurück.
Der neue Bürgermeister der niederländischen Partnerstadt Udenhout erklärt die Partnerschaft für offiziell beendet, was seitens der Stadt und des Ortsbeirats bedauert wird, die sich bisher engagiert für die seit 1973 bestehende Partnerschaft eingesetzt hatten. Die Weiskircher Vereine erklären dazu, dass sie die Kontakte mit den Vereinen und Bürgern Udenhouts weiter pflegen wollen.
Bilanz der Rodgauer Wehren bei ihrer Versammlung im April: 518 Einsätze 1993. Derzeit stellen die Einsatzabteilungen der 5 Stadtteilwehren 219 Aktive, darunter 10 Frauen.
20. Jubiläum des Ersten Skatclubs Rodgau in Dudenhofen. Geehrt werden vier Gründungsmitglieder, Willy Walter (Vorsitzender), August Muh] (Spielleiter), Herbert Grimm und Klaus Mahr.
Die Dachsanierung beim Bürgerhaus Dudenhofen wird abgeschlossen (DM 600.000). Neue Selbsthilfegruppe in Rodgau für Parkinson-Kranke.
Der Racing-Club Rodgau mit „Rodgaudrom" für Modellautos in Dudenhofen veranstaltet erstmals an der B-45 Lauf zur Deutschen Meisterschaft.
Die Vereine sorgen wieder für einen farbigen Waldfest- Auftakt in den Mai. Nur wenige Zuhörer :gibt es anfangs bei der DGB Maifeier in Nieder-Roden; in einen Hexenkessel verwandelte sich dagegen- das Bürgerhaus Nieder-Roden bei der Walpurgisnacht der Rodgauer Witches & Wizards sowie bei dein Drachenfest am Badesee Nieder-Roden.
Der Unternehmerverband mittelständischer Wirtschaft (UMW) richtet im Stadtteil Hainhausen die Kreisgeschäftsstelle Hessen-Süd ein. Die Aufgabe des parteipolitisch neutralen Verbandes ist es, den Erfolg kleiner und mittelständischer Unternehmen durch Selbsthilfe zu sichern und somit Arbeitsplätze zu erhalten.
Mit einem festlichen Chorkonzert feiert der Arbeitergesangverein (AGV) Dudenhofen das 25. Jubiläum seines Dirigenten Walter Scholz, die seit 1969 miteinander verbunden sind.
Der gefürchtete Schwammspinner ist nun auch bis Rodgau vorgedrungen. In Dudenhofen entdeckt man ein Schwammspinner-Gelege, doch geht man noch von einem Einzelfall aus, denn bei einer Überprüfung hat man keine weiteren Gelege gefunden.
Mitglieder des Kaninchen- und des Geflügelzuchtvereins Jügesheim krempeln diel Ärmel hoch und lassen gemeinsam durch Eigenleistung 'sei es durch investierte Arbeitsstunden oder durch finanzielle Mittel) ein eigenes Zuchtgelände entstehen. Die Stadt Rodgau, der Kreis Offenbach und das Land Hessen übernehmen die Hälfte der Kosten.
Die Erschließungsmaßnahmen im 'Gewerbegebiet J28 sind abgeschlossen. Es kann ab sofort gebaut werden. Gesucht werden weiterhin Betriebe mit krisensicheren Arbeitsplätzen.
Als Glückstag wird der Freitag, 13. Mai, betrachtet, denn da findet die Premiere des Wochenmarktes auf dem Puiseauxplatz in Nieder-Roden statt. Mit Festakt, Straßenfest und einem festlichen Ball wird das 20. Jubiläum mit den Partnerstädten Puiseaux und Hainburg gefeiert. Die Künstler der verschwisterten Städte zeigen die Vielfalt ihres Schaffens im Bürgerhaus Nieder-Roden und auf dem Puiseauxplatz wird ein Gedenkstein enthüllt.
Ein weiteres Jubiläum ist im Stadtteil Nieder-Roden zu feiern: Die Heinrich-Böll-Schule feiert ihr 20jähriges Bestehen. Landrat Josef Lach ist der Festredner, denn er hatte damals als Direktor dieser Schule den Unterricht selbst eingeläutet.
In der Stadtverordnetenversammlung stimmt die große Koalition von CDU und SPD gegen die Stimmen der Grünen/Bündnis 90 für das Planfeststellungsverfahren zur Beseitigung der Bahnübergänge durch Unterführungen beim geplanten S-Balmausbau der Rodgau-Strecke. Rodgauer Delegation, mit Bürgermeister Scherer an der Spitze, besucht zusammen mit Vertretern der TG Weiskirchen das Kroatische Donja Stubica, um die Kontakte zu erweitern und Unterstützungsprojekte zu prüfen.
50 französische Schüler zu Gast in Nieder-Roden im Rahmen einer Schulpartnerschaft zwischen dem Collee St. Joseph in Rodez und der Heinrich-Böll-Schule. Zum Programm gehört auch ein Empfang im Rathaus.
Ungewöhnliche Theater-Premiere im Bürgerhaus Dudenhofen: Frühere Mitglieder des Evangelischen Laienspielkreises Dudenhofen führen das Dürrenmatt Stück „Romalus" auf, wie zuletzt vor 25 Jahren.
Die Kulturwoche 1994 startet mit Glenn-Miller-Konzert im Bürgerhaus Nieder-Roden und Kabarett der Gruppe „En haufe Leut" der TGS Jügesheim im Rathaussaal sowie der Laienspielgruppe Nieder-Roden mit dem Stück „Hey, Oldie!".
Mit einem Zwei-Tage-Fest feiert die Freiwillige Feuerwehr Dudenhofen bei sonnigem Wetter unter großem Publikumszuspruch ihr 100jähriges Bestehen mit Vorführungen, Festzug und buntem Programm vor dem Feuerwehrhaus mit Gästen auch aus der Partnerstadt Nieuwpoort.
Die Jugendfeuerwehr aus Nieder-Roden gewinnt die Kreismeisterschaft, dritter Platz für Weiskirchen und 4. für Jügesheim.
Große Suchaktion nach vermisster 33jähriger Hainhäuserin (auch mit Hubschrauber): Vermisste vom Zug zwischen Babenhausen und Sickenhofen überrollt.
CDU erklärt zu Monatsbeginn große Koalition mit SPD für beendet wegen Widerspruches der SPD gegen Koalitionsvereinbarung, was von der SPD wiederum so nicht gesehen wird: „CDU hat sich an Formalien festgeklammert".
Das Anruf-Sammel-Taxi (AST) soll bis zum Jahresende im neuen Halbstundentakt an Wochenendabenden weiterbetrieben werden.
Junge Turnfestsiegerin in Hamburg aus Jügesheim: Diana Eger von der TGM (13) gewann den Fünfkampf ihrer Altersklasse.
Start in den Sommerferien: Umbau in der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim mit fünf neuen Klassenzimmern (350.000 DM) und Ausbau des Bürgerhauses Weiskirchen (Gaststätte, Bühne, Dach, Heizung).
Jugendgruppe aus Aizkraukle (Lettland) zeigt in der Waldfreizeitanlage „Gänsbrüh" in Dudenhofen auf Einladung des Gesangvereins „Germania" Folklore ihrer Heimat.
Radtourenfahrt des RSC Rodgau „Rund um den Otzberg" findet rund 500 Teilnehmer.
Beginn der Ferienspiele der Stadt in Nieder-Roden und Jügesheim mit 270 Kindern.
Schwere Regengüsse im Kreis, so auch in Rodgau, führen zur Überflutung zahlreicher Keller, Feuerwehr musste über 40mal zum Auspumpen ausrücken.
Ende des Streites um die Eröffnung der Rodgau-Ring-Straße (bis Hainhausen): Stadt Heusenstamm hat ihre Klage gegen Rodgau zurückgezogen. Gut ein Jahr zuvor hatte Rodgau die Straße (da fertiggestellt) eigenmächtig für den Verkehr freigegeben und damit für eine spürbare Entlastung der Ortsdurchfahrt von Hainhausen gesorgt.
Willkommene Abwechslung in der Ferienzeit: Gastspiel der „Pink Band" aus der belgischen Partnerstadt Nieuwpoort mit flottem Swing mit drei Auftritten in Dudenhofen. 30 Jugendliche aus der französischen Partnerstadt Puiseaux zu Gast in Nieder-Roden.'
Entsetzen nicht nur in der katholischen Kirchengemeinde Nieder-Roden über die Schändung der Kirche (Kippen auf dem Altar, Weihwasserbecken verschmutzt, Schmierschriften -zum Teil mit Nazi-Parolen-). Täter unbekannt.
Der Juni beginnt mit einem Konzert im noch im Ausbau zum Heimatmuseum Weiskirchen befindlichen Hof des Spritzenhauses, und zwar mit dem Vokalensemble „Vox Humana" und dem katholischen Jugendchor Weiskirchen. Letzterer und die Kulturinitiative „Focus" und der Jügesheimer Fernseh-Moderator Klaus Möller werden am Freitag darauf Mit dem Kulturpreis 1993 im Rathaussaal ausgezeichnet. Überhaupt prägen die zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen der zweiten Rodgauer Kulturwoche das Geschehen Anfang Juni mit knapp 50 Terminen.
Das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit feiern in Weiskirchen Greta, und Albert Busch.
Eine eher traurige Rekordzahl des Monats Juni für Rodgau: Die Arbeitslosenquote für Rodgau und Rödermark stieg um 38% gegenüber dem Vorjahr, wenngleich mit 6% die Gesamtarbeitslosenquote im Vergleich zum Gesamtbezirk Offenbach mit 7,7% immer noch erfreulich niedrig liegt.
Nach fünf Wochen Erprobung hat sich der neue Wochenmarkt am Freitagvormittag auf dem Puiseaux-Platz etabliert.
Zwei Jahre nach dem Brandanschlag, bei dem die Wilhelm-Busch-Schule in Jügesheim vollständig zerstört wurde, wird der Neubau (6,2 Mio. DM) fertig. Unterrichtsbeginn ist am 22. Juni.
Der Kultusminister genehmigt den Schulentwicklungsplan Rodgau, der als Änderung vorsieht: Die Geschwister Scholl-Schule in Hainhausen wird eine kooperative Gesamtschule und um einen gymnasialen Zweig erweitert. Die Förderstufe in der Freiherr-vom-Stein-Schule in Dudenhofen wird aufgelöst.
Neue Regelung der Bürgerfragestunden in den Ortsbeiräten: Künftig für eine halbe Stunde vor dem Sitzungen und nicht mehr, wie seither, im Anschluss an die Tagesordnung.
Ortsbeiräte von Dudenhofen und Nieder-Roden einig: Zweimal im Jahr kann des Strandbad Nieder-Roden als „musikalische Freiluftarena" genutzt werden.
Ein Chor feiert seine Wiederauferstehung: Waldemar Tobers -„Da Capo”, ein Jugendchor, der letztmals 1977 einen Auftritt hatte.
Neu an der Spitze des SPD-Stadtverbandes Rodgau: Rosemarie Wendel als Nachfolgerin von Jürgen Kaiser, der vier Jahre den Rodgauer Sozialdemokraten vorgestanden hatte.
Ergebnis der Europa-Wahl in Rodgau: CDU 42,5% (+3,2), SPD 29,5% (-6,9), Grüne 13.5% (+3/), Rep. 4,2% (-2,2), FDP 4,0% (-0,3).
Ausstellung über Widerstand der Frauen gegen Hitler in der Claus-von-Staufenberg-Schule in Dudenhofen.
Bilanz der 2. Rodgauer Kulturwoche im Juni rund 3.500 Besucher. Doch nicht nur Zufriedenheit: Etliche Veranstaltungen fanden trotz hoher Qualität nicht den erwarteten Zuspruch.
TGM Jügesheim eröffnet neue Leichtathletikanlage, die mit Gesamtmitteln von 135.000 DM und 700 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geschaffen wurde.
Erster Jahresrekord am Badesee Nieder-Roden: 7.500 Besucher an einem Tag.
Giesemer Gassenfest an diesem Sonnensonntag, 19. Juni, ein Riesenerfolg mit tausenden von Besuchern.
60. Jubiläum des Roten Kreuzes Weiskirchen: Gabriele Mahr und Birgit Siewert für aktiven Einsatz geehrt.
Ungewöhnlicher Dank einer Schule: Die Wilhelm-Busch Schule dankt am Einzugstag dem Schulbusfahrer Mathias Theis, der für den Transport zur Ausweichschule (von Stauffenberg-Schule in Dudenhofen) während der zwei Jahre gesorgt hatte.
Fragestellungen des Monats Juni: Welche Verwaltungsteile ziehen in das renovierte alte Lehrerhaus in Jügesheim, Stadtwerke oder Rathausverwaltung?
Kommt es wegen des teilweise nicht vorgesehenen zweiten Gleises der geplanten S-Bahn Rodgau zu Verzögerungen?
Kauft die Stadt ein ihr angebotenes Gewerbegelände in Jügesheim als neues Domizil für die Stadtwerke?
Wird die städtische Sozialstation mit der Johanniter-Unfallhilfe zusammengelegt?
Von einer 1.000-Tage Tour - mit dem Fahrrad um die Welt - zurück: Joachim Grimm aus Jügesheim, der vier Kontinente „erfuhr".
Zum Monatsende: Baubeginn zur Neugestaltung der Mainzer Straße mit Anschluss an die Rodgau-Ring-Straße und Lärmschutzwall.
Abitur-Zeugnisse für 106 Schülerinnen und Schüler der Claus-von-Stauffenberg-Schule.
Tödlicher Unfall am Badesee: ein 25jähriger Nichtschwimmer ertrank im tiefen Teil des Sees.
Frage des Grundstückskaufs für die Stadtwerke im Jügesheimer Gewerbegebiet wird „Zerreißprobe" für große Koalition von CDU und SPD. CDU lehnt Ankauf und Dringlichkeitssitzung ab und setzt Koalition mit der SPD bis auf weiteres aus.
Vorstandswechsel im Lions-Club Rodgau/Rödermark: Kurt Gottfried Hauser wird Nachfolger von Horst Grimm.
Ungewöhnlich für Weiskirchen: Zum ersten Mal seit mehreren hundert Jahren werden geistlicher und weltlicher Teil der Kerb an getrennten Terminen gefeiert. Eine Woche vor dem eigentlichen Kerbtermin, am jeweils ersten Augustwochenende, veranstaltet die Gemeinde ihre Prozession durch Weiskirchen, um nicht mit dem Rummelbetrieb zur Kerb an der Kirche tangieren zu müssen. Mit der Jügesheimerin Stefanie Heberer und ihren Kindern Alexander und Robin begrüßt Stadtrat Alfred Schüler bereits am August-Anfang die 200.000 Badeseebesucher der Saison 1994, in diesem Hitzerekordverdächtigen Sommer, mit Temperaturen bis 35 Grad.
Beginn der zweiten Städtischen Ferienspielrunde mit 246 Kindern, die unter anderem den Bau eines Hüttendorfes („Westernstadt") auf dem Programm haben.
Der Rohbau des neuen Postfrachtzentrums im Gewerbegebiet Nieder-Roden wird Fertiggestellt. Das 100-Millionen-Projekt soll im Sommer 1995 in Betrieb gehen und rund 650 neue Arbeitsplätze bieten.
Ein großes Jubiläumsfest im Ferienmonat August: Der städtische Kindergarten Dudenhofen 1, an der Dr.-Weinholz-Straße, feiert mit über 300 Kindern und vielen weiteren Gästen sein 90jähriges Bestehen. Ältester Ehrengast war Katharina Schüler (93) aus Nieder-Roden, die als Katharina Klein damals eines der ersten Kinder in diesem ältesten Kindergarten der Stadt gewesen war.
Aufregung um voreiliges Handeln der Sportvereinigung Weiskirchen, die auf ein Gelände in der Ostgemarkung Erdaushub schütten ließ, obwohl für das dortige Vorhaben, einen Natur- und Freizeitpark zu errichten, überhaupt noch keine Genehmigungen vorliegen, bringt Baustopp.
Beginn der 7. Umweltwoche der Stadt Rodgau mit Ausstellungen, Ökomarkt und Vorträgen.
Die Überraschung des Monats für viele: Der spektakuläre Mordfall des Sport- und Kinostars O.J. Simpson in Los Angeles macht auch Rodgau betroffen, denn die Mutter der ermordeten Nicole, Judith Brown, geb. Baur, stammt aus dem Ortsteil Rollwald, von wo sie in den 70er Jahren mit der Familie in die USA übersiedelte.
Abschluss des Ferienmonats mit den fünf traditionellen Seniorentagesfahrten der Stadt mit über 2.000 Teilnehmern auf dem Schiff „Frankonia" auf dem Main zwischen Mainz und Höchst.
Bei der Jügesheimer Kerb gründet sich der „Freundeskreis Giesemer Kerb".
Bei den Grünen in der Stadtverordnetenversammlung ein Rücktritt: Günther Rohr legt sein Mandat nieder. Für ihr rückt Eleonore Eigner ins Stadtparlament nach.
Einen, für das binnenländische Rodgau, nicht alltäglichen Erfolg verbuchen zwei. Jugendsegler aus Nieder- Roden, die für Hungen starten. Ingo Brune wird Hessenmeister der Segler in der Klasse „Europe", sein Bruder Jochen Brune kommt auf Platz vier.
Am Montag, 5. September, nimmt die neue Kindertagesstätte am Alten Weg in Jügesheim ihren Betrieb auf Es ist der 10. Kindergarten der Stadt, der Platz für vier Gruppen und einen Hort bietet (bis zu 140 Kindern). Kostenpunkt 4,3 Millionen Mark. Die offizielle Eröffnung in Anwesenheit des Hessischen Ministerpräsidenten Hans Eichel erfolgt am 19, September.
Der Gewerbeverein Dudenhofen veranstaltet seine 6. Gewerbeschau „Infa" im 10. Jahr seines Bestehens im und am Bürgerhaus mit 50 Ausstellern.
Am Samstag, 3. September, legt die katholische Pfarrgemeinde Nieder-Roden, mit Pfarrer Helmut Grittner an der Spitze, den Grundstein zum Bau des neuen Gemeindezentrums an der Schulstraße, das nach Mitteilung von Pfarrgemeinderatsvorsitzendem Walter Stolz rund 6 Millionen Mark kosten soll.
Hoher Besuch im Schönstatt-Zentrum in Weiskirchen: Bischof Karl Lehmann kommt zum Familienfest.
Überraschend stirbt Horst Gaubatz, Fußballer und Karnevalist der TGM Jügesheim im Alter von nur 53 Jahren. 17 Jahre leitete er die Alte-Herren-Abteilung der TGM und führte die TGM-Fastnacht zu großer Blüte.
Bankraub in Jügesheim. Täter mit Pistole erbeutet 10.000 Mark und entkommt trotz Polizei Großaktion.
Premiere in Nieder-Roden zur Kerb: Erstmals erstrahlt der historische Turin der katholischen Kirche St. Matthias in hellem Licht. Der Gewerbeverein Nieder-Roden sorgte für diese Anlage.
Einen Rekord-Erlös von 165.000 Mark erbringt der traditionelle 24-Stunden-Lauf des Verein „Gemeinsam mit Behinderten" im Sportzentrum Dudenhofen. Diesen 13. Lauf gewinnt die Gastmannschaft aus der Partnerstadt Nieuwpoort. Insgesamt sind 48 Mannschaften am Start.
Der Verein „Frauen treffen Frauen" feiert sein 10jähriges Bestehen. Auch die Freie Musikschule Rodgau e.V. wird ins September 10 Jahre alt und eröffnet den Veranstaltungsreigen mir einem Kreismusik-Schulkonzert im Bürgerhaus Weiskirchen.
In Dudenhofen beginnen die Bauarbeiten zur Sanierung des Kanals in der Nieder-Räder Straße, die bis Ende 1995 dauern werden.
Bernhard und Margarete Gotta aus Nieder-Roden feiern das Fest der Diamantenen Hochzeit.
Glück ins Unglück für die Bewohner des sogenannten Terrassenhauses an der Seestraße in Nieder- Roden. Ein Mann beging im Treppenhaus Selbstmord, indem er sich mit einem Brandbeschleuniger übergoss und anzündete. Die Feuerwehr konnte den 48jährigen Mann nicht mehr retten, jedoch ein Ausbreiten des Brandes verhindern.
In das mit einem Kostenaufwand von 1,2 Millionen Mark renovierte und für Verwaltungsbelange umgebaute alte Lehrerhaus an der Vordergasse zieht das städtische Umweltamt ein. 13 Büroräume bieten 22 Arbeitsplätze auf insgesamt 281 Quadratmeter Arbeitsfläche.
Bei der Vorlage des Nachtragshaushaltes stellt der Sozialdezernent und Stadtkämmerer, Erster Stadtrat Thomas Przibilla klar: Die Rodgauer Sozialstation, die im Sommer in das alte Rathaus Hainhausen umzog, ist ein Lichtblick und soll in städtischer Regie bleiben.
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich wird in Obertshausen der 5-Bahnausbau für die Rodgau-Strecke eingeleitet, der nach dein abgeschlossenen Planfeststellungsverfahren -allein für Rodgau acht Unterführungen - bei einem teilweisen eingleisigen Ausbau verbleibt (geplant ist ein 20-Minuten-Takt).
Jubiläum auch in Dudenhofen: 90 Jahre evangelische Frauenhilfe mit Ausstellung gefeiert.
Mit dem alljährlichen internationalen Folklore-Fest demonstriert die Kulturgruppe „Focus" auf dem sehr gut besuchten Jügesheimer Waldfestplatz die Völkervielfalt und -verbundenheit in Rodgau.
„Aus" für die Baumgruppe „Zwei Linden und eine Robinie", Naturdenkmal am Bahnhof Nieder-Roden. Sie muss aus Sicherheitsgründen gefällt werden.
Zwei Rodgauer helfen Behinderten in Kamerun: Heidi Stieglitz und Rolf Schachner bauen dort Netz von Dorfhelfern auf.
Wieder Bürgerempfang im Rathaus für alle am 28. Dezember Geborenen mit 85 Einladungen. Für 1995 werden alle am 1, Juli Geborenen eingeladen.
Eine Woche hängt die Europa-Fahne im Rathaus, die eine Läuferstaffel (Lauftreff Rodgau TGM) nach Rodgau brachte.
Zum Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober, geben Jugendliche der Musikvereine von Rodgau und Rödermark ein gemeinsames Konzert im Bürgerhaus Nieder-Roden, das den hohen Leistungsstand der Vereine widerspiegelt.
30 Jahre alt wird die öffentliche Bücherei in Jügesheim, die ebenso lange von Brigitte Hegner geleitet wird, Für rund 1.100 Stammleser gibt es in der Bücherei in der Alten Schule an der Ludwigstraße rund 13.000 Bände.
Ergebnis der Bundestagswahl in Rodgau: Der CDU-Kandidat Wolfgang Steiger 'aus Rödermark gewinnt den Wahlkreis und holt in Rodgau 49,9% Erststimmen gegenüber 46,1% Zweitstimmen. SPD 35,6/32,4%, FDP 2,8/7,3%, Grüne/Bündnis 90 8,2/9,9%, REP 2,0/1,9%, PDS 0/0,9%. Die Wahlbeteiligung lag bei 85,1% (1990 bei 83,2%).
Zum Natur-Ausgleich für den Bau des Postfrachtzentrums im Gewerbegebiet Nieder-Roden entsteht in der Ostgemarkung von Dudenhofen ein neues Biotop.
Diamantene Hochzeit in Jügesheim feiern Elise und Adolf Kreis.
„Endlich Baurecht für Flachsberg-Wall" heißt es in der Presse zur Unterzeichnung des Planfeststellungsbeschlusses zum Bau des schon seit Jahren von Anwohnern in Dudenhofen und der Stadt geforderten Lärmschutzwalles entlang der B 45 neu. Die Unterzeichnung nahm der hessische Verkehrsminister Lothar Klemm im Rathaus vor.
Die Gewerbevereine von Weiskirchen und Hainhausen beschließen ihren Zusammenschluss, der zum 1. Januar 1995 vollzogen werden soll.
An gleich vier Filmtagen zeigt der Heimatfilmer Rudi Keller aus Nieder-Roden in den einzelnen Stadtteilen Filme der Nachkriegszeit in den einstigen Gemeinden von Rodgau.
Diamantene Hochzeit feiern Margarete und Albert Staudt sowie Theresia und Josef Geppert, beide Paare in Jügesheim zuhause.
Ein 17jähriger Radfahrer stirbt an den Folgen eines Unfalls, den eine 25jährige Autofahrerin verschuldet, die in der Nähe des Toom-Marktes auf den Randstreifen fährt, um einige Sekunden Zeit zu sparen. Dabei überfährt sie den Radfahrer.
Die Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden erweitert ihre internationalen Kontakte mit Austauschprogramm zur Pool Scholl ins südenglischen Cornwall.
Neues Rodgauer Prinzenpaar der TGS Jügesheim für die Kampagne 1994/95: Frank Eser und Anja Müller.
Zum traditionellen Sauessen der CDU Dudenhofen kommt Umweltminister Klaus Töpfer als Festredner.
Überfall auf die Tankstelle an der Udenhoutstraße in Weiskirchen. Der Täter entkommt mit 4.000 Mark Beute.
Rodgau landet beim bundesweiten Umweltwettbewerb, unter 185 Konkurrenten, auf Platz 109.
Rodgauer Rockhand „Grand Dads Dad" erreichst das Finale des 1822 Rockfestivals in Frankfurt.
Bei der städtischen Kunst- und Hobby-Ausstellung im Bürgerhaus Nieder-Roden gibt es mit 80 Ausstellern eine Rekordbeteiligung und großen Besucherzuspruch.
Leiht einer Opern-Gala sorgt die Sängervereinigung Weiskirchen für einen kulturellen Glanzpunkt zum 115 jährigen Bestehen mit den Marienbadern Symphonikern und Solisten aus Rodgau und der internationalen Bühne in der Sporthalle der Sportvereinigung.
Einzigartig in der Region bleibt weiterhin die Rodgau Gymnaestrada, die alljährliche Leistungsschau der Gymnastikgruppen Rodgauer Vereine, die zum 18. Mal - diesmal von der TGS Jügesheim als Ausrichter- mit 20 Gruppen aus acht Vereinen in der Sporthalle Jügesheim veranstaltet wird.
Tragisches Geschehen in Jügesheim: Ein 16jähriger wird durch eine Polizeikugel getötet, als jugendliche in einem Auto mit gestohlenem Kennzeichen versuchen einer Polizeistreife in Jügesheim zu entkommen.
Adolf Hessler unternimmt seinen 200. Hilfstransport aus Rodgau ins Lager Friedland bei Göttingen. Seine Weihsnachtshilfsaktion geht bereits ins 25. Jahr.
Der Reigen der Weihnachtsbasare beginnt wieder mit dem SOS-Basar im Bürgerhaus Nieder-Roden, der seit 22 Jahren veranstaltet wird und bereits über 300.000 Mark an Spenden für die SOS-Kinderdörfer einbrachte.
Nicht minder groß und erfolgreich auch wieder der Adventsbasar der evangelischen Frauenhilfe am letzten Novembersonntag, gleichzeitig 1. Advent in diesem Jahr.
Im Jügesheimer Heimatmuseum gibt es Spieluhren aus einem Jahrhundert zu sehen, die Helga Iser aus Jügesheim gesammelt hat.
Rodgaus Bürgermeister Paul Scherer feiert ein Jubiläum ohne „großen Bahnhof". Seit 30 Jahren gehört der Christdemokrat dein Kreistag an. Seit 1982 führt er die CDU-Fraktion.
Zur Vorweihnachtszeit gehören sie schon zur Tradition: die Weihnachtsmärkte der Gewerbevereine in Jügesheim, Dudenhofen, Nieder-Roden und Weiskirchen, die Senioren-Weihnachtsfeiern der Stadt in allen Stadtteilen und die große Zahl der Vereins-Weihnachtsfeiern in allen Stadtteilen.
Passend zur Weihnachtszeit die Ausstellung des Arbeitskreises für Heimatkunde in Nieder-Roden, der im Heimatmuseum in der Turmstraße über alte Weihnachtsbräuche informiert.
Für das geplante Altenzentrum in Dudenhofen stellt sich ein neuer Investor vor, der in den Vertrag der APP - Planungs- und Beratungsgesellschaft für Alten- und Pflegeheime - eingestiegen ist.
Baubeginn für das 120 Plätze umfassende Heim in der Nähe des Toom-Märktes soll weiterhin Frühjahr 1995 sein.
Zum ersten Spatenstich für den Ausbau des Autobahn‑kreuzes Weiskirchen (A3/B45), ein 120 Millionen-MarkProjekt, kam Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Lothar Klemm. Mit der Fertigstellung des Vorhabens, das auch stark Weiskirchen und den Anschluss Jügesheim am Wasserturm tangiert, wird zur Jahrtausendwende gerechnet.
Und wie oft zu Weihnachten: Fritz „Sherry" hinge aus Jügesheim, der vor 34 Jahren nach Südwest-Afrika -heutiges Namibia- auswanderte, ist zu Besuch bei seiner Mutter, Verwandten und Bekannten in Rodgau.
14.500 Mark an Spendenerlös bringt ein Benefizkonzert von Kurt Herdt und seiner Tochter Theresia Uglik im Bürgerhaus Nieder-Roden zugunsten der Kinderherzstation an der Frankfurter Uni-Klinik.
In der Stadtverordnetenversammlung wird in der letzten Sitzung des Jahres der Haushaltsentwurf 1995 vorgelegt, ein mit 102 Millionen im Verwaltungshaushalt und 30 Millionen Mark im Vermögenshaushalt ausgeglichenes Zahlenwerk.
Die Stadtwerke Rodgau stellen ihre neue geographische Datenverarbeitung vor. Ziel: Alle Leitungen unter der Erde sollen auf Knopfdruck auf dem Computerbildschirm sichtbar werden.
Werner Burkert aus Hainhausen, wenngleich vielschichtig kommunalpolitisch und im Vereinsleben aktiv und doch einer der Stillen im Lande (wie es in der Presse hieß) feiert seinen 75. Geburtstag.
Gottfried Zilch aus Hainhausen erhält den Landesehrenbrief oh seiner Verdienste, der ihm im Landratsamt überreicht wird.
Einen Krankenwagen als Geschenk überbringen Vertreter der Turngemeinde Weiskirchen der Stadt Donja Stubica in Kroatien, eine Gemeinschaftsaktion mir der Stadt Rodgau und des Roten Kreuzes Weiskirchen.
Im Ortszentrum von Jügesheim beginnen die Vermessungsarbeiten zum restlichen Ausbau der Vorder- und Hintergasse sowie Schwesternstraße als verkehrsberuhigte Zone.
Gleichzeitig stellte die Stadtverordnetenversammlung mit der Abänderung des Bebauungsplanes J 35. die Weichen für die weitere Ortssanierung im Südteil der Hintergasse.
Trotz bereits erfolgtem ersten Spatenstiches zum S- Bahnausbau nach Rollwald, kommt es jetzt zur überregionalen Diskussion über die Zweigleisigkeit der S-Bahn und die Möglichkeit, die Zugfrequenzen auch bei streckenweiser Eingleisigkeit durch einen sogenannten Stolpertakt einhalten zu können.
Rechtzeitig zu Weihnachten kehrt Reinhold Leonhardt (54) aus Nieder-Roden von einer dreijährigen Weltreise zurück. Er erfüllte sich mit dieser abenteuerlichen Reise einen Lebenstraum.
Die letzte schlechte Nachricht des Jahres 1994: Maskierte Räuber berauben den Toom-Markt in Dudenhofen um fast 100.000 Mark.
Und zum Jahresschluss geht ein Mann in den Ruhestand, der gut 50 Jahre in und um Rodgau als Bezirksschornsteinfeger tätig und bekannt war, Kurt Friedrich aus Jügesheim.