10. März — Kommunalwahl. Die CDU geht als Sieger aus dem Rennen und kann ihre absolute Mehrheit auf 24 Sitze (23) ausbauen. Die SPD erhält 17 Sitze (18). Die FDP scheitert knapp an der 5%- Klausel, dafür kommen die Grünen mit vier Sitzen erstmals in das Stadtparlament.
48 Rodgauer Kinder erleben herrliche Ski-Ferien in Österreich
15 Kinder unternehmen eine Radtour entlang des Rheins bis Holland und zurück.
Die Ehrenabende der Stadt für Sportler und Züchter werden mit großer Beteiligung der Bevölkerung durchgeführt.
Mit Hilfe der Grünen werden erstmals seit dem Zusammenschluß 1977 zwei SPD-Ortsvorsteher gewählt. In Jügesheim Hans Spahn und in Hainhausen Gisela Schobbe. Im Amt bestätigt werden: Dr. Heinz Meyer (Nieder-Roden), Heinz Koop (Dudenhofen) und Herbert Paul (Weiskirchen) von der CDU.
Willy Purm (CDU) wird als Stadtverordnetenvorsteher wiedergewählt.
Über 2100 Senioren nehmen das Angebot der Stadt Rodgau an und reisen mit Bus und Schiff an den Neckar und werden in Hirschhorn vom dortigen Bürgermeister Kurt Lambert, dem ehemaligen Bürgerbeauftragten Rodgaus, begrüßt.
Die Sportvereinigung Weiskirchen wird Sieger des Rodgau-Fußballturniers.
Auf dem Jügesheimer Friedhof werden 30 Grabstellen verwüstet.
60 Rodgauer Künstler beteiligen sich an der 11. Kunstausstellung.
Die TGS-Narren küren ihr Prinzenpaar Jutta und Achim.
Das Stadtparlament beschließt die Wiederwahl von Bürgermeister Paul Scherer.
Der Nieder-Röder Philipp Rupp und die Jugendorchester der Musikvereine Nieder-Roden und Weiskirchen erhalten in einer Feierstunde den Kulturpreis 1984 der Stadt Rodgau.