1985

1985

  • Januar

    • Strenge Kälte macht den Badesee in Nieder-Roden "begehbar". Zahlreiche Rodgauer nutzen die Gelegenheit zum Eislauf.
    • Manfred Steder wird von der SPD zum Bürgermeisterkandidat, und somit zum direkten Gegner von Bürgermeister Paul Scherer zur Kommunalwahl, gewählt.
    • In Jügesheim werden drei Frauen durch Pistolenschüsse getötet.
    • Der Heimatkundliche Kreis in Weiskirchen stellt sich mit einer Bild- Dokumentation "Alt-Weiskirchen" vor.
  • Februar

    • Starke Schneefälle im Februar. Mit "schwerem Gerät" muss der Weg des Giesemer Fastnachtzuges geräumt werden. 
    • Rosemarie Wendel (SPD-Stadtverordnete) erhält die Bundesverdienstmedaille für ihre Verdienste als Schul-Elternbeirat. 
    • 72 Architekten beteiligen sich am Wettbewerb für die Planung des Rodgau Rathauses.
  • März

    • In Dudenhofen wird der Ortsbrunnen eingeweiht.
    • 10. März — Kommunalwahl. Die CDU geht als Sieger aus dem Rennen und kann ihre absolute Mehrheit auf 24 Sitze (23) ausbauen. Die SPD erhält 17 Sitze (18). Die FDP scheitert knapp an der 5%- Klausel, dafür kommen die Grünen mit vier Sitzen erstmals in das Stadtparlament.
    • 48 Rodgauer Kinder erleben herrliche Ski-Ferien in Österreich 
    • 15 Kinder unternehmen eine Radtour entlang des Rheins bis Holland und zurück.
    • Die Ehrenabende der Stadt für Sportler und Züchter werden mit großer Beteiligung der Bevölkerung durchgeführt.
  • April

    • Mit Hilfe der Grünen werden erstmals seit dem Zusammenschluß 1977 zwei SPD-Ortsvorsteher gewählt. In Jügesheim Hans Spahn und in Hainhausen Gi­sela Schobbe. Im Amt bestätigt werden: Dr. Heinz Meyer (Nieder-Roden), Heinz Koop (Dudenhofen) und Herbert Paul (Weiskirchen) von der CDU.
    • Willy Purm (CDU) wird als Stadtverordnetenvorsteher wiedergewählt.
  • Mai

    • 150 Rodgauer Senioren besuchen bei drei Busreisen die geteilte Hauptstadt Berlin und verleben dort unvergessliche Tage. 
    • 120 Dudenhöfer fahren nach Nieuwpoort zur Feier der 10-Jährigen Partnerschaft.
    • In Jügesheim wird das katholische Gemeindezentrum »Haus der Begegnung« eingeweiht.
    • 200 Nieder-Röder feiern in Puiseaux das 10-Jährige Jubiläum der Partnerschaft.
  • Juni

    • 180 Rodgauer nehmen in Hainburg (Österreich) an der 10-Jährigen Verschwisterungsfeier teil.
    • Die "Rodgau Monotons" geben ihr erstes Freiluft-Konzert in Hainhausen anläßlich des Feuerwehrfestes.
    • Die evangelische Kirchengemeinde Dudenhofen verabschiedet Pfarrer Bormann.
    • Ca. 100 Gäste aus Nieuwpoort besuchen Dudenhofen zur Rückverschwisterung im Rahmen des Jubiläumfestes des Gesangvereins "Germania".
  • Juli

    • Je 50 Kinder verbringen unvergessene Ferientage auf der Insel Sylt und in Nieuwpoort (Belgien).
    • Die Ferienspiele werden mit Rekordbeteiligung von 350 Teilnehmern durchgeführt.
    • Der Schützenhofsaal in Dudenhofen wird abgerissen.
  • August

    • Über 2100 Senioren nehmen das Angebot der Stadt Rodgau an und reisen mit Bus und Schiff an den Neckar und werden in Hirschhorn vom dortigen Bürgermeister Kurt Lambert, dem ehemaligen Bürgerbeauftragten Rodgaus, begrüßt.
    • Die Sportvereinigung Weiskirchen wird Sieger des Rodgau-Fußballturniers.
  • September

    • Das Kinderfest der Stadt in der Waldfreizeitanlage Jügesheim ist trotz mäßigem Wetter ein Riesenerfolg.
    • Vom Magistrat wird die Forderung nach einer Polizeistation erneut gestellt. Grund sind Gewalttaten und Sachbeschädigungen im gesamten Stadtgebiet.
  • Oktober

    • Die Forderung nach einer Polizeistation wird von den Bürgern unterstützt. Eine Nieder-Roder Bürgerin hat 4.200 Unterschriften gesammelt.
    • Bürgermeister Paul Scherer feiert seinen 50. Geburtstag im Bürgerhaus Weiskirchen.
  • November

    • Auf dem Jügesheimer Friedhof werden 30 Grabstellen verwüstet.
    • 60 Rodgauer Künstler beteiligen sich an der 11. Kunstausstellung.
    • Die TGS-Narren küren ihr Prinzenpaar Jutta und Achim.
    • Das Stadtparlament beschließt die Wiederwahl von Bürgermeister Paul Scherer.
    • Der Nieder-Röder Philipp Rupp und die Jugendorchester der Musikvereine Nieder-Roden und Weiskirchen erhalten in einer Feierstunde den Kulturpreis 1984 der Stadt Rodgau.
  • Dezember

    • Die Ortsbeiräte laden Rodgaus Senioren zu den Weihnachtsfeiern ein. 1.500 Senioren nehmen die Einladung an.
    • 1.000 Nieder-Röder feiern den Beginn der 1200-Jahrfeier an der Kirche.