1983

1983

  • Januar

    •   Der Nieder-Rodener Feuerwehrbrandmeister Wolfgang Kern wird als Nachfolger von Helmut Rühl (Dudenhofen) zum neuen Stadtbrandinspektor gewählt.
    • Sein Stellvertreter wurde Richard Bonn von der Freiwilligen Feuerwehr Weiskirchen.
  • Februar

    •   Die Fastnacht in Rodgau erlebt mit dem traditionellen Fastnachtszug ihren Höhepunkt.
    • Mit finanzieller Unterstützung der Stadt erwirbt der Verein "Gemeinsam mit Behinderten Rodgau e. V." die Heckelmann-Mühle bei Diez.
  • März

    • Bei der Wahl zum Deutschen Bundestag erzielten die
      • CDU 49,3 %
      • SPD 38,0 %
      • FDP 6,2 % 
      • Grünen 6,1 %
      der Wählerstimmen.
    • Die Stadt gibt erstmals eine "Jugend- Info" heraus.
    • Der Maler Willi Grimm und der Pianist Stephan Hohlweg, beide aus dem Stadtteil Nieder-Roden, erhalten für ihr Schaffen den Kulturpreis der Stadt Rodgau für das Jahr 1982.
    • Beim Sieger- und Ehrenabend der Stadt wird Edith Bischoff von der TG Jügesheim als "Sportlerin des Jahres" geehrt.
  • April

    • Im Stadtteil Jügesheim schließen sich Firmen, Banken und Einzelhandelsgeschäfte zu einem Gewerbeverein zusammen, Als Vorsitzender wird Rechtsanwalt und Notar Dr. Malte Armknecht gewählt.
    • Die beiden letzten Schwestern der katholischen Kirchengemeinde Nieder-Roden werden verabschiedet.
  • Mai

    • Der Leiter des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt, Alexander Pirang, wird von diesem Amt abberufen und mit der Leitung des Sozialverwaltungsamtes betraut.
    • Der Wanderclub "Edelweiß" Dudenhofen begeht sein 60-Jähriges Vereinsjubiläum.
  • Juni

    • Mit einem "Gassefest" präsentierte sich der neue Jügesheimer Gewerbeverein erstmals der breiten Öffentlichkeit.
    • Die Freiwillige Feuerwehr Nieder-Roden richtet den 77. Kreisfeuerwehrtag aus.
    • Die Sportvereinigung Weiskirchen feiert ihr 90-Jähriges Bestehen, verbunden mit einer Fahnenweihe.
    • Die Stadt arrangiert wie jedes Jahr ein abwechslungsreiches Ferien- und Fahrtenprogramm für ihre jüngsten Bürger.
    • Die 1. Fußballmannschaft der SG Nieder-Roden wird Meister der A-Klasse und steigt in die Bezirksklasse auf.
  • Juli

    • Der "Wasserturm", weithin sichtbares Wahrzeichen von Rodgau, wird unter Denkmalschutz gestellt.
    • Der SV Jügesheim wird Sieger im Fußball-Pokal-Turnier um die Stadtmeisterschaft 1983.
  • August

    • Die Eghalanda Gmoi Rodgau feiert ihr fünfjähriges Bestehen mit einer Fahnenweihe.
    • Rodgaus Erster Stadtrat Erich Hoffmann wird zum Bürgermeister von Pfungstadt gewählt und wird sein Amt am 1. Januar 1984 antreten.
    • Der neue Verein der Eisenbahnfreunde Rodgau richtet am Bahnhof in Jügesheim erstmals die "Tage der Eisenbahn" aus.
    • Der Ortsverband Nieder-Roden des Deutschen Bundes für Vogelschutz feiert sein 25-Jähriges Bestehen.
    • Fast 2000 Teilnehmer verlebten bei den Seniorenfahrten der Stadt mit Bus und Schiff nach Miltenberg frohe Stunden.
  • September

    • Rodgau/Weiskirchen und Udenhout in Holland begehen mit einem dreitägigen Fest das zehnjährige Bestehen der Partnerschaft zwischen beiden Städten. 
    • Das städtische Kinderfest in der Jügesheimer Waldfreizeitanlage erwies sich einmal mehr als großer Erfolg.
    • Die Landtagswahl hatte in Rodgau folgendes Ergebnis:
      • CDU 45,7%
      • SPD 42,1%
      • Grüne 6,4%
      • FDP 5,1%
      • Sonstige 0,7%
  • Oktober

    • Hainhausens Ortspfarrer Fridolin Sely feiert seinen 60. Geburtstag.
    • Der Kleintierzuchtverein Weiskirchen begeht mit einer Jubiläumsschau sein 75-Jähriges Bestehen.
  • November

    • Im Alter von 83 Jahren stirbt der frühere Bürgermeister von Jügesheim, Adam Josef Jäger.
    • Die Ni-Ro-Ga, eine Ausstellung des Nieder-Rodener Gewerbevereins, wird mit großem Erfolg erstmals in der Gesamtschule ausgerichtet.
    • Die Giesemer Fastnachter präsentieren Klaus und Ingrid Bischoff als Prinzenpaar der Kampagne 1983/84.
    • Bei der städtischen Kunstausstellung im Bürgerhaus Dudenhofen zeigen 64 Bürger das Ergebnis ihres kreativen Schaffens.
    • Wolfgang Oehlschlägel, Vorsitzender der CDU-Fraktion, wird von der Stadtverordnetenversammlung zum neuen Ersten Stadtrat gewählt. Er tritt am 1. Januar 1984 die Nachfolge von Erich Hoffmann an.
  • Dezember

    • In allen Stadtteilen werden die von der Stadt und den jeweiligen Ortsbeiräten ausgerichteten Weihnachtsfeiern für Rodgaus Senioren gut besucht.
    • Der Leiter der städtischen Bücherei im Stadtteil Nieder-Roden, Lehrer a. D. Karl Müller, wird für die 30-Jährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt.
    • Der Magistrat unterbreitet der Stadtverordnetenversammlung das Konzept für ein zentrales Rathaus.