In einem offenen Brief übt die Stadt Rodgau Kritik an der langsamen Aufklärungsarbeit des Regierungspräsidiums Darmstadt zu den Altlasten auf dem Gelände der ehemaligen Rußfabrik.
Viel Aufregung am Opel-Testcenter im Dudenhöfer Wald. Zunächst werden Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst mit der Meldung „Vermisste Person“ alarmiert. Nach erfolgloser Suche geht eine Bombendrohung bei dem Unternehmen ein. 120 Angestellte bleiben zu Hause, das Betriebsgelände wird abgesichert und das Areal mit Einsatzkräften weiträumig abgesucht.
Ersthelferinnen retten einem Mann das Leben. Während eines Spazierganges im Rodgauer Wald finden vier Frauen einen bewusstlosen Mann neben seinem Fahrrad. Geistesgegenwärtig alarmieren sie den Notruf und legen ihn in die stabile Seitenlage. Als keine Atmung mehr feststellbar ist, reanimieren sie ihn bis der Rettungsdienst eintrifft.
Aufräumen mit 350 PS. Gut fünf Monate nach dem verheerenden Sturm beginnt das große Aufräumen im Rodgauer Wald mit dem 20 Tonnen schweren Holzvollernter (Harvester). Tag und Nacht ist er in Betrieb, um 50.000 Festmeter Holz aufzuarbeiten.
Bei einem Unfall auf der B45 werden drei Personen teils schwer verletzt. Der Sachschaden beträgt 21 000 Euro.
Kinderarztpraxis in Weiskirchen muss schließen. Nach dem Tod der früheren Kinder- und Jugendärztin Dr. Marion Kindling-Rohracker im August 2019 übernehmen zwei junge Nachwuchskräfte zunächst die Praxis. Doch lediglich sechs Monate kümmert sich die Kassenärztliche Vereinigung um eine sogenannte Notbeauftragung. Die Eltern stehen in langen Schlangen vor der Praxis um die Patientenakten ihrer Kinder abzuholen.
Vor der offiziellen Einweihung öffnet das fast fertige Hospiz am Wasserturm an zwei Tagen seine Türen für die Öffentlichkeit. Das Interesse der Bevölkerung ist riesig. Mehr als 1000 Besucher überzeugen sich von dem Projekt.
Streit um Konzessionsvergabe in Rodgau beschäftigt die Gerichte. Obwohl der Konzessionsvertrag seit Beginn des Jahres in Kraft ist, kann die Energieversorgung Rodau GmbH (EVR) das Stromnetz nicht übernehmen, denn die Energieversorgung Offenbach (EVO) klagt gegen Konzessionsvergabe.
Die Stadtverordneten beschließen in ihrer Sitzung über den Neubau des Funktionsgebäudes am Badesee. Der zweistöckige Zweckbau soll etwa dort entstehen, wo das abgebrannte Gebäude stand und rund 1,45 Millionen Euro kosten.
Ein Kinder- und Jugendarzt für 7700 Patienten. Die Stadt setzt alle Hebel in Bewegung, um einen weiteren Kinderarzt nach Rodgau zu holen. Mit einer Online-Petition wendet sie sich an die Kassenärztliche Vereinigung Hessen. Ein erster Erfolg: Die Kassenärztliche Vereinigung will kurzfristig einen weiteren halben Arztsitz zulassen.
Das Hospiz am Wasserturm wird feierlich eröffnet. Nach nur elf Monaten Bauzeit können die Schlüssel für das Haus an die Mission Leben als Betreiber übergeben werden. Die stellvertretende Dekanin Sonja Mattes, der Jügesheimer Pfarrer Pater John Peter und Dekan Willi Gerd Kost geben den Segen für das neue Gebäude.
Die Bildungsmesse Rodgau ist auch in der 24. Auflage Hilfestellung auf dem Weg ins Berufsleben. Mehr als 1000 Besucher*innen können ihre Fragen rund um Ausbildung oder Studium den 120 Ausstellern stellen.
Eine der ersten Corona bedingten Veränderungen trifft die Geschwister-Scholl-Schule mit der Absage des großen Kulturabends.
Unbekannte brechen in das Feuerwehrhaus Mitte ein und entwenden einen hydraulischen Spreizer und ein Funkgerät. Gut zwei Wochen später schaffen sich erneut Unbekannte Zutritt zum Feuerwehrhaus Nord. Dort stehlen sie einen kompletten Satz hydraulischer Rettungsgeräte.
Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes am 21. März pflanzt der Landesbetrieb Hessen-Forst gemeinsam mit rund 180 Freiwilligen Bäume. Auf einer gerodeten Fläche in der Nähe des Nieder-Röder Don-Bosco-Heimes werden 3 500 junge Bäume gesetzt.
Die ersten Hochzeiten müssen aufgrund der Corona Pandemie im kleineren Kreis stattfinden. Neben dem Brautpaar dürfen nur noch zehn weitere Personen teilnehmen.
Die ehemalige Schule im Ortskern Jügesheim wird vorübergehend zur Kindertagesstätte für 50 Kinder umgebaut.
Der Helixpark im Neubaugebiet Hainhausen wird eingeweiht. Die Grünanlage ist rund 1000 Meter lang und verfügt Spielplätze und Sitzgruppen als Treffpunkte.
Die Corona-Pandemie hält Einzug in das Rodgauer Leben. Die städtischen Kindertagesstätten bieten lediglich noch eine Notbetreuung an. Viele Konzerte werden abgesagt. Tante Emma schließt ihre Ausgabestelle in Jügesheim. Immer mehr Freiwillige und Gruppierungen kaufen für Senioren und Bedürftige ein. Das Rathaus wird für den offenen Kundenverkehr geschlossen. Bürger erhalten Informationen nur noch durch ein Fenster. Spannend bis zur letzten Minute bleibt die Frage, ob das schriftliche Abitur trotz Corona stattfinden kann.
Ambulante Pflegedienste geraten an ihre Grenzen. Die Rodgauer Sozialstation verhängt einen Aufnahmestopp.
Ein Supermarkt in Dudenhofen führt gesonderte Einkaufszeiten für Menschen aus Risikogruppen ein, um sie besonders zu schützen.
Erster Online- Gottesdienst in Dudenhofen mit Pfarrerin Christina Koch ist so lebendig wie sonst auch.
Corona verursacht Chaos auf dem Rodgauer Wertstoffhof. Während alle Wertstoffhöfe und Kompostierungsanlagen im Umkreis geschlossen haben, versuchen die Stadtwerke Rodgau mit erweiterten Öffnungszeiten dem Ansturm entgegen zu wirken.
Mit der neuen Corona-Hotline versucht die Stadt den Bürger*innen mit Rat und Tat beim Thema Corona zur Seite zu stehen.
Die Corona-Pandemie verhindert den Badespaß. Das Strandbad Rodgau darf nicht am letzten April Wochenende wie gewohnt öffnen.
Kitagebühren und Essenpauschale für die Monat April und Mai werden von der Stadt ausgesetzt, um Familien zu entlasten.
Mit einer Umfrage und Youtube Videos versucht die Stadt Rodgau die Wünsche der Eltern zum Wiedereinstieg in den Kita-Alltag nach den Lockerungen des Lockdowns herauszufinden.
Der Reiterhof „Rückerhof“ in Hainhausen zieht um. Für das Neubaugebiet Rodgau West muss die Familie samt Tieren in ihr neues Domizil rund 500 Meter entfernt ziehen.
Der beliebte 24-Stunden-Lauf wird Corona bedingt abgesagt, doch die Gastgeber sind auf der Suche nach einer Alternativlösung.
Die Sportgemeinschaft Hainhausen baut ihre Vereinsgaststätte am Sportfeld um. 42 000 Euro Renovierungsgelder gibt eine außerordentliche Mitgliederversammlung der SGH für die Modernisierung frei.
Rodgau-helfen.de dient als Plattform für Handel, Dienstleister und Vereine als digitaler Marktplatz in Corona-Zeiten.
Das Rathaus sowie die Stadtwerke Rodgau öffnen teilweise wieder für die Bürger*innen.
Mit einer Initiative, bestehend aus 16 Rodgauer Betrieben, unterstützt sich die Gastronomie selbst, denn die Wirte fühlen sich bei der Öffnung ihrer Lokale im Stich gelassen.
Gottesdienste während der Corona-Pandemie. Während die einen auf Eintrittskarten und Abstand setzen, streamen die anderen live ins Netz.
Der Spielplatz Bonner Weg in Dudenhofen ist von Grund auf erneuert. Ein großes Schiff bildet nun den Mittelpunkt des Spielplatzes.
Mit einer Onlineumfrage versucht die Stadt Rodgau ein Meinungsbild zum Einkaufsstandort Hegelstraße in Dudenhofen zu gewinnen. Aus der Umfrage heraus soll im Anschluss eine Stärken-Schwächen-Analyse erarbeitet werden.
303 Teilnehmer*innen einer Benefizaktion der Stiftung „Besi & Friends“ sammeln an vier Tagen des Sporttreibens rund 10 000 Euro Spenden.
Das ehemalige Arresthaus des Lagers Rollwald weicht einem neuen Neubau. Lediglich eine alte Zellentür soll der Nachwelt erhalten bleiben.
Ob die Rodgauer Stadtbusse in den nächsten zwei Jahren mit Brennstoffzelle, Erdgas oder Batterie fahren sollen, will die Stadtwerke Rodgau mithilfe einer einmonatigen Testphase herausfinden.
Der eingeschränkte Regelbetrieb in den Rodgauer Kindertagesstätten beginnt am 2. Juni mit geteilten Gruppen. An zwei Tagen zu je sechs Stunden kann eine Betreuung gewährleistet werden. Längere Zeiten sind aufgrund der kleineren Gruppen und verstärkten Hygienevorschriften nicht umsetzbar.
Das geplante Wohngebiet „Hinter dem Dell“ in Dudenhofen wird kleiner als angedacht. Der ausgesparte Bereich soll für eine neue Schule mit Turnhalle genutzt werden.
Auf einem Reiterhof westliche von Jügesheim erkrankt ein Wallach an der seltenen Einhufer-Blutarmut. Der Bezirk wird weiträumig für Einhufer abgesperrt.
Das Kabarett „En haufe Leut´“ findet an verschiedenen Stationen im Jügesheimer Rodaupark statt. Das neue Konzept ist auf die Corona-Regelungen abgestimmt.
Das ehemalige Doktorhaus an der Nieuwpoorter Straße in Dudenhofen wird kleiner als geplant. Lediglich zwei statt bisher drei Vollgeschosse will die Mehrheit der Stadtverordneten zulassen.
Mit einem weiteren Stockwerk auf dem Gebäude der Münchhausen-Schule will der Kreis Offenbach die dortige Raumnot lindern. Zum Schuljahr 2021/2022 soll die Erweiterung fertig sein.
Die Jügesheimer Emmaus-Kindertagesstätte wird das zweite Familienzentrum in Rodgau.
Mit den Lockdown-Lockerungen des Landes darf auch das Rodgauer Strandbad wieder öffnen. Unter strengen Hygieneauflagen und größerem Abstand können bis zu 3500 Gäste gleichzeitig den See nutzen. Um die Anzahl an Gästen erreichen zu können, muss der FKK Bereich zunächst zum Textilbereich werden. Mit dem Online-Ticketverkauf werden Kontaktdaten erfasst und die Besucheranzahl überwacht.
Die Ferienspiele der Offenen Jugendarbeit können unter Corona-Auflagen durchgeführt werden. Statt 280 dürfen nur 170 Kinder für maximal zwei Wochen teilnehmen.
Von Weiskirchen bis Nieder-Roden ist das Bahnpfädchen von nun an nicht nur asphaltiert, sondern auch durchgängig beleuchtet.
Im Streit um die Stromkonzession Rodgau-Nord verschärft sich die Situation. Nun ziehen beide Seite vor Gericht.
In Rollwald sorgt ein Süßigkeitenautomat für Irritationen. Frei verkäufliche Hanfprodukte mit und ohne Cannabidiol sind 24 Stunden täglich dem Kunden zugänglich.
Um den Pächter der Gaststätten im Rathaus und den Bürgerhäusern finanziell entgegenzukommen, verzichtet die Stadt Rodgau auf zwei Monatsraten Pacht. Auch Dauernutzer der städtischen Sporthallen sollen von einer Mietminderung profitieren.
Die Ferienspiele der Offenen Jugendarbeit können unter Corona-Auflagen durchgeführt werden. Statt 280 dürfen nur 170 Kinder für maximal zwei Wochen teilnehmen.
Nach weiteren Lockerungen können auch die Rodgauer Kindertagesstätten wieder in den Regelbetrieb einsteigen.
Rund 90 Jugendliche nehmen am Feriencamp der Georg-Büchner-Schule teil und bereiten sich auf das kommende Schuljahr vor.
FKKler dürfen wieder nackt ins Wasser. Aufgrund der veränderten Verordnungslage kann die Maximalbesucheranzahl erhöht und ein abgetrennter Bereich am Strandbad für den FKK Betrieb eingerichtet werden.
Der vom Kinder- und Jugendparlament gewünschte Bolzplatz in Hainhausen ist eröffnet.
Die Wasserschlange im Rodgau Park erhält nach fast einem Jahr ihre Mitte zurück. Der Sturm am 18. August zerstörte das Kunstobjekt.
Ein Corona konformes Richtfest feiert die Stadt am Luise-Hensel-Weg in Hainhausen. Die Kindertagesstätte mit vier Gruppen und zehn darüber liegenden Wohneinheiten soll im Sommer 2021 fertiggestellt werden.
Die Nachricht, dass eine neue Kinderärztin die ehemalige Praxis der verstorbenen Kinderärztin Dr. Marion Kindling-Rohracker ab Januar 2021 übernehmen soll, verbreitet sich schnell.
Mit 70 Teilnehmer*innen startet Rodgau auch im Jahr 2020 in die Aktion Stadtradeln. Insgesamt kommen 93 705 Kilometer zusammen.
77 Jahren nach Gründung schließt Blumen Winter seine Türen.
Die Stadt Rodgau beteiligt sich mit einem kleinen Programm an den diesjährigen Interkulturellen Wochen. Während dieser Zeit schmückt ein Teil der Rodgauer Wimpelkette den Rathausinnenhof.
Das an die Wohnungsbaugesellschaft Hessen verkaufte Grundstück Grenzstraße 19 in Jügesheim kauft die Stadt zum gleichen Preis zurück, da die GWH auf dem Grundstück selbst nicht mehr bauen will.
Theaterfreunde kommen in diesem Jahr nicht auf ihre Kosten. Trotz aller Bemühungen muss die Theatersaison nach nur wenigen Veranstaltungen aufgrund von CORONA leider abgesagt werden.
Mit dem obligatorischen Spatenstich beginnt der Bau des lange ersehnten Radweges zwischen Hainhausen und Rembrücken.
Wie viele andere Veranstaltungen ist auch der 24-Stunden Lauf Corona bedingt abgesagt. Doch Dank pfiffiger Initiatoren und spendenwilliger Bürger spült die virtuelle Version „24-Stunden Lauf - Corona Spezial“ weit über 60.000 Euro in die Kasse.
Auch die neue Form des Zwetschgenknödel Festes mit „Knödel to go“ findet enormen Anklang.
Die Großskulptur „Colormaster R(odgau)“ des Düsseldorfer Künstlers Manuel Franke hat nach dem Frankfurter Städel eine neue Heimat im Rodaupark, nördlich der Konrad-Kappler-Straße, gefunden.
Straßenkreide, 56 Familien und fünf Stunden Zeit und schon ist der Nieder-Röder Puiseauxplatz kunterbunt. Das traditionelle Kinderfest muss aufgrund von Corona abgesagt werden. Doch die kurzfristige Kindermalaktion anlässlich des Weltkindertages erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit.
Ehrenwehrführer Dieter Horch stirbt am 26. September mit nur 55 Jahren an Krebs. Mehr als 40 Jahre lang gehörte Horch der Freiwilligen Feuerwehr an, davon 20 Jahre als Wehrführer und Vorsitzender des Feuerwehrvereins Weiskirchen. Rund 300 Feuerwehrangehörige, Freunde und Familie begleiten ihm zum Grab.
Mit dem ersten Spatenstich beginnt der Bau der neuen „Rodaustrom-Tonhalle“ neben der Turnhalle der SG Hainhausen. Der Musikverein Weiskirchen e.V. probt zukünftig im neu gebauten Vereinsheim.
Engelsteine für das Hospiz am Wasserturm. 510 Mutmachersteine bemalen 37 Mitglieder*innen der Facebook-Gruppe „Gude-Steine-Rodgau“.
Drei Lehrer aus zwei Rodgauer Schulen testen sich selbst auf Corona. Sie nehmen an der „Safe-School-Studie“ des Landes Hessen teil. Mit der Studie soll herausgefunden werden, ob sich der Corona-Selbsttest in den Alltag bestimmter Berufsgruppen integrieren lässt.
Zur nächsten Bürgermeister Wahl im September 2021 wird Jürgen Hoffmann nicht mehr antreten. Mit Ablauf seiner zweiten Legislaturperioden am 9. Juni 2022 endet somit die Dienstzeit des 59-Jährigen Rathaus-Chefs.
Drei zusätzliche Stadtbusse für den Schülerverkehr setzen die Stadtwerke Rodgau ein. Die Stadtwerke reagieren damit auf die Sorgen der Eltern über die steigenden Corona-Infektionszahlen. Jetzt haben die Schüler*innen mehr Platz im Bus.
Die lange geplante Kunstausstellung Rodgau ART findet Corona-bedingt nicht statt.
Die steigenden Infektionszahlen lassen der Stadt keine andere Wahl, als alle öffentlichen, städtischen Veranstaltungen bis zum Ende des Jahres 2020 abzusagen.
Mit dem obligatorischen Spatenstich beginnt der Bau des neuen Vereinsheims des Musikvereins Weiskirchen e.V. Die Rodaustrom Tonhalle wird auf dem SGH-Parkplatz neben dem Sportzentrum Hainhausen errichtet.
Die Gastronomie muss erneut coronabedingt schließen.
Ein Streit zwischen Bewohnern der Obdachlosenunterkunft in der Friedberger Straße ist Ursache für einen großen Einsatz des SEK, der städtischen Ordnungsbehörde sowie der Freiwilligen Feuerwehr Rodgau.
Die Facebook-Gruppe „Gude-Steine Rodgau“ bemalt 510 Mutmachersteine für das Hospiz am Wasserturm.
Die Rodgau-IGEMO präsentiert sich mit einer gemeinsamen neuen Homepage. 139 Vereine und Verbände, die einem der fünf Stadtteil-Interessengemeinschaften angehören, sind nun auf der neuen Plattform miteinander vernetzt.
Auch traditionelle Veranstaltungen wie der Volkstrauertag müssen coronabedingt im kleinen Rahmen stattfinden. Die Gedenkveranstaltung am Lager Rollwald wird aufgezeichnet und auf der Homepage von munaVeRo eingestellt.
Für Kulturinteressierte bietet die Homepage der Stadt Rodgau einen kleinen Trost: Die wegen des „Lockdownlight“ ausgefallene Rodgau ART wird ebenfalls über die Homepage präsentiert.
Der „Herztag“ findet telefonisch statt.
Die Zahlen des Monats: Über 100 städtische Liegenschaften werden vom Fachdienst 7 Facilitymanagement betreut. 120 Freiwillige, darunter 12 Erstspender:innen, spenden trotz Corona und der erhöhten Sicherheitsauflagen Blut.
Die Kulturakademie „KULTinklusive“ des Vereins Gemeinsam mit Behinderten verschönert die Trafostation an der Elisabethenstraße in Jügesheim. Mit dem Motiv zum Thema „Energie treibt uns an“ bekunden die Jugendlichen ihre Haltung gegen soziale Ungerechtigkeit und für regenerative Energie.
Die Stadt vergibt den Bauauftrag für den Bau der größten Kindertageseinrichtung Rodgaus an der Lange Straße in Jügesheim. Das Gebäude wird Platz für insgesamt 148 Kinder in acht Gruppen bieten.
Die Wunschbaumaktion findet coronabedingt erstmals digital statt. Alle 81 auf der Plattform rodgau-helfen.de eingegangenen Kinderwünsche können Dank vieler Spender:innen erfüllt werden.
Mit ihrem Konzept zur neuen Tablet-Klasse hat die Geschwister-Scholl-Schule einen Förderpreis der „Cranach-Stiftung“ in Höhe von 38.000 Euro gewonnen. Das Geld wird für Software-Lizenzen und Tablets verwendet.
Der Kinderkanal von ARD und ZDF verleiht der Kulturakademie „KULTinklusive“ den Kinderaward. Der Preis wir für außergewöhnliches Engagement von Kindern und Jugendlichen verliehen.
Mitarbeiter:innen der Stadtwerke finden bei Reinigungsarbeiten an der Gänsbrüh eine Frauenleiche. Als tatverdächtig wird kurz darauf der Ehemann der 28-jährigen Obertshäuserin festgenommen.
Ab dem 16. Dezember beginnt der zweite „harte Lockdown“.
Einen weiteren Abschnitt der Rodau renaturiert die Stadt Rodgau im Gewerbegebiet von Nieder-Roden. Rund 35.000 Euro kostet die Maßnahme. Auch 35 neue Schwarzpappeln werden gepflanzt.
Die Stadt Rodgau ehrt Friedhelm Meinaß und Bernd Michael Land mit dem Rodgauer Kulturpreis 2019 der Stadt Rodgau. Doch wegen der Corona-Pandemie kann der Preis nur im kleinsten Kreis übergeben werden.
Ein Mann wird von der S-Bahn zwischen Dudenhofen und Jügesheim erfasst und stirbt.