2019

2019

  • Januar

    • Schulleiter Winfried Döring verabschiedet sich in den Ruhestand. 26 Jahre lang war er Schulleiter der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim. 
    • Nach 44 Jahren gibt die Deutsche Post ihren Standort am Puiseauxplatz in Nieder-Roden auf und sorgt damit für reichlich Frust bei der Bevölkerung. 
    • Sieben Menschen verunglücken mit ihren Autos auf der Bundesstraße 45. Wegen einer Panne bleibt der Wagen eines Rodgauers auf dem Seitenstreifen liegen. Wenige Minuten später gerät das Auto einer Frau wegen Glatteis ins Schleudern, touchierte das Pannenfahrzeug und rutschte dann in den Graben. Dabei erleidet sie schwere Verletzungen. Während der Beifahrer des Pannenwagens nach der Fahrerin sieht, verliert eine weitere junge Fahrerin ebenfalls wegen Glätte die Kontrolle über ihren Wagen und erfasste den Ersthelfer. Er wird unter dem Auto eingeklemmt und erleidet schwere Kopfverletzungen. 
    • Der 1. Stock im Rektor-Geißler-Haus in Dudenhofen ist zu einer Kunstgalerie umgebaut. Das Erdgeschoss wird weiterhin als Standesamt und Ortsgericht genutzt. In der neuen Rodgau-Galerie sollen zukünftig vier Ausstellungen pro Jahr für jeweils acht Wochen durchgeführt werden.
    • Dr. Patrick Schäfer ist Rodgaus erster Pflegepapa. Zu den inzwischen 27 weiblichen Rodgauer Tagespflegepersonen gesellt sich nun ein Mann. Dr. Patrick Schäfer ist Biologe und lebt mit seiner Frau und seinem 4-jährigen Sohn in Jügesheim. An zwei Tagen die Woche betreibt der Naturwissenschaftler klinische Forschung in einem Pharmaunternehmen. An den anderen drei Tagen verwandelt sich sein Wohnzimmer in ein Spielzimmer und er betreut Kinder bis vier Jahre.
  • Februar

    • Nach 30 Jahren müssen die Pappeln weg: Die jährliche Baumkontrolle ergibt, dass zehn Pappeln entlang der Rodau gefällt werden müssen. Sie gehören zu den Letzten einer langen Pappelreihe entlang der Rodau. Aufgrund von Altersschwäche und Pilzbefall müssen sie jedoch gefällt werden. Vor 30 Jahren standen noch rund 600 Pappeln am Ufer der Rodau und prägten das Stadtbild. Heute werden an anderer Stelle Ersatzbäume gepflanzt.
    • Mit der Kooperationsvereinbarung schließen die Stadt Rodgau und die Freie Musikschule Rodgau mehrere Lücken. Die Freie Musikschule Rodgau ist mit 1125 Schülerinnen und Schüler eine der größten Bildungseinrichtungen der Stadt. Dank der Kooperation bietet die Musikschule aktuell an 13 Kitas Kurse unter anderem in musikalischer Früherziehung an und nimmt den Auftrag einer musikalischen Breitenarbeit einerseits und der Begabtenförderung andererseits professionell und engagiert wahr. 
    • Die kommunale Mitverantwortung an einem anspruchsvollen Musikangebot der Musikschule beweist die Stadt Rodgau hingegen mit einem jährlichen Zuschuss in Höhe von 100.000 Euro. 
    • Das Anruf-Sammeltaxi (AST) feiert 25 jähriges Bestehen. Seit Gründung des AST im Februar 1994 beförderte Werner Weilmünster mit seinem Unternehmen Funk-Taxi mehr als 200.000 Fahrgäste im Auftrag der Stadtwerke und ist damit ein fester Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in Rodgau. 
    • Bei einem Mülltonnenbrand im Innenhof wird das Gebäude der Stadtbibliothek Nieder-Roden am Puiseauxplatz beschädigt. Auch ein vor der Tür geparkter Smart wird in Mitleidenschaft gezogen. Die Bibliothek selbst kann jedoch weiterhin ungehindert genutzt werden, nur der Balkon ist vorsichtshalber gesperrt.
  • März

    • Brand in einer Weiskircher Lagerhalle löst Großeinsatz aus: Das Feuer entsteht in der Werkstatt eines Landwirtschaftsbetriebs und bereitete sich auf das Dach aus. Die Feuerwehr kann den Brand unter Kontrolle bringen, jedoch entsteht ein Schaden von rund 50.000 Euro. 
    • Rätsel um hunderte toter Fische in der Rodau: Spaziergänger finden in Lämmerspiel tote Fische in der Rodau, dazu kommen einige in Rodgau. Die untere Naturschutzbehörde leitet Untersuchungen ein. Warum sich in Rodgau an Stellen mit turbulentem Wasserlauf Tage zuvor Schaum gebildet hat ebenfalls nicht nachvollziehbar, kann aber auch ganz natürliche Ursachen haben. 
    • Narren lassen sich nicht von Regen abschrecken: Die Aussichten sehen zunächst nicht gut aus. Der Himmel ist trüb und es kommen immer wieder Regentropfen vom Himmel. Doch mit Beginn des Fastnachtumzuges in Jügesheim ändert sich auch das Wetter. Der Regen verschwindet, die Sonne kommt heraus und die Narren feiern ausgelassen den Höhepunkt der Straßenfastnacht. 
    • Der TSV Dudenhofen steht vor einer wegweisenden Entscheidung. In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung stimmen 147 Mitglieder für die Beauftragung des Vorstandes, die Halle zu planen und erste Vorbereitungen zu ihrem Bau zu treffen. Die alte Turnhalle an der Forsthausstraße soll abgerissen und das Gelände verkauft werden. Dafür soll eine neue Sporthalle neben der Tennishalle des TC Rodgau an der Opelstraße entstehen.
  • April

    • Unbekannte sprengen einen Geldautomaten in der Sparkasse Weiskirchen. Der Schaden an Gebäude und Inventar liegt bei rund 50.000 Euro. 
    • Rodgau als Vorreiter beim Umstieg auf Elektroautos: Mit 15 Ladesäulen im gesamten Stadtgebiet gibt es in Rodgau nun mehr Stromtankstellen als in jeder anderen Stadt des Kreises Offenbach. Zusätzlich stehen vier E-Fahrzeuge für Carsharing-Kunden bereit. 
    • Stefan Lambert ist neuer Betriebsleiter mit technischem Schwerpunkt der Stadtwerke Rodgau. Gemeinsam mit Markus Ebel-Waldmann leitet er künftig die Stadtwerke Rodgau.
  • Mai

    • Die letzte Einkaufsmöglichkeit in Rollwald schließt ihre Türen. Der Kiosk war einst ein wichtiger Nahversorger, doch nach 47 Jahren macht die Verkaufsstelle nun zu. 
    • Großes Fest zum 125-jähriges Bestehen: Die rund 250 Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr Dudenhofen e.V. lassen sich nicht lumpen und feiern mit einem zweitägigen Jubiläumsfest ihr 125-jähriges Bestehen auf dem Dalles in Dudenhofen. 
    • Die Meinung der Bürger soll mit einbezogen werden: Mit einem sogenannten Charrette-Verfahren bietet die Stadt Rodgau den Bürgern die Möglichkeit sich mit den eigenen Vorschlägen und Wünschen bei der Umgestaltung des alten Friedhofes Nieder-Roden einzubringen. Über die Zukunft machen sich rund 80 Nieder-Röder gemeinsamen Gedanken. Doch so unterschiedlich wie die Menschen sind, sind auch ihre Wüsche. 
    • Die zweithöchste Auszeichnung der Stadt erhalten Helga Hoffmann und Lothar Mark. Die Bürgermedaille in Gold ist die zweithöchste Auszeichnung, die von der Stadt vergeben wird. Aufgrund ihrer langjährigen Verdienste um die Stadt Rodgau, sowie ihrer Verdienste im Vereinsleben und als Mitbegründer und Gründer vielfältiger sozialer Projekte erhalten Helga Hoffmann und Lothar Mark die Bürgermedaille der Stadt Rodgau in Gold.
    • Nach einem Leitungsschaden bei Bohrarbeiten in Offenbach stehen unzählige Telefon- und Internetanschlüsse in Rodgau still. Bis das durchtrennte Glasfaserkabel, das als Anbindung nach Rodgau dient, repariert werden kann vergehen einige Tage. 
    • Zehn Monaten nachdem Besi & Friends vom härtesten Radrennen der Welt nach Rodgau zurückgekehrt sind, feiert der Kinofilm “Alle für Einen“ Premiere. Der zweite Film über Besi & Friends erzählt, welche sportliche Höchstleistungen das Team bei dem Rennen „Race across America“ vollbringt und welche Höhen und vor allem Tiefen sie gemeinsam meistern. Da der MS-kranke Rennradfahrer Beseler zwei Monate vor dem Start unverschuldet einen lebensgefährlichen Unfall erlitt, konnte er nicht wie geplant mitfahren und das Viererteam anführen.
  • Juni

    • Mit dem Spatenstich beginnt der Hallenbau der Sportfreunde Rodgau e.V. an der Weiskircher Straße. Das städtische Gelände neben der Freiwilligen Feuerwehr Rodgau-Mitte sichern sich die Sportfreunde für 99 Jahre. Dafür zahlen sie pro Jahr 2348,48 Euro Erbbauzins an die Stadt. Laut Vertrag muss die neue Halle binnen 36 Monaten gebaut sein. 
    • Ein neues Gesicht erhält die städtische Homepage. Mit dem Relaunch ist die neue Homepage www.rodgau.de nicht nur moderner und übersichtlicher, sie passt sich auch an alle Endgeräte an. Um langwieriges Suchen umgehen zu können, hat die Suchfunktion einen exponierten Platz erhalten.
    • Rodgau ist erstmalig beim STADTRADELN beteiligt und landet in Hessen unter den Newcomern und mit der höchsten Anzahl an Parlamentariern auf Platz 1. 307 Radelnden legen in zehn Tagen 72.209 Kilometer zurück und vermieden, im Vergleich zu Autofahrten, damit 10.254 kg CO2. 
    • Das Rodgauer Seniorenkino feiert mit dem Film Grand Budapest Hotel Premiere. Die städtische Seniorenberatung führt in Kooperation mit den örtlichen Kinos das Rodgauer Seniorenkino ein und gibt älteren Menschen die Gelegenheit sich einmal im Monat zu einem ermäßigten Eintrittspreis einen Film anzusehen und unterhaltsame Stunden im Kino zu verbringen.
  • Juli

    • Jugendliche eines Deutsch-Leistungskurses der Claus-von-Stauffenberg-Schule sammeln 800 Dollar für die Erstausstattung einer Schülerbibliothek in Kambodscha. 
    • Das Bürgerhaus Nieder-Roden wird nach fast 30 Jahren erstmals wieder umfassend saniert. Das Gebäude erhält ein neues Dach und drei neue Lüftungsanlagen. 
    • Das Richtfest des ersten stationären Hospizes im Kreis Offenbach am Jügesheimer Wasserturm ist ein voller Erfolg. Während der Veranstaltung gehen bei der Hospiz Stiftung Rotary Rodgau Spenden in Höhe von 130 500 Euro für die gute Sache ein.
  • August

    • Oper am Badesee. Rund 500 Zuhörer schauen sich im Strandbad „La Traviata“ von Giuseppe Verdi an. 
    • Dudenhöfer Maibaum muss vorzeitig abgebaut werden. Aufgrund der langanhaltenden Hitzeperiode entstehen zu große Trocknungsrisse am Baum. Vorsorglich baut der Gewerbeverein Dudenhofen ihn deshalb ab.
    • An zwei, statt wie bisher an einem Tag, findet das Rodgauer Strandbadfestival unter neuer Regie und im größeren Rahmen statt. 
    • Der Rewe-Markt in Hainhausen wird von einem 17 jährigen Jugendlichen überfallen, der kurze Zeit später Dank dem guten Riecher eines Spürhundes gefasst wird.
    • Nur wenige Minuten und das Sturmtief Bernd versetzt Rodgau in ein Schlachtfeld. Ein 68-jähriger Mann wird von einem Baum erfasst, Dächer fliegen von den Häusern, Bäume fallen um, unzählige Autos werden zerstört. 
    • Wendelin Meisner, Pfarrer der katholischen Gemeinde St. Nikolaus und St. Marien in Jügesheim, geht nach 46 Jahren in den Ruhestand. Pater John Peter wird sein Nachfolger.
    • Mit dem Spatenstich beginnt der Neubau der Kindertagesstätte inklusive zehn Wohneinheiten im Luise-Hensel-Weg im Neubaugebiet Hainhausen. 
    • Mit einem bunten Fest und Akteuren aus allen Stadtteilen feiert die Stadt Rodgau zusammen mit den Bürger*innen das 40-Jährige Bestehen der Kommune. Vertreter aus den vier Partnerstädten reisen für das Fest an.
  • September

    • Mit Trillerpfeifen und einer Demo strebt die Bürgerinitiative eine Verkehrsänderung auf der Ortsdurchfahrt an. Sie fordert keine LKWs, Tempo 30 und strengere Kontrollen.
    • Die Stadtverordnetenversammlung stimmt der ersten Phase des städtebaulichen Rahmenplans zu. Bis zum fertigen Wohngebiet Rodgau-West ist es jedoch noch ein langer Weg. 
    • Beim jährlichen 24-Stunden-Lauf kommen knapp 97 000 Euro an Spenden zusammen. 
    • Rodgauer Kompostierungsanlage als Vorbild für Saudi-Arabien. Mitarbeiter des saudischen Agrarministeriums sind zu Gast bei der Rodgauer Kompostierungsanlage. Bereits im Frühjahr 2017 besichtigten Abfallfachleute aus Südkorea die Anlage. 
    • Das 38. städtische Kinderfest findet erstmals auf dem Puiseauxplatz in Nieder-Roden statt. Besucher*innen und Veranstalter sind begeistert vom neuen Standort. 
    • Der Sturm am 18. August hat die Waldfreizeitanlage unbenutzbar gemacht. 
    • Der beiden Kreisel am Neubaugebiet Hainhausen erhalten Windspiele und die Insekten eine bienenfreundliche Blühwiese drumherum. 
    • Nach dem Sturm kann die Waldfreizeitanlage in Weiskirchen nicht für das Oktoberfest des Musikvereins freigegeben werden. Doch der Verein disponiert kurzfristig um und baut das Zelt auf einer Wiese in der Nähe auf. Damit hat der Begriff der „Wies’n“ auch einen Rodgauer Bezug. 
    • Die Stiftung Besi & Friends radeln beim Höhenmetersammlen im Odenwald 10 000 Euro an Spenden zusammen.
  • Oktober

    • Mit einer Zeitkapsel versehen wird der Grundstein für das Hospiz am Wasserturm gelegt. 
    • Die Stromkonzession für Rodgau Nord wird an die Stadtwerke Rodgau Energie GmbH vergeben. Der bisherige Netzbetreiber leitet juristische Wege gegen die Vergabe des Stromnetzes für die nächsten 20 Jahre ein. 
    • Fast ein Jahr nach dem Fund einer Männerleiche am Hainhäuser Waldrand wird die ehemalige Ehefrau des Toten wegen Körperverletzung zu drei Jahren Haft verurteilt.
  • November

    • Benjamin Schwarz, Vorsitzender der Grünen, legt sein Mandat als Stadtverordneter nieder. 
    • An der Dudenhöfer Straße in Jügesheim baut die Stadt Rodgau drei Wohnhäuser. Sei verfolgt damit das Ziel, mehr bezahlbaren Wohnraum in Rodgau zu schaffen. 
    • Die Stadtverordneten beschließen einstimmig den Kauf eines weiteren Grundstückes neben dem bisherigen Standort der Stadtwerke Rodgau in der Justus-von-Liebig-Straße 8, um Erweiterungsflächen für die zu schaffen. 
    • 133 Bäume für Rodgauer Streuobstwiesen werden bei der jährlichen Sammelaktion durch den Kreis Offenbach bezahlt. 
    • Während einer Bürgerinformationsveranstaltung tauschen sich rund 80 Besucher*innen über Ideen, Ängste und Wünsche zum geplanten Wohngebiet Rodgau-West aus. 
    • Der JSK Rodgau baut einen weiteren Kunstrasenplatz im Maingau-Energie-Stadion. Trotz sehr hoher Anschaffungskosten überwiegen die Vorteile eines Kunstrasens. 
    • Rodgau bekennt sich zu Toleranz und Respekt. Die Rodgauer Vielfaltserklärung wird feierlich von 65 Organisationen und mehr als 100 Personen unterzeichnet.
  • Dezember

    • Das erste Rodgauer-Schlittenrennen des Gewerbevereins Dudenhofen peppt den Rodgauer Adventsmarkt in Jügesheim am letzten Tag noch einmal richtig auf.
    • Die Evangelische Kirche in Dudenhofen wird 250 Jahre alt. 
    • Auch beim dritten Anlauf gelingt keine Fusion. Die Sportgemeinschaft und die Turngemeinschaft Nieder-Roden bleiben weiterhin selbstständig, da formale und finanzielle Hürden noch zu groß erscheinen. 
    • Mit Kooperationsmehrheit beschließt die Stadtverordnetenversammlung die Erschließung eines Gewerbeparks an der Boschstraße in Weiskirchen Ost. 
    • Die neue Stadtbuslinie OF-40 geht in Betrieb und löst damit die bisherigen drei Rodgauer Buslinien ab. 
    • Mit dem Jugendmanagementpreis „Ist doch Ehrensache“ des Kreises Offenbach werden die Rodgauer Initiative „Kult-inklusive“ und die Arbeitsgruppe „MAJD“ ausgezeichnet. 
    • Die ersten 15 Town Bäume werden während einer kleinen Feier im Rodau-Park gepflanzt. Rund 130 Ersatzbäume für die im August durch den Sturm zerstörten Bäume kommen bei der Spendenaktion „Town Baum – 10fürEinen“ zusammen. 
    • Nach mehr als 25 Jahren wechselt das AST-Sammeltaxi vom bisherigen Betreiber „Funk-Taxi Rodgau“ von Werner Weilmünster zu dem Unternehmen „Taxi Ludwig“. 
    • Das Jügesheimer Traditionslokal „Bei Ammie“ muss einem Neubau weichen. 
    • Einen Kita Platz: Diesem außergewöhnlichen Wunsch erfüllt die Stadt Rodgau bei der Aktion Wunschbaum.