2017

2017

  • Januar

    • 12 Fahrradboxen werden an der Westseite des S-Bahnhofes in Jügesheim installiert. Vier Fächer können tagesweise online oder per App gemietet werden. Die unteren Boxen sind mit Stromanschluss um Padelecs aufzuladen. Im gesamten Stadtgebiet stehen 66 Fahrradboxen.
    • Zerstörung und Schmierereien haben unbekannte Vandalen ihren Mitbürgern an der S-Bahnstation in Hainhausen beschert. Das Toilettenhäuschen und die Wände der Unterführung sind großflächig mit Farbe besprüht, der Zaun am Bahnpfädchen ist zerstört und ein Papierkorb aus seiner Halterung gerissen.
    • Lampenaustauch über den Dächern von Jügesheim: Die Stadtwerke tauschen die ersten 56 herkömmlichen HGL Leuchten gegen sparsame LED Leuchten aus. Insgesamt befinden sich im Stadtgebiert (ohne Nieder-Roden) 1056 HGL Leuchten, die in den kommenden zwei Jahren ausgetauscht werden sollen.
    • Innerhalb einer Woche kommt es auf der B45 zu drei schweren Unfällen.
    • Rettung aus dem Eis: Die Freiwillige Feuerwehr Rodgau Mitte übt die Bergung einer eingebrochen Person aus dem Wallersee in Hainhausen. Der See ist zwar zugefroren, das Eis ist aber nicht stabil genug und damit wird die Rettung zu einem echten Kraftakt für die Freiwilligen.
  • Februar

    • Nach umfassender Sanierung feiert das Restaurant im Bürgerhaus Weiskirchen Neueröffnung. 180.000 Euro renoviert der Pächter in die neue Einrichtung. Die Stadt brachte die Küchen und die Elektrik auf Vordermann.
    • Erste Fusionsfastnacht läuft prima: Die Fastnachtsveranstaltungen der neu fusionierten Vereine sind durchweg gelungen.
    • Sitzungspräsident Peter Otto vom Jügesheimer Sport und Kulturverein hat seinen Jockel, das Herrschaftszeichen eines Präsidenten, in der der S-Bahn verloren. Zum Glück hilft der Erbacher Holzbildhauer Thomas Hildenbrand mit einem neuen Jockel aus.
    • Neues Innenleben für alte Kanäle: Dank moderner Rohr-im-Rohr-Verfahren entwickelt sich bei der Neuverlegung der Känale in Rollwald so gut wie kein Dreck und Staub.
    • Nach mehr als drei Jahren zieht die Stadt Rodgau einen Schlussstrich unter die Idee einer Innenstadtentwicklung Jügesheim. Nun arbeitet der Magistrat an Alternativen auf dem ehemaligen Feuerwehrparkplatz.
  • März

    • Trotz Regen lassen sich die Rodgauer den Fastnachtsumzug nicht vermiesen.
    • Beamte und Abfallfachleute aus Korea sammeln bei der Kompostierungsanlage in Rodgau Ideen für eine moderne Abfallwirtschaft in ihrer Heimat.
    • Die Bildungsmesse Rodgau an der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden ist wie jedes Jahr ein voller Erfolg.
    • Schlüsselübergabe im Ortsgericht Jügesheim: Nach zwei Jahrzenten übergibt Brigitta Junker die Amtsgeschäfte an Tamara Stähle weiter.
    • Die Brücke am alten Weg wird zu Kleinholz verarbeitet. 1986 wurde die Brücke errichtet. Da die Straße zwischenzeitlich saniert wurde und jetzt breit genug für alle Verkehrsteilnehmer ist, wird die Brücke nicht mehr benötigt.
    • Der städtische Haushalt 2017 wird ohne Auflagen von der Kommunalaufsicht genehmigt.
    • Die Cricketmannschaft der Sportgemeinde Hainhausen erhält die Auszeichnung Sportlermannschaft des Jahres. Sie ist nicht nur eine Auszeichnung für die großartigen Leistungen der Sportler, sondern auch für die Integrationsarbeit und das Sportangebot für Flüchtlinge, das ihnen fern der Heimat ein wenig Normalität verschafft.
    • Die Kompostierungsanlage erhält eine neue Zu- und Abfahrt über die Blumenau. Die Anbindung über die Kreisquerverbindung ist damit nicht mehr erlaubt.
    • Den Kulturförderpreis 2017 erhalten Jan Iser und Lukas Schrod. Die beiden Schlagzeuger haben ihre Ausbildung bei der Freien Musikschule Rodgau begonnen. Jan Iser gewinnt den Bundespreis Jugend Musiziert und Lukas Schrod spielt im Landesjugendsinfonieorchester. 
    • Mit 175 Jahren ist der Männerchor Dudenhofen der älteste Verein Rodgaus. Den Auftakt zu ihrem Jubiläumsjahr beginnen sie mit mehreren Großveranstaltungen.
  • April

    • Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rodgau fallen deutliche Worte: Belastungsgrenze erreicht. Die hauptberuflichen Kräfte der Stabsstelle Feuerwehr werden zukünftig durch zwei neue Kollegen unterstützt. Ein mobiler Stromgenerator wird von der Stadt an die Wehren übergeben.
    • Der Ortseingang von Jügesheim wird ein anderes Gesicht bekommen. Die Stadt plant die Errichtung von bezahlbarem Wohnraum. 30 Wohnungen sollen an der Mühlstraße entstehen.
    • Die Handball Spielgemeinschaft Nieder-Roden (HSG) investiert etwa 90 000 Euro in die städtische Sporthalle an der Wiesbadener Straße. Die Zuschauertribüne wird von 450 auf 600 Sitzplätze erweitert, das Foyer um zwei Räume und WCs. Die restlichen rund 425 000 Euro Baukosten stemmen Stadt, Kreis Offenbach und das Land Hessen.
    • Alles neu zur Badeseeeröffnung: Eine alte Holztreppe, die ins Wasser führt, ist gegen Beton ausgetauscht, die Fassaden im Eingangsbereich neu verkleidet, drei neue Duschen stehen im FKK-Bereich, die Rasenberegnungsanlage ist teilweise erneuert, fünf Outdoorfitnessgeräte stehen am Volleyballfeld und ein Steg führt zu einer Kinderrutsche im Wasser.
    • Die Stadtverwaltung Rodgau bekommt ein viertes Dezernat. Wolfram Neumann leitet ehrenamtlich Ein-Mann-Dezernat zum Vergabeverfahren der Stromkonzession Rodgau Nord. Ein spezielles Dezernat ist notwendig, um jeden Anschein eines Interessenkonfliktes im Rahmen des Verfahrens zu vermeiden.
  • Mai

    • Der Wespenexperte Peter Tauchert ist als Referent sehr gefragt. Sogar aus Holland kommen Personen zur seinen Vorträgen.
    • Die Stadtwerke haben einen von fünf neuen Abfalleimern am Puiseauxplatz aufgestellt. Eine eingebaute Presse sorgt dafür, dass sieben Mal mehr Müll hinein passt. Ein Solarpanel auf dem Deckel sorgt für ausreichen Strom. Der Eimer bedankt sich für die Entsorgung von Abfall mit einem Lächeln.
    • Windkraftträume sind begraben: Das Stadtparlament verzichtet vorerst darauf, erneut Standorte für Windkrafträder und für eine großflächige Solarstromanlage zu beantragen. Dies teilt die Stadt in einer Stellungnahme dem Regionalverband mit.
    • Die Stadt Rodgau bekommt vom Max-Planck-Institut eine tonnenschwere englische Telefonzelle geschenkt. Sie soll, wie bisher zwei andere Telefonzellen, ebenfalls zu einem Bücherschrank umgebaut werden.
  • Juni

    • Der elektrische Badelift am Strandbad erhält einen längeren Gurt, um wieder bis ins Wasser fahren zu können. Aufgrund des gesunkenen Wasserspiegels reichte der Sitz nicht mehr bis ins Wasser hinein.
    • Der Maibaum am Ludwig-Erhard-Platz wird von starkem Wind umgeworfen.
    • Am Waldrand von Weiskirchen werden von unbekannten mehrere Kartons trockener Brötchen abgeladen.
    • 250 Feuerwehrleute am Limit: Bei der Firefit-Champion-Ship der Feuerwehr Rodgau-Süd nehmen Teilnehmer aus Österreich, Schweiz, Frankreich und sogar Neuseeland teil.
    • Die Feuerwehr Rodgau muss eine Kornnatter fangen, die es sich im Radkasten eines LKW gemütlich gemacht hat.
    • Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Rodgau am J.P. Morgan Lauf. 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer laufen ausgestattet mit neuen Shirts nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für einen guten Zweck.
    • Tödliche Mutprobe: Ein 14 Jahre alter Junge kommt beim S-Bahnsurfen in Nieder-Roden ums Leben.
    • Baugrundstücke in Rodgau sind so teuer, wie noch nie. Preise von mehr als 500 Euro pro Quadratmeter sind keine Ausnahme.
    • Die Stadtwerke Rodgau modernisieren ihre Kläranlage in Weiskirchen für 4,1 Mio. Euro.
    • Beim jährlichen Entenrennen schwimmen knapp 2.000 Enten auf der Rodau um die Wette.
    • Die Waldfreizeitanlagen in Weiskirchen und Jügesheim sind vorübergehend gesperrt, da viele Bäume von den Raupen der Eichenprozessionsspinner befallen sind.
    • Im Stadtteil Nieder-Roden wird ein Geldautomat in die Luft gesprengt. Die Detonation ist so stark, dass das Gebäude einsturzgefährdet ist.
  • Juli

    • Die Stadtverwaltung Rodgau veranstaltet einen Architektenwettbewerb, um bezahlbaren Wohnraum an der Mühlstraße zu errichten. 
    • Über den 24 köpfigen Nachwuchs an Rodgauer Schülern, die ihren Grundlehrgang erfolgreich absolviert haben, freut sich die Freiwillige Feuerwehr Rodgau. 
    • Die Kompostierungsanlage führt Städte über die Landkreisgrenze hinaus zusammen. Babenhausen liefert einmal in der Woche seinen Grünschnitt nach Rodgau. 
    • Um den Schülern der Freiherr-vom-Stein-Schule einen sicheren Schulweg zu ermöglichen ist in der Blumenau eine neue Verkehrsregelung aufgestellt. 
    • Großer Andrang am Puiseauxplatz: Die Nieder-Röder Weinwoche findet Anklang bei Jung und Alt. Sogar ein neuer Besucherrekord ist aufgestellt. 
    • In Nieder-Roden beginnt mit dem Spatenstich der Bau der neuen Rettungswache der Johanniter-Unfall-Hilfe. 
    • Die 75 Minuten lange Oper im Espresso-Format kommt bei den Besuchern gut an. In hochkarätiger Besetzung wird der „Vogelhändler“ von Carl Zeller vorgeführt.
  • August

    • Fünf Henkel Bier als Lösegeld: Der Kerbborsch wird direkt am ersten Abend der Weiskircher Kerb entführt und erst am nächsten Tag zurück gebracht. Die Diebe fordern 50 Gläser Bier als Lösegeld. 
    • Am Strandbad wird eine Frau vermisst. Die Suche nach ihr bleibt erfolglos. 
    • Nach verregneten Vortagen können die Besucher bei bestem Wetter das Strandbadfestival genießen. Das Feuerwerk zum Abschluss der Veranstaltung begeistert restlos. 
    • Die Bestattung unter Bäumen ist auch in Rodgau möglich. Auf dem neuen Friedhof in Nieder-Roden ist eine Gedenkskulptur „Übergang“ symbolisch errichtet. Rodgauer Sanitätshelfer gehören bundesweit zur Spitze. 
    • Bei dem Bundeswettkampf der Johanniter in Koblenz erreichen die Rodgauer Sanitätshelfer den vierten Platz. Die Polizei sucht nach einer 47 Jahre alten Frau aus Frankfurt, die zuletzt in Rodgau gesehen wurde. 
    • Der Männerchor Dudenhofen e.V. feiert sein 175-jähriges Bestehen mit einem bunten Programm ein ganzes Festwochenende lang.
  • September

    • Rodgauer laufen zu Hochtouren auf. Die 170 Stufen des jügesheimer Wasserturms werden am Tag des offenen Denkmals von mehr als 100 Besuchern erklömmen. Viele Schulkinder der Freiherr-vom-Stein-Schule schließen sich den vier neuen Laufbussen an. 
    • Bei einer Ganztagsausbildung lernen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rodgau sowie Führungskräfte des Kreises Offenbach die Spezialgebiete der jeweiligen Standortfeuerwehren genauer kennen. Die spezifischen Aufgabengebiete, die notwendige Ausrüstung und die Handhabung der Geräte erklären Ausbilder an einzelnen Stationen der Kameraden. 
    • 39 Mannschaften und acht Einzelläufer betätigten sich sportlich, um bei der Benefizaktion des 24-Stunden-Laufes über drei Millionen Euro zu sammeln. 
    • Die alte Uhr am Jügesheimer Bahnhofsgebäude tickt wieder. Nach 14 Jahren stillstand ist sie repariert. 
    • Zwischen Rembrücken und Hainhausen läuft ein Pferd auf die Straße und stößt mit einem Auto zusammen. Das Pferd muss aufgrund seiner Verletzungen eingeschläfert werden. 
    • Die „Nirreräirer Kerb„ spendet ihre Erlöse für die Sanierung des Don Bosco Heims und eines Kinderhospizes.
    • Innerstädtisch wird das Klima besser. Die ersten 175 Standorte der geplanten 500 Bäume stehen fest. 
    • Rodgau kann sich mit einer Rarität der Vogelwelt schmücken. Mit der Auflichtung des Stadtwaldes wird ein ein Hektar großer Lebensraum für den gut getarnten, nachaktiven Ziegenmelker geschaffen. 
    • Die Landesweite Aktion „Bienenfreundliches Hessen“ beschafft Rodgauer Bürgern einen bunten Blumenblickfang am Wegesrand. Landwirt Stefan Raab verwandelt einen Streifen Ackerland zur bunten Blumenwiese. 
    • Das kunterbunte 36. Kinderfest wartet mitten im Wald mit dem „klingenden Mobil“ und Kinderrockband auf. 
    • In Rodgau gehen mehr als 80 Prozent der Wahlberechtigten zur Bundestagswahl. Damit liegt die Wahlbeteiligung rund fünf Prozent über dem Bundesdurchschnitt. 
    • Stadtbeleuchtung der Zukunft: Am Bahnpfädchen in Dudenhofen sind auf einer Teststrecke von mehreren hundert Metern 15 intelligente LED Beleuchtungen angebracht. Bewegungsmelder steuern die Laternen, sparen Energie und verhindern unnötiges Streulicht. 
    • Der Magistrat leitet das Umlegungsverfahren für das Gebiet „Hinter dem Dell“ ein. Auf einer Fläche von rund 40.000 Quadratmetern hinter der Claus-vom-Stauffenberg-Schule entsteht ein Wohngebiet.
  • Oktober

    • Beim Krautschneidewettbewerb auf dem Herbstmarkt in Dudenhofen werden 1,2 Tonnen Kohlköpfe zu Sauerkraut verarbeitet. 
    • 24.300 Blumenzwiebel lässt die Stadtwerke Rodgau vom Niederländer Jan Kurt und den Bauhofmitarbeitern unter die Erde bringen. Im Frühjahr kommt die Blütenbracht dann zum Vorschein.
    • US-Modellbahn-Convention im Bürgerhaus Nieder-Roden lockt 3000 Besucher aus der ganzen Welt an. 22 Weltpremieren stellen die Hobbyeisenbahner (HEB) 1983 aus.
    • Unbekannte brennen den Bücherschrank am Puiseauxplatz nieder. Leider ist dies nicht der erste Bücherschrank, der sinnlos zerstört wird. 
    • Bei dem Versuch eine Bäckerei in Hainhausen zu überfallen sprüht der Täter einer Verkäuferin Pfefferspray ins Gesicht und prügelt sie nieder. Im Dezember wird der 19 jährige Täter festgenommen und gesteht die Tat.
    • Bei der RodgauART stellen 76 Künstler im Bürgerhaus Nieder-Roden sowie der angrenzenden Sporthalle ihre Kunstwerke aus. 
    • Zwei Rodgauer Jungunternehmer kreieren erfolgreich verschiedene Gin-Kreationen und gründen ein Start-up.
  • November

    • Dramatische Szenen spielen sich nach einem Unfall auf der Ludwigstraße in Jügesheim ab. Mehreren Ersthelfern gelingt es nicht den bewusstlosen und im Auto eingeschlossenen Fahrer zu befreien. Erst die Feuerwehr kann ihn mit schweren Geräten aus dem Auto befreien. Der Fahrer wird reanimiert und überlebt. 
    • Zwei weitere Einzelhändler in der Jügesheimer Ortsmitte geben auf. Sport Berger und der Feinkostladen Culinara starten mit dem Räumungsverkauf. Als Kontrast zum Ladensterben verlängert Bioladen Haller seinen Mietvertrag um weitere 15 Jahre.
    • Am Rathaus ist die erste Rodgauer Tankstelle für Elektroautos in Betrieb genommen. Ein BMW zum Ausleihen steht gleich daneben. 19 weitere Ladesäulen sollen folgen. 
    • Trotz des kalten und regnerischen Wetters lassen sich die Fassenachter nicht davon abhalten pünktlich am 11.11. um 11:11 Uhr die Fahnen am Rathaus zu hissen. 
    • Die vhs Rodgau feiert 50-jähriges Bestehen. 
    • Bei der Sammelaktion „Sauberhaftes Hessen“ sammeln freiwillige Helfer 500 Kilo Abfälle ein. 
    • Das Stadtparlament stellt 75500 Euro für die Neugestaltung der Gedenkstätte auf dem ehemaligen Friedhof des Lagers Rollwald bereit.
  • Dezember

    • Der Bus OF-99 fährt zum letzten Mal zwischen Jügesheim und Nieder-Roden. 
    • Die Kinder der Freiherr-vom-Stein-Schule bringen zur Eröffnung des neuen Bücherschranks in Dudenhofen die ersten Bücher mit. Da der zufällig vorbeilaufende heilige Sankt Nikolaus die Grundschüler herzlich begrüßt, geben sie ihm auch ein Buch um es in den Schrank zu stellen. Leider wird die englische Bücherzelle nur drei Wochen nach Eröffnung von Unbekannten sinnlos zerstört. Trotz ausgesetzten 500 Euro Belohnung konnten die Täter bis heute nicht gefunden werden. 
    • Unbekannte Diebe klauen mehr als 40 Grablichter von den Rodgauer Friedhöfen. 
    • Weitere Unbekannte klettern über einen Elektrozaun und klauen zwei Zackelschafe von der Nieder-Röder Weide. 
    • Die Kooperation wählt Michael Schüßler mit 24 zu 21 Stimmen erneut zum Ersten Stadtrat. 
    • Die katholische Pfarrgemeinde Sankt Matthias schließt ihre Begegnungsstätte an der Strandpromenade aus finanziellen Zwängen. 
    • Auf dem Waldfriedhof in Jügesheim ist ein „Garten der Sternenkinder“, ein Grabfeld für früh- und totgeborene Kinder entstanden. Der Garten ist eingebettet in einen schönen alten Baumbestand aus Waldkiefern. Der Mittelpunkt des „Gartens der Sternenkinder„ bildet eine Marmorskulptur des Frankfurter Bildhaueres Joachim Kreutz.