2015

2015

  • Januar

    • Alle Proteste haben nichts genutzt und die ärztliche Notdienstzentrale in Dudenhofen schließt nach 35 Jahren. 
    • Erstmals finden die Läufer der TGMSV Traditonsveranstaltung das vor, was der Name verspricht: Winter! Vanessa Nenner trägt mit viel Würde und Wissen die Krone der Edelholzkönigin bei der Holzversteigerung in Dudenhofen, die wegen Unwetterwarnung um eine Woche verschoben wird. 
    • Das alte Bahnhofsgebäude in Jügesheim hat einen neuen Besitzer, der dort ein Café einrichten will. 
    • Die ersten Module der Wohnanlage für Flüchtlinge hinter dem Bürgerhaus Nieder-Roden werden aufgestellt. 
    • Wegen der Anschläge auf eine Zeitungsredaktion in Paris veranstaltet die Islamische Gemeinde eine Mahnwache gegen den Terror. 
    • Nachdem die die Hallen eines Herstellers von Gewürzmischungen im Jügesheimer Gewerbegebiet rund zwei Jahre leer standen, bekommen sie nun mit einem einheimischen Fachgroßhändler für Reinigungsmittel endlich einen neuen Besitzer. 
    • Der Hainhäuser „Brötchenweg“ wird Filmstar und findet seinen Weg in zahlreiche Berichterstattungen im Fernsehen.
  • Februar

    • Mit über 850 Läufern bricht der Ultramarathon des Rodgau Lauftreffs seinen Teilnehmerrekord. 
    • Beim OFC-Testspiel im Maingau-Energie-Stadion fühlen sich Verkehrsteilnehmer durch Polizei und Ordnungsamt in die Irre geführt und es gibt „Knöllchenärger“.
    • Die Johanniter planen einen Neubau für betreutes Wohnen auf dem Gelände des ehemaligen Feuerwehrhauses in Nieder-Roden.
    • Die redaktionellen Fehler im „Gastro-Führer“ werden zum Politikum. Das Parlament beschließt den städtischen Haushalt mit knapper Mehrheit. 
    • Mit den beiden neuen Bürgersonnenkraftwerken auf den Dächern der Georg-Büchner- und der Carl-Orff-Schule liefern nun drei Schuldächer in Rodgau Energie.
    • Narretei in allen Vereinen, auf allen Bühnen, im Rathaus und „uff ‘de Gass“ – Fastnacht ist Pflicht in diesen Tagen. 
    • Bei der Rodgauer Bildungsmesse stehen dagegen ernste Themen wie Berufswahl, die Suche nach einem Ausbildungsplatz oder weiterer Schulausbildung auf dem Programm der über 120 Aussteller und der etwa 4000 Besucher. 
    • Die Bauarbeiten für den Mehrgenerationenplatz in Nieder-Roden beginnen. 
    • Die Fällung der beiden Linden vor dem ehemaligen Polizeiposten in Dudenhofen führt zu Diskussionen zwischen Ortsbeirat und Magistrat.
  • März

    • Mit Spendengeldern und unglaublicher Hilfsbereitschaft können dem sechsjährigen Guiliano, der an zwei tödlichen Krankheiten leidet, viele Träume ermöglicht werden. 
    • Über Nacht um Jahre gealtert: Eine gefundene Urkunde belegt, dass Weiskirchen über 800 Jahre alt ist. 
    • Die Osterausstellung lockt den Frühling in das Nieder-Rodener Bürgerhaus.
    • Die Unterkunft für etwa 80 Flüchtlinge ist bald bezugsfertig. 
    • Vorerst wird es keine CAP-Märkte in Rodgau geben. 
    • Das Strandbad rüstet sich für die neue Badesaison. 
    • Wie jedes Jahr ist das Kamelienkonzert im Gewächshaus der Gärtnerei Fischer ein Ohren – und Augenschmaus. 
    • Die Sonnenfinsternis ist auch in Rodgau ein großes Thema und wird überall beobachtet. 
    • Bei der Aktion „Sauberhaftes Rodgau“ der Stadtwerke Rodgau sammeln viele Rodgauer Müll und Unrat auf den Straßen und in den Grünalagen. 
    • Der Gesangverein Germania Dudenhofen feiert 120-jähriges Jubiläum. 
    • Die Rodgauerin Petra Distler-Bäcker veröffentlicht ihren Erstroman „Kaktussi“. 
    • Die Stadt ehrt den 18-jährigen Gitarristen Jimi Joel Eyrich mit dem Kulturförderpreis.
  • April

    • Der Radfahrerverein Germania und der Freundeskreis Fastnacht 2011 (FTF) denken über eine Fusion nach. 
    • Die evangelische Kirchengemeinde Dudenhofen baut ihr Gemeindehaus um. 
    • Der Kompost der Stadtwerke Rodgau ist ausgezeichnet – mit einem Gütesiegel. 
    • Die Feuerwehr Süd trotzt beim alljährlich stattfindenden Osterfeuer den schlechten Wettervorhersagen und wird mit großem Zuspruch belohnt. 
    • Der Bahnhofsplatz an der S-Bahn Dudenhofen soll umgebaut werden. 
    • Nachdem es doch schon so einiges hinter sich gebracht hat, steht das Familienzentrum in Jügesheim vor seiner baulichen Fertigstellung. 
    • In der Heinrich-Böll-Schule gibt es das erste Junior-Science-Café in Hessen. 
    • Das Textilhaus Spahn in Jügesheim soll mit neuem Konzept fortgeführt werden. 
    • Die Strandbaderöffnung wird unter anderem mit einer historischen Bademodenschau, Hüpfburg und vielen Informationen zum Familienfest. 
    • Der geplante Einkaufsmarkt am Bürgerhaus in Weiskirchen wirft Fragen auf.
    • Die Firma Rossmann mietet sich auf 20.000 m² im neuen VGP-Park ein. 
    • Die Befreiung des Lagers Rollwald jährt sich zum 70. Mal. Mit einem offiziellen Spatenstich beginnen die Bauarbeiten für das neue Werkstattgebäude der Stadtwerke Rodgau. 
    • Die Bürgermeisterwahl im September wirft ihre Schatten voraus: Bürgermeister Hoffmann wird erneut kandidieren und die CDU stellt mit Bernhard von der Au und Olaf Burmeister-Salg zwei Kandidaten zur internen Wahl. 
    • Die siebte Deutsche Meisterschaft im Einrad-Freestyle findet in der Turnhalle der Claus-von-Stauffenberg-Schule statt.
  • Mai

    • Eine besondere Aktion soll dem Bambi-Nachwuchs das Leben retten: Tierschützer suchen Rehkitze im hohen Gras und schützen sie so vor den Mähmaschinen.
    • Rodgauer Studentin Victoria März unterstützt Betroffene des Erdbebens in Nepal. 
    • Der Tag der offenen Tür der Feuerwehr Rodgau Mitte ist so erfolgreich wie noch nie.
    • Jetzt ist es amtlich: Olaf Burmeister-Salg tritt als Bürgermeisterkandidat der CDU gegen Amtsinhaber Jürgen Hoffmann an. 
    • Der Streik der Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst legt auch Rodgauer Kitas über Wochen lahm. 
    • Heribert Schwab entwickelt den Sarg zum Selberbauen. 
    • Die Baustelle der behindertengerechten Rampe am Badesee verärgert die Besucher des FKK-Bereiches. 
    • SKV und TG Hainhausen denken über Vereinsfusion nach. 
    • Das SEK tötet bei einem Einsatz in Dudenhofen einen Rentner, der mit einem Gewehr um sich geschossen haben soll. 
    • Die Stadt Rodgau will wachsen und plant den Bau von neuen Wohnsiedlungen. 
    • Die erste „Rodgau-Meile“, ins Leben gerufen von Karl-Heinz Kalbhenn, in Nieder-Roden findet großen Anklang. 
    • Innovative Technik kommt aus Rodgau: Eine Firma entwickelt sogenannte „interactive displays“ – Schaufenster die zum Bildschirm mit Touch-Funktion werden.
  • Juni

    •   Die Feuerwehr kämpft bei den „Firefit-Championchips“ nicht nur mit extrem anstrengenden Herausforderungen, sondern auch mit der Hitze… den zahlreichen Zuschauern gefällt‘s. 
    • Ganz in weiß picknickt es sich bei der ersten „Weißen Tafel“ des Frauennetzwerks im Rodgau Park. 
    • Die Offenen Gärten sind erneut ein Publikumsmagnet und werden stimmlich mit einem Konzert der „Quattro Cantores“ gekrönt. 
    • Der im SEK-Einsatz getötete Rentner wollte offensichtlich sterben – das ergeben die Ermittlungsergebnisse der Polizei. 
    • Die Landwirtschaft leidet unter der anhaltenden Trockenheit und es werden Ernteeinbußen befürchtet. 
    • Und schon wieder kommen Weltmeister aus Rodgau: Im Synchronflug gewinnen die Drachenbändiger des Drachenclubs Aiolos bei der WM in China. 
    • Die Bagger rollen beim SV Weiskirchen und bereiten den Boden für einen modernen Sportplatz. 
    • Weiskirchen feiert ein wunderbares 800-jähriges Jubiläumsfest – nur 28 Jahre nach der Fete zum 700-jährigen Jubiläum. 
    • Das zehnte Entenrennen ist für die Emmaus-Gemeinde in Jügesheim ein Jubiläum – für alle Besucher ein schönes Familienfest. 
    • An der Geschwister-Scholl-Schule wird die erste „Kompetenzwerkstatt“ durchgeführt und gibt den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, ihre Stärken zu erkennen.
  • Juli

    •   Das Familienzentrum im Alten Weg wird eröffnet, nachdem ein Brand die Bauzeit um ein Jahr verlängerte. 
    • Der zweite RodgauerSommerSonntag findet bei strahlendem Sonnenschein den Gefallen zahlreicher Besucher. 
    • Bei einem Brandeinsatz im Gewerbepark Dudenhofen entdecken Feuerwehrkräfte eine illegale Hanfplantage. 
    • Die Erste Halle im neu gebauten VGP-Logistikpark geht in Betrieb. Dort stellt die Drogeriekette Rossmann 130 Mitarbeiter ein. 
    • Künstlerin Helga Griffiths verwandelt den Wasserturm in einen Klangkörper. 
    • Das Strandbad ist barrierefrei - Rollstuhlfahrer können auf einer Rampe bis zum Wasser fahren. 
    • Bei einem Badeunfall am Strandbad Rodgau kommt ein 40 Jahre alter Mann ums Leben.
  • August

    • Besucher des Strandbadfestivals lassen sich nicht beirren. Sie trotzen auch in diesem Jahr dem Regen und feiern ausgelassen. 
    • In der St. Matthias Kirche tauft Pfarrer Eckstein erstmals ein Kind aus der Flüchtlingsunterkunft. 
    • Umfrage am Badesee fällt gut aus: Nicht nur die Sommerhitze sorgt für Hochbetrieb, auch die „After Work Music“ kommt besonders gut an. 
    • In einem Brandcontainer haben Rodgauer Feuerwehrkräfte die Möglichkeit für den Notfall zu üben. 
    • Die Wasserqualität der Rodau ist sehr gut, selbst Flusskrebse fühlen sich darin wohl. 
    • Die Stadtwerke Rodgau bauen ihren Online-Kunden-Service weiter aus. Kunden können nun Zählerstände melden, Sperrmüll beantragen sowie das Baustellenradar einsehen. Neu ist ebenfalls die Online-Anmeldung für Kindertagesplätze. 
    • Verabschiedung von den Wasserbüffeln in Hainhausen - trockene Weideflächen zwingen Bauer Keller zum Verkauf. 
    • Am Rodgauer-Triathlon beteiligen sich 846 Sportler. 
    • Zum ersten Mal findet das dreitägige Rockfestival „Rocken“ mit 100 Bands am Bürgerhaus Nieder-Roden statt. 
    • 100 Jahre SV Fußball - die TGM SV feiert diesen Geburtstag mit einer Hüttengaudi. 
    • Der Ortsbrunnen in Hainhausen ist wieder instandgesetzt.
  • September

    • Rodgau Monotones bringen nach 7 Jahren ihr neues Album „genial“ heraus. 
    • Beim 24h-Lauf spenden Unternehmen und Privatpersonen 128.000 Euro für „Gemeinsam mit Behinderten e.V.“. 
    • Die alte Polizeistation in Dudenhofen wird zur neuen Kita 14 ausgebaut.
    • Nach dem Umbau wird das evangelische Gemeindezentrum in Nieder-Roden feierlich eröffnet. 
    • Bürgermeister Jürgen Hoffmann (SPD) und Olaf Burmeister-Salg (CDU) führen Wahlkampf um das Amt als Rathauschef. Der Amtsinhaber wird mit deutlicher Mehrheit gewählt: Alter und neuer Bürgermeister ist Jürgen Hoffmann (SPD).
  • Oktober

    • Die Mitglieder von TGM SV und TGS Jügesheim entscheiden sich für ihren künftigen Vereinsnamen „Jügesheimer Sport- und Kulturverein Rodgau“. 
    • Der Kreis Offenbach mietet das Hotel „Olive Inn“ in Weiskirchen für zehn Jahre, um Flüchtlinge unterzubringen.
    • Paul Scherer, Rodgauer Bürgermeister von 1980 bis 1998, feiert seinen 80. Geburtstag. 
    • Die Heinrich-Böll-Schule ist eine von 31 „MINT-freundlichen Schulen“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Hessen und wird von der Bildungsinitiative „MINT Zukunft fördern“ zum wiederholten Male ausgezeichnet. 
    • Für die Gestaltung des neuen Familienzentrums im Alten Weg geht der Deutsche Fassadenpreis nach Rodgau.
  • November

    • Die städtische Ehrenamtsbörse hat inzwischen über 100 freiwillige Helfer.
    • Die Stadt kommt aus den roten Zahlen - Haushaltsüberschuss von 1,5 Millionen Euro. 
    • Der Musikverein Nieder-Roden gibt ein Konzert in der Schreinerei Manus. 
    • Ein 51-jähriger Mann wird von einer einfahrenden Bahn überrollt und stirbt. 
    • Der Ausländerbeirat ist neu gewählt. 
    • Heinz Wagner erhält für sein 30-jähriges ehrenamtliches Wirken das Bundesverdienstkreuz am Bande. 
    • Für besonderen Verdienste um den Breitensport erhält der FTF Rodgau den bronzenen Stern des Sports.
  • Dezember

    • Direkt an der Lärmschutzwand der Südtrasse geht der Spielplatz am Tucholskyweg in Betrieb. Kosten hierfür 104 000 Euro. 
    • In Hainhausen stellt die Rußfabrik nach mehr als 80 Jahren ihren Betrieb ein. Die Maschinen werden abgebaut, doch die Gebäude bleiben stehen. 
    • Die erste Fotovoltaik Anlage der Stadtwerke Energie GmbH geht in Betrieb. 
    • Trotz wenig winterlichem Wetter sind die Weihnachtsmärkte gut besucht. 
    • Vier Maulbeerbäume werden am alten Friedhof in Jügesheim eingepflanzt und sollen an die Zeit erinnern, in der in Jügesheim Seidenraupen gezüchtet wurden.
    • Der Rodgauer Kulturpreis wird an den Opernsänger, Björn Bürger verliehen. 
    • Die Kulturinitiative Maximal wird mit dem Bürgerpreis „ Alltagshelfen“ des Kreises Offenbach ausgezeichnet. 
    • Der Zweckverband ZWO stiftet der Claus-von-Stauffenberg-Schule ein Wasserspender für kostenloses Trinkwasser. Der Förderverein bezahlt die Wartung. 
    • Vlaikul Müller ist die erste Gruppenführerin der Freiwilligen Feuerwehr Nord. 
    • Die Jügesheimer Traditionsgeschäfte Eisen-Rupp und Elektro Rossbach kündigen ihre Schließung an.