2014

2014

  • Januar

    • Rodgau schafft den Jahreswechsel ohne besondere Vorkommnisse - selbst den reibungslosen Wechsel auf nur einen Anbieter beim Gasnetz bekommen die Nutzer nicht mit. 
    • Kein Pokerface, sondern viel Spaß am Spiel haben die Teilnehmer bei den Poker-Turnieren in Hainhausen. 
    • Jetzt ist es auch in Hainhausen passiert: Ein ganzes Bienenvolk wird gestohlen. 
    • Sternsinger sammeln in ganz Rodgau für Kinder in Not. 
    • Wer sich an der Finanzierung der neuen Kirche in Rollwald beteiligen möchte, kann das auf sehr kreative Weise tun: Kirchenfenster und Bänke stehen zum Verkauf. 
    • Das Schulprojekt der Claus-von-Stauffenberg-Schule, Jugendliche als Rettungssanitäter auszubilden, wird zum zweiten Mal mit dem Bundespreis „Helfende Hand“ ausgezeichnet. 
    • Rodgau trauert mit Partnerstadt Hainburg a.d. Donau um den Tod von Bürgermeister Karl Kindl. 
    • Sabrina Wolfframm ist für das Beratungsprogramm „Jugend in Schule und Beruf“ bei der Stadt zuständig. 
    • Schrilles Quietschen nach Schleifarbeiten an den S-Bahn-Schienen raubt Anwohnern Ruhe und Nerven. 
    • Na, wer sagt’s denn: Mister Hessen kommt aus Rodgau und heißt Florian Molzhan, ist 29 Jahre alt, 1,87 Meter groß, sieht toll aus und will seine Popularität für soziales Engagement nutzen. 
    • Ganze Kerle – diesmal an Säge und Axt - trifft man auch bei der historischen Holzversteigerung in Dudenhofen. 
    • Großen Ärger machen die nicht geleerten Altglascontainer im gesamten Stadtgebiet. 
    • Der Kulturpreis geht in diesem Jahr an Thomas Langer und den Musikverein Dudenhofen. 
    • Isabel I. (Scherer) und Phillipp III. (Jansen) regieren das junge Narrenvolk. 
    • Walter Stolz stellt als erster Künstler im Rahmen des neuen Konzepts „Flurkunst“ im Rodgauer Rathaus aus. 
    • Traumtyp Nummer Zwei „war“ zumindest mal in Rodgau: Christian Tews ist der neue „Bachelor“ und verbrachte seine Jugendjahre in Dudenhofen. 
    • Die Heimatforscher Arnold Haag und Helmut Trageser lassen mit ihrer Entdeckung einer alten Urkunde Weiskirchen um 72 Jahre altern. 
    • Beim Holocaustgedenktag steht in diesem Jahr das von den Roma und Sinti erlittene Unrecht im Fokus. 
    • Der Kreis Offenbach möchte eine Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände am Bürgerhaus Nieder-Roden bauen.
  • Februar

    • Rodgau ist im Fastnachtstaumel – Sitzungen, Bälle, Feten – der Frohsinn regiert! 
    • Ganz viel Glück hatte ein 71-Jähriger, der am S-Bahnhof in Jügesheim auf die Gleise fiel: Bis auf ein paar Blessuren ist dem Mann nichts passiert. 
    • Die Rodungsarbeiten für das neue Gewerbezentrum D 27 gehen mit großen Schritten voran und lassen die Dimension der Fläche erkennen. 
    • Die Vorschläge zur Innenstadtentwicklung Jügesheim werden mit Emotionen und Sachverstand diskutiert. 
    • Noch immer ist keine Genehmigung des Rodgauer Haushalts in Sicht und der Ton zwischen Kommunalaufsicht und Stadt wird schärfer. 
    • Die Regionalversammlung Südhessen gibt der Erweiterung des Opel-Testcenters grünes Licht. 
    • Der Streit zwischen der Wildtierauffangstation von Petra Kipper und dem Kreis Offenbach geht vor Gericht. 
    • Nach einem Unfall sind die Figuren im Rollwaldkreisel stark beschädigt. 
    • Die Pläne der Kassenärztlichen Vereinigung, kreisweit künftig nur noch in Seligenstadt und Langen Notdienstzentralen zu unterhalten, verunsichern Rodgau.
  • März

    • Rathaussturm, Fastnachtszug, Aschermittwoch – endlich oder schon? 
    • Die ersten Flüchtlinge treffen in Rodgau ein. Insgesamt 177 Menschen werden in Rodgau eine neue Heimat finden und dabei von einem Netzwerk an ehrenamtlichen Helfern unterstützt. 
    • „Aus 112 mach 110“: Die Mitarbeiter des Polizeipostens Rodgau packen Kisten für den Umzug in das ehemalige Feuerwehrhaus. 
    • Auf der Bildungsmesse mit dem diesjährigen Schwerpunkt „Handwerk“ präsentieren sich 145 Aussteller Ausbildungs- und Bildungssuchenden. 
    • Andreas Beseler ist Rodgaus Sportler des Jahres. Er betreibt als MS-kranker Radler Hochleistungssport und macht anderen MS-Kranken Mut und Hoffnung auf ein Leben ohne Rollstuhl.
    • Den Ehrenbrief der Stadt erhalten Cornelia und Elke Dubberstein, Winfried Ott, Alfred Rausch und Wolfgang Linke für ihr jahrlanges ehrenamtliches Engagement.
    • Das Parlament verhindert eine weitere Steuererhöhung, die zum Defizitabbau beim städtischen Haushalt gefordert wurde. 
    • Mit einer akademischen Feier beginnt der Festreigen des TSV Dudenhofen zum 125-jährigen Jubiläum. 
    • Es brennt am Neubau des Familienzentrums und der Schaden ist immens. Der Gutachter stellt fest, dass nahezu das gesamte Gebäude saniert werden muss und damit rückt die geplante Eröffnung zum neuen Kita-Jahr in weite Ferne. 
    • Beim Müllsammeln im Rahmen des Aktionstages „Sauberhaftes Rodgau“ finden die Jugendlichen der Feuerwehr Verdächtiges. Die Kripo ermittelt. 
    • Über die Geschichte des Lagers Rollwald können sich Besucher nun vor Ort auf Tafeln in Deutsch, Französisch und Englisch informieren.
  • April

    • Der Ausbau eines Trainingszentrums, das Feuerwehrleute aus ganz Deutschland auf den Ernstfall vorbereiten soll, ist freilich ein Aprilscherz! 
    • Der Kreistag beschließt den Bau einer Flüchtlingsunterkunft hinter dem Bürgerhaus in Nieder-Roden. 
    • Die Sozialstation Rodgau feiert 10-jähriges Bestehen. 
    • Nach dem Umzug der Mitarbeiter wird der Polizeipost Rodgau nun auch offiziell durch Innenminister Peter Beuth und Polizeipräsident Roland Ullmann eröffnet. 
    • Die Spargelsaison beginnt wegen des milden Winters zwei Wochen früher als sonst. 
    • Der Zukunftsrat stellt seine Ergebnisse in fünf Leitlinien vor. Wunderschön ist der Osterbrunnen vor dem Rektor-Geißler-Haus anzusehen und stimmt auf das Fest ein. 
    • Private Initiativen wie die Schaufenstergestaltung in leerstehenden Geschäften oder die Freiluftgalerie sollen den Puiseauxplatz attraktiver und interessanter machen. 
    • Der plötzliche Tod von Walter Stolz erschüttert viele Menschen in Rodgau. 
    • Zur Strandbaderöffnung landen Fallschirmspringer, fahren Drachenboote und springen natürlich traditionell DLRG-Schwimmer ins 12-Grad kalte Wasser. 
    • Einen frischen und jungen Blick auf das Leben und Sterben von Jesus eröffnet das Musical „Das Urteil“, aufgeführt von der Emmausgemeinde in Jügesheim.
    • Hermann Jäger (ZmB) gibt aus gesundheitlichen Gründen seine politischen Ämter ab.
  • Mai

    • Der Europatag wird in Rodgau unter dem Tenor „Europa der Toleranz“ gefeiert. 
    • Die Kita „Eulennest“ in Dudenhofen ist 110 Jahre alt und begeht ihren Ehrentag mit einem großen Familienfest. 
    • Für die nächste „Kunst vor Ort“ Aktion des Kreises Offenbach und der Sparkasse Langen-Seligenstadt hat Rodgau den Zuschlag bekommen: Die Fassade der Chemischen Werke Brockhues soll verschönert werden. 
    • Scheibenwischer sind das wichtigste Equipment auf der Auto 2014 – es regnet in Strömen. 
    • Auf dem Dach der Heinrich-Böll-Schule erzeugt ein Bürgerkraftwerk Sonnenstrom. 
    • Kreis und Stadt sind sich einig: Die Wilhelm-Busch-Schule soll einen Neubau für ihre Betreuung bekommen. 
    • Ein 17-Jähriger wird am Rande eines Fußballspiels durch Messerstiche schwer verletzt. Die Polizei sucht mit einem Großaufgebot und Hubschrauber nach dem Täter. 
    • Bachuferfest und Krokodilrennen sind der Publikumsmagnet in Weiskirchen. 
    • Das Nieder-Röder Seniorenwerk hat eine neue Leitung gefunden und öffnet – wie seit 40 Jahren – wieder seine Türen für Besucher. 
    • Informationen zu „Nieder-Roden im Wandel der Zeit“ liefert die neuaufgelegt Chronik des Partnerschaftsvereins. 
    • Das größte PepsiCo-Abfüllwerk Westeuropas steht ebenfalls in Nieder-Roden – und das schon seit 40 Jahren. 
    • Bischof Kardinal Karl Lehmann weiht die neue Heilig-Kreuz-Kirche in Rollwald.
    • Noch immer kämpfen Patienten und Politiker um den Erhalt der Notdienstzentrale und sammeln Unterschriften. 
    • Als Ersatz für das brandgeschädigte Familienzentrum richtet die Stadt Räume im ehemaligen Polizeiposten zur U3-Betreuung her. 
    • Seit 20 Jahren gibt es auf dem Wochenmarkt in Nieder-Roden ein frisches Lebensmittelangebot. 
    • Ein Doppeljubiläum gilt es auch in Sachen Freundschaft zu feiern: 40 Jahre besteht die Städtepartnerschaft zwischen Nieder-Roden mit Puiseaux und Hainburg a.d. Donau.
  • Juni

    • Klimaschutz geht alle etwas an – deshalb beteiligen sich Fachleute, interessierte Bürger und Kinder am „Tag der Umwelt“ im Rathaus. 
    • Der Brand in der Halle eines Recyclingunternehmens fordert die Feuerwehr im Großeinsatz. 
    • Die „Rockheroes“ geben im vollen Bürgerhaus Dudenhofen während des 125-Jubiläumsfest des TSV ihre Abschiedskonzert. 
    • Andreas Beseler startet mit seinen Freunden auf die Benefizradtour nach Barcelona. Der Tag der offenen Gärten lockt viele Gartenfans und solche, die es noch werden wollen. 
    • Für den Bau eines Einkaufszentrums in der Jügesheimer Mitte können sich nicht alle begeistern: Hausbesitzer in der Schwesternstraße wollen nicht verkaufen.
    • Geht es wirklich weiter mit dem Medicum? Der Weiterbau des Parkhauses wird angekündigt.
    • Neun der 17 Mitglieder des Zukunftsrates legen ihr Amt nieder, weil sie keine Chance sehen, an Rodgaus Zukunft mitzugestalten. Die Freiwillige Feuerwehr in Dudenhofen feiert ihren 120. Geburtstag. 
    • Geburtstag hat auch die evangelische Emmausgemeinde in Jügesheim. Sie wird 50 Jahre alt. 
    • Die Fußballweltmeisterschaft – wer hätte das gedacht – begeistert auch die Rodgauer: Schwarz, Rot, Gold an Autos, Häusern und in Schaufenstern.
  • Juli

    • Besonders schäbig: Spendengelder für „Hilfe für krebskranke Kinder“ werden in der Nikolaus-Apotheke gestohlen. 
    • Die Bewohner der Eisenbahnstraße klagen über zu viele und zu schnelle Autos vor ihrer Tür. 
    • Ein defekter Mähdrescher setzt Getreidefeld unmittelbar an der Bebauungsgrenze in Weiskirchen in Brand. 
    • In Nieder-Roden wird der 40. Geburtstag der Heinrich-Böll-Schule gefeiert. 
    • Auch bei der zweiten Rodgauer JugendArt zeigen junge Künstler ihre Kreativität und ihr Können. 
    • Der erste Motto-Spielplatz lädt im Neubaugebiet von Jügesheim kleine Piratinnen und Piraten zum Entern ein. 
    • Mit einem bunten Bürgerfest und einem mächtig großen Roboter feiern die Stadtwerke Rodgau ihr 25 jähriges Bestehen. 
    • Die Ausgrabungen an der Hainhäuser Wasserburg fördern Funde aus dem Mittelalter an das Tageslicht. 
    • Der erste „Rodgauer Sommersonntag“ ist ein Erfolg und findet gemeinsam mit dem Gewinn des Fußball-Weltmeistertitels auf dem Ludwig-Erhard-Platz einen mehr als gelungenen Höhepunkt. 
    • Die erste Halle des Gewerbeparks an der B45 wächst in atemberaubendem Tempo und in die Höhe. 
    • Das Bierfest in Dudenhofen lockt auch in diesem Jahr Scharen von Freunden des Hopfengetränks.
    • Ein tödlicher Unfall auf der B45 erschüttert die Stadt. 
    • Blumen, Bänke und die Entfernung von Graffitis sollen die Attraktivität des Puiseauxplatzes steigern.
  • August

    • Sie haben es halt einfach im Blut: Weiskirchens Hauptstraße ist gut besuchte Festmeile zur Kerb. 
    • Rodgauer Brillenspenden sorgt für die Renovierung eines Kreißsaals in Simbabwe. 
    • Es blüht und ist bunt auf Rodgaus Blumenwiesen. Schon ein Kraftakt bei überwiegend schlechtem Wetter – aber der 100.000ste Gast kann am Rodgauer Strandbad dennoch begrüßt werden. 
    • Jedes Jahr sind die Ferienspiele unterschiedlicher Anbieter bei den Kids in den Schulferien der Renner. 
    • Das Projekt „Bürgergarten“ startet und die ersten motivierten Hobbygärtner werden gesucht. 
    • Regen – egal … Dank Rodgau Monotones ist das Strandbadfestival trotzdem eine Riesenparty. 
    • Ihre Hoheit Svenja Löw, Hessische Milchkönigin, stammt aus Rodgau! 
    • Extrem heiß wird es unter dem Dach eines Recyclingbetriebs in Jügesheim, als sich der dort gelagerte Verpackungsmüll entzündet. 
    • Bürger protestieren gegen die Schließung der Rodgauer Notdienstzentrale. 
    • Der jährliche Triathlon des TSV Dudenhofen verlangt den zahlreichen Sportlern Ausdauer, Biss und (Höchst)leistung ab.
  • September

    • Mit Nina Streib nimmt eine neue Bibliothekarin ihre Arbeit in den städtischen Büchereien auf.
    • Der Rollwälder Kreisel hat seine Figuren wieder … bis auf den kleinen Rollwälder, der braucht – schon wieder - noch etwas Zeit! 
    • 38 Teams und acht Einzelläufer überzeugen beim 24h-Lauf und schwitzen für eine Spendensumme von 140.000 Euro. 
    • Stephanie und Felix Dietze kehren von Einrad-WM in Montreal mit viel Edelmetall nach Rodgau zurück. 
    • 400 Mädchen und Jungen feiern ihren ersten Schultag. 
    • Auf der B45 fordern zwei schwere Unfälle in kurzer Zeit ein Todesopfer und zwei Schwerverletzte. 
    • Beim städtischen Kinderfest können Kinder nach Herzenslust toben, spielen und entdecken. 
    • Dem Familiendrachenfest am Strandbad geht leider die Puste aus.
  • Oktober

    • 108 Flüchtlinge finden in Rodgau eine neue Heimat und werden liebevoll vom eigens gegründeten Netzwerk betreut und begleitet. 
    • Das private DDR-Museum schließt seine Türen. 
    • Äpfel pressen und Sauerkraut einmachen – alte Traditionen können beim Herbstmarkt in Dudenhofen ausprobiert werden. 
    • Die Schließung der Notdienstzentrale in Dudenhofen scheint nicht mehr abwendbar zu sein. 
    • Rentner verunglückt auf der B45. 
    • Das Jügesheimer Textilhaus Spahn gibt nach 120 Jahren Familientradition auf. 
    • Die städtische Bücherei feiert 50-jähriges Jubiläum. 
    • Künstler Gerd Steinle gibt gemeinsam mit Matthias Meissner der Industriefassade an der Rußfabrik mit „Surrilen Typen“ einen frischen und lebhaften Anstrich.
    • Jens Kurianowski ist neuer Leiter der städtischen Offenen Jugendarbeit. 
    • Fast zehn Monate nach einer Geiselnahme in einer Jügesheimer Tankstelle erhält der Täter eine mehrjährige Freiheitsstrafe. 
    • Ein gelungenes Begrüßungsfest hilft den Flüchtlingen, den Helfern und der Bevölkerung bei der Kontaktaufnahme. 
    • Mehr als 60 Künstler stellen währen der RodgauerArt ihre Arbeiten aus. 
    • Die „Die Physiker“ werden vom Welttheater aufgeführt und rufen beim Publikum Begeisterungsstürme und Nachdenklichkeit hervor. 
    • Das interne Netzwerk der Stadt Rodgau weist vorübergehend eine Lücke auf. 
    • Die Grundsteuer wird erhöht. 
    • In Dudenhofen brennt ein Bungalow, aber es gibt glücklicherweise keine Verletzten.
  • November

    • Die Suche nach einem verschwundenen Rentner endet tragisch: Seine Leiche wird unweit eines Seniorenheimes gefunden.
    • Ehrenbürger Paul Scherer prägt seit 50 Jahren die Kreispolitik. 
    • Die ausgegrabene Wasserburg in Hainhausen war größer als bisher gedacht. 
    • Ein Ärgernis für Autofahrer ist die langwierige Sperrung der Waldacker-Kreuzung wegen Bauarbeiten. 
    • Wie jedes Jahr am 11.11. wehen die Fastnachtsfahnen am Rathaus im Wind und die Narren stehen in den Startlöchern. 
    • Eine vielbeachtete Ausstellung um Künstlerin Britta Neander findet im Heimatmuseum Nieder-Roden statt. 
    • Der „Tag des offenen Betriebes“ bietet auch in diesem Jahr Ausbildungsbetrieben und Ausbildungswilligen eine gemeinsam Plattform für eine gegenseitiges Kennenlernen. 
    • Der Adventsmarkt am Jügesheimer Rathaus in Jügesheim bekommt ein neues „Neun-Tages-Format“. 
    • Und noch mal ärgern … irgendwie kommen die S-Bahnen immer zu spät!
  • Dezember

    • Stadtrundgang mal anders: Wasserbüffel büxen in Hainhausen aus und erkunden die Umgebung. 
    • Die Straßenverkehrsbehörde sieht keinen Anlass für ein Tempolimit auf der B45. 
    • Der Neubau an der Wilhelm-Busch-Schule für die Schulbetreuung ist in der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Sache und die Stadtwerke Rodgau planen einen zentralen Verwaltungsbau. 
    • Einzigartig und einer der derzeit modernsten Anlagen ist der Schießstand der TG Weiskirchen. 
    • Die Stadt Rodgau kündigt ihre Mitgliedschaft im Trägerverein für das Tierheim in Dreieich. 
    • Der Rotary-Club spendet Klinikbetten für Senioren in Lettland. 
    • Dampflok macht „Spazier-Fahrt“ auf Rodgau-Strecke … und die S-Bahnen lassen sich weiterhin viel Zeit.