DRK Ortsvereine Nieder-Roden, Dudenhofen und Jügesheim schließen sich zum Roten Kreuz Rodgau zusammen.
Hans-Joachim Kahlo stirbt im Alter von 91 Jahren.
Haus Emmanuel III wird feierlich eingeweiht. Die Narren sind los - Janina I. (Streit) und Philip II. (Sahm) besteigen als Jugendprinzenpaar und Sandra I. (Grimm) und Stefan II. (Grimm) als Erwachsene den Narrenthron.
Das Disziplinarverfahren gegen die ehemalige Erste Stadträtin Hildegard Ripper wird eingestellt.
Die jährliche Holzversteigerung lockt wieder viele Besucher in den Wald.
Städtisches Projekt „Elternexperten“ geht weiter, auch ohne Fördermittel der EU.
Michael Schüßler im Amt als FDP-Vorsitzender bestätigt.
Was passiert mit der Notdienstzentrale– die kassenärztliche Vereinigung schaut als Standort nach Seligenstadt. Stadt will Wegzug verhindern.
Gewerbegebiet W18 – Magistrat drängt Richtung Eigentümer auf Entscheidung.
Eine Bürger-Energiegenossenschaft Rodgau-Rödermark hat sich gegründet. Ihr erstes Projekt soll ein Solardach auf der Kläranlage sein.
Die Bauaufsicht lehnt umfassende Nutzung der TGS-Turnhalle in Jügesheim ab. Der Verein muss über andere Lösungen nachdenken.
Sozialwohnungen an der Ludwigstraße kosten 400 000 Euro mehr als ursprünglich geplant.
Laut wird es bei der Stadtverordnetenversammlung - Bürger trillern mit Pfeifen für den Erhalt des Spielplatzes Eugen-Roth-Straße und den Erhalt des Wohnbaugebietes N 39. Stadtverordnete beschließen den Verkauf des Spielplatzes und geben die Beratung der Vorlage N 39 an den Ortsbeirat Nieder-Roden.
Wirtschaftsplan der Stadtwerke Rodgau weist einen Gewinn aus.
Lena Krawczyk, hoch dekoriert mit unzähligen Preisen und Auszeichnungen, beendet ihre Solo-Gardetanz Karriere.
31 Geschäftsleute nehmen am städtischen Schaufensterwettbewerb unter dem Motto „Rodgauer Sommerfreuden“ teil.
Junge Künstler stellen ihre Werke bei der ersten Rodgauer JugendArt im Jugendhaus aus.
Bürgermeister Jürgen Hoffmann hat Halbzeit – drei von sechs Jahren Amtzeit sind vorbei.
TGM SV Jügesheim feiert 125 Jahre.
Die Erschließungsarbeiten im Baugebiet J 41 sind abgeschlossen. Die neuen Eigentümer können nun Bauanträge stellen.
Der Umbau im Kindergarten „Eulennest“ wird nicht gesendet. Sender RTL2 stellt die Sendung „Ross – der Kindergartenboss“ wegen schlechter Quoten ein.
Neuer Pächter für Bürgerhaus-Gaststätte in Dudenhofen gefunden. TGS Jügesheim baut Gaststätte zum Trainingsraum um.
UNESCO zeichnet Heinrich-Böll-Schule für das Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus.
Der Ausbau der Rodgau-Ring-Straße wird durch ein Gutachten in Frage gestellt.
Stadtbücherei öffnet die Tür in den neuen Räumen in der Ludwigstraße.
Tanja Lehmberg (Gips-Art) und Melanie Grimm (Raumdesign) gewinnen beim Rodgauer Schaufensterwettbewerb.
Maingau Energie spendet und so kann die Johanniter Unfall-Hilfe jetzt bedürftigen Senioren ein warmes Essen für 2,50 Euro anbieten.
Blumenwiesen erblühen in Rodgau und schaffen für Insekten damit einen reichhaltigen Speiseplan.
Die Ordnungspolizei fängt den tierischen Ausreißer „Max“ wieder ein – direkt vor dem Rathaus wieherte der (Amts)Schimmel, der allerdings keiner war.
Kinder der Gartenstadtschule beschäftigen sich gemeinsam mit den Mitarbeitern der Hospizgruppen der Johanniter aus Rodgau und Dreieich mit dem Thema Tod und Sterben.
Für den Hessencup der Modellautos auf dem „Rodgaudrom“ reisen über 100 Fahrer aus ganz Hessen, dem Saarland und Bayern an.
Auf dem Waldfriedhof in Jügesheim wird ein Verabschiedungsraum eingerichtet.
Erzieherin Andrea Klem aus Nieder-Roden belegt bei der bundesweiten Kampagne „Profis für die Kita“ den zweiten Platz.
Die Einen verabschieden sich mit einer Riesenschaumparty in die Ferien, die Anderen mit Traumnoten von der Schule: Mit dem Notendurchschnitt 1,1 bekommen die Abiturienten Cora Jennifer Albert, Tina Kostic und Sven Johann Stripling die Auszeichnung als Jahrgangsbeste.
Seit nunmehr 50 Jahren drehen Autos auf den Straßen im Opel-Testcenter ihre Runden – und die Ansiedelung in Dudenhofen bleibt eine gern erzählte und kuriose Geschichte.
Wie es sich gehört kann TGM SV Jügesheim nicht nur auf eine lange Tradition zurückblicken, sondern auch voller Freude in den Himmel: Die Sonne lacht zum 125 Jährigen.
Signalrote Plastikzeichen sollen Autofahrer am Ausweichen auf den Bürgersteig in der Ludwigstraße hindern. Der Verkehrsversuch ist für ein Jahr angesetzt.
Sabine Beyer feiert ihre Ordination in der evangelischen Emmausgemeinde in Jügesheim.
Viel Spaß haben die Kinder der Kita St. Rochus mit den neuen Spielgeräten im Außenbereich der Einrichtung.
Über 2000 ausgewertete Fragebögen geben einen Einblick in die Lebenssituation und Wünsche Rodgauer Senioren.
Ein ziemlich alter Gast verlor am Badesee seine Zähne: Fossiliensammler Gerhard Lämmlein findet das etwa 80 Millionen Jahre alte Gebissstück eines Urtieres.
Die Grabungen an der Wasserburg in Hainhausen gehen weiter.
Die Siedlung Rollwald besteht seit 75 Jahren.
Ein 25 Jähriger aus Frankfurt ertrinkt im Badesee.
An der Kreuzung Kreisquerverbindung und Ortsdurchfahrt Jügesheim/Dudenhofen ist die Großbaustelle eingerichtet und sorgt über wenigstens sechs Wochen für Behinderungen.
Andreas Beseler ist mit dem Rad auf Benefiztour in Kanada und sammelt Spenden für die Nathalie Todenhöfer Stiftung, die sich um MS Erkrankte kümmert.
Die Stadt trauert um Klaus Möller, der im Alter von 61 Jahren verstirbt. Möller hinterlässt seine Spuren in Rodgau als Lokalpolitiker, Produzent, Regisseur, Autor und Fotograf.
Zusätzlichen Strom erzeugen die Stadtwerke nun mit einer Solaranlage auf dem Dach der Kläranlage.
Sales und der heiligen Johanna Franziska von Chantal Station.
Die Weiskircher Kerb ist gelebte Tradition und begeistert die Gäste.
Ein zweiter Todesfall am Badesee erschüttert die Stadt: Ein 23 Jähriger aus Dietzenbach ertrinkt.
Fünf Verletzte, davon Ein Mordanschlag an einem Islamkritiker im Rodgauer Wald schreckt die Einwohner.
In der katholischen Kirchengemeinde St. Petrus in Ketten macht am Patronatstag der Pfarrei ein Doppelreliquiar mit sterblichen Überresten des heiligen Franz von zwei schwer, fordert die Kollision eines Busses mit einem PKW auf der Kreisquerverbindung Richtung Seligenstadt.
Dem geänderten Bauantrag für das Ärztezentrum Medicum stimmt der Magistrat zu. Zukünftig sind nur noch 14 Praxen vorgesehen.
Blitzer-Warnschilder werden in Rodgau vorerst nicht aufgestellt.
Heide Klabers erhält die Bundesverdienstmedaille für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement.
Das Rodgauer Strandbadfestival ist erneut ein Publikumsmagnet und lockt rund 1500 Gäste zum Tanzen, Mitsingen und Atmosphäre-Genießen.
Was macht Polizeipräsident Ullmann nur mit dem Vorschlaghammer? Es ist das symbolische Geschenk der Stadt zum Beginn der Umbauarbeiten des ehemaligen Feuerwehrhauses Dudenhofen in den Polizeiposten Rodgau.
Mit insgesamt 104 Spraydosen frischt Graffiti-Künstler Carlo Zilch die Skateranlage am Badesee auf.
Die Jügesheimer feiern den 75. Geburtstag des Wasserturms.
Die Besucher des Rodgauer Seniorentages trotzen dem Regen und lassen sich die Stimmung nicht vermiesen.
Beim 24-Stunden-Lauf, der in diesem Jahr wegen Dauerregens nach 18 Stunden abgebrochen wird, gibt Handballikone Jo Deckarm den Startschuss.
Auf eigenem Vereinsgelände eröffnet TGM SV einen Bewegungsparcours für Senioren.
In Rodgau wird seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich Schulsozialarbeit praktiziert. In Hainhausen schließt die einzige Apotheke. Die Fundstücke bei den Grabungen an der Hainhäuser Wasserburg lassen den Schluss zu, dass hier Adelige „mit gehobenem Wohnkomfort“ gelebt haben.
Das Bürgerhaus Dudenhofen hat mit Marinko Milotic einen neuen Pächter, der die Gaststätte Anfang 2014 eröffnen will.
Das „Offene Forum Nieder-Roden“ gründet sich und will sich für den Stadtteil engagieren.
Baumängel in den neuen städtischen Wohnungen an der Ludwigstraße ärgern Mieter und Stadt.
Die Chancen für den Weiterbau der Rodgau-Ring-Straße scheinen zu sinken: Zu teuer und weniger Entlastung für die Anwohner als gedacht.
Der September endet traditionell mit dem Drachenfest am Badesee.
Das Offene Forum Nieder-Roden beginnt seine Arbeit nach der Auftaktveranstaltung im September.
Der Adventsmarkt in Nieder-Roden fällt aus und will mit einem neuen Konzept im nächsten Jahr wieder an den Start gehen.
Rodgau ist nach dem ersten Nachtumzug von vier fastnachtstreibenden Vereinen und dem traditionellen Fahne-Hissen auf dem Rathausplatz wenigstens für ein paar Stunden fest in der Hand der Narren. Mit Carmen I. (geb. Ries) und Patrick II. (Hösbacher) sitzt „alter“ TGM AV-Adel auf dem Fastnachtsthron.
Auf dem Friedhof in Dudenhofen erinnern Gedenktafeln an Kriegsopfer.
In Hainhausen zeigen Sportler dem Rassismus beim „Respekt“-Fußballturnier symbolisch die rote Karte.
Julia Hirschfeld heißt die neue Seniorenberaterin der Stadt.
Die Heinrich-Böll-Schule schickt ihren zweiten durch Spenden finanzierten „PAUL“, ein tragbares Wasserfiltersystem, auf die Reise.
Dieses Mal geht „PAUL“ in das Katastrophengebiet auf den Philippinen.
Willy Kahl zieht sich nach 15 Jahren Vorstandsarbeit aus dem Seniorenwerk Nieder-Roden zurück und hofft auf den Fortbestand des Seniorentreffs.
Als neue pädagogische Fachberaterin steht Ulrike Mosig den Erzieherinnen und Erziehern in den städtischen Kitas mit Rat und Tat zu Seite.
Kita-Kinder setzen 100 Wildäpfel im Wald bei Jügesheim und Nieder-Roden – da haben die Insekten bestimmt im nächsten Jahr lecker was zu Naschen!
Die alten Mauern an der Rußfabrik in Hainhausen verschwinden hinter einer neuen Fassade. Die Chemischen Werke Brockhues lassen sich diese Maßnahme mehr als 100 000 Euro kosten.
Eine Woche Adventsmarkt in Jügesheim – ein Versuch, der gelingt.
Auch Weiskirchen lädt mit großem Erfolg nach Jahren der Abstinenz wieder zu einem vorweihnachtlichen Markt ein.
Der Magistrat schlägt dem Kreis drei Standorte für ein Flüchtlingswohnheim vor und regt damit die Diskussion in Rodgau an.
Die Kommunalaufsicht drängt Rodgau zur Steuererhöhung – sonst gibt es keine Haushaltsgenehmigung.
Noch kein Ende – oder besser ein Baubeginn – ist beim Medicum in Nieder-Roden zu sehen.
S-Bahn und Stadtbus feiern in Rodgau 10 jähriges Jubiläum und überraschen Fahrgäste mit kleinen Geschenken.
Unterschiedliche Pläne gibt es für das ehemalige HR-Gelände: private Biogasanlage oder städtische Ausgleichsfläche.
Das Textilhaus Spahn besteht in Jügesheim seit 120 Jahren und ist noch immer ein Familienbetrieb.
Aufregung und Nervenkrieg in Jügesheim an der Jet-Tankstelle: Ein 19 Jähriger hält über Stunden eine Geisel fest und sorgt damit für einen großangelegten SEK-Einsatz.
Das Rathaus steht seit 25 Jahren in der Jügesheimer Mitte.
Mit einer ökumenischen Waldweihnacht in Dudenhofen, einem außergewöhnlichen Konzert des Musikvereins Nieder-Roden, der „Weichen Weihnacht“ von Open Stage in Jügesheim, einem Krippenspiel mit 17 kleinen Schauspielern in der katholischen Kirchengemeinde Weiskirchen und dem Hainhäuser Original Ludwig Kleinhenz als Nikolaus an der Drehorgel nähert sich das Jahr in Rodgau seinem Ende und gleitet in die beschauliche Zeit der Jahreswechsels.