Das neue Jahr wird auch in Rodgau mit Feuerwerk und Raketen begrüßt, die wie jedes Jahr auf dem Puiseauxplatz von der Ahmadiyya-Gemeinde weggeräumt werden.
Bücherei in Telefonzellenformat: Die Stadt Rodgau plant öffentliche Bücherschränke die in einer Telefonzelle Platz finden sollen.
„Klopft an die Tür, pocht auf Rechte“. Mit diesem Motto gehen die Sternsinger dieses Jahr von Tür zu Tür, um Segen zu verbreiten und Spenden zu sammeln.
Im Wald bei Dudenhofen stehlen Holzdiebe etwa sechs Raummeter Brennholz, das bereits zur Holzversteigerung aufgestapelt ist.
In der mittlerweile drei Jahre alten Seniorenresidenz in Nieder-Roden bietet die Rodgauer Volkshochschule erstmals Kurse für Senioren an.
Mehr als nur ein Bubenstreich ist der Diebstahl des mittleren der drei Kupferdrachen am Brunnen des Wasserturms. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist ihm sein Metallgehalt zum Verhängnis geworden.
SPD-Chef Sigmar Gabriel kommt zum Neujahrsempfang nach Rodgau.
Die jüngste Standesbeamtin Rodgaus, Melissa Mahr (23) traut sich und ein junges Paar: Alle drei behalten diese Premiere im Trauzimmer in guter Erinnerung.
Rodgaus Erste Stadträtin Hildegard Ripper tritt wegen Dienstunfähigkeit frühzeitig in den Ruhestand.
Die Möbelhandelskette XXXL verlagert einen Teil ihrer Logistik von Rodgau nach Mannheim.
Die Dezernate in der Stadtverwaltung werden neu verteilt und Bürgermeister Hoffmann übernimmt die Aufgaben von Hildegard Ripper.
Teils heftige Diskussionen gibt es nicht nur in der Politik, sondern auch in der Bürgerschaft zum vorgelegten Spielplatzkonzept und der Idee, im Haus der Musik auch eine Kleinkunstbühne zu etablieren.
Von Schüler zu Schüler können sich Jugendliche im Projekt „Juniorexperten“ über Berufsbilder informieren.
Auf zahlreichen Fastnachtsveranstaltungen amüsiert sich die Narrenschar über verbale Spitzen Richtung Politik und der „ach so feinen Gesellschaft“.
Den Architektenwettbewerb für das Familienzentrum „Alter Weg“ hat eine Berliner Architektin gewonnen.
Die Stadtbild prägenden Pappeln zwischen Nieder-Roden und Rollwald müssen gefällt werden. Sie sind zu krank.
Einen besonderen Gottesdienst bietet die evangelische Kirche zum Valentinstag in Nieder-Roden an.
Die Schülerschaft der Geschwister-Scholl-Schule macht es vor: Mülltrennung geht ganz einfach und nimmt mit dieser Idee am Naturpur Award teil.
Es ist kalt im Eisloch! Die Feuerwehr Rodgau-Mitte übt dennoch die Eisrettung – allerdings in einem Altarm des Mains bei Hanau, denn in Rodgau ist kein See zugefroren.
Eine Übertragung von Sitzungen aus dem Parlament ins Internet wird es in Rodgau nicht geben. Die Mehrheit der Stadtverordneten hat sich dagegen ausgesprochen.
Das Rathaus wird auch in diesem Jahr nach kurzer und offensichtlich völlig zweckloser Verteidigung gestürmt und ganz Rodgau feiert seine Narren beim Fastnachtszug durch Giesem.
Die Bildungsmesse zeigt die Vielfalt des heimischen Gewerbes und der Wirtschaft, aber auch das große Interesse der Jugendlichen, die sich zu ihrem Start in das Berufsleben orientieren wollen.
An der Kreisquerverbindung soll ein Gewerbepark entstehen und der Investor VGP Group stellt sich den Fragen der Politik.
Im Jugendhaus Dudenhofen werden zukünftig Kurse der Volkshochschule Rodgau angeboten.
Werner Kremeier steht als neuer Dezernent der Agentur für Kultur, Sport und Ehrenamt vor.
Der Protest der Anwohner am Forschheimer See hat Erfolg und die Stadt ändert ihren Bebauungsplan.
Kunst inmitten des Blütenmeeres bei der Gärtnerei Fischer bieten Theater Total und Impuls-Kulturverein mit „Mirandolina“ an.
Neue Erkenntnisse zu Altlasten am Wallersee lassen Grundstückseigentümer, Stadt, Kreis und Land gemeinsam über Maßnahmen nachdenken.
Der Bahnhofsvorplatz in Dudenhofen soll umgestaltet werden und die Stadt plant deshalb den Ankauf von zusätzlichen 6600 Quadratmetern.
Jacqueline Sass ist Europameisterin im Hapkido, Disziplin Kicktick Kompetition, und Sportlerin des Jahres.
Sie wird gemeinsam mit Sportlern und Züchtern bei der Rodgauer Vereinsgala geehrt.
Der Ostermarkt bringt den Frühling ins Bürgerhaus Nieder-Roden.
Über 3000 Jahre alte Urne kehrt in ihre Heimat nach Dudenhofen zurück und erfreut Historiker.
Sieben Autos werden in Jügesheim, wahrscheinlich von einer Bande, geknackt und die Navigationsgeräte geklaut.
Beim Rodgauer Kindertanzfestival stehen über 200 Kinder auf der Bühne und begeistern das Publikum.
Eine beeindruckende Foto-Ausstellung holt der Ausländerbeirat zum 50-jährigen Bestehen des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und Türkei ins Rathaus.
Die Katholische Kindertagesstätte St. Nikolaus feiert 100. Geburtstag.
Das neue Orchesterwerk von Kulturpreisträger Jens Joneleit wird in der Alten Oper uraufgeführt.
Der alte Friedhof in Nieder-Roden wird geräumt und damit werden deutliche Schritte Richtung Umgestaltung zur Parkanlage gemacht.
Mit dem „Respekt!“ Fußballturnier feiern Teilnehmer und Zuschauer einen Sieg gegen Rassismus und Vorurteile.
Mit einem Knochenkamm des Saurolophus, Sensationsfund am Badesee in Nieder-Roden, startet Rodgau in den April.
Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt das Nachtflugverbot und sorgt damit auch am Rodgauer Himmel weitestgehend für Ruhe zwischen 23 und 5 Uhr.
Eine große Impfaktion beim Geflügelzuchtverein Nieder-Roden schützt 2000 Kücken vor Krankheiten. Viel Arbeit für die Rodgauer Feuerwehren in Weiskirchen:
Eine Person muss aus ihrer Wohnung geborgen, ein brennender Kleinbus mit Windeln und eine Wohnung gelöscht werden.
Die Sprengung der Sendemasten des Hessischen Rundfunks verändert den optischen Eindruck, den Autofahrer auf der A3 von Rodgau haben.
Ganz im Zeichen der Bibelgeschichte und des Glaubens stehen die Aufführung der „Zehn Gebote“ von der evangelischen Emmausgemeinde und die vielen Kommunionkinder bei ihrem Zug in die Kirchen.
Schrill, bunt und voller Fantasie sind die Mangas von Theresa Hußke, die auf der Leipziger Buchmesse als besonderes Talent ausgezeichnet wird.
Windenergie ist auch in Rodgau ein Thema, das Bürgerschaft und Politik in Befürworter und Gegner spaltet.
Jetzt ist es amtlich: In Hainhausen liegen mit großer Wahrscheinlichkeit die Fundamente der Wasserburg unter der Erde – es kann gegraben werden.
„Rock im Haus“ lockt für guten Zweck bereits zum dritten Mal ins Bürgerhaus Weiskirchen.
So richtig Gummi können die Fahrer nun wieder auf der für etwa 9 Millionen Euro sanierten Rundbahn im Opel-Testzentrum geben.
Die realistischen Feuerwehrübungen sorgen immer wieder für einen gehörigen Schrecken. Dieses Mal „brennt“ die Heinrich-Böll-Schule nach einer Explosion im Chemieunterricht.
Bei gemessenen zehn Grad Wassertemperatur wird der Badesee eröffnet – natürlich mit einem Sprung ins kalte Nass, das nach oben auf der Temperaturskala noch eine Menge Wärme-Entwicklungs-Potenzial hat.
Die Städtepartnerschaft mit der kroatischen Stadt Donja Stubica feiert 10-jähriges Jubiläum.
Auf dem Jügesheimer Waldfriedhof bildet das Kunstwerk von Bildhauer Christof Kalden auf der pflegefreien Grabanlage einen neuen Blickfang.
Auch das muslimische Grabfeld steht vor der Fertigstellung.
Die Fans von PS und tollen „Fahrgestellen“ kommen bei der „Auto 2012 Rodgau“ voll auf ihre Kosten.
Die Politik streitet sich um die Straßennamen im künftigen Jügesheimer Baugebiet.
Das Weiskircher Gewerbegebiet ist für das Pilotprojekt „Innenentwicklung Gewerbe“ des Regionalverbandes ausgewählt und die Hoffnung auf eine Neuausrichtung ist groß.
Über 100 Kinder backen beim Backtag am Backes in Dudenhofen lustige Dinosaurier-Plätzchen.
Zum dritten Mal werden Lena Krawczyk und Luca Einloft Europameister und beenden ihre einzigartige Gardetanzkarriere.
Pfarrer Ralf Weißenstein wandert nach Brasilien aus und wird bewegend von seiner evangelischen Gemeinde in Dudenhofen verabschiedet.
Um mehr als 120 Arbeitsplätze kämpfen die Mitarbeiter bei dem Gewürzhersteller Kerry und gehen auf die Straße.
Stadtrat Michael Schüßler wird im Stadtparlament zum Ersten Stadtrat gewählt.
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, sechs Vorrangflächen für Windenergienutzung in den Regionalplan aufnehmen zu lassen.
Auch in Jügesheim gibt es einen Wechsel in der evangelischen Gemeinde: Pfarrer Andreas Goetze übernimmt neue Aufgaben in Berlin.
Bei einem Großbrand einer Scheune, der Maschinen und Heu vernichtet, verletzt sich ein junger Feuerwehrmann.
Der Spatenstich für das Parkhaus am Bahnhof in Nieder-Roden signalisiert den Baubeginn des Ärztezentrums Medicum Rodgau.
Die Stadtwerke Rodgau bekommen mit Dieter Lindauer einen neuen Chef.
Riesige neue „Backofen“ erhalten die Rodgauer Baustoffwerke mit den etwa 100 Tonnen schweren Druckkesseln in denen je nach Größe bis zu 2000 Steine gleichzeitig gebrannt werden können.
Seit 20 Jahren blickt „En Haufe Leut“ mit kabarettistischem Schmunzeln auf das Rodgauer Ortsgeschehen.
RTL II ist zu Gast in Rodgau und renoviert mit „Ross, dem Kindergartenboss“ einen Kindergarten.
Auf dem Feuerwehrfest Rodgau-Süd können sich die Besucher über die Gefahren rund ums Feuer informieren.
Erlaubt und erwünscht sind die Blicke über den Gartenzaun beim „Tag der offenen Gärten“.
In der Kita Seestraße treten die nächsten Elternlotsen ihren Dienst an.
Zur zukünftigen Nutzung der Gaststätte im Bürgerhaus Dudenhofen liegen sechs verschiedene Betreibermodelle vor – die Stadtverordnetenversammlung wird hierüber entscheiden.
König Fußball bestimmt auch die Abende in Rodgau. Leider nicht immer so friedlich und ungefährlich, wie es die fröhlichen Fans verdient hätten.
Im Nieder-Röder Wald pflegen Kunstobjekte und Natur für drei Wochen ein interessantes Miteinander. Winfried Siegler gibt seinen Dirigentenstab weiter: Sein
Männerchor Dudenhofen, befreundete Chöre und ein begeistertes Publikum verabschieden den großen Mann der Chorszene mit stehenden Ovationen und aufrichtigem Dank.
Auf allen Friedhöfen werden pflegeleichte Grabanlagen eingerichtet und so den sich verändernden Bestattungswünschen Rechnung getragen.
Die Eichenprozessionsspinner bevölkern an den Waldfreizeitanlagen die Bäume, aber ihre Nester werden zum Schutz der Bevölkerung abgesammelt.
Einen Strich durch die Rechnung könnte die hessische Landesregierung den Rodgauer Befürwortern für Windenergie mit ihren Vorgaben machen. Dies würde das Aus für die angedachten Anlagen bedeuten.
46 Feuerwehr-Jugendliche aus sechs Städten erwerben die Leistungsspange nach ihrem erfolgreichen Ablegen der Prüfungen in Rodgau.
Beim „Tag des offenen Unternehmens“ präsentieren mehr als 60 Gewerbetreibende im gesamten Stadtgebiet ihr Leistungsspektrum.
Martin Sahm wird von Kardinal Karl Lehmann in Mainz zum Priester geweiht. Seinen ersten Gottesdienst feiert er in der St. Nikolaus-Kirche.
Die Stadt Rodgau ersteigert eine alte Telefonzelle und setzt sie als öffentlichen Bücherschrank ein.
Trotz Streiks und Demonstrationen wird das Gewürzwerk der Kerry Ingredients GmbH in Jügesheim noch in diesem Jahr schließen und bis zu 98 Arbeitsplätze abbauen.
Gislinde Hausenblas, Leiterin der städtischen Kita 3, geht nach fast 43 Jahren als Erzieherin in den Ruhestand.
Kein Telefon und kein schnelles Internet. Das neue LTE-Funknetz von Vodafone funktioniert in ganz Weiskirchen nicht.
Das geplante Baugebiet J 41 westlich von Jügesheim macht Fortschritte und stößt bei potentiellen Häuslebauern auf Interesse.
Die Lärmbelästigung durch Flugzeuge nimmt weiterhin zu. Anwohner beschweren sich über zu niedrig fliegende Flugzeuge.
Zwei neue Kirchen für Nieder-Roden: Die evangelische Gemeinde baut am Puiseauxplatz und die katholische Gemeinde in Rollwald.
Maria Liess gewinnt gemeinsam mit ihrer Freundin Henriette Büsing den zweiten Platz bei dem 49. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“.
In Jügesheim entwickeln sich Ideen, auf dem früheren Feuerwehrplatz ein Einkaufszentrum entstehen zu lassen.
Rapper Rockstah aus Rodgau streitet als einer von neun Finalisten um die Auszeichnung zum besten Musik-Newcomer des Jahres.
Zwischen Rodgau und Babenhausen baut Opel zwei neue Teststrecken.
Eine schwarze Qualmwolke über Rodgau sorgt für zahlreiche Anrufe bei der Feuerwehr: In einer Gärtnerei brennen Styropor- und Kunststoffteile.
Dem Strandbad fehlen wegen des viel zu kalten Sommers die Besucher.
Brandstifter treiben ihr Unwesen und zünden zahlreiche Strohballen an verschiedenen Orten in Rodgau an.
Mit Spaten, Schaufeln und feinerem Werkzeug suchen zahlreiche ehrenamtliche Helfer nach der Hainhäuser Wasserburg. Eine Keramikscherbe und Mauerreste wecken die Hoffnung auf „Mehr“.
Die Stadt Rodgau richtet einen Raum für Konzerte und Kleinkunst im Haus der Musik ein.
Der Umbau im Rathaus geht in die heiße Phase. Bis Oktober wird der Bürgerservice in neue Räumlichkeiten einziehen.
Unter dem Motto „Caribbean meets Rock“ schaffen fünf Bands beim ersten Rodgauer Strandbadfestival am See gute Stimmung.
Der Bau des neuen Pausenhofes an der Carl-Orff-Schule ist fast abgeschlossen.
Auf den Kosten, die durch den Vandalismus nach einer EM-Party am Haus der Begegnung entstanden sind, bleibt die katholische Kirchengemeinde sitzen.
Rund 800 Teilnehmer starten beim elften Rodgau-Triathlon des TSV Dudenhofen.
Die Handballer der HSG Nieder-Roden gehören zu den 100 besten deutschen Teams.
Durch Feuer entsteht an einem Solardach an der Benzstraße ein Schaden von 50 000 bis 100 000 Euro.
Stadt steigt aus Ringmaster-Projekt aus.
Der 24-Stunden-Lauf erzielt ein Rekordspendenergebnis von 180 229 Euro.
Das Regierungspräsidium hält die Sanierung der Altdeponie Wallersee mit Blick auf die Belastung des Grundwassers derzeit nicht für notwendig.
Gangster manipulieren Kartenleser in einem Spielwarenmarkt und schädigen Kunden um drei- und vierstellige Beträge.
Stillstand am Bau des Medicum-Parkhauses wegen Konflikten mit der Baufirma.
Auf dem Waldfriedhof in Jügesheim wird das Muslimische Grabfeld der Öffentlichkeit vorgestellt.
Kinderfest an der Waldfreizeitanlage in Jügesheim ist für mehrere tausend Kinder und Erwachsene ein gelungener Sonntagsspaß.
Erster symbolischer Spatenstich für die 60 Bauplätze im J 41.
Pfarrer Carsten Tag bleibt bis 2020 an der Spitze des evangelischen Dekanats Rodgau.
Zehntklässler der Heinrich-Böll-Schule entwerfen ein Denkmal für die Euthanasie-Opfer im Dritten Reich.
CDU will Bürgerhauslokal in Dudenhofen für 250 000 Euro sanieren lassen.
Pfarrer Axel Mittelstädt findet in Jügesheim seine Traum-Kirchengemeinde.
Der frühere Rodgauer Bürgermeister Alois Schwab gibt sein Mandant für die Fraktion des Wahlvereins „Zusammen mit Bürgern“ in der Stadtverordnetenversammlung ab.
Unbekannte Täter entfernen auf der Nieuwpoorter Straße und Dudenhöfer Straße 15 Gullydeckel und werfen diese in die Büsche.
Einen Trompetenbaum pflanzt die örtliche Ahmadiyya-Muslimgemeinde als Zeichen des friedlichen Miteinanders am Eingang zum Lutherpark in Dudenhofen.
Einradfahrer des TSV Dudenhofen bringen viermal Gold, einmal Silber und viermal Bronze von der Deutschen Meisterschaft nach Hause.
Die erste Rodgauer Bildungskonferenz blickt auf fünf Jahre Arbeit der Bildungsinitiative „Rodgau bildet Zukunft“ zurück.