Das junge Jahr begrüßt die Rodgauer mit Traditionsveranstaltungen wie dem Aufräumen nach der Silvesternacht durch die Ahmadiya-Gemeinde, der Holzauktion der Germania-Sänger und zahlreichen Empfängen.
Der Diebstahl des Christuskindes aus der Krippe in der katholischen Kirche St. Nikolaus in Jügesheim schockt Rodgau. Wenige Tage später wird eine Engelfigur aus der Kirche St. Matthias in Nieder-Roden gestohlen.
Die Renaturierungsmaßnahmen scheinen einer Biberfamilie so gut zu gefallen, dass sie sich dort ansiedeln – das lassen gefundene Spuren zumindest vermuten.
Die erste Bürgersolaranlage ist am Netz und soll auf dem Dach der Sporthalle Wiesbadener Straße nicht nur die Sonne, sondern auch Anleger für den Umweltschutz begeistern.
Rudi Keller sucht eine neue Heimat für seine historischen Landwirtschaftsmaschinen, die, über Jahrzehnte gesammelt, zur größten Sammlung in Südhessen anwuchsen.
Den Sitzungsreigen der diesjährigen Fastnachtssaison eröffnet in Nieder-Roden der Kreppelkaffee.
In Weiskirchen wird eine Messstation zur Erfassung des Fluglärms eingerichtet. Gemeinsam mit den Stationen in Heusenstamm, Obertshausen, Seligenstadt und Hainburg sollen die Ergebnisse im Streit um den neuen Anflug Argumente liefern.
Florian Adams, Guggi von Giesem und damit Traditionsfigur der Heimischen Fastnacht, gibt Stock, Tasche und Kappe an Sebastian Mahr weiter.
Die Wehren Dudenhofen und Nieder-Roden sind im neuen Feuerwehrhaus Süd vereint und feiern gemeinsam mit vielen Gästen die feierliche Einweihung ihres neuen Stützpunkts.
Seit 50 Jahren lernen und wachsen Kinder an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Dudenhofen. Auch Rodgauer reagieren verängstigt auf die unsicheren Verhältnisse in Ägypten und sagen ihre Reisen ins Traumurlaubsland ab.
So ganz ohne Schneedecke und nach dem langen Winter präsentieren auch Rodgaus Straßen so manches Schlagloch, das nun schleunigst verfüllt wird – zur Entlastung der Kommunalen Haushalte mit Landesmitteln.
Gerade erst entdeckt, da wurde ihm durch Unachtsamkeit, aber ohne böse Absicht, der Bau zerstört und er selbst vertrieben: Der Biber in der Rodau.
Großer Preis für junge Tüftler: Der Sonderpreis des NaturPur Awards geht an die Heinrich-Böll-Schule, die gemeinsam mit Gartenstadtschule und der Schule Am Bürgerhaus in einem Energie-Projekt arbeitet. Die Stadt veröffentlicht ihren Bildungsbericht und will ihren selbst definierten Bildungsauftrag in Kindergärten, Schulen und insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund noch verstärken.
Nach einigem Hin und Her und entgegen des Elternvotums ist die Rückkehr der GBS zu G9 nun doch vom Schulamt genehmigt. Die Stadt will sich an der Gemeinschaftsklage gegen das neue Anflugverfahren beteiligen.
In der Stadtkasse liegt nur eine einsame Luftschlage und macht deutlich, dass die närrische Zeit mit dem Rathaussturm ihrem Höhepunkt entgegen geht. Der Fastnachtszug ist einmal mehr ein bunter Reigen voller toller Kostüme, amüsanten Themen und eindrucksvollen Motivwagen. Traurig, dass Zugchefin Melanie Meyer-Marbach nichts von der ausgelassenen Stimmung mitbekommt: Sie stürzt zu Beginn des Zuges und bricht sich dabei beide Hände.
Jörg-Uwe Hahn, Hessischer Minister für Justiz, Integration und Europa, war einer der geschätzt 4500 Besucher der Bildungsmesse.
Mit Rodgau Mitte wird auch das zweite Feuerwehrhaus, dieses Mal für die Wehren aus Hainhausen und Jügesheim, eingeweiht.
Keine stille und sterile Preisübergabe feiern „MarieWonder“ in der Aula der GBS. Die vier jungen Musiker nehmen lautstark und stimmgewaltig den Kulturförderpreis der Stadt entgegen.
Frühlingsgrüße, duftend, bunt und handgemacht, gibt es auf dem Ostermarkt der Rodgauer Volkshochschule im Bürgerhaus Nieder-Roden.
Auf wackeligen, aber mehrheitlichen Beinen steht die Fusion zwischen TGS und TGM SV Jügesheim aus Sicht der TGS.
Detlef Gruner, Sportschütze des Schützenvereins Diana, ist Sportler des Jahres und wird während der städtischen Vereinsgala geehrt.
Rodgauer Musik ist eben doch ausgezeichnet: Die Ska-Band „MoB!“ gewinnt den „Rockie-Award“ als beste Nachwuchsband bei „Hessen Rockt“.
Rodgau hat gewählt und ein neues Parlament zusammengestellt. Die CDU zieht mit 13, SPD mit 12, Grüne mit 8, ZmB mit 7, FPD und Freie Wähler mit je 2 und die Linke mit 1 Mandatsträger in die Stadtverordnetenversammlung.
Inmitten der blühenden Umgebung bei der Gärtnerei Fischer wollen die Besucher aus dem von Tanja Garlt inszenierten „Sommernachtstraum“ gar nicht mehr aufwachen.
Mörderisch gut ist nicht nur das Schauspiel, sondern auch das Essen beim Krimidinner von TGM SV.
Weil sich mittlerweile so viele Tauben auf dem Rathausplatz tummeln und diesem ein mediterranes Flair verleiht, soll der Platz zukünftig „Markusplatz“ heißen. Leider fallen auf diesen Aprilscherz – trotz „Frei-Kuchen“- keine Rodgauer rein.
Frühling auf den Gassen von Jügesheim bietet das Fest des Rodgauer Gewerbevereins GHD mit seinen Ständen, gut gelaunten Besuchern und Primeln wohin das Auge sieht.
TGM SV richten die 25. Hessenmeisterschaft im Garde- und Schautanzsport aus – beeindruckend in Organisation und Leistung.
Hainhausen feiert seine TGH und das Land Hessen lässt zu Ehren des 125. Jubiläums durch Staatssekretär Michael Bußer die Silberne Ehrenplakette überreichen.
TGM SV stimmt der Fusion mit der TGS zu, diese allerdings lehnt zwei Tage später ab. Damit ist die seit Monaten geplante Vereinigung beider Sportvereine geplatzt.
Auf der Rodgau-Ring Straße zerren der Umbau der Kreuzungsbereiche Alter Weg und Mainzer Straße an den Nerven der Autofahrer und Spargelbauern.
Mit der Initiative „OpenStage“ gründet sich ein weiterer Verein, der sich gemeinnützig mit der Kulturszene in Rodgau beschäftigen will.
Lodernde Osterfeuer, Osterläufer und Nestersuche am Badesee – der Osterhase hat den Weg nach Rodgau gefunden.
Das Glockengeläut habe ihn gestört und deshalb wirft ein Unbekannter einen Stein durch die Scheibe der katholischen Sankt-Rochus-Kirche in Hainhausen.
Zwei neue Schattenpilze, eine neue Treppe, den Sand noch einmal durchgerecht und das Strandbad kann seine Pforten für die neue Badesaison öffnen.
Die Germanen aus Jügesheim feiern ihren 100-jährigen Radsportverein.
Zum Weißen Sonntag ziehen in allen Stadtteilen junge Christen in die Kirchen und erhalten erstmalig die Kommunion. Auch die evangelischen Christen bekennen ihren Glauben in Stadtteilen beim Fest der Konfirmation.
Die Sieger des Wikipedia-Schreibwettbewerbs werden in Rodgau von einer Jury aus 62 nominierten Beiträgen gekürt.
Der Offenbacher Kreistag wählt Paul Scherer erneut zum Vorsitzenden.
Mit Hans Grimm stirbt eine Persönlichkeit des Fußballsports und Motor des SV später TGM SV Jügesheim.
So langsam macht sich auch bei sozialen Einrichtungen in Rodgau das nahende Ende des Zivildienstes bemerkbar und verursacht Personalengpässe.
Vor 125 Jahren gründeten 40 Sportler die TG Weiskirchen, deren großes Jubiläum nun gefeiert wird.
Die Sponsorenläufe an der Carl-Orff- und der Freiherr-vom-Stein Schule haben nicht nur Tradition, sondern häufeln sich auch an den warmen Frühsommerwochenenden.
Endlich wieder Hessenliga und damit höchstklassig im Kreis Offenbach: TGM SV Jügesheim.
Nach dem Umbau des Heimatmuseums in Nieder-Roden haben die Bewahrer der Heimatgeschichte endlich mehr Platz für ihre Exponate.
Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer konstituierenden Sitzung den neuen Magistrat und Jürgen Kaiser zum Stadtverordnetenvorsteher gewählt.
MunaVeRo wird 15 Jahre jung, feiert sich und die multinationale Verständigung.
Ganz in Norden, in Weiskirchen, wird der katholische Kirchenchor „Cäcilia“ 125 Jahre alt und im Süden feiern die Männer 135 Jahre Gesangverein „Sonntag-Verein“.
Die Proben des „Großen Welttheaters“ für „Fata Rothaha“, ein Freilichtspektakulum im mittelalterlichen Nieder-Roden, mögen beginnen.
Einradkunst und meisterliche Leistungen präsentieren die Radler des TSV Dudenhofen bei den Deutschen Meisterschaften in Dietzenbach.
Mit einem Festzug durch Hainhausen präsentiert sich die jung gebliebene TGH zu ihrem 125. Geburtstag.
Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge zwischen Rodgau und Rödermark werden acht Menschen zum Teil sehr schwer verletzt.
Am Tag der offenen Gärten kommen sich Gartenliebhaber und solche, die es vielleicht noch werden wollen, zum vierten Mal näher.
„Viele Köche verderben den Brei“ – nicht so beim Backtag in Dudenhofen, wo 130 Kindergartenkinder leckere Dinos zaubern.
Die Ferien nahen und die Zeugnisse winken. Keine Angst müssen Franziska Wolf und Felix Meissner haben, denn sie bauen ihr Abi mit der Traumnote 1,0.
400 Schüler der HBS sammeln rund 362 Kilo Müll auf ihren Schulwegen im Rahmen der Aktion „Sauberhaftes Hessen“.
Verkaufoffener Sonntag, Wald- und Pfarrfeste, Straßenfeten – der „Gute-Laune-Sommer“ hat in Rodgau Einzug gehalten.
Dudenhofen, jahrhundertelang überwiegend evangelisch, feiert mit seinem ersten katholischen Priester Sebastian Goldner dessen Primiz in seiner Heimatgemeinde.
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt vor der Sommerpause die Änderung der Hauptsatzung und damit den Wegfall der Ortsbeiräte ab 2016.
Statt Fusion nun Trennung. Die TGS Jügesheim verliert Mitglieder, die zum Teil einen neuen Verein gründen.
Das erste gemeinsame Fest am neuen Ort feiern die Wehren im Feuerwehrhaus Süd mit einem großen Tag der offenen Tür und vielen Attraktionen.
Die Kulinarische Woche bei TGM SV geht bei Nieselregen aber guter Stimmung zu Ende.
Bei den städtischen Ferienmaßnahmen kommt für 280 Kinder keine Langeweile auf.
Bestnoten erhält die Wasserqualität des Badesees in Nieder-Roden – jetzt muss für das pure Plantschvergnügen nur noch das Wetter mitspielen.
Strampeln für einen guten Zweck: Am 24-Stunden-Radeln am Main zwischen Klein-Krotzenburg und Groß-Auheim treten auch Radfahrer des ADFC Rodgau kräftig in die Pedale.
Einbrecher stehlen etwa eine Tonne Bundmetall und 200 Liter Diesel aus einem Laster. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro.
Der Bau von Sozialwohnungen in der Ludwigstraße beginnt mit dem Spatenstich.
Viel Kraft und Durchhalte vermögen brauchen sechs Vereine aus Rodgau und Rödermark beim Stadtumrundungslauf.
Der Musikverein Dudenhofen bringt es im HR4-Wettbewerb an die Spitze und zeigt seine Freude mit einem Triumphzug durch Rodgau.
Zum 15ten Mal heißt es wieder hoch die Gläser: Die Rodgauer Weinwoche wird durch Bürgermeister und Weinkönigin eröffnet und feiert ein „kleines Jubiläum“. Leider endet die Veranstaltung mit einem Polizeieinsatz, da über Facebook organisierte Jugendliche Chaos verbreiten.
Ein langer Atem ist bei der Sanierung des Grundwassers gefragt: Die Beseitigung der Spätfolgen einer vor 16 Jahren geschlossenen Metallfabrik mittels einer neuen Anlage soll 15 Jahre dauern.
Zur Erinnerung an den letzten Weiskirchener Bürgermeister Alois Lemke setzt der Heimat- und Geschichtsverein einen Gedenkstein.
Trotz WM der Frauen müssen Rodgauer nach 22 Uhr das laute Jubeln einstellen.
Die Stadtverwaltung begrüßt den neuen Leiter der Wirtschaftsförderung und des Stadtmarketings Bernhard Schanze.
Er soll den ökonomischen Stillstand beenden und kündigt an sich um neue Investoren zu bemühen.
Das Heu ist knapp: Den Pferdehöfen in Rodgau und Region geht das Heu auf Grund der anhaltenden Trockenheit aus. Importiert wird das Futter bis aus Polen.
Verliebte Rehe gefährden Autofahrer: Diese sind angehalten auch Tags über die Augen offen zu halten, um Unfälle zu vermeiden.
1,1 Millionen verschlingt die Sanierung und Optimierung des Regenüberlaufbeckens in Jügesheim.
Die Stadtverwaltung trauert um die verstorbene Standesbeamtin und langjährige Personalrätin Marita Ripper.
Dank der Renaturierung sind wieder mehr Fische und sogar Bieber wieder in die Rodau gezogen.
Kulturförderpreisträger „Marie Wonder“ feiert die erste CD.
Kultur statt Pillen gibt es in der „Alten Apotheke“: Die Agentur für Sport Kultur und Ehrenamt zieht mit ihrem Team dort ein.
Rodgau schrumpft: innerhalb von sechs Jahren verliert die Stadt 243 Einwohner.
Die Zugspitze ist nicht genug: die Outdoor-Sportler Stephanie Dietze, Lutz Eichholz und David Weichenberger überqueren nach dem höchsten Berg Deutschlands jetzt die Alpen – und zwar mit dem Einrad.
Wilhelm Albert, der letzte Bürgermeister Jügesheims stirbt mit 87 Jahren.
Mit viel Lärm und Staub werden die alten Feuerwehrhäuser in Nieder-Roden und Jügesheim dem Erdboden gleich gemacht.
In Nieder-Roden hat wieder die hessische Judo-Sommerschule mit Lehrer und Altmeister Shiro Yamamoto begonnen.
Josef Lach präsentiert sein Buch „Fünf Dörfer – eine Stadt“, das über die Siedlungsgeschichte Rodgaus berichtet.
Mit Fledermäusen auf Tuchfühlung: Auf dem Fledermausfest des Naturschutzbundes der Stadt Rodgau bekommt man neben Informationen die kleinen Flügeltiere auch live zu Gesicht.
Im größten Biergarten Rodgaus beim Radfahrverein Germania bleiben fast keine kulinarischen Wünsche offen.
Der Weiskircher „Kerbborsch“ ist herausgeputzt, hat aber nur ein kurzes Leben: Fünf Tage wird richtig gefeiert, dann geht er in Flammen auf.
Auch dieses Jahr werden wieder überall die Zuckertüten bestückt, zum Teil scheint der heitere Tag bei Eltern allerdings getrübt, denn in einer Schule kommt man nur mit Eintrittskarte zur Einschulungsfeier in die Turnhalle.
Der „Brunnen der Jugend“ in Nieder-Roden feiert seinen 15ten Geburtstag.
Bürgermeister Hoffmann gewinnt seine Wette beim Blutspendetermin des DRK in Dudenhofen und übertrifft die anvisierten 50 Neuspender um 25.
Kühles Wetter hält Gäste vom Strandbad fern.
Aggressive Hornissen attackieren Jogger und Spaziergänger im Jügesheimer Wald.
Das 125 jährige Jubiläum der Turngemeinde Weiskirchen wird mit einem Festwochenende gefeiert.
Auf der Rodgauer Musiknacht lassen es die Bands trotz Regenschauer so richtig krachen. Die Stadt begrüßt ihre neue Seniorenberaterin Kerstin Heres, die den älteren Mitbürgern mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.
Die Welturaufführung „Fata Rotaha“, welche an die erste Erwähnung Nieder-Rodens vor 1225 Jahren erinnert, entführt die Besucher auf eine Zeitreise ins Mittelalter.
Das Entenrennen bringt auch in diesem Jahr wieder Spaß für die ganze Familie.
Stadtrat Schüßler traut sich und sagt JA zu seiner Gattin Julia.
Der zehnte Rodgau-Triathlon des TSV Dudenhofen findet bei Blitz und Donner statt, was allerdings beim Schwimmen Schwierigkeiten macht.
Feuer und Wasser: Der Wasserturmbrunnen wird mit der Enthüllung der dort nun thronenden Drachen eingeweiht.
Ein schönes Fest gab es noch dazu. Im Schneckentempo mit 25 Stundenkilometern reist Sebastian Spahn mit Traktor und Hütte nach Hainburg in Österreich.
Die VHS sattelt um: Die berufliche Bildung rückt noch mehr in den Focus und der Service wird Dank Internet komfortabler.
Das schlimmste Unwetter seit 1990 zieht über Rodgau, zerstört eine Theaterbühne und verschont auch das Rathaus nicht: Hier schlägt der Blitz ein. Insgesamt wird die Feuerwehr für 50 Einsätze angefordert.
Viel Information, Spaß und gute Laune bieten die Aussteller auf dem Seniorentag auf dem Rathausplatz.
Vielfältige und zum Teil abstrakte Kunst präsentiert sich bei den Kulturtagen, organisiert von Gerd Steinle.
Vier „Stolpersteine“, die in der Nieuwpoorter Straße einzementiert werden, erinnern an die jüdische Familie Reinhardt.
Kein Schlaf mehr wegen Fluglärm: 775 Schul- und Kleinkinder finden aus diesem Grund nachts keine Ruhe mehr. Für ein Nachtflugverbot protestieren 50 Mitglieder der Bürgerinitiative.
Rockmusik statt Unterricht: Auf dem Benefizkonzert der Schule am Bürgerhaus rocken Bands wie „Melibokus“ und die „Stage Fighters“ für die Schulprojekte.
Klage gegen Apfeldiebe: Besitzer von Streuobstwiesen sind empört, da ganze Apfelbäume von Dieben leer gepflückt werden. In Nieder-Roden wurden sogar 20 Obstbäume mit der Kettensäge zerstört.
Albert Kämmerer lässt die alten Zeiten in seiner Dudenhöfener Ortschronik noch einmal aufleben.
Jetzt haben die Schüler das Sagen: Die Münchhausen-Schule gründet ein Schülerparlament und ermöglicht den Kindern somit ihre Schule ein bisschen mehr nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten.
Schwitzen für die Arbeit mit Behinderten: Beim 24-Stunden-Lauf im Sportzentrum Dudenhofen kamen satte 130.000 Euro für „Gemeinsam mit Behinderten“ zusammen.
Bei der Stadtverwaltung Rodgau wird eine Antikorruptionsstelle eingeführt.
Erste Hilfe für das Kuscheltier: Beim 30. Kinderfest der Stadt Rodgau gibt es für die kleinen Bürger ein buntes Programm, unter anderem wurde auch der Teddy vom Roten Kreuz verarztet.
Heinrich von Kleist in der Aula der Georg-Büchner-Schule: Die TGS-Theatergruppe fesselt das Publikum mit einer modernen Aufführung des Dramas „Penthesilea“, in dem neben der Liebe auch die seelischen Abgründe offenbart werden.
Wegen einer Drohung eines Achtklässlers bleibt ein Großteil der Georg-Büchner-Schule zu Hause. Schüler, Eltern, Lehrer und sogar die Polizei ist in Aufruhr, passiert ist zum Glück nichts. Der „Übeltäter“ ist jedoch seinen Schulplatz los.
In Rodgau soll es windig werden: Bürgermeister Hoffmann verhandelt bereits mit Investoren für Windräder, die für die Umweltentlastung aufgestellt werden sollen.
Hoch hinaus: Beim Drachenfest am Badesee kann man dank des günstigen Windes allerlei im Himmel bewundern. Von den Mainzelmännchen bis zum Leuchtturm ist alles dabei.
Das Facility Management der Stadt Rodgau wird neu strukturiert.
Ein bewaffneter Mann überfällt den Profi-Getränkemarkt und erbeutet eine Geldsumme im vierstelligen Bereich. Der gefesselte Marktleiter wird schließlich von der Polizei befreit.
Die Stadtverordneten stimmen dem Ausbau der die Fußgängerwege an der Rodau zu. Dazu stehen 126.000 Euro bereit.
Gute Laune herrscht beim diesjährigen Oktoberfest der AH-Handballer der Turngemeinde Hainhausen. Bei gutem Wetter und passender Musik versammeln sich viele Besucher zum Bieranstich.
Fünf lebensgroße Holzfiguren, die eine lächelnde Wasserschlange tragen: Das neue Kunstwerk im Jügesheim soll die Stadtteile Rodgaus und die hindurchfließende Rodau symbolisieren. Die Enthüllung findet leider im Regen statt aber zumindest der Wasserschlange dürfte das nichts ausmachen.
Der Grundstein für die Ausbauung des „Haus Emmanuel“ in der Vordergasse wird gelegt. Es sollen fünf weitere Behindertenwohnungen entstehen.
Die Stadt Rodgau hat eine neue Gleichstellungsbeauftragte: Birgit Bauer vertritt von nun an die Interessen der Bürgerinnen Rodgaus.
In Jügesheim wird einer der letzten Bunker Rodgaus zerlegt. Dort soll jetzt ein Wohnhaus entstehen.
Miniaturspaß für Groß und Kein: Über 3 000 Besucher der 3. US-Modellbahn-Convention bestaunen die bis zu 12 Meter langen Modellbahnanlagen.
Beim ersten Spatenstich des Erweiterungsbaus der Dudenhöfener Kita an der Freiherr-vom-Stein-Straße greifen sogar die Kleinen zu den Schaufeln.
Jügesheim im rechten Licht: Beim diesjährigen Lichterfest kann man an 80 Ständen Kunsthandwerk, Schmuck und vieles mehr begutachten.
Kunst im Bürgerhaus: Bei der „Rodgauer-Art“ können die zahlreichen Besucher neben Gemälden auch dreidimensionale Kunst von insgesamt 47 Künstlern bestaunen.
Rodgau trauert um den CDU-Stadtverordneten Stefan Trageser, der nach kurzer Krankheit verstorben ist.
Für das Jahr 2012 wird mit einem Haushaltdefizit von 12 Millionen Euro gerechnet. Zum Ausgleich soll die Hundesteuer erhöht werden, was zu heftigen Diskussionen führt.
Umgang lernen mit dem Tod: Bei dem ehrenamtlichen Hospiztag werden viele Erkenntnisse zu eben diesem Thema gemacht.
Winterlauf in kurzen Hosen: Dank frühlingshafter Temperaturen können viele der 439 Läufer der 32. Winterlaufserie von TGMSV in luftiger Kleidung starten.
Guter Rat muss nicht teuer sein: Unter der Hotlinenummer 115 kann man nun Informationen rund ums Rathaus und dessen Dienstleistungen beziehen, ohne von einer Abteilung zur nächsten geschickt zu werden.
60 Gäste knüpfen beim Unternehmerfrühstück im Feinkostgeschäft „Culinara“ Kontakte.
Rodgauer „zaubert“ sich den Sieg bei „Wetten, dass…?“: Stefan Pochmann löst einen Zauberwürfel mit verbundenen Augen, und das auch noch unter Wasser!Damit begeistert der gebürtige Rodgauer die fast 10 Millionen Fernsehzuschauer so sehr, dass er es bis zum Wettkönig schafft.
Überfall mit Zettel statt Waffe: Ein junger Mann überfällt die Volksbank-Geschäftsstelle in Dudenhofen, indem er einen Zettel vorhält, auf dem ein Überfall angekündigt ist. Die Polizei fahndet anschließend mit Hubschraubern.
„Rodgau Helau“: Pünktlich um 11.11 Uhr wird die Narrenfahne auf dem Hermann-Sahm-Platz gehisst. Dabei packen Groß und Klein mit an.
Und der Kulturpreis geht an… „Sängerkranz Polyhymnia“! Der Preisträger überzeugt mit der Aufführung des Musicals „Tanz der Vampire“.
Das Rathaus ist erfüllt von Plätzchenduft und Kinderlachen: Mit einem Bollerwagen ziehen die Kinder der Wilhelm-Busch-Schule durch die Gänge und Verkaufen selbstgebackene Plätzchen, um damit eine Schule in Mali zu unterstützen.
Beim Adventsbummel in Jügesheim können sich die Besucher mit „Schneemännern“ wärmen.
Bei einem Besuch von Schülern der Carl-Orff-Schule steht Bürgermeister Hoffmann Rede und Antwort.
Der SOS-Helferkreis Nieder-Roden hat in diesem Jahr 11.000 Euro sammeln können, die nun an Kinderdörfer im pfälzischen Eisenberg, in Sachsen und in Somalia gespendet werden.
Heiko Lautenschläger wird von der Mitgliederversammlung zum ersten Vorsitzenden des neuen CDU-Ortsverbandes Rodgau Mitte gewählt.
Gegen die Schließung der Bücherei Weiskirchen erhebt sich auf zahlreichen Unterschriftslisten Protest. Die Räumlichkeiten werden künftig zur Betreuung von Schulkindern genutzt.
Der Haushalt für das kommende Jahr ist beschlossen: Mit einem Defizit von 11,7 Millionen Euro. Die Hundesteuer soll künftig erhöht werden, um dies ein wenig auszugleichen.
Bei dem Benefizkonzert im Bürgerhaus Nieder-Roden ernten die fast 200 singenden Kinder viel Applaus.
Die TGS Jügesheim verzichtet auf dem Bau eines Sport- und Kulturzentrums auf dem ehemaligen Feuerwehrgelände.
Schwerer Abschied: Die letzten beiden Zivis aus Rodgau, im gesamten Kreis gehören die beiden zu den letzten fünf, verlassen ihre Einrichtungen.
Auf dem Parkplatz am Bürgerhaus Nieder-Roden werden provisorisch 24 neue Plätze geschaffen.
World Vision schickt Hilfsgüter nach Nordkorea von Nieder-Roden aus. Dort werden Hilfsgüter für etwa 50.000 Menschen gelagert.
Der „Lebendige Adventskalender“ in Dudenhofen bringt jeden Abend die Menschen zusammen.
Der lang ersehnte Bau des Ärztehauses in Nieder-Roden erhält mit der Erteilung der Baugenehmigung grünes Licht.
Die Website der Stadt Rodgau wird international und lässt sich in 52 verschiedene Sprachen übersetzen.