2007

2007

  • Januar

    • Stürmisch beginnt das neue Jahr in Rodgau. 16 Einsätze vermeldet Stadtbrandinspektor Andreas Winter in der Neujahrsnacht.
    • Von jetzt an zahlen Rodgauer Eltern für ihre Kinder im letzten Kindergartenjahr keine Gebühren mehr. Einstimmig beschloss das Parlament die Umsetzung des neuen Bambini- Programms. 
    • Ab Januar gibt es auch in Rodgau den Parkausweis für Handwerker. 
    • Weitere Kreisel-„Patenschaft“ in Nieder-Roden: Die Firma Oczko übernimmt ehrenamtlich die Kreisel-Gestaltung und Pflege des „Rollwald-Kreisels“ an der Querspange. 
    • Zum 13. Mal findet die historische Holzversteigerung in Dudenhofen statt. 
    • Zum ersten Mal wird dabei eine Edelholzkönigin gekrönt. Juliane Christ-Seibel ist nun die erste und einzige Trägerin dieses Titels. 
    • Nach 30 Jahren verabschiedet sich der Nieder-Röder Förster Manfred Gerhardt schweren Herzens, aber wohl verdient in den Ruhestand und übergibt seinem Nachfolger Peter Bangert sein Revier. 
    • Die Stadt eröffnet online das erste kostenlose Gewerbeportal für Rodgauer Firmen. 
    • Opern-, TV- und Bühnenstar Gunther Emmerlich trifft bei Tourneestop in Rodgau auf seinen alter Lehrer Karl Hegner. 
    • Die Sängervereinigung Sängerkranz Polyhymnia startet in ihr 135. Jubiläumsjahr.
  • Februar

    • Stadt startet das Projekt „Rodgau bildet Zukunft“. Sozialdezernent Michael Schüßler stellt seine Initiative zur Vernetzung der Bildungseinrichtungen für 0- bis 27-Jährige vor. 
    • Auch die Münchhausenschule erhält grünes Licht für den Weg in die offene Ganztagsschule. Die Stadt Rodgau beschließt die Fördermittel für das Projekt. 
    • Die Rodaurenaturierung kommt voran. 
    • Der Startschuss für die weitere naturnahe Umgestaltung in Hainhausen und Weiskirchen ist gefallen. 
    • Remmidemmi auf Rodgaus Straßen: Miriam I. (Seib) und Stephan I. (Sattler) erstürmen das Rathaus und kapern die Stadtkasse. 
    • Mit 60 Zugnummern schlängelt sich der Fastnachtszug unter dem Motto „Baustellen noch und noch – der Fastnachtszug geht doch“ durch Giesem. 
    • Der Bahnhofsvorplatz in Jügesheim wartet nun mit einer neuen Busumsteigeanlage auf. Ein großzügiger Platz, technisch und optisch aufgewertet, und die von der Kreisverkehrsgesellschaft installierte neue Fahrgastinformation bieten bestmöglichen Komfort beim Warten und Umsteigen. 
    • 34 Unternehmen stellen sich bei der Rodgauer Ausbildungsmesse in der Heinrich-Böll-Schule vor. Damit bietet die Stadt zum 11. Mal Schülern und Eltern Informationen rund um Lehrstellen und Bildungsmöglichkeiten.
  • März

    • Der Geschichts- und Kulturverein Hainhausen ist aus der Wiege gehoben. Mit sechs beigetretenen Vereinen und 26 fördernden Mitgliedern startet der neue Verein unter seinem 1. Vorsitzenden Georg Murmann seine Aktivitäten. Fest im Visier: Die 900-Jahr-Feier Hainhausens im nächsten Jahr.
    • Heide Klabers von der TGS Jügesheim erhält vom Präsident des Landessportbundes Rolf Müller den Lu-Röder-Preis, mit dem insbesondere Frauen förderndes Engagement im Sport ausgezeichnet wird. 
    • Mit 50 Ausstellern präsentiert sich die Osterausstellung der Volkshochschule im Bürgerhaus Nieder-Roden. 
    • Bei der großen Vereinsgala im Bürgerhaus Dudenhofen erhielten zahlreiche verdiente Vereinsmitglieder Ehrungen und Medaillen. 
    • Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger übergab den Landesehrenbrief an Norbert Purschian, Sportlerinnen des Jahres wurden die Einradfahrerinnen Janina Messinger und Stephanie Dietze. 
    • Die Geschwister-Scholl-Schule in Hainhausen sorgt für mehr Sicherheit im Schulverkehr. 21 Schülerinnen und Schüler der achten Klasse trainierten fleißig und agieren nun ehrenamtlich als Bus- und Bahnbegleiter. Vandalismus und Gewalt sollen so verhindert werden. 
    • Der Frühlingsmarkt in Jügesheim lockt wieder über 1000 Menschen zum Bummeln, Einkaufen und Verweilen in die Stadt. 
    • Großer Tag der offenen Tür in allen städtischen Kindertageseinrichtungen. Von Rollwald bis Weiskirchen präsentieren sich elf Einrichtungen mit ihren Konzepten und Ideen. 
    • Die Stadt Rodgau erhält für ihre Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendliche hohe Anerkennung durch den Verein „Weiterbildung in Hessen“. Mit der Verleihung eines Zertifikats wird das hohe Niveau des Projekts bescheinigt. 
    • Die Stadt trauert um Wolfgang Kern, der im März im Alter von 63 Jahren verstirbt. 20 Jahre lang war Wolfgang Kern der Stadtbrandinspektor Rodgaus und 50 Jahre lang aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Roden.
  • April

    • Der Kulturförderpreis der Stadt Rodgau für das Jahr 2006 wird mit einer Festveranstaltung in der Aula der Georg-Büchner-Schule vergeben. Er geht zum einen an die Gruppierung „Die Jugendfastnacht“ der Turngesellschaft 1895 Jügesheim e.V. und zum anderen an die Schul-Big-Band der Georg-Büchner-Schule unter der Leitung von Herrn Willibald Spahn.
    • Der Arbeitskreis für Heimatkunde lässt historische Feldarbeit in Nieder-Roden aufleben. Mit Pferd und Pflug wird Braugerste auf altherkömmliche Weise ausgesät. Im Juli soll dann Ernte sein und die Gerste zur Nieder-Röder Kerb mit alten Dreschflegeln ausgedroschen werden. 
    • Der SOS-Helferkreis Nieder-Roden, der nicht nur Not leidende Kinder in aller Welt unterstützt, sondern auch traditionell die städtische Kunstausstellung und die VHS- Osterausstellung kulinarisch bereichert, feiert sein 40-jähriges Bestehen. 
    • Eine anhaltend gute Entwicklung verzeichnet auch der Verein „Triathlon Rodgau“, der nun auch bereits seit 10 Jahren besteht. 
    • Die bereits im Jahr 1904 gegründete Frauenhilfe in Dudenhofen hat ihren vor 10 Jahren ins Leben gerufenen Katharina-von-Bora-Fonds in eine Stiftung umgewandelt. Unter dem Vorsitz von Elsbeth Petzinger freut sich die Frauenhilfe Dudenhofen, so ihre soziale Arbeit auch für die Zukunft absichern zu können. 
    • Drei SPD-Ortsverbände schließen sich zusammen. Die SPD Rodgau-Nord umfasst nun die ehemaligen Ortsverbände Weiskirchen, Hainhausen und Jügesheim. 
    • Lena Krawczyk von der TGM SV Jügesheim gewinnt die Deutsche Meisterschaft in der Schülerklasse des Garde- und Schautanzes und qualifiziert sich damit für die Europameisterschaften. 
    • Mit von der Partie zu den Europameisterschaften sind auch die Jugend-Polkaformation „Footloose“ und der Jugend-Paartänzer Luca Einloft von der TGM SV Jügesheim. 
    • Die Dekanin des evangelischen Dekanats Rodgau Pfarrerin Jutta Jürges-Helm verabschiedet sich in den Ruhestand. 
    • Das Strandbad eröffnet seine Saison und zieht bereits in den ersten Tagen tausende Besucher an. 
    • Auch in diesem Jahr erhalten wieder zahlreiche DLRG-Mitglieder ihre verdienten Auszeichnungen.
  • Mai

    • Zum ersten Mal feiert die TGS Jügesheim ihr überregional bekanntes 1.Mai-Fest im neuen Maingau-Energie-Stadion im Weichsee. 
    • Der Männerchor Dudenhofen begeht sein 165-jähriges Bestehen und läutet mit der akademischen Feier den Reigen zahlreicher Fest-Veranstaltungen ein. 
    • Gemeinsam mit über 80 Bürgerinnen und Bürgern eröffnen Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger und Bürgermeister Alois Schwab die Rodgau-Schleife der „Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute“. 
    • Mit Anfangs elf Partnerbetrieben auf dem mit Nabu und ADFC abgesteckten Rundweg erhält die Stadt eine auf Tradition und Natur ausgelegte Freizeitattraktion.
    • Ein dauerhafter „Runder Tisch“ wird in Rodgau eröffnet: Der Gewerbeverein Nieder-Roden gestaltet in origineller Weise den mittleren Kreisel an der Querspange in Nieder-Roden und übernimmt dessen Pflege in bemerkenswertem ehrenamtlichem Engagement. 
    • Engpass in Hainhausen wird endlich beseitigt: Die Post stellt wieder eine ganztägig geöffnete Filiale zur Verfügung. 
    • Die Feuerwehren aus Nieder-Roden und der österreichischen Partnerstadt Hainburg feiern ihre 35- jährige Partnerschaft, zu der die Freunde aus Hainburg mitsamt der Jugendfeuerwehr anreisen. 
    • Der VdK-Ortsverband Nieder-Roden feiert sein 60-jähriges Bestehen. 60 Jahre, in denen er für das soziale Gefüge der Stadt Rodgau unentbehrlich wurde. 
    • Große Diskussion um den Einzelhandel in Rodgau. Was hat die Stadt, was fehlt der Stadt? Die Stadt Rodgau gibt die Erstellung eines Einzelhandelskonzepts in Auftrag.
  • Juni

    • Turnerinnen der TGS Jügesheim erkämpfen sich die Hessenmeisterschaft in Turnerjugend-Gruppen-Wettkampf II und – Gruppen-Meisterschaft und qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft. 
    • Zum 25. Mal veranstaltet der Gewerbeverein sein Jügesheimer Gassenfest und zieht wieder ganz Rodgau in seinen Bann. 
    • Auch zum 25. Mal und genauso erfolgreich findet in Dudenhofen das Spargelfest des Tennisclubs statt, das neben den kulinarischen Genüssen auch visuelle präsentiert: Kunstwerke von 30 Ausstellern sind in diesem Jahr zu bewundern. 
    • „Sauberhafte Helden“ sucht zum ersten Mal das Land Hessen. Im Rahmen der hessischen Umweltaktion „Sauberhaftes Hessen“ wendet sich diese neue Aktion an Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in Eigeninitiative öffentliche Plätze in Ordnung halten. Als erste Teilnehmer in Rodgau haben sich bei einem Besuch beim Bürgermeister die Kindergartenkinder der „Spinnengruppe“ der Burg Schlotterstein gemeldet, die die „Patenschaft“ für einen Picknickplatz in „ihrem“ Wald übernehmen möchten. 
    • Aktiver Dienst am Menschen: Das Deutsche Rote Kreuz in Weiskirchen veranstaltet seine 100. Blutspendeaktion. 
    • Großes Krokodilrennen in Weiskirchen: Rund 1500 Krokodile schickt der Gewerbeverein Weiskirchen bei seiner „Bach-Ufer-Party“ zugunsten Hainhäuser und Weiskircher Kindertageseinrichtungen ins Rennen und verzeichnet einen prominenten Sieger: Das Krokodil von Altbürgermeister und Ehrenbürger Paul Scherer erschwimmt sich den ersten Platz! 
    • Und noch ein Wettschwimmen auf der Rodau: Die Emmausgemeinde in Jügesheim lässt bei ihrem dritten Entenrennen 2300 Plastik-Enten ins Wasser. Auch hier sind die tatsächlichen Gewinner Kinder und Jugendliche. Der Erlös des Entenrennens der Emmausgemeinde fließt ausschließlich der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde zu.
    • Ihren 40. Geburtstag feiert die Kindertagesstätte in der Freiherr–vom-Stein-Straße in Dudenhofen und lädt zu einer bunten Geburtstagsfeier ein. 
    • Dorothee Wirth vom Rodgau Lauftreff erläuft sich die Hessenmeisterschaft beim Marathon in Kassel. 
    • Bürgermeister Alois Schwab feiert seinen 50. Geburtstag und lädt zum großen Bürgerempfang ein. 
    • Auch die Heinrich-Böll-Schule stellt ehrenamtliche Bus- und Bahnbegleiter. 
    • Zwölf 13- und 14-jährige Schülerinnen und Schüler kümmern sich ab jetzt um ein Mehr an Fairness und Ordnung in den Schülerlinien. 
    • Das Schönstatt-Zentrum in Weiskirchen feiert 25-jähriges Jubiläum und empfängt Kardinal Karl Lehmann zu den Feierlichkeiten. Vor 25 Jahren wurde die Kapelle „Heiligtum der Werktagsheiligkeit“ geweiht. 
    • Erstes Zentralabitur auch in Rodgau. 188 Abiturientinnen und Abiturienten haben´s geschafft! 
    • Ilka Ludwig von der TGM SV Jügesheim gewinnt Bundesfinale in der Sportaerobic. 
    • Großes Festwochenende des Männerchors Dudenhofen: Das 165-jährige Jubiläum läuft zum Höhepunkt auf.
  • Juli

    • Der im Mai verabschiedete Haushaltsplan 2007 wird vom Kreis Offenbach genehmigt. 
    • Die Ferienspiele in den Stadtteilen Weiskirchen, Jügesheim und Nieder-Roden werden eröffnet. Mehr als 300 Kinder nehmen teil.
    • Bei den Hessischen Leichtathletik-Meisterschaften in Selters wird Kornelia Wrzesniok von der LG Rodgau Vizemeisterin im Hammerwurf der Frauen W 40. 
    • Der 50. Geburtstag von Bürgermeister Alois Schwab brachte Spenden in Höhe von 5.300 € für die Kinderhilfestiftung Frankfurt. 
    • Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung erhält Option für Windenergie in Weiskirchen aufrecht. Die Ausweisung von vorrangigen Gebieten für den Windpark erfolgt über den regionalen Flächennutzungsplan. 
    • Die Genehmigung für den Neubau eines Pfadfinderheimes liegt vor. 
    • Pfarrerin Gabriele Remane verlässt die evangelische Trinitatisgemeinde Rodgau/Rembrücken nach drei Jahren. Der Festgottesdienst im Bonhoeffer-Haus findet unter Mitwirkung des Bläserensembles des Musikvereins Weiskirchen und des Chors Da Capo statt. 
    • Die 12. Kulinarische Woche beim Verein TGM SV Jügesheim verwöhnt mit ihren täglich wechselnden Gerichten wieder die Rodgau Bürger. 
    • Im Standesamt fallen am 07.07.07 jede Menge Überstunden an. Bei diesem besonderen Datum „trauen“ sich dann mehr Paare als sonst.
    • Auf dem Puiseauxplatz in Nieder-Roden findet die 11. Weinwoche und das Brunnenfest statt. Sie findet enormen Zuspruch bei den Bürgern, was sicher nicht nur an der Mitwirkung eines Weingutes aus der Steiermark und den österreichischen Schmankerl liegt. 
    • Florian Elbert vom Verein TGM SV wird Hessenmeister im Fünfkampf in Melsungen. 
    • Hermann Jäger, Jan Böttcher und Franziska Resch werden vom Kreisparteigericht aus der CDU ausgeschlossen, da sie „die Gedanken der CDU nicht mehr teilen“.
    • Die gemeinsame Investition von TGM SV und TGS Jügesheim, das Maingau Energiestadion, wird eröffnet. Stadt beschließt Förderung für Energiesparer. Der Antrag muss vor Um- oder Einbau eingereicht werden. Für den Umweltfond werden 30.000 € bereitgestellt. 
    • Die Emmausgemeinde Jügesheim erhält den Fundraisingpreis im Wert von 2.000 €. 
    • Bei einem Einbruch in der Weiskircher Atlas-Rhein-Main GmbH entsteht ein Schaden von 40.000 €.
    • Der Gesangsverein Sängervereinigung Sängerkranz „Polyhymnia“ feiert sein 135jähriges Bestehen. 
    • Die TGS Jügesheim eröffnet ihre neue Geschäftsstelle. Vorsitzender Jürgen Follmann hat nun Platz für einen Auszubildenden und zwei FSJ-Stellen (freiwilliges soziales Jahr). 
    • Vize-Hessenmeister Jan Rudolph holt in Dortmund den Deutschland-Cup nach Rodgau. Der Deutschland-Cup gilt als die inoffizielle Deutsche Meisterschaft der Geräteturner. Jan Rudolph turnte an sechs Geräten. 
    • Uwe Wiegand ist der 100.000 Badegast der Saison im Strandbad Rodgau. Begleitet wird er von seinen Söhnen Steven und Marvin. 
    • Die städtischen Auszubildenden Kathrin Berger, Thomas Dursun, Anne Klein und Sebastian Wilhelm haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. 
    • Im Dudenhöfer Wald, in der Gemarkung Katzenberg, wird ein Schlangennest der Glatt- oder Schlingnatter entdeckt.
    • Die Garbe Logistic AG, ein Logistik-Immobilien-Entwickler aus Hamburg, erwirbt sechs Hektar Gewerbefläche im Industriegebiet Nieder-Roden. 
    • Ilona Jäger von der Jügesheimer Culinara ist im hessischen Endkampf um den Einzug ins Finale des bundesweiten Wettbewerbs „Mutmacher der Nation“.
  • August

    • Die Kompostierungsanlage bleibt als offene Anlage bestehen. Sie ist für Rodgau ausreichend und kostengünstiger als eine geschlossene Aufbereitungsanlage.
    • Hundekotbeutel gibt es jetzt auch in Rodgau! 50 Stück kosten den Hundehalter einen Euro. 
    • Eckhard Glöckner von der Heinrich-Böll-Schule im Stadtteil Nieder-Roden zählt zu „Deutschlands besten Lehrern“. Dem pädagogischen Leiter wurde der Lehrerpreis „Pisagoras“ zu erkannt. Dieser Preis geht deutschlandweit an 79 Lehrkräfte. 
    • Die Sanierung der St. Marienkirche in Dudenhofen ist beendet. Die Rundum-Erneuerung des Gotteshauses kostete ca. 500.000 €. 
    • Am 1783 aufgestellten Grenzstein „Dreimärker“ , der zwischen Dudenhofen, Seligenstadt und Babenhausen steht, findet das Dreimärker-Waldfest statt. Neben Bürgermeister Reinhard Rupprecht (Babenhausen), Bürgermeisterin Dagmar Nonn-Adams (Seligenstadt) und Erster Stadträtin Hildegard Ripper, Stadtrat Michael Schüßler und dem Förderkreisvorsitzenden Hans-Jürgen Lange feiern viele Bürger der drei Kommunen mit.
    • Der Radfahrerverein Germania 1911 Jügesheim lädt zur 12. Kulinarischen Sportwerbewoche ein. Beim Hoffest der Eghalanda Gmoi z’Rodgau sind Gulasch, böhmische Knödeln und Liwanzen gefragt. 
    • Aktion gegen Kunstflieger in Dudenhofen: Einwohner leiden unter Fluglärm am Wochenende und nach Feierabend. 
    • Heinz Carl übergibt eine Unterschriftensammlung an den Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch. 
    • Beim Backfischfest wird zwei Tage lang das 40-jährige Bestehen des Angelsportvereins Rodgau gefeiert. 
    • Das 30-jährige Bestehen feiert die Kegelabteilung des SKV Hainhausen mit ihrem Pergolafest. 
    • Der Radfahrerverein Germania 1977 Jügesheim richtet das erste Pokerturnier in Jügesheim mit über 100 Teilnehmern aus. 
    • Rodgaus dienstältester Pfarrer Eckehard Schwanke geht nach 34 Dienstjahren in der evangelischen Kirchengemeinde Nieder-Roden in den Ruhestand. 
    • Bei der Blutspende des Deutschen Roten Kreuzes in Dudenhofen gibt es wieder Rekorde! Dirk Schneider spendete 125 x und Reinhold Mai 100 x Blut.
    • Bei einer Sollgröße von 450 Schülern verzeichnet die Claus-von-Stauffenberg-Schule, die gymnasiale Oberstufenschule in Dudenhofen, im neuen Schuljahr 525 Schüler. 
    • Beim ersten Westernreitturnier in Weiskirchen gehen 90 Teilnehmer an den Start. 
    • 100 Schulanfänger der Freiherr-vom-Stein-Schule in Dudenhofen erleben den Besuch des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch. 250 Schüler der Klassen 2 - 4 singen das Willkommenslied. Dudenhofen ist eine der wenigen offenen Ganztagsschulen. Insgesamt gibt es im Rodgau 460 ABC-Schützen. 
    • Die 900-Jahr-Feier Hainhausens wirft ihre Schatten voraus: Der Geschichts- und Kulturverein stellt einen 9 Meter hohen Burgturm an der einstigen Wasserburg auf. 
    • Beim sechsten Rodgau-Triathlon mit 660 Teilnehmern gewinnt der Hainhäuser Steffen Hartig. Bei den Damen siegt Claudia Richter aus Bad Homburg. 
    • Für ihr ehrenamtliches Engagement in der Vereinsarbeit werden Heidemarie Appelmann, Valentin Mayer und Franz Wald mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet. 
    • Erster Spatenstich des Zweckverbandes Wasserversorgung Stadt und Kreis Offenbach für sein neues Verwaltungs- und Laborgebäude im Jügesheimer Wald auf dem Gelände des Wasserwerkes. 
    • 8.000 Marihuana-Pflanzen und 40 kg verkaufsfertiges Marihuana werden in einer Lagerhalle im Jügesheimer Gewerbegebiet sichergestellt. 
    • Dudenhofen verzeichnet auch beim 33. Keeskuchefest reißenden Absatz der Dudenhöfer Spezialität. 
    • Beim Schlauchturmfest der Jügesheimer Feuerwehr wirbt die Wehr für eine gemeinsame Wache mit Hainhausen. 
    • Die Maingau Energie GmbH plant Erdgasröhrenleitungen im Süden Jügesheims.
  • September

    • Kerb in Jügesheim mit verkaufsoffenem Sonntag und Kerbfrühschoppen in den Höfen und 20-jähriges Jubiläum „Rodgau-Passage“ mit mehrtägigem Weinfest. Beim 26. 
    • 24-Stundenlauf im Sportzentrum Dudenhofen, an dem 42 Mannschaften teilnehmen, wird ein Spendenrekord von 101.500 Euro erzielt. Teilnehmer war unter anderen der 800-Meter-Olympiasieger Nils Schumann. Mit dem Erlös dieses Benefizlaufes soll das Projekt „Vordergasse 26“ um sieben Wohnungen für Behinderte erweitert werden. 
    • Das kleinste Weinfest der Welt findet am Backes im Stadtteil Dudenhofen statt.
    • Unter www.rodgau.de entsteht eine neue Datenbank. Auf der Rodgau Homepage können die Bürger nun viele Anträge erledigen, Sperrmüllabfuhr und Pässe beantragen, ihre Lohnsteuerkarte ändern lassen oder Anmeldungen zu einem VHS-Kurs vornehmen. 
    • Der Tag des offenen Denkmals ermöglicht nach drei Jahren wieder den Aufstieg auf den Jügesheimer Wasserturm und die Besichtigung der Evangelischen Kirche in Dudenhofen. 
    • Kerb in Nieder-Roden mit Live-Musik und vielen kulinarischen Schmankerln. 
    • Strandbad Rodgau schließt wegen des schlechten Wetters bereits am 16. September. Insgesamt 170.000 Besucher waren in diesem Jahr zu verzeichnen.
    • Das Jahrbuch der Stadt erscheint mit dem Schwerpunkt „Apfelweinroute“ und wird erstmals an alle Haushalte verteilt. 
    • An der Waldfreizeitanlage Jügesheim findet zum 26. Mal das Kinderfest der Stadt Rodgau statt. 
    • 19 junge Menschen beginnen ihre Ausbildung bei der Stadt. 
    • Kerb in Nieder-Roden rund um St. Matthias und in vielen Höfen. 
    • 2. Bigband-Benefiz-Konzert in der Aula der Georg-Büchner-Schule mit deren Bigband und der Bigband des Hessischen Rundfunks. Der Erlös geht zu gleichen Teilen an den Deutschen Kinderschutzbund und die Freie Musikschule Rodgau. 
    • Die „Alte Apotheke“ in Jügesheim wird vom Heimatverein wieder für Besichtigungszwecke eingerichtet. 
    • Wegen des Schüleraustauschs der Georg-Büchner-Schule feiert der Deutsch-Polnische Freundschaftsverein sein zehnjähriges Bestehen erst jetzt mit dem Liceum in Ilawa in der Aula der GBS.
    • Jürgen Hoffmann wird von der Delegiertenversammlung der SPD als Kandidat für die Bürgermeisterwahl nominiert. 
    • Bürgermeister Alois Schwab wird bei der Bürgermeisterwahl 2009 nicht als Kandidat der CDU nominiert. 
    • Beginn des Aushubs auf dem ehemaligen Sportplatz von TGM SV an der Garten- und Konrad-Kappler-Straße für den Bau von 31 Häusern. 
    • Pfarrer Ralf Weißenstein wird mit einem Gottesdienst und einer Feierstunde in Dudenhofen als neuer Pfarrer eingeführt. 
    • Der Erdgasröhrenspeicherbau wird vorerst verschoben bis die vollständigen Planungsunterlagen vorliegen. 
    • Rodgau verzichtet auf Feierlichkeiten anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Volkshochschule Rodgau. 
    • Wiedereinweihung der Georg-Büchner-Schule nach sechsjähriger Bauzeit mit einer Feierstunde. 
    • Ein Drittel der eingeladenen 100 Bürger nimmt am Bürgerempfang teil. Alle Rodgauer, die am 10. Juni Geburtstag haben, werden im Jahr 2008 zum Bürgerempfang eingeladen werden.
  • Oktober

    • Kreis investiert 5,2 Millionen Euro in die 1980 errichtete Claus-von-Stauffenberg-Schule im Stadtteil Dudenhofen. Es entstehen dadurch auch vier zusätzliche Klassenräume, die auch dringend durch den G 8-Zug benötigt werden. 
    • Einweihung der neuen Kunststoff-Leichtathletik-Bahn am Sportzentrum Weichsee mit Umzug und Familienfest; sie ist die einzige Kunststoffbahn im Rodgau. Daneben wird ein Rasenplatz für die Fußballer eingeweiht. 
    • 20 Jahre Jericho wird mit einem Konzert in der Jügesheimer St.-Nikolaus-Kirche begannen. 
    • Der VdK Ortsverband Weiskirchen, der Behinderte, chronisch Kranke und Senioren unterstützt und berät, feiert sein 60-jähriges Bestehen mit zahlreichen Ehrungen . 
    • Die Theatergruppe „Großes Welttheater“ präsentiert beim zweiten Weinabend bei Wein & Zwiebelkuchen „Theater-Schnipsel“. 
    • Florian Elbert von der TGM SV gewinnt die Bronzemedaille im Steinstoßen bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Gelnhausen in der männlichen Jugend A-Gruppe.
    • In das Industriegebiet Jügesheim kommt eine Moschee der Ahmadiyya, einer islamischen Glaubensrichtung, die ihre Ursprünge in Pakistan hat. 
    • Im Bürgerbüro startet der Testbetrieb für die neuen Reisepässe mit Fingerabdrücken, die ab November 2007 eingeführt werden. 
    • 60-jähriges Bestehen der VdK Dudenhofen und Jügesheim mit zahlreichen Ehrungen. Den Mitgliedern des VdK Dudenhofen Ernst-Ludwig Heberer, Werner Hofmann und Günter Schittek wird der Landesehrenbrief des Landes Hessen verliehen. 
    • In der Weiskircher Straße im Stadtteil Jügesheim findet das 1. Lichterfest statt. Auf einer Länge von 300 Metern erstrahlt die Straße in stimmungsvollem Kerzenschein bei über 100 Ständen mit Live-Musik auf zwei Bühnen. 
    • Der Kulturpreis geht 2007 an den Künstler, Maler und Skulpturisten Gerd Steinle aus Dudenhofen. 
    • Opel möchte im Stadtteil Dudenhofen zwei neue Teststrecken bauen. 
    • Carsten Tag wird neuer Dekan im evangelischen Dekanat Rodgau. 
    • Der Bauamtsleiter Heribert Söllner wird nach über 27-jähriger Tätigkeit bei der Stadtverwaltung Rodgau offiziell verabschiedet. 
    • Bei der TGS-Vereinsgala werden über 150 Mitglieder für langjährige Mitgliedschaften bzw. Erfolge bei Kreis-, Hessen und Deutschen Meisterschaften geehrt.
  • November

    • Der 1. Hospiztag in Rodgau informiert über die Aufgaben bei der Begleitung von Menschen am Lebensende. 
    • Das Jubiläumskonzert der TGS Abteilung Blasorchester führt Musiker von Weiskirchen bis Nieder-Roden zusammen. 
    • Hessens Sozialministerin, Silke Lautenschläger, zeichnete vier Rodgauer Vereine mit den „Sternen des Sports“ aus, so erhielt Dr. Jürgen Follmann, Vorsitzender der TGS Jügesheim, einen silbernen Stern als ersten Platz. Den dritten Platz erhielt die TG Nieder-Roden hinter der Freizeitsportabteilung Hollywood des TSV Heusenstamm. Weitere Sterne gingen an TGM SV für Platz 5 und TSV Dudenhofen für Platz 8. 
    • Wie jedes Jahr findet die städtische Kunstausstellung im Bürgerhaus in Nieder-Roden statt. Vertreten sind 57 Aussteller. 
    • Bei der Kerb im Stadtteil Dudenhofen herrscht am ganzen Wochenende beste Stimmung. 
    • Das Frauenhaus im Rodgau besteht seit 15 Jahren: 995 Frauen und 953 Kinder haben es bisher genutzt. 
    • 300 Aktive aus acht Rodgauer Vereinen begeistern bei der Gymnaestrada in der Sporthalle der Claus-von-Stauffenberg-Schule. Die TGM SV Jügesheim ehrt ihre Sportler im Rahmen eines Familiennachmittages in der Sporthalle Lange Straße.
    • Mit Verspätung beginnt die Narrenzeit! Die TGS-Karnevalisten hissen mit einer Verspätung von vier Minuten und 44 Sekunden die Fahne am Rathaus. Der Wettergott ist diesmal nicht gnädig mit den Narren. 
    • Ihren 135. Geburtstag feiert die Sängervereinigung Polyhymnia mit einem Liederabend im Bürgerhaus Nieder-Roden. 24 Vereine und Gruppen aus dem Kreis Offenbach und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg präsentieren sich mit einer bunten musikalischen Mischung. 
    • Verschiedene St.-Martinsumzüge erfreuen auch dieses Jahr zahlreiche Kinder, so zum Beispiel der Martinsumzug in Dudenhofen mit St. Martin zu Pferd mit anschließendem Lagerfeuer und Kakao. 
    • Bei den diesjährigen Pfarrgemeinderatswahlen der Katholiken von Jügesheim und Dudenhofen wird erstmals ein gemeinsamer Gemeinderat gewählt. 
    • Ilona Jäger, Inhaberin der „Jügesheimer Culinara“ ist Landessiegerin in Hessen beim Wettbewerb „Mutmacherin der Nation“. 
    • 22 Kunstwerke von Michael Sahm werden bei der Gemäldeausstellung im Heimatmuseum Weiskirchen gezeigt.
    • Anlässlich des Volkstrauertages organisieren die VdK-Ortsverbände in allen Stadtteilen Gedenkfeiern. 
    • Martina II (Berg) und Frank II sind die neuen Regenten in der Fastnachtskampagne 2007/2008. 
    • In der städtischen Bücherei im Stadtteil Weiskirchen begeht Frau Sophia Massoth ihr 40-jähriges Dienstjubiläum.
    • Im Stadtteil Jügesheim findet die 4. Rodgauer Kunstmeile mit Rekordbeteiligung statt.
    • Für das Musical „Tanz der Vampire“ haben 80 Akteure des TSV Dudenhofen, Abteilung Einradfahren, eineinhalb Jahre geprobt. Bei der einmaligen Aufführung sind 1.800 Zuschauer vertreten und bewundern diese Leistungen. 
    • Weihnachtspäckchen für Waisenkinder in Rumänien, Bosnien-Herzegowina, Serbien und im Kosovo verpacken Schüler der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden.
    • Auch die Kindertagesstätte Binger Weg im Stadtteil Dudenhofen organisiert eine Spendenaktion für die orthodoxe Kirchengemeinde Codlea. 
    • Bei der 10. Spendenaktion für Rumänien werden 1.200 km Spielsachen, Bücher und Kleidung gesammelt. Die Bücher sind für die Schülerbibliothek, da die Schüler die deutsche Sprache lernen.
  • Dezember

    • Am 1. Advent findet in Jügesheim der Adventsbummel mit einem verkaufsoffenen Sonntag statt. Bei stimmungsvollem Ambiente finden sich zahlreiche Besucher ein. 
    • Mit Turmblasen wird am 2. Advent der Weihnachtsmarkt in Dudenhofen an der evangelischen Kirchen eröffnet, während im Stadtteil Nieder-Roden der älteste Weihnachtsmarkt Rodgaus an der St Matthias-Kirche, dieses Jahr sogar mit einer Märchentante, stattfindet. Die Sängervereinigung Polyhymnia führt das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy in Alzenau und in der St. Matthias-Kirche in Nieder-Roden auf. 130 Sängerinnen und Sänger mit Orchester erlangen bei ihrem Jubiläumskonzert einen grandiosen Erfolg, für den sie zwei Jahre lang geprobt haben. 
    • Heinz Spahn ist seit 50 Jahren Mitglied des Deutschen Roten Kreuzes in Weiskirchen. Während dieser Zeit hat er über 10.000 Menschen zu Ersthelfern ausgebildet. 
    • Der SOS-Helferkreis veranstaltet den 5. Nikolausmarkt im Bürgerhaus Nieder-Roden mit einem Flohmarkt. Der Erlös über 8.000 Euro geht zu 50 % an ein SOS-Kinderdorf in St. Petersberg und zu je 25 % an die Kinderdörfer Eisenberg und Zwickau. 
    • Der Lebendige Adventskalender im Haus der Begegnung im Stadtteil Jügesheim bietet Gelegenheit zur besinnlichen Begegnung.
    • Der Verein „Museumseisenbahn Hanau“ ermöglicht eine Dampfzugfahrt in einer 65 Jahre alten Schlepptenderlok der Baureihe 50 auf der Strecke Offenbach – Ober-Roden. 
    • Gnadenbrot für ein entlaufenes Ferkel! Das aus der Metzgerei Siegler in Dudenhofen geflüchtete Ferkel, das einen Ausflug auf die B 45 gemacht hat und von Polizei und Feuerwehr eingefangen wird, endet nicht als Spanferkel: Es kommt in das Tierheim nach Rüsselsheim. 
    • Der Bürgerpreis des Kreises Offenbach „Für mich, für uns, für alle“ wird an Herrn Rudi Bischoff von der TGM SV Jügesheim in der Kategorie „Lebenswerk“ verliehen. Er gründete die Langlaufabteilung der TGM. 
    • Auszeichnung auch für den Rodgauer Musikverein „Cantate Domino“. Die Landesregierung würdigte das ehrenamtliche Engagement als „Initiative des Monats“. Noch ein „fledermausfreundliches Haus“: Doris und Uwe Stasch aus Nieder-Roden bekamen nun auch eine Auszeichnung des Naturschutzbundes des Hessischen Umweltministers.
    • Mit dem Bau des vierstöckigem Altenpflegeheimes in Nieder-Roden wird begonnen. Das neue Altenheim soll zum Jahresende 2008 fertig werden. 
    • In der Nikolaus-Kirche in Jügesheim findet das 13. Weihnachts-Benefizkonzert des Chores „Da Capo“ zugunsten des Kinderheimes in Cakany/Slowakei statt. Das Kinderheim kann sich über stolze 1.400 € Spenden freuen. 
    • Spatenstich für den Ausbau des Maingau Energie Stadions für ein Kunstrasenfeld durch die TGS Jügesheim. Auch in diesem Jahr findet wieder eine ökumenische Waldweihnacht an der Gänsbrüh statt. Zahlreiche Tiere wie Esel, Schafe und Gänse erfreuen vor allem die Kinder. 
    • Die Rodgauer Einwohnerzahl hat sich gegenüber 2006 geringfügig auf 45.236 Bürger verringert. Dafür stieg die Zahl der Geburten um zehn Kinder auf 379, von denen ein Junge in Rodgau geboren wurde. Im Standesamt von Rodgau im Stadtteil Dudenhofen gab es 135 Trauungen sowie eine Begründung einer Lebenspartnerschaft. 
    • Leider verstarben 154 Menschen, von denen 140 Verstorbene ihren Wohnsitz in Rodgau hatten.