2003

2003

  • Januar

    • Auch im neuen Jahr halten Überschwemmungen die Rodgauer Feuerwehr auf Trab. In Hainhausen stehen zahlreiche Keller unter Wasser. 
    • Einen besonderen Geburtstag feiert Karl Schröder im Haus Elfriede: er wird 100 Jahre alt. 
    • Albert Walter verunglückt tödlich bei einem Verkehrsunfall. 
    • Die Arbeitslosenquote steigt im Januar von 5,5 auf 5,7 Prozent, das sind 467 Arbeitslose mehr als im Vorjahr. 
    • Dudenhofen wird ein zweites Mal mit Dudenhofen in der Pfalz verwechselt. Dieses Mal geht es allerdings nicht um ein neues Opeltestzentrum, sondern um eine "Heimatlaterne". 
    • Mit dem letzten Jahr der Baumaßnahmen rund um die S-Bahn liegen die Nerven der Rodgauer in allen Stadtteilen mittlerweile "blanker". Auch die Anwohner um die Georg-Büchner-Schule in Jügesheim sind den Lärm mittlerweile gewohnt. Die derzeit teuerste Baumaßnahme des Kreises ist schon in vollem Gange und es wird Richtfest gefeiert. Der Bau soll bis voraussichtlich 2007 fertiggestellt sein. 
    • In Rodgau werden die Müllmarken auf den Tonnen in Zukunft mehrere Jahre gültig sein.
  • Februar

    • Die Rodgauer wählen bei den Landtagswahlen am 02. Februar mit 57,3% die CDU, mit 30,2 % die SPD, die Grünen erhalten 7,5 % und die FDP 5 %. 
    • Die Elternalternative "Die Wühlmäuse" plant den Bau eines Waldkindergartens. 
    • Nach 2x11 Jahren gibt Bernhard Koser, der Faschingspräsident der TG Nieder-Roden, "die Glocke" des Sitzungspräsidenten an Peter Wade ab. 
    • Die Polizei beschäftigt sich mit der illegalen Entsorgung von Kühlschränken und Waschmaschinen vor dem Recyclinghof. 
    • Da hier eine erhebliche Menge Haushaltsgeräte abgeladen wurde, wird davon ausgegangen, dass es sich beim Täter wahrscheinlich um eine Firma handelt, die alte Geräte ihrer Kunden abholen und sie so "kostenlos" entsorgt. 
    • Renate Albin wird der Landesehrenbrief von Landrat Peter Walter überreicht. 
    • Bürgermeister Przibilla kandidiert für die Landratswahlen im Oktober und steht für eine erneute Kandidatur als Bürgermeister in Rodgau nicht mehr zur Verfügung. 
    • Am 24. Februar wird das Kohlepeterhaus in Nieder-Roden abgerissen. 
    • Die Rodgauer "Fastnachtskultur" reicht bis Frankfurt: Cecilie Sprater reist aus der Mainmetropole an, um beim Kreppelkaffee mitzufeiern. Immerhin ist die Dame gerade mal 102 Jahre alt und damit unbestritten die älteste Büttenrednerin. 
    • Mehr als 40 Unternehmen sind bei der siebten Ausbildungsmesse in Nieder-Roden vertreten. Der langjährige Mitarbeiter in der städtischen Hausdruckerei, Egon Weiland, wird von seinen Feuerwehr - Kollegen in luftiger Höhe verabschiedet. Stets im Keller des Rathauses beheimatet, kann er nun auf der ausgefahrenen Drehleiter seinen Arbeitsplatz einmal von ganz oben sehen. 
    • Der Haushaltsplan wird nach einer Marathonsitzung im Parlament beschlossen. Die Zeiten sind auch in Rodgau nicht mehr rosig. In diesem Jahr werden erhebliche Kürzungen vorgenommen.
  • März

    • Wolfgang Plessel, Vorsitzender des Gewerbevereins Hainhausen/Weiskirchen verunglückt tödlich bei einem Verkehrsunfall. 
    • Die Gesellschaft für Wirtschaft und die Frauenbeauftragte bieten zum ersten Mal für Frauen einen PC-Kurs an. 
    • Unbekannte Diebe stehlen 48000 Metallteile aus einem metallverarbeitenden Betrieb. 
    • Am Fastnachtssamstag stürmen Rodgauer Jecken das Rathaus und plündern "zur Strafe" für die leere Stadtkasse die Getränkebar. 
    • Temperaturen beinahe wie beim Karneval in Rio – Sonne und Fastnachter strahlten um die Wette beim 55. Fastnachtszug durch Jügesheim. 
    • Rodgauer Jugendbetreuer kommt wegen des Vorwurfs, Verfehlungen mit pornografischem und sexuellem Hintergrund an Kindern begangen zu haben, in Untersuchungshaft. 
    • Thomas Przibilla wird mit großer Mehrheit von den Delegierten des Sonderparteitages der SPD zum Landratskandidaten gekürt, um gegen den amtierenden Landrat der CDU Peter Walter anzutreten. 
    • Die Kultband "Rodgau Monotones" feiert in der seit 14 Jahren nicht mehr dagewesenen Ur-Besetzung vor insgesamt siebentausend Zuschauern an zwei Abenden in der Offenbacher Stadthalle ihr 25. Bühnenjubiläum. 
    • Schüler der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim geben ein Benefizkonzert für ihre Hochwassergeschädigte Partnerschule Prettin an der Elbe. 
    • Die weltweit erste Wasserstofftankstelle, in der Wasserstoff mit einem Druck von 700 bar gespeichert ist, wird im Opel-Testzentrum in Dudenhofen eröffnet. 
    • Die Stadt Rodgau ehrt die Sportler und Tierzüchter des Jahres 2002 mit insgesamt 125 Gold- und Silbermedaillen. 
    • Vier Leute der Freiwilligen Feuerwehr retten einem Restaurantgast aus Hainhausen, der beinahe an einem Bissen Fleisch erstickt wäre, das Leben. 
    • Stadtrat Alois Schwab, Jügesheim, setzt sich CDU-intern knapp gegen Dr. Bernhard Knaf, Nieder-Roden, durch und steht damit als Bürgermeisterkandidat fest.
  • April

    • Ein Mitarbeiter der Stadt Rodgau kommt bei einem tragischen Arbeitsunfall mit einem Mini-Bagger auf dem Friedhof Nieder-Roden ums Leben. 
    • Der Vorsitzende der SPD Stadtverordnetenfraktion Jürgen Kaiser bewirbt sich als möglicher Nachfolger von Thomas Przibilla für das Bürgermeisteramt. 
    • Ein betrunkener 19-jähriger zündet den Motorroller eines ehemaligen Klassenkameraden während des Tankens an. Beim Versuch, sein Fahrzeug zu löschen, wird der 18-jährige Besitzer verletzt. 
    • Der Nieder-Röder Pianist und Sänger Björn Bürger erhält den Kulturförderpreis 2002 für seine Interpretationen der Lieder von Rio Reiser. 
    • Dietzenbach wird zur offiziellen Kreisstadt ernannt. 
    • Ein brütendes Grauammerpäarchen verhindert vorläufig den Weiterbau der Rodgau-Ring-Straße. 
    • Auf der Strecke zwischen Ober-Roden und Offenbach findet für zwei Wochen wegen der S-Bahn-Bauarbeiten kein Zugverkehr statt. 
    • Der Kassendienst am Badesee Nieder-Roden wird erstmals an ein auswärtiges Unternehmen übergeben.
  • Mai

    • Am 1. Mai öffnet der Nieder-Röder Badesee für die diesjährige Saison seine Pforten. Trotz einer Wassertemperatur von nur 11 Grad am ersten Tag werden schon knapp 1500 Sonnenhungrige angelockt. 
    • Unbekannte Täter übergiessen das Klettergerüst der Grundschule am Bürgerhaus in Nieder-Roden mit Benzin und zünden es an. 
    • Die Querspange zwischen der B 45 und der Rodgau-Ring-Straße ist so gut wie fertig. 
    • Der langjährige und kompetente Wirtschaftsförderer der Stadt Rodgau Helmut Simon beschreitet neue Wege und wird in der Langener Wirtschaftsförderung aktiv. 
    • Dudenhöfer Jugendfeuerwehr qualifiziert sich für den Bundesentscheid der Feuerwehren. 
    • Ein Streit um den Schallschutz entlang der S-Bahn Strecke zwischen Bahn AG und Eisenbahnbundesamt gefährdet die Betriebserlaubnis der neuen S-Bahn kurz vor ihrem Start. 
    • Die "Berufswegbegleitung" eröffnet ihren ersten "Stützpunkt" im Kreis Offenbach im Jugendhaus Dudenhofen. 
    • Die Freiwillige Feuerwehr Jügesheim feiert mit einer akademischen Feier ihr hundertjähriges Bestehen. 
    • Winno Sahm tritt als weiterer Kandidat für den Bürgermeisterwahlkampf in Rodgau an.
  • Juni

    • An der Gänsbrüh findet das alljährliche Spargelfest statt. Neben dem Spargel haben auch die Künstler ein aufmerksames Publikum. 
    • Während die einen feiern, andere sich am Badesee dem tollen Sonnenschein hingeben, schmieden Einbrecher ganz andere Pläne. In den Nächten suchen sie das Ärztehaus in Nieder-Roden und eine Wohnung an der Borsigstraße heim. Zwei Einbrüche richten großen Schaden im Ärtzehaus in Nieder-Roden an. 
    • Ganz Rodgau wird von heftigen Regenschauern überrascht. Besonders betroffen ist Nieder-Roden, hier laufen zahlreiche Keller mit Wasser voll. 
    • Die anhaltende Hitze erzeugt einen Wirbelwind über einem Spargelfeld und wirbelt die schwarzen Abdeckfolien minutenlang durch die Luft. 
    • Die Seniorenberatung bietet zum ersten Mal ein Handy-Kurs für Senioren an, der sehr stark nachgefragt wird. 
    • Pech für Mücke und Autofahrer: beim Versuch, die Mücke zu töten, landet das Auto auf dem Dach. Der Fahrer kommt dabei mit dem Schrecken davon. 
    • In Donja Stubica wird die Rückverschwisterung mit Rodgau vollzogen. Damit ist die erste Städtepartnerschaft Rodgaus nun "amtlich". 
    • Gigantisch, super, bunt, interessant und engagiert feiert Dudenhofen seinen 725. Geburtstag über eine Woche lang. Theater, Mundartlesung, Besichtigung des Opel-Prüffeldes, Straßenfest und vieles mehr bieten die Dudenhöfer sich und ihren Gästen. Wieder einmal beweisen sie: hier kann gefeiert werden. 
    • In Rodgau beginnt die Getreideernte zu früh. Die langanhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen sind zwar für die meisten Sonnenhungrigen ein Genuss, die Landwirte erwarten aber hohe Verluste.
  • Juli

    • Es gibt zwar keine Pferdekoppel oder gar ein Schwimmbad an der Freiherr-vom-Stein Schule in Dudenhofen. Nach dem Umbau aber können an der offenen Ganztagsgrundschule bis zu 200 Kinder mit Mittagessen versorgt werden. Neue Räume erlauben das Angebot von Kreativkursen, Sport oder Arbeitsgemeinschaften. 
    • Pia Tana Gattinger, aktive und überaus beliebte Rodgauer Frauenbeauftragte, verlässt die Stadt Rodgau Richtung Marburg. Die Stelle wird nicht wieder besetzt.
    • Das Innovationsforum Rodgau stellt der Stadt Rodgau eine WebCam zur Verfügung, die Bilder vom Rathausvorplatz in alle Welt liefert. 
    • Der Bahnübergang Kasseler Straße in Jügesheim wird geschlossen. Sämtlicher Verkehr läuft im Moment durch die Unterführung Elbinger Straße. 
    • Viel Staub wirbeln die Spaten beim ersten Spatenstich für das Sportzentrum "Am Weichsee" in Jügesheim auf: im übertragenen wie im eigentlichen Sinne! 
    • Der Startschuss für dieses Gemeinschaftswerk zweier Vereine ist nach 30 Jahren "Träumereien" ein glücklicher Anfang für die Beteiligten. 
    • Wegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit steigt die Gefahr für Waldbrände. In Nieder-Roden muss die Feuerwehr 15 000 Quadratmeter Feld und Wiese vor dem Katharinenhof löschen. 
    • Auch Gottfried Burischek, Deutsche Partei, kandidiert nun um die Bürgermeisterstelle. 
    • Am Badesee in Nieder-Roden kann der 200 000. Badegast dieser Saison begrüßt werden.
  • August

    • Auf der Autobahnraststätte Weiskirchen werden in einer groß angelegten Aktion Reisebusse kontrolliert. Die Hälfte der Busse fällt durch die Prüfung. 
    • Wegen der anhaltenden Hitze werden die öffentlichen Grillplätze und die Waldfestplätze gesperrt. 
    • Der langjährige Schulleiter der Georg-Büchner-Schule Günter Zierz stirbt im Alter von 74 Jahren. 
    • Rödermärker sind die 300.000 Badegäste dieser Saison. 
    • Die Feuerwehr bereitet sich mit Sonderlehrgängen auf das S-Bahn Zeitalter vor. Zudem wird ein Fahrzeug entsprechend für einen möglichen Einsatz an der S-Bahn Strecke "nachgerüstet". 
    • Der Wahlausschuss hat Gottfried Burischek als Kandidat um das Bürgermeisteramt abgelehnt. Burischek fehlen die geforderten 90 Unterschriften. 
    • Was hat das nur zu bedeuten? Das dürften sich viele Nieder-Röder gefragt haben, als der Stadtteil Zwischenstation zahlreicher Störche auf ihrem Weg nach Süden gewesen ist. Warten wir es einfach einmal ab ... 
    • Etwa 170 Judokas nehmen am Lehrgang unter der Leitung von Shiro Yamamoto, Leiter des Kodokan in Tokio, teil. Seit Jahren ist der Judoclub Nieder-Roden Gastgeber dieser Veranstaltung. 
    • Ein Lastwagen fährt sich in der Unterführung am Alten Weg in Jügesheim fest. Der Fahrer des Fahrzeuges hat offenbar die Höhe seines Gefährts unter- oder die Höhe der Unterführung überschätzt.
    • In Nieder-Roden entführt das "Große Welttheater" die Zuschauer mit "Das Mädchen aus der Feenwelt oder: Der Bauer als Millionär" in ein romantisches Märchen. 
    • 100 Jahre Feuerwehr Jügesheim werden am letzten Wochenende im August gefeiert.
  • September

    • Mit der Lichtenbergstraße wird eine weitere Unterführung unter der S-Bahn für den Verkehr freigegeben. 
    • 560 Kinder feiern ihren ersten Schultag. Jügesheim von oben betrachten können Besucher der Giesemer Kerb. Erstmals steht ein Riesenrad zwischen Kirche und Rathaus. 
    • Beim diesjährigen 24-Stunden-Lauf werden über 80000 Euro Spendengelder gesammelt. Akustischer Höhepunkt war sicher das Konzert der Rodgau Monotones nach der Schlussrunde. 
    • Ralf Ackermann wird in Budapest zum Vizepräsidenten des Weltfeuerwehrverbandes gewählt. 
    • Erneut ein voller Erfolg ist das städtische Kinderfest zum Weltkindertag im Jügesheimer Wald. 
    • In Nieder-Roden wird die Querspange dem Verkehr übergeben. 
    • Nach 20 Jahren Planung ist damit der eigentlich erste Abschnitt der Rodgau-Ring-Straße fertiggestellt. 
    • Zum 16. Drachenfest lädt der Drachenclub Aiolos an den Badesee ein. Nach Schätzungen der Veranstalter sind mehr als 20.000 Menschen unterwegs, um kleine und große Drachen am Himmel zu bewundern.
  • Oktober

    • In Dudenhofen wird das Rektor-Geißler-Haus nach seiner Sanierung eingeweiht. 
    • Der Himmel weint Freudentränen und die neuen Räumlichkeiten warten auf hoffentlich zahlreiche Brautpaare, die sich hier das Ja-Wort geben werden. 
    • Während einer Podiumsdiskussion im Haus der Begegnung können sich die Wähler noch einmal über die drei Kandidaten um das Bürgermeisteramt informieren. 
    • Bei der Wahl am 12. Oktober gewinnt Alois Schwab das Rennen um den Bürgermeistersessel. Der bisherige Landrat ist auch der künftige Landrat: Peter Walter.
    • In Hainhausen stirbt Horst Holzamer im Alter von 65 Jahren. Der engagierte Kommunalpolitiker war lange Jahre Leiter des städtischen Sport- und Kulturamtes.
    • Die Hochspannungsleitungen entlang der S-Bahn-Strecke werden mit Strom "versorgt". Ab sofort fließen 15.000 Volt durch die Kabel. Zudem rollen Testzüge mit Geschwindigkeiten bis zu 120 Stundenkilometer über die Strecke.
  • November

    • Der katholische Pfarrer Konstantin Keitzer verlässt Nieder-Roden, um in Lampertheim tätig zu werden. 
    • Im Weiskircher Bürgerhaus findet eine Bürgerversammlung zum Thema Sperrmüll auf Abruf statt. 
    • 45 Künstler stellen bei der städtischen Kunstausstellung ihre Werke aus. Bilder, Skulpturen Gemälde und Plastiken machen die bunte und abwechselungsreiche Ausstellung bereits über Rodgaus Grenzen hinaus zu einer Attraktion. 
    • Viele Menschen denken schon an die ersten Weihnachtsvorbereitungen, da legen andere erst einmal mit der Fastnacht los: Martina und Udo – jeweils die "I." - Meusch sind das neue Rodgauer Prinzenpaar. 
    • Zur 25. Gymnastrada kommen 300 Mitwirkende aus allen Stadtteilen nach Hainhausen. 
    • Der Kulturpreis geht in diesem Jahr an zwei, nein drei Personen: Tanja Garlt für ihre Leitung als Theaterregisseurin und das Ehepaar Angela und Jürgen K. Groh, beide Dirigenten und Musiker beim Musikverein Nieder-Roden. 
    • Das Haus Emmanuel im Herzen Jügesheims wird feierlich eingeweiht. Vor dem Haus wird "Die himmlische Stadt", ein Geschenk der Dombauhütte und Kardinals Lehmann, aufgestellt und bereichert so den Ortskern optisch. 
    • Einen besonderen Belag hat die Nieuwpoorter Straße in Dudenhofen für kurze Zeit: etwa 30 Liter Weichspüler verteilen sich und behindern den Durchgangsverkehr.
  • Dezember

    • Volker Bouffier unterzeichnet im Rathaus gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Przibilla den Kooperationsvertrag "Freiwilliger Polizeidienst". Dabei sollen zukünftig sechs Bürgerinnen und Bürger die Polizei in bestimmten Bereichen unterstützen. 
    • Am Samstag, 13. Dezember ist nun endlich der Tag da, auf den viele mehr als dreißig Jahre und ein paar Minuten gewartet haben: die S-Bahn Strecke wird eingeweiht. Trotz Regen, Sturm und Demonstrationen finden in allen Stadtteilen Feste in der Nähe der Bahnstationen statt. Die ersten Züge fahren allerdings mit erheblichen Verspätungen. 
    • In Dudenhofen wird traditionell an der Gänsbrüh ökumenische Waldweihnacht gefeiert.