Jetzt geht es richtig los: die Einführung des Euro zum Jahreswechsel hatte in den letzten Tagen des alten Jahres zu Warteschlangen vorwiegend an den Tankstellen geführt. Jeder wollte seine letzte Mark loswerden.
Alois Schwab hat sein Amt als hauptamtlicher Stadtrat im Rathaus angetreten. Er ist nun für Tiefbau, Ordnungsamt und Stadtwerke zuständig.
Der Winter hat vor allen Dingen mit viel Eis auch Rodgau fest im Griff. Rund 75 Tonnen Streumaterial sind bis Anfang Januar bereits auf die Straßen gekommen. Langsam wird es in den umliegenden Kommunen eng mit dem Nachschub!
Der Kulturpreis 2001 wird an „En Haufe Leut" verliehen – wie es sich für diese Gruppe gehört nicht etwa im Rathaus, sondern in der TGS-Narrhalla. Der evangelische Pfarrer Markus Nett verabschiedet sich nach zehn Jahren aus seiner Gemeinde Dudenhofen.
50 Gruppen aus ganz Rodgau stellen sich auf dem traditionellen Fastnachtszug in Giesem den närrischen Zuschauern vor. Selbst die Baumaßnahmen an der S-Bahn-Strecke ruhen für diesen bunten Lindwurm.
Als erste Unterführung unter der neuen S-Bahn-Strecke ist der Dellweg fertiggestellt und sorgt auch gleich für Aufregung. Als provisorische Umleitungsstrecke für die gesperrte Mainzer Straße erregt sie die Gemüter.
Die Ausbildungsmesse an der Heinrich-Böll-Schule eröffnet Hunderten von Schülerinnen, Schülern und deren Eltern Einblicke in die Berufswelt. 44 Aussteller beraten und informieren über ganz unterschiedliche Berufe.
Kreis Offenbach und Stadt Rodgau geben den Startschuss für die Erweiterung der Ganztagsbetreuung an der Freiherr-vom-Stein-Schule und der Gartenstadtschule. In den Sommerferien sollen die notwendigen Baumaßnahmen an beiden Schule beginnen.
22 Mannschaften treten beim 7. Streetballturnier des Jugendhauses Dudenhofen in der Claus-vom-Stauffenberg-Schule gegeneinander an. Das Turnier wird das erste Mal maßgeblich von einer Gruppe Jugendlicher organisiert.
Einhellige Meinung nach dem Wettstreit: das haben die Jungs und Mädels aus dem Jugendhaus echt gut gemacht und es war eine coole Veranstaltung.
Vom Parlament wird einstimmig die Einrichtung eines Akteneinsichtsausschusses beschlossen. Er wird sich um die Prüfung der Arbeiten der Verwaltung rund um die S-Bahn beschäftigen.
An der Georg-Büchner-Schule loben beim Spatenstich für die Sanierung und den Teilneubau zahlreiche Anwesende das einmalige Gemeinschaftsprojekt zwischen Kreis und Stadt. Besonders begrüßt wird die Planung des Baus einer Aula an der Schule.
In Nieder-Roden schreckt ein Großbrand viele Bewohner der „China-Mauer" aus dem Schlaf. Im zehnten Stock bricht auf einem Balkon ein Feuer aus. Sieben Menschen werden dabei verletzt.
Die Aktion „Hilfe für Petra" ruft zahllose Rodgauer nach Nieder-Roden. Fast 800 Menschen lassen sich mit einer Blutprobe bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei registrieren.
Winfried „Django" Mann dagegen verliert seinen Kampf gegen den Blutkrebs. Er stirbt im Alter von 53 Jahren. Der erste „Girls Day" in Hessen wird auch in Rodgau ein voller Erfolg. Rund 200 Rodgauer Schülerinnen können einmal in nicht unbedingt „frauentypische" Berufe schnuppern.
Am Backhaus in Dudenhofen geht es heiß her: die ersten frischen Brote verlassen den Backofen und gehen noch heiß über die Theke.
Weniger warm ist das Wasser am Badesee bei seiner diesjährigen Saisoneröffnung: 13 Grad – dennoch wagt sich ein ganz mutiger Schwimmer in die Fluten.
Die geplante Erhöhung der Kindergartengebühren und der Grundsteuer B und die im März verhängte Haushaltssperre für die Verwaltung zeigt die finanzielle Lage Rodgaus deutlich. Die guten Zeiten sind vorbei.
In Dudenhofen stirbt ein 78-jähriger Mann bei einem Wohnhausbrand. Fünf andere Bewohner erleiden Rauchverletzungen.
In Weiskirchen lebt eine alte Tradition wieder auf. Zum Fest der Sängervereinigung entzündet August Breuning einen Holzkohlemeiler, der viele Besucher und Interessierte anlockt.
Dudenhofen ist beim zweiten Mittelaltermarkt im „Outland" fest in Drachenhand.
Das Gassenfest in Jügesheim zieht zahlreiche Besucher in den Ortskern.
Auch in Nieder-Roden Grund zum Feiern: das „Haus der Musik" wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.
An der Gartenstadtschule in Nieder-Roden und in Dudenhofen an der Freiherr-vom-Stein-Schule greifen neben den „Offiziellen" auch Schülerinnen und Schüler zu ungewohntem Gerät. Beim ersten Spatenstich für die Neu- und Umbauten, die für die offenen Ganztagsschulen benötigt werden, heben die zukünftigen Nutzer schon fast die Baugrube selbst aus.
Im Rodgauer Parlament wird der zweite Nachtragshaushalt ohne SPD verabschiedet. Sie zieht zuvor aus dem Stadtverordnetensitzungssaal aus.
Das Strandbad Nieder-Roden steht in diesem Jahr auf der Liste der besonders sehenswerten Objekte beim „Tag der Architektur"
Die Staatsanwaltschaft beschlagnahmt auch im Rodgauer Rathaus Akten wegen des Verdachtes auf Preisabsprachen und Vorteilsnahme im Zusammenhang mit einer Baufirma.
In Weiskirchen eröffnet der Natur- und Spielpark.
Die Arbeitsgemeinschaft Hospiz kann mit einem ersten Ausbildungskurs ihre Arbeit aufnehmen.Für 520 Kinder beginnen an den Rodgauer Grundschulen die aufregenden Jahre einer hoffentlich erfolgreichen Schulkarriere.
Auch Feuerwehrleute aus Rodgau fahren in den Osten Deutschlands, um bei der Hochwasserkatastrophe zu helfen.
Am Badesee Nieder-Roden wird die Behindertentoilettenanlage einschließlich Wickelraum fertiggestellt.
In Dudenhofen feiern Jugendliche die Eröffnung des neuen Jugendcafés „InScene 63110" im Jugendhaus.
Jugendliche der Georg-Büchner-Schule helfen bei den Aufräumarbeiten nach der Jahrhundertflut in Sachsen-Anhalt.
Im Bürgerhaus Weiskirchen diskutieren Bürgerinnen und Bürger öffentlich mit Bürgermeister und Fachleuten über das geplante Logistikzentrum in Weiskirchen-Ost.
Über 100 000 Euro erlaufen sich die Teilnehmer des 24-Stunden-Laufes in Dudenhofen.
Die Grundsteinlegung an der Georg-Büchner-Schule findet wegen des Wetters i
Eine beachtliche Spendenaktion für die Flutopfer läuft unter anderem auch an der Claus-von-Stauffenberg Schule.
Das Fest zum 25. Geburtstag Rodgaus übertrifft alle Erwartungen und lässt ganz schnell viele Stunden Arbeit, Organisation und Einbußen in der Freizeit bei allen Beteiligten vergessen.
Überschattet wird das fröhliche Fest durch einen schweren Autounfall am Sonntagmorgen. Fünf junge Menschen sterben auf der B45. zum Seitenanfang
In Dudenhofen findet der erste Martinsmarkt unter großer Beteiligung der Bevölkerung statt.
Schüler der Heirich-Böll-Schule stellen ihre Erfindungen auf der Erfindermesse in Nürnberg einem internationalen Publikum vor.
Die städtische Kunstausstellung erscheint mit einem neuen Gesicht. In diesem Jahr wird auf vorweihnachtliche Bastelei gänzlich verzichtet.
Der Magistrat verhängt eine Ausgabensperre, um damit Einsparungen im städtischen Haushalt zu erreichen.
Das Prinzenpaar der laufenden Kampagne steht fest: Prinz Marcel I. und Prinzessin Dana I. (Rupp) .
Die Südtrasse in Hainhausen wird als erste Unterführung fertiggestellt und dem Verkehr übergeben. Gleichzeitig wird der Bahnübergang Offenbacher Landstraße geschlossen.
An der Wohnanlage „Haus Emmanuel" im Zentrum Jügesheims wird Richtfest gefeiert. zum Seitenanfang