Der Jahrtausendwechsel gestaltet sich für die Freiwillige Feuerwehr unruhig. Sieben Einsätze sind zu bewältigen, darunter auch ein Brand im Kreisflüchtlingsheim in Rollwald.
Einen zusätzlichen Service bietet das Bürgerbüro an: in den Räumlichkeiten des Bürgerbüros der Stadt Rodgau wird eine RMV-Fahrschein-Verkaufsstelle eingerichtet.
Ein großes Rahmenprogramm lockt 3000 Menschen zur 6. Holzversteigerung an die Gänsbrüh.
Nach einer Erhöhung des Trinkwasserpreises ist das Trinkwasser in Nieder-Roden teurer als in den übrigen Stadtteilen.
Beim traditionellen Neujahrsempfang der CDU spricht Ministerpräsident Roland Koch über den Spendenskandal.
Die Zahl der Aktiven in der Weiskircher Feuerwehr steigt von 33 auf 36. Auch der Verein wächst. Weniger erfreulich ist, dass jede vierte Einsatzfahrt durch einen Fehlalarm ausgelöst wird.
Im Rahmen einer Projektwoche wird unter Leitung des städtischen Energieberaters Ralf Bendel in der Georg-Büchner-Schule ein Öko-Check durchgeführt und schwerwiegende Mängel entdeckt: Schimmelpilze in zwei Räumen, eine schadhafte Dachbegrünung und mangelhafte Erste-Hilfe-Kästen stellen die schlimmsten Mängel dar. Als Sofortmaßnahme werden die durch Schimmelpilz befallenen Räume sofort geschlossen. Eine detaillierte Schadensermittlung nimmt das Kreisbauamt auf.
Der Landschaftsarchitekt Dirk Schelhorn, der Umlandverband Frankfurt und die Stadt Rodgau stellen das Nutzungskonzept zum Ausbau des Rodgausees in ein Freizeitgebiet vor.
Der UVF wird 2 Millionen DM in das Freizeitgelände investieren. Oberstes Ziel soll eine naturverträgliche und familienfreundliche Gestaltung sein.
Zum Monatsende legt Ortsvorsteher Helmut Sattler sein Mandat im Ortsbeirat Weiskirchen nieder.
Dietzenbach wird "Kreishaus"-Stadt. Die Kreisverwaltung wird mit 700 Mitarbeitern nach Dietzenbach ziehen. Den Ausschlag hierfür geben wirtschaftliche Gründe und die zentrale Lage. In Jügesheims Ortskern beginnen die Arbeiten zur Sanierung der Kanäle mit der anschließenden Pflasterung um Rathaus und Kirche.
Trauer- und Krankheitsfälle sowie allgemeine Sparmaßnahmen veranlassen den Magistrat, keinen Wagen im Rodgauer Narrenzug zu stellen.
Ein Raubüberfall im Toom-Markt löst den größten Polizeieinsatz der letzten Jahre in Rodgau aus. Ein Sondereinsatzkommando befreit eine Angestellte. Der Täter entkommt unerkannt ohne Beute. Dies war bereits der zweite Raubüberfall auf den Toom-Markt innerhalb von fünf Jahren.
Für den im Dezember 1999 verstorbenen ehrenamtlichen Stadtrat Schubert rückt der bisherige Stadtverordnete Edgar Krausch in den Magistrat nach.
Als erster großer Schritt der Verwaltungsreform werden im Rathaus mit dem Ziel der Verwaltungsvereinfachung Ämter räumlich zusammen gelegt. Diese Maßnahme soll vor allem für den Publikumsverkehr Vorteile bringen.
Der Abriss der Autobahnbrücke bei Weiskirchen führt zum Verkehrschaos rund um Rodgau. Die Brücke war das letzte Bauwerk des alten Autobahnanschlusses Rodgau/Hanau.
Der Umlandverband Frankfurt stimmt dem Nutzungskonzept für das Areal am Nieder-Rodener Badesee zu. Danach soll die Wasserfläche von derzeit 35 ha auf 45 ha vergrößert werden. Der Badestrand kann auf eine Länge von 950 m anwachsen. Das Konzept sieht die Errichtung einer Freizeitanlage mit Sprungtürmen, Wasserrutsche, Badeinsel, Wasserskianlage und Bootsverleih sowie Skaterbahn und eines Beachvolleyballfeldes vor. Eine Besonderheit stellt die geplante 100 m lange und 15 m hohe Kletterwand dar.
Aufgrund von Sparmaßnahmen seitens der Bundesregierung bekommen die Johanniter nur noch 34 Helfer zugeteilt. Dem gegenüber steht ein Bedarf von 41 Helfern. Dadurch wird es schwierig, den Regelbetrieb aufrecht zu halten.
Am 08.März verstirbt der Erste Stadtrat Alfred Schüler. Der beliebte Politiker und Vereinsmensch aus Nieder-Roden hat eineinhalb Jahre gegen ein Krebsleiden gekämpft, dem er schließlich erliegt.
Der Ortsbeirat Weiskirchen wählt Hermann Jäger zum neuen Ortsvorsteher.
Brandstiftung ist die Ursache für einen Großbrand, der zwei Werkhallen der Firmen Rolladenbau Bergmann und Seufert erheblich beschädigt. Die Brandstifter werden nicht gefasst.
Der Ausbau des Strandbades wird beschlossen. Als erste Maßnahmen sind ein Beachvolleyballfeld und eine Skaterbahn vorgesehen.
Die Rodgauer Einkaufsgemeinschaft (REGE) bietet Strom aus regenerativen Energien an. Durch die Bildung einer Einkaufsgemeinschaft unter dem Dach der Stadtwerke Rodgau kann der Ökostrom zu einem günstigen Bündelpreis angeboten werden. Klaus Kölpin, bekannter und vielseitiger Pressesprecher der Stadt Rodgau, geht in den Ruhestand. Klaus Kölpin übernahm 1989 die Presse- und Informationsabteilung. Jetzt steuert er seinem Ziel entgegen, als Einhandsegler noch den Erdball zu umrunden.
Mit dem ersten Spatenstich beginnt offiziell die Erweiterung des Strandbades Nieder-Roden. Zunächst werden drei Beachvolleyballfelder und eine Skateranlage errichtet, Büsche und Bäume gepflanzt und Geländemodellierungen vorgenommen. Später ist die Errichtung eines schwimmenden Sprungturmes und einer Badeinsel geplant.
Die CDU nominiert Hildegard Ripper für das Amt der Ersten Stadträtin.
Bei der ersten Miss Rodgau Wahl nach 14 Jahren in Dudenhofen treten Bewerberinnen aus nah und fern - nicht aber aus Rodgau - gegeneinander an. Miss Rodgau 2000 kommt aus Bruchköbel.
Erstmals wird die neue Benutzungsordnung für die Waldfreizeitanlagen durchgesetzt. Von 22.00 Uhr bis 08.00 Uhr dürfen die Freizeitanlagen nicht benutzt werden. Unregelmäßige Kontrollen sollen die Einhaltung der Benutzerordnung gewährleisten.
Glück im Unglück hat die 10.Klasse der Heinrich-Böll-Schule auf der Klassenfahrt nach Italien. Beim Brand ihres Reisebusses verlieren sie Pässe, Geld und Gepäck. Verletzte gibt es keine.
Beim Gassenfest in Jügesheim wird trotz schlechtem Wetter ein gut besuchtes Rahmenprogramm geboten.
Bürgermeister Thomas Przibilla feiert seinen 50. Geburtstag und ist seit 10 Jahren politischer Wahlbeamter in Rodgau.
Dudenhofen und Nieuwpoort sind seit 25 Jahren Städtepartner. Im Rahmen einer Feier im Bürgerhaus Dudenhofen wird das Jubiläum mit den Gästen aus Nieuwpoort würdig begangen.
Ebenfalls das 25-jährige Verschwisterungsjubiläum begehen die Partnerstädte Nieder-Roden und Puiseaux in Puiseaux. 120 Gäste aus Nieder-Roden reisen anlässlich der Feier nach Frankreich.
Auch die 25-jährige Partnerschaft zwischen Hainburg und Nieder-Roden wird in Österreich gemeinsam gefeiert.
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Leinenzwang für Hunde. Bei Missachtung des Leinenzwanges droht eine Geldbuße bis 10.000 DM.
Das Stadtparlament wählt Hildegard Ripper zur Ersten Stadträtin. Mit der Wahl der neuen Ersten Stadträtin gibt Bürgermeister Thomas Przibilla die Neuaufteilung der Dezernate bekannt.
Die Rekonstruktion des Backes, die der Förderverein für kulturelle Projekte in Dudenhofen durchführt, nimmt die formalen Hürden. Der Kreis erteilt die Baugenehmigung und stellt Zuschüsse in Aussicht.
In Nieder-Roden lernen 120 Judokämpfer von japanischen Großmeistern eine Woche lang Kampfsport und soziales Verhalten. Seit fünfzehn Jahren wird für diese in Hessen einmalige Veranstaltung die Sporthalle in der Wiesbadener Straße geöffnet. Die Teilnehmer hoffen auch im nächsten Jahr auf ein sportliches Zusammentreffen.
Bäume und Blumen sind schön anzusehen ... und bedürfen viel Pflege. Das haben sich auch einige engagierte Rodgauer gedacht. Franz Stockdreher und viele andere ersetzen und ergänzen Pflanzen und erfreuen damit nicht nur sich, sondern alle Bürger.
Magistrat gegen Umlandverband heißt es beim Eröffnungsspiel auf der neuen Beachvolleyballanlagen am Badesee Nieder-Roden. Mehr als 1000 Tonnen Sand sollen so manchen Hechtsprung dämpfen.
Die Jugendfeuerwehr Nieder-Roden feiert ihr fünfundzwanzigjähriges Bestehen mit einer "Großübung": das Pfarrhaus brennt, Verletzte müssen geborgen und das Hotel "Zur Eisenbahn" evakuiert werden...
Hildegard Ripper nimmt ihre Arbeit als Erste Stadträtin in der Führungsetage des Rathauses auf. Finanzen, Sozial- und Jugendverwaltung sind die Ressorts ihres Dezernates.
"Arbeit gegen Arbeit" ist das Prinzip der Bürgerhilfe Rodgau, die ihr fünfjähriges Bestehen feiert. Neue Mitglieder werden stets gesucht.
Weihnachtliche Stimmung mitten im Juli: auf Jügesheims Hauptstraße werden beleuchtete Weihnachtssterne zur Besichtigung aufgehängt und für gut befunden.
Endlich ist die Anschlussstelle B 45 nach ihrer Fertigstellung in Höhe des Wasserturms weitestgehend ohne Stau befahrbar. Für 560 Schulanfänger beginnt in Rodgau der "Ernst des Lebens", obwohl die Süßigkeiten aus der Schultüte sicher den Start angenehmer machen.
Das Don-Bosco-Heim im Wald von Nieder-Roden verwandelt sich für einige Tage in eine Freilichtbühne. Schon der Weg zum eigentlichen Aufführungsort des "Schinderhannes" führt vorbei an Soldaten, Waschfrauen und Bauersleuten. Die Aufführung unter der Leitung von Erich Schmekel verzaubert das Publikum.
In Jügesheim wird das "Leineweberhaus" abgerissen. Die Sanierung war dem Besitzer nicht zumutbar. Die Stadt ist nun um ein Denkmal ärmer.
Weit über Rodgaus Grenzen hinaus macht Birgit Grebe aus Jügesheim die Stadt bekannt. Beim "Glücksrad" in Kabel 1 wird sie am 22. August Tagessiegerin. Das Rote Kreuz in Dudenhofen ehrt fleißige Blutspender. Den absoluten Spitzenrekord hält mit 125 Blutspenden Wolfgang Fortak.
Noch ein Rekord wird angestrebt: am Badesee in Nieder-Roden wird der viermillionste Besucher erwartet. Am bestbesuchten Tag dieses Sommers tummeln sich 11.145 Badegäste am See.
Die Kampfhundediskussion reicht bis in die Schulen hinein. Eine Klasse der Geschwister-Scholl-Schule verlegt ihren Sozialkundeunterricht auf den Hundeplatz des Vereins für deutsche Schäferhunde in Weitkirchen. Hier erfahren die Jugendlichen die Grundzüge der Ausbildung der Tiere.
Ein echtes Highlight ist immerwieder der 24-Stunden-Lauf, organisiert von "Gemeinsam mit Behinderten". Bei der diesjährigen Veranstaltung kommt eine enorme Spendensumme von rund 330 000 Mark zusammen. Ein Großteil des Geldes fließt in den Bau der geplanten Behindertenwohnanlage im Herzen Jügesheims. 482 Einzelläufer und Rollstuhlfahrer haben in 48 Teams für Spannung gesorgt.
Eine weitere Rekordsumme lässt die Rodgauer staunen. 33 Millionen Mark soll für die Schulsanierung der Georg-Büchner-Schule bereitgestellt werden.
In diesem Monat stehen sie nun fest: die viermillionsten Besucher des Strandbades. Annette Büttner und ihre Söhne Daniel und Patrick sowie Gerhard Gabriel können im nächsten Jahr kostenlose Badefreuden genießen.
Die erste "Rodgau-Messe" öffnet für drei Tage auf dem Festplatz in Nieder-Roden für Besucher ihre Tore. Etwa 140 Aussteller – davon der Großteil aus Rodgau – präsentieren sich und ihre Produkte. Zu der Messe werden etwa 20 000 Besucher erwartet.Das Kinderfest der Stadt hat auch in diesem Jahr kleine und große Kinder begeistert. Spiele, Kuchen, Bratwurst und kleine Geschenke lockten an die Waldfreizeitanlage in Jügesheim.
Zunächst sollte auf den Kauf verzichtet werden, nun hat sich die Stadt aber dennoch entschieden, die ehemalige Synagoge in Weiskirchen zu erwerben und zu sanieren.
Ganz besonderen Einsatz zeigen die Schüler der Heinrich-Böll-Schule. Tabaluga (bürgerlich: Dominik Almstetter und Marvin Gahulu) und Prinzessin Lilli (Saskia Reimann und Katharina Tancros), ein böser Herrscher, Bienen und viele mehr erhalten vom Publikum Beifallsstürme. Die fast einjährige Vorbereitungszeit hatte sich gelohnt.
Landrat Peter Walter und Kreisbeigeordneten Claudia Jäger überreichen Peter Tauchert für seine Arbeit als Berater in Wespenfragen den Umweltpreis des Kreises Offenbach am Main.
Die Geburtstagskinder des 20. November sind zum Bürgerempfang in das Foyer des Rathauses geladen. Für das nächste Jahr zieht Renate Kredel den 27. Oktober als magisches Datum aus der Lostrommel. Die an diesem Datum Geborenen sind die Gäste des Bürgerempfanges 2001.
Davon werden viele satt! Stattliche 58, 5 Kilo wiegt "Big Max" – ein Riesenkürbis, der auf der Obst- und Gemüseausstellung in Hainhausen zu bestaunen ist.
Die modernste Ampelanlage im Großraum Frankfurt wird an der Wasserturmkreuzung in Betrieb genommen. Mikroprozessoren und Kontaktschleifen regeln nun den Verkehrsfluss.
Der 14. Oktober geht auch an Rodgau - zumindest an vielen Kindern - nicht spurlos vorüber. Das Erscheinen des vierten Bandes über den Zauberschüler "Harry Potter" wird mit einem magischen Frühstück, Lesungen und unzähligen Vorbestellungen gespannt erwartet.
Die Initiative "Nachbarn schützen Nachbarn" soll nun auch in Nieder-Roden starten. Ein besseres Kennenlernen zwischen den Anwohnern kann einen Beitrag zur Kriminalitätsvorbeugung leisten.
Die achten Kulturwochen der Stadt Rodgau starten und versprechen ein buntes und unterhaltsames Programm. Rund 40 Veranstaltungen sollen den Rodgauern den Herbst vergolden. Besonders beeindruckend ist, dass die meisten Angebote während der fünf Wochen aus dem kulturellen Leben der Region kommen.
Beim Deutschland Cup in Bottrop gewinnen die Einradfahrer des TSV Dudenhofen sieben Gold-, 16 Silber- und zehn Bronzemedaillen.
Im Wahlpflichtfach das neue Jahrtausend mitgestalten. Die Georg-Büchner-Schule beteiligt sich an dem Wettbewerb "Offene Schule 2000" und eine Web-Site für eine örtliche Buchhandlung erstellt. Jetzt hoffen die Schüler auf den mit 25.000 Mark dotierten ersten Preis.
Den Kulturpreis der Stadt erhält das Ensemble "Das Große Welttheater" für seine Aufführung des "Schinderhannes". Es ist beschlossene Sache: Der Polizeiposten in Dudenhofen soll ab Januar 2001 rund um die Uhr besetzt sein und damit das Sicherheitsgefühl der Rodgauer erhöhen.
Die Fastnacht hat Rodgau fest im Griff. Das neue närrische Regentenpaar heißt: Silke I. (Seum) und Markus II. (Koser). Lothar Mark übergibt seine Präsidentenkette an Ex-Prinz Rudi Ott. Den Förderpreis der Giesemer Fastnacht erhält der 20-jährige Christopher Sattler.
In Dudenhofen erlebt der Marktleiter eines Lebensmittelmarktes eine böse Überraschung. In den Morgenstunden erbeutet ein maskierter Mann, der den Angestellten mit einer Pistole bedroht hat, rund 10 000 Mark.
Rodgaus Straßen sollen vor allen Dingen für Fußgänger und Radfahrer sicherer werden. Ein Verkehrskonzept beinhaltet - stark diskutierte - Querungshilfen, Fahrbahnverengungen und -erweiterungen. Die Kosten werden auf etwa zwei Millionen Mark beziffert.
Keine Übung sondern ein echter Feueralarm ruft die Wehren von Nieder-Roden und Dudenhofen zum "Holiday Inn" nach Nieder-Roden. Ein überhitzter Lüfter führte zu einem Schwelbrand. Vorsichtshalber werden das gesamte Personal und alle Gäste aus dem Hotel evakuiert.
Rechtzeitig zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit erstrahlen 40 Sterne an den Laternen entlang der Jügesheimer Ortsdurchfahrt.
Ein Blitzlichtgewitter ganz anderer Art ist - leider mal wieder - auf den Straße zu sehen: Temposünder rasen in verschiedene Kontrollen. Den absoluten Spitzenrekord liefert ein Autofahrer mit 142 km/h statt der vorgeschriebenen 60km/h an der Kreuzung Rodgau Ringstraße.
Weihnachtsmärkte, Christbäume zum Selberschlagen und Adventskonzert locken die Rodgauer auf die Straßen und in den Wald.
Fast ein Jahr nach dem Unglück im "Capitol" in Offenbach, bei dem eine herunterfallende Discokugel zwei Frauen schwer verletzte, wird nun Anklage gegen sieben Personen erhoben. Alle sollen sich der schweren Körperverletzung schuldig gemacht haben.
Rodgau hat nun auch einen "Erfinderclub". In der Heinrich-Böll-Schule arbeiten junge Tüftler mit Unterstützung der Schulleitung und des Forschungsministeriums gemeinsam an Problemlösungen. Möglicherweise kann auch einmal der Gang zum Patentamt angetreten werden.
Der Traum vom Bürgerhaus in Jügesheim wird im Modell geträumt. Elf Architekturstudenten der Fachhochschule Darmstadt zeigen ihre Vorstellungen einer möglichen Bebauung des TGS Geländes am Ostring.
Der erste Doppelhaushalt der Stadt Rodgau wird vom Parlament beschlossen.
Ein besonderes Jubiläum hat die Friedlandhilfe, die von Adolf Hessler organisiert wird. Seit nunmehr 30 Jahren bringen Spielsachen, Süßigkeiten und viele schöne Dinge den Kindern des Flüchtlings- und Aussiedlerlagers große Freude.
Die Weihnachtsbotschaft vereint alle Rodgauer. Pfarrer Markus Nett von der evangelischen Gemeinde lädt an die Dudenhöfer Gänsbrüh ein. Den musikalischen Rahmen bildet der Posaunenchor mit bekannten Liedern. Etwa 1 200 Menschen aus allen Stadtteilen und darüber hinaus feiern miteinander Heiligabend.