1998

1998

  • Januar

    • An Silvester wird nicht nur gefeiert, sondern sogar noch gearbeitet und zwar bis 12 Uhr im Wahlbüro des Rathauses und auch Freitag, 2. Januar, war das Wahlbüro bereits wieder geöffnet zur Vorbereitung der ersten Direktwahl des Bürgermeisters in Rodgau, das Ereignis des Monats am Sonntag, 18. Januar.
    • Ansonsten gab es wieder Feiern zur Jahreswende und zwar im Bürgerhaus Dudenhofen (Männerchor 1842) im sogen. "Outland" in Dudenhofen und bei der TGS Jügesheim.
    • Nur wenig mehr als eine Stunde nach Neujahr müssen die Freiwilligen Feuerwehren von Nieder-Roden und Dudenhofen bereits ausrücken (Altkleiderbehälter-Brand an Niederwiesenring und Balkon-Brand in der Heidelberger Straße). 
    • Der Naturschutzbund Dudenhofen freut sich über das erste große Erfolgserlebnis des neuen Jahres: Die Robinien an der "Gänsbrüh" werden nicht gefällt - bis auf vier Bäume. 
    • Die Volkshochschule Rodgau bietet ihr neues Programm mit 181 Kursen an, darunter die 25. Dichterlesung der Reihe "Literatur in Rodgau" mit Günther Hindel, letzter Bürgermeister von Dudenhofen.
    • Züchter des Geflügelzuchtvereins Nieder-Roden ziehen eine positive Saisonbilanz mit der Höchstnote "Vorzüglich" für die Züchtungen von Günther Dries als Top-Ergebnis. 
    • Die Stadt gibt die Einwohnerzahlen zur Jahreswende bekannt: Mit 44.286 Einwohnern hat die Zahl im Vergleich zur Jahreswende 96/97 um 241 zugenommen. Rodgau bleibt damit größte Stadt des Kreises. 
    • Die alljährliche Holzversteigerung des Gesangvereins "Germania" Dudenhofen, dieses Mal mit Traktorenschau, bringt den ersten Massenandrang des Jahres zur "Gänsbrüh". 
    • Das vorweihnachtliche Benefiz-Konzert der Familie Kurt Herdt aus Nieder-Roden im Bürgerhaus bringt das Rekordergebnis vom 23.200 DM für die Kinderhilfestiftung Frankfurt mit Schecküberreichung zu Jahresbeginn. 
    • Zum abschließenden Höhepunkt der Bürgermeisterwahl-Kampagne in Rodgau wird die große Kandidatenrunde im Rathaus mit Jazz und Kandidaten-Quiz, veranstaltet von der Offenbach-Post. 
    • Bekanntgabe der Arbeitslosenquote in Rodgau: 8,4%. 
    • Die Neujahresempfänge von CDU und SPD stehen auch im Zeichen der Bürgermeisterwahl. Es kommt hochrangige Prominenz aus Bonn mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Schäuble (Bürgerhaus Dudenhofen) und dem SPD-Bundesgeschäftsführer Franz Müntefering im Bürgerhaus Weiskirchen. 
    • Ihren 100. Geburtstag feiert in Weiskirchen Eva Wolf als zweitälteste Bürgerin der Stadt. Im Mittelpunkt des Empfangs der CDU Nieder-Roden zu Jahresbeginn steht Stadtrat Alfred Schüler, wiedergewählter Baudezernent der Stadt.
    • Am 18. Januar: Bürgermeister-Wahlsonntag in Rodgau. Das Ergebnis: Der seit 1990 in Rodgau als Erster Stadtrat tätige Jurist Thomas Przibilla (SPD) erhält 50,7% der Stimmen und gewinnt damit - und das gilt als Überraschung - bereits im ersten Wahlgang. Der langjährige CDU-Fraktionsvorsitzende und CDU-Kreisgeschäftsführer Hans-Jürgen Lange erhält nur 39,4%. Für die Kandidaten Winfried Sahm (Bündnis 90/Die Grünen) entscheiden sich 5,5% der Wähler, für Gottfried Burischeck (REP) 4,5%. Die Wahlbeteiligung liegt mit 61,9% höher als bei der letzten Landtagswahl, aber niedriger als bei der Kommunalwahl 1997. Die Amtseinführung steht für Anfang Juni an. 
    • "Seit der Bürgermeisterwahl müssen Büttenredner und andere Fastnachter manche Wortbeiträge umschreiben", heißt es wörtlich in der Tagespresse, ein Lob für die Fastnachter, die sich vor und nach der Wahl in der Kampagne um Aktualität bemühen. Das tun sie mit Erfolg, wie die allerort gut besuchten und umjubelten Sitzungen zeigen. 
    • Zeichen des abflauenden Zustroms an Aussiedlern auch in Rodgau: Das Übergangsheim in Nieder-Roden an der Strandpromenade - betreut von der Arbeiterwohlfahrt - ist leer und wird aufgelöst. 
    • Bankraub in Nieder-Roden: Der Räuber gibt sich mit einer Rolle Fünfmarkstücke - Wert 200 DM - zufrieden und entkommt unerkannt. Karl Kühnle, langjähriger Ortslandwirt von Dudenhofen, Ehren-Beigeordneter und Kreistagsabgeordneter, 20 Jahre Vorsitzender des Männerchores 1842 Dudenhofen, Mann der ersten Stunde beim Wiederaufbau der demokratischen Verwaltung in Dudenhofen und im Kreis, stirbt am 25. Januar im Alter von 76 Jahren. Er war Träger des Bundesverdienstkreuzes und Inhaber des Landesehrenbriefes.
    • Deutsch-Polnischer Verein Rodgau übergibt 15.160 DM an Spenden für ein Kinderheim in Glatz (Klodzko). 
    • Wird im Januar der Traum des Ersten Stadtrats und Sozialdezernenten Thomas Przibilla vom Bürgermeister wahr, lässt sich sein Traum vom Generationenzentrum in Nieder-Roden erst einmal nicht weiterträumen: Der Magistrat empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung, das Vorhaben fallenzulassen, da die Investoren die vertraglichen Auflagen nicht zu erfüllen vermochten. Hans-Jürgen Lange, der große Verlierer der Bürgermeisterwahl, gibt seinen CDU-Fraktionsvorsitz ab und tritt in der Fraktion nach 12jähriger Führungsarbeit ins zweite Glied zurück. Neuer Schiedsmann in Dudenhofen wird Peter Kratz, Sport- und Kulturamtsleiter der Stadt. Er tritt damit die Nachfolge seines Vaters, Altbürgermeister Ludwig Kratz an, der dieses Amt seit 1959 ausübte.
  • Februar

    • Die CDU-Kreistagsfraktion nominiert Claudia Jäger aus Dudenhofen, dort Ortsvorsteherin und Amtsanwältin in Frankfurt, als Kreisbeigeordnete. 
    • Jakob Ph. Manus, seit sieben Jahren als ehrenamtlicher Landschaftsbeobachter in Nieder-Roden für die Stadt Rodgau tätig, wird in den Ruhestand verabschiedet. Er registrierte während der sieben Jahre 180 Umweltsünden. 
    • Trotz klirrender Kälte Anfang Februar erweist sich die Eisfläche des Badesees Nieder-Roden als nicht tragfähig für Wintersportler. 
    • Die zweite Ausbildungsbörse wird von 42 Ausbildungsfirmen beschickt und in der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden gut besucht. 
    • Die Geschwister-Scholl-Schule in Hainhausen wird erweitert. 
    • Landrat Josef Lach vollzieht den ersten Spatensicht für den Bau des naturkundlichen Traktes, erste Phase des Ausbaues, mit einem Gesamtkostenvolumen von rd. 10 Mio DM für den Ausbau der Gesamtschule mit 5-zügigem Gymnasialzweig.
    • Für über 40-jährige ehrenamtliche Vorstandstätigkeit für den Radsport im Radsportbezirk Main-Spessart-Rhön erhält Hubertus K. Bader vom Radfahrerverein "Germania" Jügesheim, die goldene Landesverbandsehrennadel mit Brillanten. Der 73-jährige ist immer noch rd. 5.000 km pro Jahr mit dem Rad auf Tour. 
    • In einer Feierstunde im Bürgerhaus Nieder-Roden wird der in Nieder-Roden beheimatete Landrat Josef Lach (SPD) feierlich aus dem Amt verabschiedet, nachdem er bei der Direktwahl dem Ersten Kreisbeigeordneten Peter Walter (CDU) unterlegen war. 
    • Bis 1989 hatte er die Integrierte Gesamtschule in Nieder-Roden (Heinrich-Böll-Schule) geleitet, war Gemeindevertreter und Kreistagsabgeordneter gewesen und wurde 1989 zum hauptamtlichen Kreisbeigeordneten und 1992 zum Landrat des Kreises Offenbach gewählt.
    • An der Jügesheimer Georg-Büchner-Schule werden Unterschriften für die polnischen Klassenkameraden Agnes und Tomasz Marcinek gesammelt, um ihre Abschiebung zu verhindern. Die Familie lebt seit 1989 in Deutschland. Die Entscheidung obliegt nun dem Petitionsausschuss des Landtages, nachdem der Hess. Gerichtshof in Kassel die Abschiebung der alleinerziehenden Mutter und ihrer 17- und 13-jährigen Kinder zum 1. März verfügt hatte. 
    • Rodgauer helfen bei der Finanzierung der Behandlung eines 14-jährigen Brandopfers aus Bulgarien und unterstützen das Mädchen auch bei der langwierigen und teuren Nachbehandlung. 
    • Abschiednehmen heißt es für den langjährigen Leiter des Sport- und Kulturamts und Bürgerbeauftragten Horst Holzamer. Er geht in den Ruhestand und wird im Bürgerhaus Weiskirchen von Bürgermeister Paul Scherer und der Belegschaft würdig verabschiedet. Der studierte Ingenieur war 1984 in die Dienste der Stadt getreten, war zuvor längjähriger Stadtverordneter und gehört weiterhin dem Kreistag an. 
    • Entscheidungen der Stadtverordnetenversammlung: Das Projekt Generationenzentrum in Nieder-Roden wird vorerst "auf Eis gelegt". 
    • Es wird die Kostenaufteilung beim S-Bahn-Projekt - Straßenunterführungen - gebilligt mit einer Beteiligung von 10 Mio DM von seiten der Stadt. Der Haushalt 1998 wird mit den Stimmen von CDU und SPD gegen Grüne und REPs mit einem Gesamtetat von rd. 111 Mio DM gebilligt. 
    • Schüler der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden beteiligen sich als einzige in Rodgau mit einer Demonstration am kreisweiten Aktionstag gegen den Bildungsabbau. Sie fordern "jüngere und mehr Lehrer". 
    • Zum letzten Mal verteidigt Bürgermeister Paul Scherer "sein" Rathaus beim traditionellen Rathaussturm am Fastnachtssamstag, mit dem zudem die drei tollen Tage der Fastnacht, mit abschließendem Fastnachtszug am Dienstag durch Jügesheim, eingeleitet werden. Im Fastnachtszug "bunt und fröhlich, aber unpolitisch", so der Pressekommentar, mit rund 50 Motivnummern, dominieren die Fußgruppen.
  • März

    • Erster Erfolg des Rodgauer Einsatzes für den weiteren Verbleib der beiden polnischen Schüler der Georg-Büchner-Schule durch eine Unterschriftenaktion mit über 1.300 Unterschriften: Die Petition hat aufschiebende Wirkung bis Ende Juli. 
    • Großer Rekord von Albert Walter aus Dudenhofen beim Blutspenden: 125 Blutspenden gab er in seinem Leben bei den Blutspendeterminen des DRK Dudenhofen. Das sind hochgerechnet 62 Liter Blut des heute 69-jährigen, der nun aus Altersgründen nicht mehr spenden wird. 
    • Das Altenwohnheim "Gretel-Egner-Haus" in Dudenhofen ist von der Refugium Holding AG, bundesweite Betreiberin von Senioren-Service-Zentren an 38 Standorten, übernommen worden. 
    • Die Rodgauer Freiwilligen Feuerwehren bestätigen Wolfgang Kern in seinem Amt als Stadtbrandinspektor, Gerhard Weitz wird sein Stellvertreter. 
    • Eine 75-jährige Weiskircherin wird erstochen in ihrer Wohnung aufgefunden. Die alleinstehende Seniorin kam durch mehrere Messerstiche ums Leben. Die Staatsanwaltschaft Offenbach nimmt die Ermittlungen auf. Nur wenige Tage danach wird ein 61-jähriger Bekannter der Frau als Verdächtiger in Untersuchungshaft genommen. 
    • Für den Rodgauer Drachenclub "Aiolos", der auf dem Gelände am Strandbad zuhause ist, erringt die Frankfurterin Jeanette Braun de Bes die Weltmeisterschaften beim "Indoor World-Championat". Nachwuchs-Drachenpilot Florian Fritsch aus Rodgau kommt auf den 12. Platz. 
    • Über 200 Auszeichnungen vergibt die Stadt für die in der Saison 1997 von Kreisebene an aufwärts erfolgreiche Sportler, Züchter und Kulturträger. An der Spitze die "Sportlerin des Jahres" Nicole Heleine von der TGM Jügesheim, dreifache Europa-Meisterin im Gardetanz, bereits fünfmal deutsche Meisterin.
    • Als verdiente Vorstandsmitglieder mit dem Ehrenbrief der Stadt wurden ausgezeichnet: Emma Merten (GV Eintracht 1881 Hainhausen), Paul Sickert (SKV Hainhausen), Gerhard Klein (TSV Dudenhofen), Helmut Sykora (Schützenclub "Gamsbock" Nieder-Roden), Josef Stelz (VdK) und Richard Staudt (Freiwillige Feuerwehr Nieder-Roden).
    • Der Altenclub Weiskirchen feiert sein 30-jähriges Bestehen im Bürgerhaussaal und nennt sich ab sofort und modern "Seniorenclub Weiskirchen". Einzige noch lebende Gründerin ist die 95-jährige Susanna Bußer. 
    • Der Schweizer Schriftsteller Gion Mathias Cavelty wird Schulschreiber in Rodgau. Er wird mit der Gymnasialen Oberstufe der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen zusammenarbeiten. Damit wird er Nachfolger des vorjährigen Schulschreibers Frederik Hetmann alias Hans Christian Kirsch, der an der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim wirkte. Der Schulschreiber ist jeweils Träger eines mit 5.000 Mark dotierten Preises, gestiftet von der Rodgauern Dr. Malte und Bärbel Armknecht. 
    • Neuer Wehrführer in Jügesheim wird Andreas Winter, nachdem Gerhard Simon dieses Amt aus beruflichen Gründen abgeben musste. Zum stellvertretenden Wehrführer rückt der seitherige Jugendfeuerwehrwart Christian Bunge auf. Neuer Jugendwart wird Stephan Sattler. 
    • Der Musikverein Nieder-Roden feiert sein 80-jähriges Bestehen und stellt bei der Feier sein Ausbildungsorchester vor. Er betont damit die Nachwuchsarbeit als einen der Schwerpunkte der Vereinsarbeit. 
    • Die alljährliche Osterausstellung der Volkshochschule Rodgau bringt - nunmehr bereits zum zwölften Mal - einen Hauch von Frühlung nach Rodgau und als besonderen Gast auch die Blütenkönigin Beke Schuback aus dem Alten Land an der Unterelbe bei Hamburg.
    • Neuer Vorsitzender der CDU-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung und damit Nachfolger des als Bürgermeister-Kandidat gescheiterten Hans-Jürgen Lange, wird Clemens Jäger. Auf einer Klausurtagung trifft die CDU Rodgau die Entscheidung, den Stadtrat und Baudezernenten Alfred Schüler aus Nieder-Roden als Kandidaten für die durch den Bürgermeisterwechsel vakant werdende Stelle des Ersten Stadtrates zu nominieren und ihn aufzufordern sich zu bewerben. 
    • Der Kulturpreis 1997 wird der Chorleiterin Theresia Uglik und der Gesangsgruppe "Jericho" zuerkannt. Die feierliche Verleihung des Kulturpreises soll zum Abschluss der Kulturwoche der Stadt im Juni erfolgen. 
    • Kreissieger im Vorlesewettbewerb der Schulen wird Tobias Roth von der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim. Der Kreistag wählt Claudia Jäger (CDU) aus Dudenhofen zur neuen Kreisbeigeordneten und Baudezernentin. Die 33-jährige Diplom-Rechtspflegerin arbeitete seither bei der Amtsanwaltschaft in Frankfurt. Ihr Mandat als Ortsbeirätin und Ortsvorsteherin in Dudenhofen will sie trotz der neuen Aufgabe weiter wahrnehmen. 
    • Der Farb- und Gestaltskanarienclub Rodgau-Weiskirchen ernennt den Mitgründer und erfolgreichen Züchter Lothar Disser zum Ehrenmitglied.
    • Kurioses zum Monatsabschluss: Durch einen Lokschaden wird die Rodgau-Bahn am frühen Abend für über drei Stunden blockiert. Streckengänger suchten den vermissten Zug und fanden ihn zwischen Weiskirchen und Ober-Roden.
  • April

    • Zum Frühling bleibt der 34 m hohe Turm der kath. Pfarrkirche von St. Nikolaus in Jügesheim durch Gerüst und Planen für die nächsten Wochen zwecks Renovierung verdeckt. Mit der Renovierung des Turmes wird die umfangreiche Außenüberarbeitung des knapp 130 Jahre alten Gotteshauses abgeschlossen, die über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren erfolgte und bis dato rd. 430.000 Mark kostete. 
    • Das Rote Kreuz Nieder-Roden startet eine erneute Spendenfahrt nach Rumänien. In den vergangenen 12 Monaten konnten insgesamt 6.300 Kilo an Sachspenden im Wert von rd. 95.000 Mark gesammelt und mit insgesamt vier Fahrten direkt zu den Hilfsbedürftigen nach Rumänien gebracht werden. 
    • Die Stadtwerke begrüßen mit Sandra Bukow den 10.000 Fahrgast im Sammeltaxi (kurz AST genannt), eine Einrichtung zur Ergänzung öffentlichen Nahverkehrs, die vor vier Jahren geschaffen wurde und sich bewährt hat, wie der Aufwärtstrend bei den Fahrgastzahlen beweist. 
    • Die geologische Sammlung des Heimatmuseums Jügesheim wird um eine dritte Schieferplatte, einem Pfeilschwanzkrebs als Fossilie, erweitert. Diese ist ein Geschenk von Dieter Schmitt aus Rödermark, nachdem bereits Gerhard Lämmlein aus Hainhausen für zwei in Kalkschiefer eingebettete Fossilien die Sammlung bereichert hatte. Beim offenen Sonntag im Museum im früheren Schwesternhaus finden diese neuen Ausstellungsstücke ein staunendes Publikum. 
    • Gleich zweimal tritt der vom Fernsehen und der "Kieler Woche" her bekannt Shanty-Chor "Kieler Förde" in Rodgau auf und zwar beim Verein "Plattdütsch leevt" im Bürgerhaus Weiskirchen und bei den Rodgauer Seglern im "Engel" in Nieder-Roden bei ihrem "3. Rodgau- er Hafenkonzert". 
    • Mit einem besonderen Dank an die betroffenen Anlieger schließen die Stadtwerke Rodgau die Kanal- und Straßenbauarbeiten in Teilbereichen von Dudenhofen und Weiskirchen ab. In Weiskirchen steht die Autobahnbrücke Hauptstraße vor dem Abriss, was eine rd. ein Jahr dauernde Umleitung über die verlängerte Udenhoutstraße zur Nordseite der Autobahn mit sich bringt. So lange ist die Bauzeit für die neue Brücke im Zuge des Autobahnausbaues veranschlagt. 
    • Mit einem öffentlichen Empfang leitet der SPD-Ortsverein Weiskirchen am Sonntag, 26. April, die Feierlichkeiten zu seinem 100-jährigen Bestehen ein. 
    • Im Gedenken an den verstorbenen Ehrenbürger Willy Purm, der am Montag, 27. April, 80 Jahre alt geworden wäre, nimmt Bürgermeister Paul Scherer im Rathaus ein Bild entgegen, das einen Ehrenplatz im Stadtverordnetensitzungssaal erhalten soll. 
    • Eine 56-jährige Bürgerin aus Nieder-Roden wird in Seligenstadt an einem Mainuferparkplatz Opfer eines ungewöhnlichen Unglücks: Ihr Auto war vom Parkplatz ins Wasser gerollt. Sie konnte sich nicht mehr aus dem Auto befreien und ertrank. 
    • Die Bürgerhilfe Rodgau, mit ihrer Vorsitzenden Ingeborg Hoffmann der Spitze, feiert ihr 10-jähriges Bestehen und ehrt noch 19 aktive Gründungsmitglieder (1988 waren es 26 gewesen). 
    • Zum Abschluss eines regnerischen Aprils gibt es im Bürgerhaus Nieder-Roden Feueralarm aufgrund eines fast schon kuriosen Auslösers: Ein Blitzschlag löst die Alarmanlage aus. Die Freiwillige Feuerwehr Nieder-Roden rückt umgehend aus, hat jedoch zum Glück keine Veranlassung zum Löschen.
  • Mai

    • Die traditionelle Maikundgebung des DGB-Ortskartells Rodgau in Hainhausen hat wenig Besucher: "Die Offiziellen bleiben unter sich", heißt es dazu in der Presse. 
    • Umsomehr Besucher finden sich bei den Tanzabenden "In den Mai", zum Waldfesstart und beim SPD-Familienfest auf dem Puiseauxplatz, ein. 
    • Das seltene Ereignis der Diamantenen Hochzeit feiert das Paar Katharina und Alois Sattler in Jügesheim. Das Paar lernte sich 1932 bei einem Theaterabend des Arbeitersamariterbundes im damaligen Saalbau Fecher, heute Kino Göbel in Jügesheim, kennen. Pikant damals: Sie war ein "Duddehöfer Mädche" geborene Kratz, evangelisch, der Jügesheimer Bräutigam war katholisch. Dass sie trotz einiger familiärerer Widerstände 1938 heirateten beweist, dass nicht nur die gegenseitige Zuneigung sehr stark war, sondern beide auch über eine beachtenswerte Zivilcourage verfügten um sich durchzusetzen. 
    • 50 Jahre VdK Hainhausen gilt es zu feiern. Seit Anbeginn dabei und beim Festabend durch den Vorsitzenden Elfried Stutz und den Kreisvorsitzenden Johann Hackenberg geehrt: Ludwig Stein, Wendelin Fecher, Johann Manus, Karl Müller, Franz Weitz, Georg Hau, Rudolf Gabelmann, Rita Müller und Barbara Geyer.
    • Bei der akademischen Feier zum 70. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Weiskirchen überreicht der neue Landrat Peter Walter den Landesehrenbrief an Franz Brabec für seine Verdienste um den Aufbau der Jugendwehr. Das silberne Brandschutzehrenzeichen erhalten: Engelbert Fecher, Ernst Zilch und Thomas Dörfler. Zum Ehrenmitglied wird Wolfgang Plessel ernannt. 
    • Die Claus-von Stauffenberg-Schule in Dudenhofen erhält in ihrer Diskussionsreihe mit politischer Bundesprominenz den Besuch des Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Joschka Fischer. Er diskutiert mit Rodgauer Schülern über die Bildungs- und Wirtschaftspolitik. 
    • Zum letzten Mal in seiner ablaufenden 18-jährigen Amtszeit als Bürgermeister empfängt Paul Scherer im Rathaus eine französische Schülergruppe. Er lobte dabei noch einmal das Bemühen der heimischen Schulen um den Schüleraustausch im allgemeinen und den mit Frankreich im besonderen. 
    • Beim Naturschutzbund Nieder-Roden wird zum 40. Jubiläum nicht nur eine positive Bilanz über Aktivitäten und Erfolge in Sachen Umwelt- und Naturschutz gezogen, sondern im Festbuch weist der Ehrenvorsitzende Wendelin Schüler auch auf schmerzliche Verluste an Tier- und Pflanzenarten hin. Von über 100 Vogelarten in Nieder-Roden vor 40 Jahren sind inzwischen allein 28 verschwunden, ganz zu schweigen von den Fischen, die sich einst in der Rodau tummelten. 
    • Die Wettbewerbsmannschaft der Jugendfeuerwehr Nieder-Roden wandert erfolgreich auf den Spuren siegreicher Vorgänger bis hinauf zur Bundesebene; sie siegt beim Kreisentscheid und qualifiziert sich für die nächste Runde. Bereits 15 mal siegte die Nieder-Röder Feuerwehrjugend auf Kreisebene. 
    • Die Mitgliederversammlung des Rodgauer Stadtverbandes der SPD bestätigt die seit sechs Jahren amtierende Vorsitzende Rosemarie Wendel aus Weiskirchen für ein weiteres Jahr an der Partiespitze in Rodgau.
    • Die TG Hainhausen feiert 75 Jahre Handball mit einer Festwoche. Das besonders bejubelte Jubiläumsgeschenk für den Verein und den Handballabteilungsleiter Herbert Holzamer: Die männliche A-Jugend wurde Bezirksmeister, die weibliche D-Jugend Kreismeister. 
    • Entscheidungen der Stadtverordnetenversammlung in der Mai-Sitzung: Die Sozialstation wird nicht in eine GmbH umgewandelt, sondern als städtischer, sogenannter Regiebetrieb, weitergeführt. 
    • Der zum Monatsende in den Ruhestand gehende Bürgermeister Paul Scherer wird vom Parlament zum Ehrenbürger ernannt. Die Urkunde soll ihm bei seiner offiziellen Verabschiedung am 28. Mai von Stadtverordnetenvorsteher Edmund Brehm überreicht werden. 
    • Rodgauer Schüler weilen im Rahmen eines Schüleraustausches mit der Stadt Ilawa für 10 Tage in Polen. Dabei befinden sich auch Mitglieder der Jugendfeuerwehr Dudenhofen und der DLRG Rodgau. Den Hauptanteil stellen Schüler der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim. 
    • Fünfzig französische Jugendliche aus Rodez (Südfrankreich) erstellen mit Jugendlichen der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt und zwar in Form einer Ausstellung über den Sinn einer internationalen Schulpartnerschaft, die auch beim Gegenbesuch in Rodez gezeigt werden soll.
    • Die Verabschiedung von Bürgermeister Paul Scherer in der Halle der Sportvereinigung Weiskirchen nach 18-jähriger Amtszeit (1977 - 1980) als Erster Beigeordneter/Erster Stadtrat in Rodgau, gerät zu einem großen Treffen von Politikern, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern, von Wegbegleitern des Paul Scherer auf seinem langen politischen Weg von Weiskircher Gemeindevertreter Anfang der sechziger Jahre bis hin zum landesweit geachteten und verdienten Kommunalpolitiker. 
    • Nach dem 1991 verstorbenen langjährigen Stadtverordnetenvorsteher Willy Purm, wird Paul Scherer zum zweiten Ehrenbürger in der - allerdings noch kurzen - Geschichte der Stadt Rodgau ernannt, die Paul Scherer allerdings von Anbeginn an, seit 1977 und in der Entwicklung zuvor, maßgeblich mitgestaltete. Der "erste Diener" der Stadt geht von der Bühne, wie es in einem der zahlreichen Presseberichte über dieses Ereignis heißt. Der 62-jährige Paul Scherer wird seine kommunalpolitische Tätigkeit im Kreistag allerdings fortsetzen, dem er seit 1964 ununterbrochen angehört.
  • Juni

    • Die Johanniter-Unfallhilfe Nieder-Roden bringt einen Hilfstransport mit 4,5 t Möbel und Haushaltsgeräten nach Zator in Tschechien. Es ist bereits der zweite Transport für diese von der Flutkatastrophe betroffene Region. Kurt Herdt, Sänger, Dirigent und vor allem Initiator der Hilfsaktionen für die Kinderhilfestiftung mit großem Spendenaufkommen vor allem durch die jährlichen Weihnachtskonzerte in Nieder-Roden mit seiner Familie, wird vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, das ihm Bürgermeister Paul Scherer als einer seiner letzten Amtshandlungen vor dem Eintritt in den Ruhestand, noch persönlich in einer Feier im Bürgerhaus Nieder-Roden vor 250 Gästen überreicht. 
    • In einer feierlichen Stadtverordnetensitzung im Bürgerhaus Nieder-Roden wird der seitherige (seit 1990) Erste Stadtrat Thomas Przibilla als neuer Bürgermeister am 04.06.99 in sein Amt eingeführt und vereidigt. Nach Gründung der Großgemeinde und späterer Stadt (seit 1989) Rodgau ist er der dritte Bürgermeister nach Hans Elgner (1977 bis 1980) und Paul Scherer (1980 - 1998). 
    • Grund zum Feiern hat auch der SV Jügesheim, denn die 1. Fußballmannschaft schafft den Aufstieg zur Oberliga Hessen und ist damit neben den Kickers Offenbach der ranghöchste Verein der "Offenbacher Kante", nachdem zuletzt die SG Egelsbach 1990/91 diesen Aufstieg schaffte. "Der Aufstieg ist die Krönung einer guten Saison. Wir wollen die Stadt Rodgau in der Oberliga würdig vertreten", wird der Vereinsvorsitzende Hans Sahm in der Presse zitiert. 
    • Nach dreimonatiger Bauzeit zur Erweiterung der Geschwister-Scholl-Schule in Hainhausen, wird bereits Richtfest gefeiert. Im Endausbau soll diese Gesamtschule von derzeit 22 auf 29 Klassen vergrößert werden. 
    • Beim Kreisfeuerwehrfest in Weiskirchen anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der dortigen Freiw. Feuerwehr, demonstrieren die Kreiswehren bei Schau-Übungen ihre Leistungsfähgikeit. Auch Gäste aus Udenhout werden begeistert an diesem Festwochenende begrüßt. 
    • Beim Chorwettbewerb zum 125-jährigen Jubiläum des MGV Einigkeit Ober-Saulheim gewinnt der "Polterchor Dudenhofen" des Gesangvereins Männerchor 1842 Dudenhofen, alle ersten Preise der Klasse 4. 
    • Nieder-Rodens evangelischer Pfarrer Eckehard Schwanke feiert sein 25-jähriges Dienstjubiläum im größten Stadtteil Rodgaus, in dem er seit 1973 ein Stück Stadtentwicklung und Ortsgeschichte mitgestaltet hat. Eckdaten sind: 1975 Begründung der Seniorenarbeit, 1977 Einweihung des ev. Gemeindehauses am Puiseaux-Platz, 1982 Renovierung der Christus-Kirche, monatlicher Gottesdienst in Rollwald seit 1986 und 1991 Erweiterung der Jugendarbeit mit der Einrichtung von "Calvins Cafe" im Gemeindezentrum. 
    • Die Theatergruppe der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden erhält den Schultheater-Förderpreis 1998 der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen für die Inszenierung des Stücks "Der Hirbel - Szenen eines kleinen Lebens", unter Leitung ihrer Lehrerin Marita Trittin. Die Verleihung des mit 2.000 Mark dotierten Preises erfolgt während der Schultheatertage in Kassel. Die Heinrich-Böll-Schule steht mit ihrem Theatererfolg nicht allein, denn überhaupt ist sowohl auf schulischer als auch auf Vereinsebene eine erfreuliche Belebung der Theater-Szene bzw. des Laienschauspiels in Rodgau festzustellen. 
    • Der Heimat-Chronist Manfred Resch aus Dudenhofen stellt mit dem Buch "Unsere Kirche - unsere Heimat" sein inzwischen 10. heimatkundliches Werk vor, das 450 Jahre Kirchengeschichte in Dudenhofen dokumentiert. 
    • Wegen des großen Neubauvorhabens an der Ecke Nieuwpoorter Straße/Ludwig-Erhard-Platz muss das alte schmale Haus, in dem einst die jüdische - und aus Dudenhofen vertriebene - Familie Reinhardt wohnte, abgerissen werden. Dieser Abriss erfolgte nur kurz bevor noch Fernsehaufnahmen möglich waren, die für den internationalen Sender "arte" dort für eine Dokumentation über das Schicksal der Familie Reinhardt während der Nazi-Zeit gedreht werden sollten. 
    • Die Weiskircher Straße in Jügeshein ist in ihrem Nordteil ein Stück Fahrradfreundlicher gestaltet worden. Die rot markierten Fahrwege für Radfahrer beiderseits der Straße sollen für mehr Sicherheit sorgen, was einen Kostenaufwand von rd. 400.000 Mark einschl. Gestaltung der Einmündung mit Verkehrsinsel erforderte bei 55%iger Landesförderung. 
    • Ihren Aufstieg in die nächsthöhere Klasse feiern auch die Fußballer der TGM Jügesheim und Spielertrainer Ernst List, und zwar in die Bezirksliga. 
    • Nach dem Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Joschka Fischer und dem Europa-Parlamentarier Thomas Mann (CDU), ist nun als weiterer hochkarätiger Diskussionspartner in der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen, der parlamentarische Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Dr. Heinrich Kolb (FDP) zu Gast in der Aula. Die Themenkette reicht von der Wirtschaftsentwicklung über die Ausbildung bis zum Einwanderungsproblem. 
    • Zum Abschluss der bunten Kulturwoche 1998 erfolgt im Rathaus die Verleihung des Kulturpreises 1997 an die Dirigentin und Jugendchorleiterin Theresia Uglik und die Gruppe "Jericho". 
    • Erster hoher internationaler Besuch für den neuen Bürgermeister Thomas Przibilla im Rathaus. Empfangen wird der Bischof R. Lalith Aponso aus Sri Lanka. Der Besuch kam zustande über Eddie Weber aus Nieder-Roden, der jahrelang auf Sri Lanka lebte. 
    • Auch das soll nicht unerwähnt bleiben: Zehn Schülerinnen und Schüler der Carl-Orff-Schule in Jügesheim haben die Patenschaft für das Schwarzkopfschaf "Nane" im Offenbacher Waldzoo übernommen und opfern für ein Jahr von ihrem Taschengeld jeweils eine Mark pro Monat zur Mitfinanzierung des Futters. Sie unterstützen damit die Haltung seltener Tiere in diesem Zoo. 
    • In der letzten Juni-Woche dreht der Fernsehsender "arte" in Dudenhofen und auch Babenhausen eine umfangreiche Dokumentation über das Schicksal der Juden und befragt dazu auch Zeitzeugen und deren Nachkommen. 
    • Die Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen entlässt 134 Abiturienten sozusagen ins ernste Leben. Den besten Notenschnitt mit glatten 1,0 erreicht Jan Fabricius vor Natalie Pönnighaus mit 1,1. Schulleiter Dr. Fredi Ruths will beide für die Studienstiftung des Deutschen Volkes vorschlagen. 
    • Die TGM Jügesheim feiert ihr 110-jähriges Bestehen. Bei der Ehrung langjähriger Jubilare muss Vorsitzender Erwin Kneißl das älteste und gleichzeitig auch treueste Mitglied entschuldigen und zwar den 95-jährigen Engelbert Schwab, seit 80 Jahren Mitglied im Verein. Doch nicht minder beachtenswert ist die 75 Jahre dauernde Mitgliedschaft für die der 90-jähirige Ignaz Morian an diesem Abend geehrt wird. 
    • In Nieder-Roden wird eine Familie in einem Haus brutal überfallen, ausgeraubt und 13 Stunden lang von den unerkannt entkommenen vier Tätern - man vermutet eine rumänische Bande - eingesperrt.
  • Juli

    • Mit einer guten Botschaft beginnt der Juli: Durch eine Spende von 10.000 Mark sichert das "Institut für Gemeinwohl GmbH" in Frankfurt den Fortbestand der Beratungsstelle des Kinderschutzbundes Rodgau/Rödermark. Für das Institut überreicht der ehrenamtliche Geschäftsführer, Lothar Mark, den Scheck der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Sybille Stallmann-Beseler, in Anwesenheit von Bürgermeister Thomas Przibilla und Stadtrat Alfred Schüler. 
    • Für die kath. Pfarrgemeinde Nieder-Roden wird ein Pfarrerwechsel zum 1. September akut und veröffentlicht: Pfarrer Helmut Grittner verlässt Nieder-Roden nach 17-jährigem Wirken. Seine Nachfolge soll ein zweiköpfiges Pastoralteam antreten. Fest steht bereits ein Name und zwar Pfarrer Peter Eckstein, Sohn des Heusenstammer Bürgermeisters. Weitere Personalentscheidungen will das Bischöfliche Ordinariat erst im August bekanntgeben. 
    • Auch Rodgauer Schulen beteiligen sich an landesweiten Protestaktionen gegen Unterrichtsausfall und Lehrermangel. 
    • Rauditum unter auswärtigen Strandbadgästen veranlasst die Stadtverwaltung einen Wachdienst für das Strandbad zu engagieren. 
    • Beim Pfarrfest in Jügesheim wird "ein Stück Giesem" versteigert und zwar zwei der alten Zifferblätter der Kirchturmuhr, die im Zuge der Kirchenrenovierung durch neue ersetzt wurden. Für 600 Mark wird ein Zifferblatt an den heimischen Unternehmer Philipp Rupp versteigert. 
    • Der Wanderclub "Edelweiß" Dudenhofen, bekannt durch sein Mandolinen-Orchester und großem landesweiten Wanderprogramm, zuhause im Wanderheim an der "Gänsbrüh", feiert sein 75-jähriges Bestehen und begrüßt an der Spitze der Gratulanten den Hess. Ministerpräsidenten Hans Eichel. Der Jubiläumsverein richtet an diesem Festwochenende auch das 63. Spessartbundfest in Dudenhofen aus. 
    • Martin Berker (28) aus Nieder-Roden erhält in Mainz seine Priesterweihe und zelebriert in seiner Heimatgemeinde St. Matthias seine erste hl. Messe. 
    • Der TSV Dudenhofen hat seinen Vorstand nach Satzungsänderung wieder komplett und zwar mit dem 60-jährigen Hans Klein an der Spitze, nachdem der Verein durch einen Vorsitzrücktritt für acht Monate Übergangszeit von einem Duo, bestehend aus Heike Nenner und Reinhold Geppert, geführt worden war. 
    • Alfred Schüler (CDU), der seitherige Baudezernent, wird von der Stadtverordnetenversammlung mit 35 Ja- und 8 Gegenstimmen zum neuen Ersten Stadtrat und damit zum Nachfolger von Thomas Przibilla, nunmehr Bürgermeister, gewählt. Die nun vakant gewordene Stelle des hauptamtlichen Stadtrates und damit die dritte hauptamtlich besetzte Stelle im Magistrat, soll vorerst nach einer Übereinkunft der Fraktionen, unbesetzt bleiben. 
    • Der Tennisclub Jügesheim feiert sein 30-jähriges Bestehen. Mit seiner Gründung begann der Tennisboom in Rodgau mit weiteren Tennisclubs und inzwischen 50 Tennisplätzen in ganz Rodgau. 
    • In Dudenhofen wird Franz Germompre (71) stürmisch begrüßt, denn er fuhr mit seinem Rennrad in nur fünf Tagen die 740 Kilometer von der Partnerstadt Nieuwpoort nach Dudenhofen und zwar mit einer Vierergruppe aus Nieuwpoort, deren mit Abstand ältestes Mitglied er war. Die weiteren Mitglieder des Quartetts: Marc Peel (46), Roland Formesyn (50) und Danny Provost (37). 
    • Der Fußball-Bezirksligist TGS Jügesheim gewinnt - nun bereits zum vierten Mal - die Fußballstadtmeisterschaft von Rodgau, an der sich wieder acht Vereine beteiligten. 32 Einradfahrerinnen und -fahrer des TSV Dudenhofen nehmen an der Weltmeisterschaft in Bottrop vom 25.07. - 03.08. teil und werden nach einer gelungenen Generalprobe aus Dudenhofen verabschiedet. 
    • Ein weiterer Spitzenathlet, Steffen Hartig aus Hainhausen, bereitet sich im Triathlon auf große internationale Ereignisse vor. National und international ebenfalls ein erfolgreicher Rodgauer, Harald Weber aus Jügesheim, mit seinen selbst restaurierten alten Motorrädern, gern gesehener und erfolgreicher Teilnehmer Oldtimer-Rennen und -Ausstellungen. 
    • Erfolgreich im Nationalteam der Leichtathletikjugend ist die 400m-Läuferin Daniela Bruder (TGM Jügesheim), in der 4 x 400 m Staffel der U18-Mannschaft beim Länderkampf dieser Altersklasse in Tschechien.
    • Abschiednehmen nach 30-jähriger Hausmeisterinnen-Tätigkeit in der Carl-Orff-Schule in Jügesheim heißt es für Hanni Schwab. Sie wurde auch von seiten der Stadt Rodgau bedankt durch Bürgermeister Thomas Przibilla.
  • August

    • Dank aufmerksamer Nachbarn sowie der schnellen technischen Hilfe vor allem der Feuerwehr und der Stadtwerke Rodgau, konnte an der Baugrube des Bauprojekts "Triangel" an der Ecke Ludwigstraße/Eisenbahnstraße, das Umstürzen des Baukrans vermieden werden. Durch Wasserunterspülung war er ins Wanken geraten. Die Luwigstraße war aus diesem Grund einen Tag gesperrt. 
    • Mit einer gemeinsamen "Jungfernfahrt" eröffnen Rodgaus Bürgermeister Thomas Przibilla und Rödermarks Stadträtin Margot Süß, das gemeinsame "AST-Zeitalter" von Rodgau und Rödermark, die Verknüpfung des Anruf-Sammel-Taxi-Systems beider Städte. Die erste Fahrt führt übrigens in die neuen Redaktionsräume der Außenredaktion der Offenbach-Post in der Rodgau-Passage in Jügesheim zur Einweihungsfeier. 
    • Ein weiteres sportliches Vorbild in Rodgau: Alfons Pfeiffer (64) bildet seit über 30 Jahren Erwachsene in VHS-Kursen im Schwimmen aus. Begonnen hatte der Pädagoge 1967 im Waldbad Obertshausen; doch nach drei Jahren wechselten er und die VHS zum Hallenbad in Urberach. Rund 1.600 Lehrgangsteilnehmer nahmen an den Kursen teil. 
    • Am 08.08. lädt die Stadt jene Paare ein, die sich vor zehn Jahren am 08.08.88, damals noch im Standesamt im Rathaus Weiskirchen, trauen ließen. Von den 16 Paaren leben noch fünf in Rodgau. Für den nächsten Trauungstermin mit der - angeblichen - Glückszahl 09.09.99, liegen im Rathaus schon erste Anfragen vor. 
    • Der hochsommerliche heiße August beschert dem Strandbad in Nieder-Roden, vor allem an Wochenenden Rekord-Besucherzahlen, so am Wochenende des 8./9. August mit über 22.000 Badegästen an beiden Tagen, davon samstags über 12.000. Beim Darmstadt-Triathlon siegt Steffen Hartig mit Bestzeit. 
    • Bei der Einrad-Weltmeisterschaft in Bottrop erradeln die Teilnehmerinnen des TSV Dudenhofen in den verschiedenen Klassen fünf Weltmeisterschaften sowie weitere Spitzenplazierungen, noch zehnmal Silber und achtmal Bronze. Die Weltmeisterinnen: Katina Heffe, Irene Dietze und die Paarung Svenja und Nicki Dubberstein sowie in der Altersklasse über 40, Petra Frisch mit einem Doppelsieg. Silber: Melanie, Ina und Conny Dubberstein, Sarah und Kirsten Schadow, Katja und Jana Hödl sowie Silvie Frost; Bronze: Thorsten Klein, Meike Schwardtmann und die Gruppenkür "Smiling Faces I". 
    • Mit über 500 Kindern finden die Ferienspiele der Stadt Rodgau wieder die gewohnte Resonanz, wie auch die Ferienreisen an die Ostsee und ins Gebirge. 
    • Bürgermeister Thomas Przibilla gibt den neuen Tagesrekord am Badesee vom Sonntag, 09. August offiziell bekannt: 12.756 Badegäste und damit rd. 200 Gäste mehr als beim bis dahin gültigen Tagesrekord von 1994. 
    • Die Hitzewelle führt auch in Rodgau zu einer Serie von Flächenbränden, die jedoch durch den schnellen Einsatz der Freiw. Feuerwehren keine großen Schäden anrichteten. Der alljährliche Jugendaustausch des Arbeitskreises Partnerschaft mit Puiseaux wird erstmals auch auf Teilnehmer aus weiteren Ländern ausgedehnt. So sind auch Jugendliche aus dem polnischen Ilawa in Rodgau mit dabei. 
    • Der Jügesheimer Lehrer Alois Kraus stellt mit dem Buch "Tödliche Spätfolge" seinen ersten Kriminalroman vor. Nach fast 40-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Schiedsmann in Dudenhofen wird Ludwig Kratz IX (volkstümlich auch "LK 9" genannt) vom Amtsgerichtsdirektor Gerhard Wolf in den Ruhestand verabschiedet. Seit 1959 wurde Ludwig Kratz, 20 Jahre auch Bürgermeister von Dudenhofen, als Schiedsmann gewählt bzw. wiedergewählt. Nachfolger wird sein Sohn Peter Kratz, Sport- und Kulturamtsleiter der Stadtverwaltung und Bürgerbeauftragter. 
    • "Das gabs noch nie", so schreibt die Presse über die Kerb in Hainhausen, denn erstmals dreht sich im Pfarrgarten ein großes Riesenrad mit weitem Blickfeld über Rodgau. 
    • In der Hessen-Zeitung lobt der Bund der Steuerzahler die Stadt Rodgau wegen ihres Verzichtes auf die Besetzung der dritten hauptamtlichen Magistratsstelle mit Einsparung von rd. 200.000 DM im Jahr. 
    • Am letzten August-Wochenende gibt es noch ein Jubiläum zu feiern, und zwar 25 Jahre "Keeskuche-Fest" der Gesangvereine Männerchor und Frauenchor Dudenhofen. 
    • Ebenfalls in der letzten Augustwoche genießen knapp 2.400 Seniorinnen und Senioren auf Einladung der Stadt den an fünf Tagen angebotenen jährlichen Ausflug mit der "Frankonia" auf dem Rhein von Wiesbaden-Biebrich bis Rüdesheim. 
    • Günter Hindel (80), schriftstellernder letzter Bürgermeister von Dudenhofen, legt mit seinem neuen Band "Weitsicht ist gefragt" sein inzwischen achtes Buch vor.
    • Franz Göbel, Gewerbevereinsvorsitzender von Jügesheim, Metzgermeister und Chef der Saalbau-Lichtspiele, feiert am 29. August seinen 50. Geburtstag. 
    • Bei der Offenbacher Lederwarenmesse überreicht Bundeswirtschaftsminister Günther Rexroth dem Designerteam Doris Hartwich und Wolfgang Rupp von der Jügesheimer Lederwarenfabrik Esquiere den mit 5000 Mark dotierten Preis im Produktbereich Kleinlederwaren. 
    • Kurt Steppke aus Nieder-Roden erhält wegen seiner großen Verdienste um die Arbeiterwohlfahrt in Stadt, Kreis und Land, das Bundesverdienstkreuz, das ihm Bürgermeister Thomas Przibilla in einer Feierstunde überreicht.
  • September

    • Beim Pfarrfest gibt es für Pfarrer Helmut Grittner nach 17-jährigem Wirken in der Pfarrgemeinde St. Matthias Nieder-Roden einen großen Abschied. Grebenhain im Vogelsberg wird seine neue Wirkungsstätte sein. Mit ihm geht auch die Pfarrhaushälterin Ines Sieben. In seiner Abschiedspredigt spricht Pfarrer Grittner von tiefempfundenem Dank für das, was die "Nieder-Röder" ihm gegeben hätten und wie schwer ihm der Abschied falle. Viele Worte des Dankes und der Anerkennung seiner Gemeinde werden gewechselt. Auch die Stadt Rodgau überreicht dem engagierten Seelsorger in einer Feierstunde die Bürgermedaille für seine Verdienste. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Jürgen Klinkert spricht von zweierlei Spuren, die Pfarrer Grittner hinterlässt: Einmal durch seine mehr pragmatische Art, wie das kurz nach seiner Ankunft 1981 renovierte Kirchendach nebst Außenfassade, der Neubau des Don-Bosco-Heimes, des Kindergartens und schließlich der Neubau des Pfarrzentrums, zeige. Auf der anderen Seite sei Pfarrer Grittners stetes Bemühen umso wertvoller gewesen, diese neuen Räume mit Leben zu erfüllen und Gruppen aus allen Lebensbereichen darin eine neue Heimat zu geben. 
    • Der "Ernst des Lebens" beginnt - mit dem ersten Schultag - für 514 Erstklässler in Rodgau. 
    • Mit dem Einsatz von Streifenwagen rund um die Uhr und erweiterten Öffnungszeiten des Polizeipostens in Dudenhofen verstärkt die Polizei Kontrollen und Präsenz in Rodgau. 
    • Der von der CDU dominierte Magistrat lehnt den vom Bürgermeister und Kämmerer Thomas Przibilla (SPD) eingebrachten Nachtragshaushalt ab. Damit soll die Verwaltung, erstmals in Rodgau, ohne Nachtragshaushalt arbeiten. 
    • Zu Beginn des Monats September stellt die Stadtverwaltung den neu eingestellten Nachwuchs der Öffentlichkeit vor: Fünf Auszubildende in der Verwaltung, sieben Vorpraktikantinnen und sechs Praktikantinnen im Anerkennungsjahr. 
    • Eine Woche nach der Verabschiedung von Pfarrer Grittner in Nieder-Roden, werden die Nachfolger Pfarrer Peter Eckstein und Konstantin Keitzer, in ihr Amt eingeführt. Erstmals in der Diözese Mainz betreut damit eine Kommunität von zwei Geistlichen eine Pfarrei.
    • Die Wettkampfmannschaft der Jugendfeuerwehr Nieder-Roden belegt bei den internationalen CTIF-Wettkämpfen den 3. Platz aller deutschen Mannschaften. Die Qualifikation für die Europameisterschaft verfehlt die Mannschaft nur knapp. 
    • Die Arbeitslosenquote in Rodgau liegt weiter bei 7,5%. Die Turngemeinde Nieder-Roden feiert Richtfest beim Neubau ihres Vereinsheims auf dem Gelände am Breitwiesenring. Der Erlös aus dem Verkauf der alten Turnhalle am Bahnhof (wegen des anstehenden S-Bahn-Baues) trägt zur Finanzierung des Vorhabens mit bei.
    • Mit einem Jubiläumsball im Bürgerhaus Dudenhofen feiert der Rodgauer Tanzsportclub RTC sein 20-jähriges Bestehen. Als Mitglieder der ersten Stunde werden geehrt: Renate Merz, Marianne und Erwin Filbert, Elfriede und Reinhard Müller. Im Verein sind allein über 100 Jugendliche aktiv, wie der Vorsitzende Rudolf Schulz berichtet.
    • Der 17. 24-Stunden-Lauf des Rodgauer Vereins "Gemeinsam mit Behinderten" im Sportzentrum Dudenhofen mit 43 Mannschaften, bringt einen Rekorderlös von rd. 280.000 DM. Die Siegermannschaft: Portas Dream Team mit über 386 km Laufleistung. Auch die Rodgauer Rollstuhlmannschaft war mit am Start und schaffte 454 Runden. 
    • Geflügelzüchter kommen aus ganz Deutschland nach Dudenhofen und zwar zur Hauptsonderschau der Bielefelder Kennhühner und Zwergkennhühner. Eine Woche später findet in Dudenhofen die gemeinsame Junggeflügelschau aller vier Rodgauer Geflügelzuchtvereine statt, zwei große organisatorische Aufgaben für den Geflügelzuchtverein Dudenhofen. 
    • Der Umweltpreis für naturnahe Gärten in Rodgau wird Heinz Meibert sowie Jürgen Werner und Hans Deister zuerkannt. Gäste aus dem polnischen Ilawa - zu Besuch im Rahmen des Jugendaustausches - pflanzen an der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim fünf mitgebrachte Bäumchen als Symbol für die noch junge Freundschaft zwischen Ilawa und Rodgau, was in einer Urkunde für die nachfolgenden Generationen dokumentiert wird. 
    • Ein Mitarbeiter des Arbeitsamtes Rodgau wird frühmorgens am Eingang von einem Unbekannten angegriffen und mit einem Messer schwer verletzt. Der Täter kann entkommen; der Verletzte überlebt. 
    • Die SPD in Nieder-Roden feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einem großen Festakt und Rudi Arndt - Ex-Oberbürgermeister von Frankfurt und früherer hessischer Wirtschaftsminister - hält die Festrede. 
    • Ehemalige Ortsvereins-Vorsitzende werden mit der Willy-Brandt-Medaille ausgezeichnet: Siegfried Weiß, Fritz Klein, Bernhard Peschel, Josef Lach, Walter Pfau und Edgar Krausch. 
    • Die Rodgau-Passage in Jügesheim wird durch ein Geschäftshaus mit Tiefgarage - insgesamt 150 Parkplätze in diesem inneren Ortsbereich - erweitert. Unter anderem wird das Arbeitsamt in diesen Neubau einziehen. Die Stadt hat wieder die Geburtstagskinder eines Tages - für 1998 der 15. September - zum alljährlichen Bürgerempfang ins Rathaus eingeladen. Von 102 Eingeladenen hatten 75 ihr Kommen zugesagt. Dabei wurde für 1999 der 13. Oktober als nächster Geburtstagstermin ausgelost. 
    • Die Bundestagswahl am 27. September bringt in Rodgau folgendes Ergebnis bei einer Wahlbeteiligung von 86,3% (1994 85,1%): CDU 44,2% Erststimmen/39,2% Zweitstimmen, SPD 43,3%/40,1%, Bündnis 90/Die Grünen 4,8%/7,0%, FDP 2,7%/7,0%, PDS 0,8%/1,0%, REP 2,9%/2,7%, DVU 0,4%, BFB 0,4%. Im Rodgauer Wahlkreis 144 nimmt Adelheid Tröscher (SPD) dem seitherigen direkt gewählten CDU Bundestagsabgeordneten Wolfgang Steiger den Wahlkreis und auch das Bundestagsmandat ab, denn auf der Landesliste verfehlt dieser den Wiedereinzug in den Bundestag um einen Platz. 
    • Bei den Leichtathletik-Stadtmeisterschaften von Rodgau "sahnt" die Sportvereinigung Weiskirchen mit allein 67 Titeln kräftig ab und festigt ihre dominierende Stellung vor der TGM Jügesheim (29 Titel) und dem TSV Dudenhofen (22). Bei den Deutschen Meisterschaften im Ultra-Langlauf in Kiel erläuft sich Wolfgang Hüster von Rodgauer Lauftreff über 100 km in 8:15:50 Stunden den 5. Platz in der Klasse M 40.
  • Oktober

    • Ulrich Rausch aus Jügesheim stellt im Haus der Begegnung sein neues Buch zum Thema "Jehovas Zeugen" vor. Der Theologe, der dieses Buch mit Ute Schüssler zusammenstellte, ist Autor diverser Bücher zu Sekten und Weltanschauungsfragen.
    • Zum Abschluss einer privaten 13-monatigen Hilfsaktion für die Hochwasseropfer im tschechischen Zator, starten noch einmal zwei Lastwagen der Johanniter-Unfall-Hilfe mit 4,6 t an Möbeln, Küchengeräten und Kleidung gen Osten. 
    • Das zumeist von Waltraud und Otto Parsch gesammelte Spendengut war in der alten TG-Turnhalle am Bahnhof in Nieder-Roden gelagert worden. Die evangelische Kirchengemeinde Weiskirchen/Hainhausen/Rembrücken feiert ihr 25-jähriges Bestehen als selbständige Kirchengemeinde. Sein 50. Jubiläum feiert der Kleingärtnerverein Dudenhofen, der über 116 Gärten verfügt. 1977 wurde das Vereinsheim gebaut. Zwei Gründungsmitglieder, Josefine Felgenhauer und Marie Köhler, werden besonders geehrt. 
    • Am 15. Oktober wird die "arte"-Dokumentation über Dudenhofen und das Schicksal der dort einst beheimateten jüdischen Familie Reinhardt im Fernsehen gesendet und entfacht lebhafte Diskussionen und Pressekommentare über Art und Weise, Für und Wider dieser Aufarbeitung der Vergangenheit durch ein französisches Fernsehteam. Die Kommentierung reicht von "Chance vertan" bis hin zur Provokation und zum Vorwurf, dass die Sendung allzu oberflächlich angelegt war, trotz fast einwöchiger Recherchen, Aufnahmen und Interviews vor Ort im Sommer. In einer gut besuchten Podiumsdiskussion im evangelischen Gemeindezentrum Dudenhofen werden Sendung und Thematik später noch einmal öffentlich erörtert und aufgearbeitet. 
    • Den Ehrenbrief des Landes Hessen erhalten Hermann Bernhart aus Hainhausen (Obst- und Gartenbauverein, seit 28 Jahren Ortsbeauftragter für den Vogelschutz, Mitgründer der IGEMO, 45 Jahre Feuerwehr) und Toni Tumpach (Gründer und seit 20 Jahren Vorsitzender Egerländer Gemeinde in Rodgau). 
    • Ljubica Perkmann aus Jügesheim stellt ihr zweites Buch vor, den Lyrikband mit dem Titel "Das Ende eines Sommers". Im Rathaus werden die Verträge zum S-Bahnbau über die Kostenveteilung von drei der sieben geplanten Unterführungen - sogen. Kreuzungsvereinbarungen - unterzeichnet. Die Stadt betont ausdrücklich, dass sie die bisherige Verzögerung des S-Bahnbaues nicht zu verantworten hat sondern die Deutsche Bahn AG. Man rechnet jetzt mit dem Baubeginn Anfang 2000. 
    • Die Stadtverordnetenversammlung beendet die lange öffentliche Diskussion über das Für und Wider einer Ersatzbrücke während der auf ein Jahr veranschlagten Bauzeit für die neue Schillerstraßenbrükke in Weiskirchen mit einer klaren Entscheidung: Keine Ersatzbrücke, sondern Umleitung des Verkehrs über die neugebaute "Mollischgrabenbrücke", dies auch im Hinblick auf die bereits bestehende Fußgänger-Unterführung in Höhe des Feuerwehrhauses unter der B 45. 
    • Die Jügesheimer Jugendwehr freut sich über eine Spende von 1.500 Mark von Ignaz Morian, der auf Geschenke zu seinem 90. Geburtstag zugunsten der Feuerwehr verzichtet hatte. 
    • Die Jügesheimer Leichtathletin Daniela Bruder (TGM) schafft den Sprung in den Junioren-Bundeskader des Deutschen Leichtathletikverbandes (Mittelstrecke).
  • November

    • Gleich zwei Landesminister besuchen innerhalb von 24 Stunden Rodgau und zwar Finanzminister Karl Starzacher (SPD), Gast der SPD Nieder-Roden, und Kultusminister Hartmut Holzapfel (SPD) zum traditionellen Hessenabend der SPD Dudenhofen im Bürgerhaus. 
    • Pfarrer Helmut Grittner, der die Pfarrei St. Matthias Nieder-Roden Ende August verlassen hatte, wird im festlichen Rahmen im Rathausssaal die Bürgermedaille in Silber überreicht. Der Heimat- und Geschichtsverein Weiskirchen dokumentiert im Heimatmuseum in seiner Ausstellung Erinnerungen an die jüdischen Familien in Weiskirchen unter dem Titel "Fragmente zur Geschichte der Juden in Weiskirchen". 
    • Im ev. Gemeindehaus Dudenhofen wird noch einmal der "arte"Fernsehfilm "Dudenhofen - seit 60 Jahren judenfrei" gezeigt und zur öffentlichen Diskussion gestellt (siehe Chronik Monat Oktober). 
    • "Die Mehrheit sah diese Sendung als wichtigen Beitrag zur Vergangenheitsbewältigung", so das Fazit in einem der vielen Presseberichte über diesen Diskussionsabend, an dem neben ca. 250 Besuchern und Podiumsgästen, auch die Historikerin Dr. Zoya Fiedler teilnimmt, eine Enkelin der Familie Reinhardt, die 1938 aus Dudenhofen vertrieben wurde. Diese Veranstaltung findet am 09. November, Jahrestag der sogen. "Reichs-Progromnacht" statt und wird von Dudenhofens Pfarrer Markus Nett als "Meilenstein" auf dem Weg in Richtung Aufarbeitung der Vergangenheit bezeichnet. 
    • Hochrangige Besucher der CDU in Rodgau: Der Spitzenkandidat der CDU Hessen zur Landtagswahl, Roland Koch, im Bürgerhaus Weiskirchen und die frühere Bundesfamilienministerin Hannelore Rönsch beim traditionellen Sauessen der CDU im Bürgerhaus Dudenhofen. 
    • Beim Fastnachtsauftakt der TGS Jügesheim wird das neue Rodgau-Prinzenpaar der Kampagne 98/99 vorgestellt: Nicola I. und Peter I., bürgerlich Peter und Nicola Otto. 
    • Die inzwischen 21. Gymnaestrada der Rodgauer Sportvereine erweist sich mit über 400 Aktiven - älteste Teilnehmerin 77 Jahre alt - vor vollen Zuschauerrängen einmal mehr als Werbung für den Breitensport. 
    • Die Rodgauer sind erstmals bei der Fernsehsendung des HR 3 "8... und fertig los" mit dabei. Beim "Casting" - (Probeaufnahmen) stellen sich zehn Quiz-Kandidaten/innen und als Gruppen für den Schau-Auftritt der Anfang Januar angesetzten Sendung in Kassel, die Einrad-WM-Mannschaft des TSV Dudenhofen und die Rodgauer Square-Dancer, der Begutachtung durch das HR-Team. 
    • Vor dem Darmstädter Schwurgericht beginnt der Prozess gegen den 61-jährigen Hermann B., der wegen Totschlags der 75-jährigen Erika S. aus Weiskirchen, zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt wird. 
    • Die Kreisschau der Rassegeflügelzüchter findet in der Jahnhalle in Weiskirchen statt mit insgesamt 1150 Enten, Hühnern und Tauben von 135 Züchtern aus insgesamt 21 Kreisvereinen. 
    • Die alljährliche Kunst- und Hobby-Ausstellung der Stadt im Bürgerhaussaal und der angrenzenden Sporthalle in Nieder-Roden findet mit fast 100 heimischen Künstlern wieder eine Rekord-Beteiligung und große Zuschauerresonanz. 
    • Am ersten Advents- und letzten Novembersonntag lädt die Stadtverwaltung im Rahmen des Adventsbummels in Jügesheim zu einem Info-Tag ins Rathaus ein, das vor zehn Jahren bezogen wurde.
  • Dezember

    • Mit der Adventszeit beginnt in Rodgau wieder die Serie hervorragender Konzerte der Musikvereine und Chöre in allen Stadtteilen, der Basar der ev. Frauenhilfe Dudenhofen, der bereits zum 21. Mal stattfindet und mit 8.400 Mark Erlös für den Katharina-von-Bora-Fonds und zur Finanzierung der Lutherrose auf dem Kirchenplatz abschließt, sowie der Basar des SOS-Helferkreises Nieder-Roden, dessen Erlös für die SOS-Kinderdörfer bestimmt ist. 
    • Beim Ehrenabend der Sportvereinigung Weiskirchen im Zeichen des 105-jährigen Bestehens, werden zahlreiche Jubilare geehrt: Johann Roßfuß für 85- Jahre Mitgliedschaft, Heinrich Ball für 79 sowie Valentin Wolf für 78 Jahre, Josef Fecher für 76 Jahre und Alois Grebner für 75 Jahre. 
    • Rodgaus Altbürgermeister Paul Scherer wird zum Ehrenmitglied ernannt. Die Junge Union Rodgau und die Jungsozialisten gründen einen "Ring politischer Jugend" mit dem Ziel, das Interesse von Jugendlichen - über die Parteigrenzen hinweg - an politischen und parlamentarischen Vorgängen zu fördern. 
    • Die alte Schule von Dudenhofen, das dreistöckige Haus Nieuwpoorter Str. 88, soll bis zum Jahresende abgerissen werden. Das 1880 gebaute Schulhaus diente zuletzt als Wohnhaus mit sogen. Einfachwohnungen. Ein Neubau an dieser Stelle, direkt an der ev. Kirche ist nicht vorgesehen, vielmehr soll die dann entstehende Lücke zur Ortskernverschönerung genutzt werden. Es wird ein Freiraum entstehen, der den Blick freigibt auf das Ensemble Kirche und Rektor-Geißler-Haus. 
    • Hohe Auszeichnung für den Jügesheimer Taubenzüchter Helmut Winter: In der Dortmunder Westfalenhalle wird er vom Verband Deutscher Rassetaubenzüchter nach 50 Jahren erfolgreicher Zucht zum "Meister der Deutschen Rassetaubenzucht" ernannt. 
    • Der städt. Kindergarten Binger Weg bringt 250 Kilo gespendetes Spielzeug und Kleidung auf den Weg nach Rumänien. 
    • Starke Schneefälle bringen gute Wintersportmöglichkeiten in Rodgau, doch in und um Rodgau auch den Verkehr fast zum Erliegen. 
    • Für Weihnachtsstimmung sorgen vor allen an den Wochenenden, neben den zahlreichen Konzerten in Bürgerhäusern und Kirchen, auch die Weihnachtsmärkte der Gewerbevereine von Jügesheim (Adventsbummel), Nieder-Roden und Dudenhofen sowie - erstmals im kleineren Rahmen - von den Ortsvereinen in Weiskirchen, nachdem der dortige Gewerbeverein sich zurückgezogen hatte. 
    • Gleich zweimal die Höchstnote "Vorzüglich erhalten die Tiere von Günther Dries vom Geflügelzuchtverein Nieder-Roden bei der 80. Nationalen Rassegeflügelschau in Leipzig sowie auch sein Vereinskollege Hans Dries. 
    • Ebenfalls bei hochrangigen Schauen im Dezember auf Bundes- und Landesebene mit "Vorzüglich" bedacht werden die Tiere von Winfried Weber und Helmut Winter vom Geflügelzuchtverein Jügesheim. Dazu kommen zahlreiche "Hervorragend" für weitere Rodgauer Züchter. Ein weiterer Beweis für den hohen Stand der Zucht in Rodgau. 
    • Für 25-jährige ununterbrochene Tätigkeit als Kursleiter der VHS Rodgau wird Hans Keppler - Fachbereich Buchhaltung - geehrt. 
    • Der Rodgauer Veterinär-Mediziner Dr. Werner Lüthgen, erfolgreicher langjähriger Züchter auch im Geflügelzuchtverein Jügesheim, wird vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Er gilt als einer der ersten Fachtierärzte für Geflügelkrankheiten in Hessen. Er war seit 1981 zuerst beim Regierungspräsidium in Darmstadt 13 Jahre verantwortlich für Tierseuchenbekämpfung und tierärztliche Arzneimittelüberwachung, folgte dann einem Ruf der Landesregierung und übernahm in Wiesbaden das Referat Fleischhygiene und Tierkörperbeseitigung. Über 100 Veröffentlichungen machten ihn ebenso bekannt wie seine hervorragenden Zuchtergebnisse und seine Tätigkeit als Preisrichterobmann auf europäischer Ebene sowie sein Engagement für die Ausbildung des Mediziner-Nachwuchses. 
    • Für 40-jährigen aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Roden wird der frühere Wehrführer Egon Weiland mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. 
    • Mit dem traditionellen Silvesterlauf der TG Nieder-Roden und den Silvesterbällen des Männerchores Dudenhofen im Bürgerhaus und der TGS Jügesheim in der Vereinshalle, wechselt man in Rodgau in das Jahr 1999.