1997

1997

  • Januar

    • Ihren 102. Geburtstag feiert Marie Waldinger, älteste Einwohnerin von Rodgau, am 02. Januar im Kreise der Familie im Ostring in Jügesheim. Bürgermeister Paul Scherer überbringt die Glückwünsche der Stadt. 
    • Das neue Jahr beginnt mit Schnee und einer Reinigungsaktion der in Rodgau 180 Gläubige zählenden "Ahmadiya"-Gemeinde - aus Pakistan stammend - die als Zeichen zum Jahresbeginn im Bereich zwischen Rathaus und Kirche in Jügesheim die Gasse von den Resten des Silvesterfeuerwerkes säubert, eine traditionelle Aktion zum neuen Jahr und Symbol für ihre Bindung auch an ihre neue Heimat und ihre Mitbürger.Rodgau gehört zu jenen Städten, die zum 01. Januar auf das Feiern ihres eigentlichen Geburtstages ihrer Begründung bzw. 
    • Zusammenschlusses als Ergebnis der hessischen Gebietsreform am 01. Januar 1977 verzichteten. Rodgau wurde bekanntlich damals aus den bis dato selbständigen Gemeinden Weiskirchen, Hainhausen, Jügesheim und Dudenhofen aus dem Kreis Offenbach und Nieder-Roden aus dem Kreis Dieburg zusammengeschlossen. Bürgermeister Paul Scherer würdigt das Ereignis gegenüber der Presse und bezeichnet das Ergebnis mit einer Stadtentwicklung "mit Augenmaß" als gelungen und lobt den in Rodgau lebendigen Bürgersinn und die kulturelle Entwicklung.
    • In der Stadtverwaltung vollzieht sich mit Jahresbeginn ein Stück Verwaltungsreform: Die Bereiche Klär- und Kanalwesen werden aus der Stadtverwaltung ausgegliedert und den Stadtwerken - Eigenbetrieb der Stadt - zugeordnet.In der ersten Januarhälfte machen die Schneemengen den Autofahrern zu schaffen, doch Winterfreuden auf dem Eis des Badesees bleiben den Rodgauern versagt wegen gefährlich dünner Eisschichten auf der Seefläche.
    • Die Volkshochschule Rodgau legt für das am 17. Februar beginnende Programm des neuen Semesters ein Angebot von 174 Kursen vor.Problemmüll -Lagerung und -Verarbeitung in einem Fachbetrieb im Gewerbegebiet in Jügesheim beschäftigt die Parlamentarier, die sich allerdings vom Regierungspräsidium im Stich gelassen fühlen: Da diese Behörde letztlich zuständig ist, doch untätig bleibt, sind Stadt und örtlichen Parlamentariern "die Hände gebunden", wie es in der Presse heißt, wenn auch "mit geballter Faust in der Tasche".
    • Keine positive Nachricht im neuen Jahr: 8% Arbeitslose in Rodgau und Rödermark registriert, neuer Höchststand.
    • Mit mehr als 400 Unterschriften startet die CDU Rodgau ihr Bürgerbegehren, die Forderung nach einem Bebauungsplan zum Weiterbau der Rodgau-Ring-Straße bis Weiskirchen.
    • Riesenerfolg für die Züchter des Geflügelzuchtvereins Nieder-Roden zum Abschluss der Ausstellungssaison 96/97: Bei der nationalen Rassegeflügelschau in Frankfurt gab es elfmal die Note "Hervorragend" und für Züchter Günther Dries und seine "Schwarzen Italiener" gab es noch die Sonderauszeichnung "Goldene Henne".
    • Und trotz Eis und Schnee kommen 108 Blutspender zum Termin des Roten Kreuzes Weiskirchen. Für die 50. Blutspende geehrt: Georg Schwarz.
    • Die Stadt sorgt im Sportzentrum Hainhausen mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr für eine künstliche Eisfläche.
    • Und an der "Gänsbrüh" in Dudenhofen ist wieder - tiefwinterlich verschneit - die historische Holzauktion des Männergesangvereins "Germania" ganz im Zeichen des diesjährigen 100. Vereinsjubiläums und entsprechend gut besucht.
    • Im Betonwerk in Rollwald richtet ein Brand einen Schaden von mehreren 100.000 Mark an.
    • Mit der ersten Fremdensitzung der TGS Jügesheim beginnt in Rodgau der Reigen der Fastnachtsveranstaltungen.
    • Beim traditionellen Neujahrsempfang der CDU Dudenhofen hält Dr. Alfred Dregger, Alterspräsident des Deutschen Bundestages, die Festrede vor rund 800 Besuchern.
    • Beim Neujahrsempfang der SPD Rodgau im Bürgerhaus Weiskirchen spricht Dr. Michel Friedmann, kulturpolitischer Sprecher des Zentralrats der Juden in Deutschland.
    • Für das Bürgerbegehren der CDU - Weiterbau der Rodgau-Ring-Straße - kommen schließlich fristgemäß 5.337 Unterschriften zusammen, weit mehr als die zur Zulassung notwendigen 2.938 der 29.374 Wahlberechtigten in Rodgau.
    • Adolf Hessler, verdienter Roter Kreuzler mit Wohnsitz in Offenbach, der seit Jahrzehnten bereits Spendenfahrten von Rodgau ins Lager Friedland organisiert, ist eine Ausstellung im Rathaus gewidmet.
    • Große öffentliche Anhörung im Umweltausschuss mit dem Regierungspräsidenten über die Sanierung der "Altlast Wallersee" in Hainhausen: Zwar Verständnis beim "RP" für die Sorgen der Rodgauer über die Altlast - im einstigen Baggersee versenkte Schrottautos - doch für umgehende Gefahrenerkundung fehlt das Geld. Politiker zeigen sich enttäuscht.
    • Bei der "Histo Monte" für Oldtimer hielten zwei Rodgauer Teams durch und kamen als 43. (Reinhard Rebel und Beifahrer Hans Peter Nees auf Mercedes 200 S) und 50. (Heinz Macharsky und Manfred Hahn) ins Ziel.
    • Zum Januar-Abschluss ein ganz besonderer Gang durch Weiskirchen bei 50 Beteiligten mit Winno Sahm, und zwar als Gang der "Erinnerung" an frühere jüdische Nachbarn zu Stätten früheren Lebens in diesem Stadtteil.
  • Februar

    • Die Chronik des Monats Februar beginnt mit der goldenen Hochzeit eines verdienstvollen Dudenhöfer Landwirtes und Kommunalpolitiker - Bundesverdienstkreuz und Landesehrenbrief -, Karl Kühnle und seine Frau Elisabeth.
    • Ein herzliches "Willkommen in Dudenhofen" gilt dem neuen evangelischen Pfarrer Ulrich Möbus, der Pfarrer Markus Nett bei seinen Aufgaben unterstützen soll, das vorerst allerdings nur mit einer Halbtagsstelle, und zwar als Nachfolger für die Pfarrerin Frau Olschewski. Es ist seine erste Pfarrstelle.
    • Mit einem klaren Votum von 34 : 8 Stimmen fasst die Stadtverordnetenversammlung einen positiven Bescheid über das mit 5337 Unterschriften von der CDU-Fraktion eingebrachte Bürgerbegehren zum Weiterbau der Rodgau-Ring-Straße bis Weiskirchen mit Anschluss dort an das überörtliche Straßennetz zur weiteren Entlastung vor allem der Ortsdurchfahrten von Weiskirchen und Hainhausen. Dazu bedarf es jetzt der Aufstellung eines Bebauungsplanes mit entsprechender Änderung des Flächennutzungsplanes.
    • Die Stadtverordnetenversammlung beauftragt den Magistrat zu weiteren Verhandlungen mit der Bahn-AG über die noch strittigen S-Bahnkosten, ein "Poker um dreieinhalb Millionen", wie es in der Presse zur noch offenen Entscheidung über die Höhe des Rodgauer Anteils an den S-Bahn-Baukosten heißt.
    • Das Projekt "Hilfe zur Arbeit", ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Kreis zur Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen in das Arbeitsleben, wird um fünf Jahre verlängert, und damit stellt die Stadt in ihrem Verwaltungsbereich statt 10 künftig 15 Arbeitsplätze zur Verfügung.
    • Die Junge Union Rodgau ist mit 300 Mitgliedern auf Rekordkurs und wählt Lars Neumann zu ihrem neuen Vorsitzenden, nachdem Heiko Lautenschläger nach fünfjähriger - erfolgreicher - Amtszeit nicht mehr kandidierte.
    • Ein neuer Verein wird aus der Taufe gehoben, der sich die Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen und besonders den Jugendaustausch zum Ziel gesetzt hat. Erster Vorsitzender wird Toni Sauer, erste Beziehungen sind zu der Region Ilawa geknüpft.
    • Die Arbeitslosigkeit in Rodgau und Rödermark steigt weiter: 8,6%, insgesamt 2.648 Betroffene.
    • Mit dem traditionellen Rathaussturm der TGS - der Magistrat im römischen Gewand in die Verteidigung gedrängt - und dem großen Fastnachtszug durch Jügesheim mit 55 Gruppen findet die Fastnachtskampagne 96/97 ihren abschließenden Höhepunkt.
    • Noch an der Unfallstelle der Nieuwpoorter Straße in Dudenhofen erliegt eine 30jährige Mutter ihren Verletzungen, nachdem sie von einem augenscheinlich zu schnell fahrenden Auto auf dem Gehweg angefahren worden war. Der achtjährige Sohn wird verletzt.
    • Die Laienspielgruppe Nieder-Roden präsentiert mit der "Jungesellenfalle" unter der Regie von Uwe Müller-Klausch eine Neuinszenierung mit zwei Anfang März vorgesehenen Theaterabenden im Bürgerhaus Nieder-Roden.
    • Das politische Geschehen im Februar steht ganz im Zeichen des Wahlkampfes zur Kommunalwahl im März mit zahlreichen Versammlungen und Diskussionsabenden.
    • Bärbel Seyer, langjährige Leiterin der Bodelschwingh-Schule in Weiskirchen - Schule für praktisch Bildbare -, feiert ihren 50. Geburtstag: Statt Blumen und Geschenke bittet sie um Spenden für das "Haus der Hoffnung" in Tamilnadu/Indien.
    • Beim traditionellen Heringsessen der CDU im Bürgerhaus Dudenhofen spricht die Bundesfamilienministerin Claudia Nolte vor rund 700 Gästen und überrascht "auf den Sprung" das Paar Willi und Ilse Kratz, das mit seinen Gästen im Bürgerhaus zeitgleich seine goldene Hochzeit feiert.
    • Ein "Grünes Band" durch Rodgau verspricht Umlandverbandsdirektor Alfons Faust bei der Präsentation der Planung eines Grüngürtels von der A3 bis zur Kreisquerverbindung in einer kleinen Ausstellung im Bürgerhaus Nieder-Roden.
    • Unter sieben Metzgern aus der Region Offenbach, die im Landtag für die hervorragende Qualität ihrer Wurstwaren ausgezeichnet werden, befindet sich auch ein Rodgauer Metzgermeister: Karl Heinz Ricker aus Weiskirchen.
    • Erster Spatenstich zum Bau weiterer städtischer Sozialwohnungen am Rückersgraben in Dudenhofen: Neun Wohnungen, Kostenaufwand 2,2 Millionen Mark.
    • Weiteres "Grünes Licht" zum S-Bahnbau in Rodgau: Im Rathaus in Jügesheim wird der Ergänzungsvertrag zum Finanzierungsvertrag der Rodgau-S-Bahn unterzeichnet und damit der zweigleisige Ausbau eingeleitet, der zum Fahrplanwechsel 2001/2 abgeschlossen sein soll. Veranschlagte Investitionskosten: 60 Millionen Mark. Die Züge sollen dann im 15-Minuten-Takt rollen.
    • Die SPD Jügesheim stellt in ihrem 100. Jubiläumsjahr eine umfassende Chronik über die politische und kommunale Entwicklung dieses heutigen Stadtteils von Rodgau vor.
    • Die IGEMO Dudenhofen lädt zu den diesjährigen Ehrenabenden ins Bürgerhaus ein: 200 Jugendliche geehrt und 64 Einzelsieger und 42 Mannschaften bei den Erwachsenen. Viel Anerkennung auch seitens der Stadt für die Vereine, die allein 5700 Jugendliche betreuen.
    • Den Ehrenbrief für besondere Verdienste um das Vereinsleben und für jahrzehntelange Vorstandstätigkeiten erhalten: Hermann Bernhart (Vogelschutzwart/Obst- und Gartenbauverein HH), Martin Hebeisen (TGM Jügesheim/Spielmannszug), Helga Hoffmann (SOS Helferkreis Nieder-Roden), Karl-Heinz Mahr (AGV Volkschor Dudenhofen), Egon Mayer (Sängerkranz Polyhymnia Nieder-Roden) und Willi Zilch (Kleintierzuchtverein Weiskirchen).
    • Im Rahmen der akademischen Feier zum 100jährigen Bestehen des SPD-Ortsvereins Jügesheim wird Reinhard Jäger vom Landrat Josef Lach der Landesehrenbrief für seine Verdienste überreicht. Er gehörte 16 Jahre der früheren Jügesheimer Gemeindevertretung an, davon 1968 - 1976 als ihr Vorsitzender.
  • März

    • Das erste Märzwochenende steht im Zeichen der Kommunalwahl. Das Ergebnis in Rodgau: CDU 42,7% (1993 47,7%), SPD 32,9% (32,2%), Die Grünen 10,4% (16%), Rep 6,1% (-), FWG 5,5% (-), FDP 2,1% (4,1%). Die Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung: CDU 20 Sitze (-2), SPD 15 Sitze (0), Grüne 5 Sitze (-3), Rep 3 Sitze (+3), FWG 2 Sitze (+2). Die Republikaner und die Freie Wählergemeinschaft, die erstmals kandidierten, ziehen damit auch erstmals in die Stadtverordnetenversammlung ein. Stadtverordnetenvorsteher wird der Christdemokrat Edmund Brehm aus Nieder-Roden. Sitzverteilung in den Ortsbeiräten: siehe Rubrik "Städtische parlamentarische Gremien" in diesem Jahrbuch.
    • In der Gartenstadtschule Nieder-Roden protestiert der Elternbeirat gegen zu große Klassen und kritisiert unnötigen Lehrerwechsel.
    • Weiskirchens langjähriger Kommunalpolitiker und Ortsvorsteher Helmut Sattler wird mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
    • Zur 11. Osterausstellung der Volkshochschule Rodgau begrüßen Bürgermeister Paul Scherer und VHS-Leiter Helmut Krämer in der Pausenhalle der Georg-Büchner-Schule auch die Blütenkönigin aus dem Alten Land an der Unterelbe, Petra Dierks.
    • Ein Brand in der Vereinsgaststätte der Turngemeinde Weiskirchen verursacht über 50.000 DM Schaden.
    • Rodgaus Bürgermeister Paul Scherer wird nach der Kreistagswahl als Vorsitzender der CDU-Fraktion bestätigt. Er führt die Fraktion seit 1992 und gehört dem Kreistag seit Anfang der sechziger Jahre an.
    • Die Rodgau-Passage feiert am Wochenende des 15./16. März ihr zehnjähriges Bestehen.
    • Die Jahreshauptversammlung des SKV Hainhausen nimmt Erfreuliches vom Vorstand zur Kenntnis: In einem wahren finanziellen Kraftakt baute der Verein innerhalb von zwei Jahren 100.000 DM an Schulden ab. Die Versammlung honoriert diese Leistung des Vorstandes mit Manfred Nachreiner an der Spitze mit der Wiederwahl des gesamten Vorstandes.
    • Großes Farbfoto von Bürgermeister Scherer und Ordnungsamtsleiter Kieffer in der "Bild": Rodgau verhindert die Freigabe der verlängerten Udenhoutstraße nach Obertshausen hin, um seiner Forderung nach einer Ampel zur Verkehrslenkung - Durchgangsverkehr soll aus Weiskirchen herausgehalten werden - durchzusetzen. Das bringt einen Teilerfolg: keine Ampel, doch eine zusätzliche Verkehrsinsel an der Abzweigung der Ortsumgehung Obertshausen nach Weiskirchen.
    • Nachdem die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Roden "in die Jahre " gekommen war - nach 26 Dienstjahren - wird der Wehr eine neue Drehleiter im Anschaffungswert von 900.000 DM übergeben.
    • Im Frühjahrs-Konzertreigen der Rodgauer Gesang- und Musikvereine stellt sich die Rodgau-Jazz-Big-Band - früher Rodgau-Brass-Band - im Pfarrzentrum Nieder-Roden in neuer Besetzung vor.
    • Der Gesangverein "Sonntag-Verein" beginnt den Festreigen zum 120. Jubiläum mit einem großen Jubiläumskonzert im Bürgerhaus.
    • Das Hainhäuser Unternehmen "Seufert-Verpackungen" wird durch die Belegschaft vor dem Ruin bewahrt: Sie übernimmt das Familienunternehmen und rettet damit 50 Arbeitsplätze unter dem neuen Firmenlogo "Seufert Transparente GmbH".
    • Eine Spraydosen-Fabrik in Dudenhofen brennt vollständig nieder. Ein Arbeiter wird verletzt.
    • Ein Rote-Kreuz-Konvoi aus Nieder-Roden und der Partnerstadt Hainburg bringt Hilfsgüter nach Sibui in Rumänien.
    • Der Kaninchenzuchtverein Jügesheim feiert sein 75. Jubiläum mit eine "Tag der offenen Tür" auf seinem neuen schmucken Zuchtgelände am Wasserturm.
    • Der März endet sportlich, und zwar mit einem offiziellen Länderspiel der weiblichen B-Jugend im Hallenhandball Deutschland gegen Ungarn in der Sporthalle Nieder-Roden (33:23 für die deutsche Jugend) und dem 20. Osterlauf der TGM Jügesheim mit rund 750 Läuferinnen und Läufern über 25 bzw 10 Kilometer. Bester Rodgauer: Joachim Quaiser (RLT) als 21. über 25 Kilometer in 1:36,25 Stunden.
  • April

    • Wieder Frühjahrsbesuch aus Nieuwpoort in Dudenhofen, und zwar 29 junge Schwimmerinnen und Schwimmer vom Verein "Vrije Zwemmers" mit 12 Betreuern und dem früheren Stadtrat Willy Vermote als Gäste der DLRG mit Domizil im Wanderheim an der Gänsbrüh.
    • Über einen guten Besuch freut sich der Heimat- und Geschichtsverein Weiskirchen bei der Sonderausstellung mit Dokumenten aus der Nachkriegszeit.
    • Der S-Bahnausbau der Rodgau-Bahn rückt ein Stück näher, denn für die Unterführungsvorhaben in Dudenhofen und Rollwald wurde das Baurecht erteilt.
    • Die TGM-Tanzgarde erreicht bei der Hessen- und Deutschen Meisterschaft hervorragende Plazierungen, an der Spitze die Trainerin Nicole Heleine mit zwei zweiten Plätzen auf Bundesebene.
    • In Rodgau wird ein Ausbildungsforum ins Leben gerufen, das der Jugend helfen soll, Ausbildungsplätze zu finden, und zwar im Zusammenwirken von Gewerbe, Schule und Rathaus.
    • Mit einem Investitionsvolumen von 14 Millionen Mark siedelt das Unternehmen Buderus Heiztechnik seine Niederlassung Frankfurt im neuen Jügesheimer Gewerbegebiet J28 an.
    • Zu einem ungewöhnlichen Sportereignis zugunsten des Vereines "Gemeinsam mit Behinderten e.V." kommt es in Jügesheim, und zwar spielt eine Auswahl des Wiesbadener Landtages gegen eine Jügesheimer Auswahl mit Rodgauer Kommunalpolitikern. Man trennt sich 1:1.
    • Der langjährige Vorsitzende der Sportvereinigung Weiskirchen, Helmut Jäger, wird von der Generalversammlung im Amt bestätigt. Dem Verein gehören 1690 Einzel- und 230 Gruppenmitglieder an.
    • Jahreshauptversammlung auch bei der TGS Jügesheim mit dem Vorsitzenden Toni Sauer an der Spitze (knapp über 1500 Mitglieder) mit Informationen über die großen Vorhaben des Vereins (Hallenneubau und Beteiligung am Sportzentrum in der Westgemarkung).
    • Trauer - nicht nur - bei der TGS Jügesheim über den Tod des Präsidenten der TGS-Karnevalisten, Gerald Brehler, der im Urlaub einer Gehirnblutung erlag. Er wurde nur 36 Jahre.
    • Der SOS-Helferkreis Nieder-Roden feiert 30jähriges Bestehen. 
    • Rund 730.000 Mark an Spenden für Waisenkinder in den SOS-Kinderdörfern konnte der Helferkreis um Helga Hoffmann mit Veranstaltungen wie Baby-Beat zur Fastnacht und Basaren zur Weihnachtszeit erwirtschaften.
      Bei der Kirchenwahl der evangelischen Gemeinden in Rodgau wird mit einer Wahlbeteiligung von 29% ein Traumergebnis erzielt - gegenüber 23,4% vor sechs Jahren.
    • Die Wahl der Ortsbeiräte nach der Kommunalwahl im März bringt folgendes Ergebnis: Hainhausen: Heike Hoffmann (SPD), Jügesheim: Toni Sauer (SPD), Nieder-Roden: Günter Lachmund (SPD), Dudenhofen: Claudia Jäger (CDU) und Weiskirchen: Helmut Sattler (CDU).
  • Mai

    • Im Sportzentrum Hainhausen hat die Stadt eine sog. Fun-Box installiert, ein Sportgerät für Skateboard und Roller-Blades-Fahrer vor allem jugendlichen Alters.
      Die Waldfestsaison 97 beginnt mit einem sonnigen 01. Mai und auch der traditionellen Mai-Feier des DGB-Ortskartells im SKV-Saal in Hainhausen.
    • Freude bei der Sportvereinigung Weiskirchen und den Fußball-Anhängern in Rodgau: Die B-Jugend unter Trainer Ingo Domröse erspielt sich die Kreismeisterschaft.
    • Ergebnis guter Nachwuchsarbeit auch beim Rodgauer Tanzsportclub, denn beim zweiten Rodgauer Kindertanzfestival treffen sich 200 Akteure von 4 - 14 Jahren auf dem Parkett des Bürgerhausen Dudenhofen.
    • Sein 75. Jubiläum feiert der Kaninchenzuchtverein Jügesheim in der TGM-Halle (akademische Feier) und auf dem neuen Zuchtgelände am Nehlsee, und im Rahmen des Jubiläums tagt der Landesverband in Jügesheim.
    • Die TGS Jügesheim feiert 75 Jahre Frauenturnen im Verein.
    • Günter Kurt, langjähriger Kommunalpolitiker, TGM Vorstandsmitglied und Schiedsrichter erhält den Ehrenbrief des Landes Hessen, überreicht von Landrat Josef Lach und Bürgermeister Paul Scherer.
    • Ebenfalls mit dem Ehrenbrief geehrt: Harald Rauschenbach aus Nieder-Roden für seine langjährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Richter beim Sozialgericht.
    • Im Hotel "Holiday Inn" in Nieder-Roden kommt es zu einem Treffen der Rodgauer Gewerbevereine mit dem Hessischen Ministerpräsidenten Hans Eichel - aufgrund einer Initiative des Rodgauer Ersten Stadtrates Thomas Przibilla -, bei dem die Rodgauer ihre Probleme, Sorgen und Nöte um die Entwicklung des Mittelstandes vortragen.
    • Die Offenbach Post berichtet von einem "kleinen Schatz im Verborgenen" und bringt ihn ans Licht der Öffentlichkeit und zwar das seit zehn Jahren bestehende kleine Schulmuseum in der Schule am Bürgerhaus in Nieder-Roden mit der Einrichtung noch aus der Zeit der Ur-Großeltern der heutigen Schulkinder - zum Beispiel noch mit Schulbänken und "Kanonenofen".
    • Das tragische Ereignis im Mai: Ein 14jähriger wird auf den Schienen der Rodgau-Bahn von einem Zug erfasst und schwer verletzt, nachdem er die Gleise - obwohl verboten - überqueren wollte und den herannahenden Zug überhört oder übersehen hatte. Er stirbt später im Krankenhaus.
    • In Hainhausen dürfen Auto-Fans träumen, und zwar angesichts der dort ausgestellten 60 "American Dream Cars", so Titel der Ausstellung, initiiert von Lutz Hertwig aus Rodgau.
    • Und für Kinder, Erzieherinnen und Eltern des katholischen Kindergartens Landwehrstraße heißt es umziehen und vorbereiten auf das große Einweihungsfest, denn der neue Kindergarten ist fertig, und das Übergangsdomizil im Gemeindezentrum "Haus der Begegnung" an der Vordergasse kann verlassen werden.
    • Zum Monatsende fällt die Rodgauer SPD eine wichtige Personalentscheidung. Sie nominiert den Ersten Stadtrat Thomas Przibilla als ihren Kandidaten für die erste Direktwahl eines Rodgauer Bürgermeisters, die Anfang Januar 1998 stattfinden soll.
    • Die Anwohner des Baugebietes "Am Flachsberg" haben Grund zur Freude, denn es beginnen die ersten Arbeiten zum Bau des Lärmschutzwalles entlang dieses Teilabschnittes der B45 in Dudenhofen. Darum hatten Anlieger und auch die Stadt jahrelang gekämpft. Die Kosten übernimmt der Bund.
  • Juni

    • Das Heimatmuseum Jügesheim macht mit einer Ausstellung über die Milchverarbeitung in der "guten alten Zeit" einmal mehr positive Schlagzeilen.
    • Die Vdk-Ortsgruppe Nieder-Roden feiert ihr 50jähriges Bestehen und ehrt neun Gründungsmitglieder, und zwar Karl Conze, Gisela Grade, Adam Gotthold, Willi Grimm, Christian Groh, Philipp-Nikolaus Keller, Josef Reichenbach, Richard Reichenbach und Engelbert Willmutz. Die Hinterbliebenen-Betreuerin Anna Dürr erhält für ihre Verdienste die bronzene Ehrenplakette des Vdk-Landesverbandes. Gewürdigt wird auch die Arbeit der Vorsitzenden des Vdk, beginnend mit Ludwig Simon über Ludwig Wade, Franz Willmutz und Bruno Schöbel (Ehrenvorsitzender) bis hin zum heutigen Vorsitzenden Heinz-Günter Kurt.
    • Ein junger Verwaltungsbeamter aus der Rodgauer Stadtverwaltung, Oliver Haupt (31) wird zum Bürgermeister der nordhessischen Gemeinde Amöneburg gewählt und verlässt Rodgau, begleitet von den besten Wünschen seines seitherigen Dienstvorgesetzten, Bürgermeister Paul Scherer.
    • Trauer um Berthold Jäger. Der langjährige Vorsitzende der Gemeinschaft der Ortsvereine Weiskirchen und der Sängervereinigung stirbt überraschend im Alter von 57 Jahren.
    • Mit einem "Super-Gau", eher eine etwas makabre Szenerie, verabschieden sich die Abiturienten/innen der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen von ihrer "Penne", insgesamt 135 an der Zahl, die aus dem "Gau" letztlich doch das erwartete "Gaudi" machten.
    • Die Stadt Rodgau eröffnet in Jügesheim-West an der Wilhelm-Busch-Schule und im Neubaugebiet J26 in direkter Nachbarschaft die neuen Spielplätze Nummer 50 und 51.
    • Bei der Feier zum 155jährigen Bestehen des Männerchors Dudenhofen erhält der seit 25 Jahren amtierende Vorsitzende Heinrich Werner Seib den Ehrenbrief des Landes Hessen und den Ehrenbrief des Deutschen Sängerbundes.
    • Bei der ersten Rodgauer Ausbildungsmesse in der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden können sich Schulabgänger und überhaupt alle Jugendlichen über Ausbildungsmöglichkeiten in und um Rodgau informieren. 71 offene Stellen konnte das Arbeitsamt noch für "Azubis" anbieten.
    • Der Aus- und Umbau der Wilhelm-Leuschner-Straße mit der Zielrichtung mehr Sicherheit auch für Radfahrer und Fußgänger ist abgeschlossen. Neu sind sogenannte Vorbehaltestreifen beiderseits der Fahrbahn für Radfahrer.
    • Beim Landesturnfest feiert die TGM Jügesheim große Erfolge mit der Landesmeisterschaft von Constance Blaha im Aerobic-Einzel und dem 5. Platz der Jazztanz-Formation "Crazy Devils".
    • Im katholischen Gemeindezentrum Jügesheim feiert die Initiative "Frau aktuell" ihr 20jähriges erfolgreiches Bestehen und Wirken.
    • Der frühere Stadtverordnetenvorsteher Rainer Bergert aus Hainhausen beweist auch nach dem Rückzug aus der Kommunalpolitik Stehvermögen, denn er steht den 100-km-Lauf von Biel/Schweiz durch, und zwar in 10 Stunden und 57 Minuten.
    • Die betreuende Grundschule an der Carl-Orff-Schule in Jügesheim erhält jetzt eigene Räume für die derzeit betreuten 23 Kinder.
    • Und Stehvermögen beweist auch Heimatfilmer und Landmaschinen-Restaurateur Rudi Keller, der in seinem privaten Museum in Nieder-Roden inzwischen 20 fahrbereite historische Traktoren und 500 weitere Gerätschaften aus der früheren Landwirtschaft in Rodgau gesammelt hat.
    • Eine Entscheidung der Kulturpreis-Jury im Rodgauer Rathaus findet allgemeine Anerkennung, denn der Kulturförderpreis 1996 wird dem 30jährigen Erik Schmekel zuerkannt, dem Theaterpädagogik-Studenten, der als Regisseur das "Große Welttheater" zum Kirchenjubiläum des Jahres 1996 in Szene setzte. Über 4.000 Zuschauer besuchten seinerzeit die Aufführungen vor der Kirche St. Matthias.
    • Bei den Hessenmeisterschaften der Leichtathletik-Jugend gab es für die TGM Jügesheim vier Titel, und zwar für Andrej Grimm (2), Daniela Bruder und Thomas Husseck.125 Jahre Chorgesang in Nieder-Roden, dieses Fest feiert die Sängervereinigung Sängerkranz Polyhymnia mit einem akademischen Festakt. 
    • Das große Zeltfest ist am ersten Juli-Wochenende geplant. 
    • Als ältester Gesangverein Nieder-Rodens wurde der Verein "Sängerkranz" kurz nach dem Krieg 1870/1 gegründet, und 1923 schloss man sich dann mit der "Polyhymnia" zusammen, die 1891 aus der Sängerriege des alten Turnvereins hervorgegangen war.
    • Jügesheim Zentrum wächst weiter: Nach Rathaus-Neubau und Rodgau-Passage, weiteren Neubauten in Mühlstraße, Vorder- und Hintergasse, kommt es nun zum "ersten Spatenstich" zum Bau eines großen Büro- und Parkhauses zwischen Hintergasse und Ludwigstraße. 18 Monate Bauzeit sind vorgesehen. Das Parkdeck soll 150 Fahrzeugen Platz bieten. Ins neue Bürohaus will auch das Arbeitsamt einziehen.
    • Der neue kath. Kindergarten in der Landwehrstraße wird eingeweiht. Er bietet Platz für 115 Kinder. Kosten rund 3,4 Millionen Mark.
      Der Geflügelzuchtverein Jügesheim feiert sein 75. Jubiläum in der Radsporthalle und würdigt die Gesamtleistung der Mitgliedschaft zur Einrichtung des Zuchtgeländes am Nehlsee.
    • Und am Monatsende feiert der städtische Kindergarten Schillerstraße auch sein Jubiläum, sein 25jähriges Bestehen mit einem bunten Bühnenprogramm im benachbarten Bürgerhaus.
  • Juli

    • Die Zukunft des seit 1991 mit einem Nutzungsverbot belegten Pfarrsaals Hainhausen bleibt offen, wie bei einem Treffen von Parlamentariern und Kirchengemeinde festgestellt wurde. Zwar besteht keine Einsturzgefahr, doch gibt es eine Freigabe zur Nutzung nur für den vorderen Anbau. Konkrete Kostenschätzungen über Art und Umfang möglicher Renovierungen gibt es noch nicht. Man ist am Verhandeln. Die Stadt stellt eine Kostenbeteiligung in Aussicht.
    • Das große Zeltfest zum 125. Jubiläum der Sängervereinigung Sängerkranz Polyhymnia findet große Resonanz und führt allein 1.100 Sänger zum Wettstreit nach Nieder-Roden.
    • An der Münchhausen-Schule in Hainhausen wird die vakante Rektorstelle mit der seitherigen Konrektorin Edith Haufler besetzt, dennoch Elternprotest an der Schule wegen Personalnot.
    • Mit einem Konzert der Südböhmischen Kammerphilharmonie Budweis unter der Leitung des heimischen Dirigenten Timor Chadik (21) wird die Kulturwoche der Stadt im Bürgerhaus Nieder-Roden eröffnet - 10. bis 21. Juli - die mit einem Pop-Konzert "Abba alive" ihren Abschluss findet und gut 50 Veranstaltungen bietet.
    • Der Kindergarten II der Stadt in Dudenhofen an der Freiherr-vom-Stein-Straße feiert sein 30jähriges Bestehen.
    • Mit dem weiteren Ausbau des Autobahnanschlusses in Weiskirchen wird die Zufahrt zum Kreisel über die Udenhoutstraße endgültig geschlossen und dafür die verlängerte Udenhoutstraße nach Westen hin mit Anschluss an die Südumgehung Obertshausen geöffnet.
    • Verbesserter Bürgerservice im Rathaus dank EDV: Bei Umzügen innerhalb der Stadt oder bei Zuzug aus einer Kreiskommune können die KFZ-Scheine im Rathaus geändert werden. Die Fahrt zur Zulassungstelle in Heusenstamm entfällt dadurch.
    • Im Jugendhaus wird ein "Job-Cafe" eingerichtet für Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen.
    • In einer Feierstunde im Rathaus wird Erik Schmekel im Rahmen der Kulturwoche 97 der Kulturförderpreis - mit 5.000 DM dotiert - überreicht.
      Mit über 700 Unterschriften sprechen sich Bürger - und mit ihnen die Stadt und Parlamentarier - gegen die beabsichtigte Schließung der Postfiliale in Hainhausen aus.
    • Einen kaum zu überbietenden Rekord stellt Albert Walter aus Dudenhofen auf, denn der jetzt 68jährige spendet zum 125. Mal Blut beim Blutspendetermin des DRK in Dudenhofen. Es ist sein letzter Spendentermin, denn aus Altersgründen muss er aus der Spendergemeinde ausscheiden.
    • Sein 40. Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst feiert der Rodgauer Jugend- und Sozialamtsleiter Günther Helfrich. Der 56jährige Urberacher steht seit 19 Jahren in den Diensten der Stadt Rodgau.
    • Mit einer Verwaltungsuntersuchung- Befragung, Personalversammlung, Workshops - werden in der Stadtverwaltung die Weichen in Richtung Verwaltungsreform gestellt.
    • In der letzten Sitzung vor den Ferien ehrt die Stadtverordnetenversammlung die mit Datum der Kommunalwahl im März ausgeschiedenen Mandatsträger, das allerdings mit Ausnahme jener, die 15 Jahre und länger dabei waren. Für sie gibt es gemäß der Ehrenordnung eine besondere Anerkennung: Es sind dies Christa Breitenbach, Karl Erb (Stadtverordnetenvorsteher), Horst Gossmann, Hannelore Schmiedel, Karl-Heinz-Schönberg und Günter Kurt. Weiterhin ausgeschieden aus Stadtverordnetenversammlung bzw. Ortsbeiräten: Dietmar Albrecht, Barb Draeger-Husmann, Reimund Hänle, Irmfriede Krausch, Heiko Lautenschläger, Hans Narr, Petra Romen, Dieter Ruckriegel und Edeltraud Zintel.
    • Am Hexenfest mit großem Umzug in der Partnerstadt Nieuwpoort beteiligen sich 100 Rodgauer vornehmlich aus Dudenhofen mit der Trachtengruppe des Jugendrotkreuzes an der Spitze und dokumentieren damit die Lebendigkeit dieser Partnerschaft. Im September wollen die Fischbacker aus Nieuwpoort nach Dudenhofen kommen.
    • Zum Monatsende starten die alljährlichen Ferienspiele der Stadt mit 280 Kindern zur ersten Runde.
    • Traurige Botschaft zum Ferienauftakt vom Badesee Nieder-Roden: Ein elfjähriger Junge ertrinkt in Ufernähe. Er war Nichtschwimmer.
  • August

    • Nicht unerwartet bringt die Schließung des Weiskircher Kreisels an der Udenhoutstraße Probleme mit mehr Verkehr auf der Schillerstraße (+40%) und über die Hauptstraße durch den Verkehr zum Großmarkt. Stadt und Großmarkt bemüht, dass der Verkehr die An- und Abfahrt über Obertshausen bevorzugt, statt die Ortsdurchfahrt von Weiskirchen unnötig zu belasten.
    • Mit Aufnahme des Sportplatzes "Im Weichsee" in der Westgemarkung von Jügesheim in den Flächennutzungsplan ist ein weiterer Schritt in Richtung dieses Gemeinschaftsprojektes der Jügesheimer Sportvereine und der Stadt vollzogen.
    • Die Volkshochschule Rodgau präsentiert ihr neues Programm für das Herbstsemester mit 180 Kursen.
    • Zu den Kerbbesuchern in Weiskirchen zählt Father Dr. Matthias Gabriel, dessen Projekt eines Schul- und Sozialzentrums in Indien seit Jahren aus Rodgau tatkräftig unterstützt wird. Der indische Priester hält das Hochamt in der Pfarrkirche Weiskirchen und anschließend im Haus St.Peter einen Vortrag über die Missionsarbeit in seiner Heimat.
      Die Hitzewelle mit über 30 Grad im Schatten beschert dem Strandbad eine Rekordandrang am zweiten Augustwochenende mit 10.022 Besuchern am Samstag und rund 12.000 am Sonntag."
    • Entwarnung" für die Poststelle Hainhausen: Nach über 1.000 Unterschriften und Intervention auch der Stadt Rodgau gegen die geplante Schließung verkündet die Generaldirektion der Post AG, dass die Poststelle zumindestens bis Jahresende erhalten bleibt.
      Wechsel an der Spitze des Arbeitskreises für Heimatkunde im Heimatmuseum in Nieder-Roden: Nachdem der langjährige Vorsitzende Reinhold Happel aus gesundheitlichen Gründen nicht erneut kandidierte, wird Günter Keller zum neuen Vorsitzenden gewählt. Stellvertreter Dieter Klante.
    • Nach 33 Jahren in der Stadtbücherei in Jügesheim wird die Leiterin Brigitte Hegner mit Dank und Anerkennung der Stadt in den Ruhestand verabschiedet.
      Mit einem volksfestähnlichen "Backfischfest" feiert der Angelsportverein Rodgau e.V. am Badesee sein 30jähriges Bestehen.
    • Das Rochus-Fest im Andenken an die Pest im Mittelalter führt wieder Hunderte von Pilger zur Rochuswallfahrt nach Hainhausen.
      Abschiednehmen von etlichen das Ortsbild mitprägenden Bäumen heißt es zum Frühherbst nach Ankündigung der Stadt, 65 Bäume aus Sicherheitsgründen fällen zu müssen, so die drei Linden am Rathaus, weitere Pappeln an der Rodau und auch zwei Bäume vor der evangelischen Kirche in Dudenhofen.
    • 25 junge Polen aus Ilawa verbringen auf Einladung der Jugendwehren aus Dudenhofen und Dietzenbach Ferien im Zeltlager in Rollwald.
    • In sommerlicher Hitze wird in Jügesheim - gemeinschaftlich veranstaltet vom SV und RLT - der zweite Rodgauer Stadtlauf gestartet mit 60 Teilnehmer/innen über 10 km und dazu ein Jedermannslauf über 1/3 dieser Strecke.
    • Kurioses zum August-Ende: Die historische Vereinsfahne des früheren Kriegervereins Dudenhofen 1871/1931 wird in einem Sack zusammen mit Grünzeug vor dem Tor der städtischen Kompostierungsanlage in Dudenhofen gefunden und sichergestellt.
    • Zum Monatsende startet die Serie von fünf städtischen Seniorenfahrten mit rund 2.400 Anmeldungen zur Neckartour mit Zielort Heidelberg.
  • September

    • Die Gesangsgruppe "Rodgau Tramps" des Gesangvereins Eintracht Hainhausen feiert ihre 20jährige Zugehörigkeit zu diesem Gesangverein, wenngleich diese Gruppe, einst beim SKV Hainhausen ins Leben gerufen, bereits 31 Jahre besteht, immer noch mit ihrem Begründer Willi Ott an der Spitze.
      125 Teilnehmer vermeldet die KJG bei ihren beiden Ferienzeltlagern. "Ein Stück Vereinsgeschichte des SKV Hainhausen", so heißt es in der Presse, feiert seinen 90. Geburtstag, Friedrich Becker, seit 75 Jahren Mitglied des Vereins, Turner, Fußballer und Sänger und Vorstandsmitglied.
    • Die in einem Müllsack aufgefundene alte Fahne des früheren Kriegervereins Dudenhofen, die 1931 geweiht wurde, geht in die Obhut des Männergesangvereins Germania Dudenhofen über. Wo die seit 60 Jahren vermisste Fahne aufbewahrt worden war - ihr Zustand war einwandfrei - bleibt eine offene Frage.
    • Zum Schuljahresbeginn wird es in den Grundschulen eng, denn mit 592 Schulanfängern wird die Vorjahreszahl in Rodgau um 90 übertroffen. 
    • In der Gartenstadtschule opfern sogar die Lehrer ihr Lehrerzimmer für die Erstklässler.
      Das medizinische Angebot in Rodgau wird durch die Eröffnung einer Hebammenpraxis in Nieder-Roden erweitert.
    • Ihren 25. Geburtstag feiert die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Weiskirchen. Diese Schule für praktisch Bildbare fand ihr Domizil in der alten Weiskircher Volksschule. 1993 wurde der Erweiterungsbau fertig. Derzeit ist die Schule mit 60 Kindern in neun Gruppen, betreut von 12 Sonderschullehrern/innen, zwei Erzieherinnen, vier Zivildienstleistenden und zwei Hilfskräften voll ausgelastet.
    • Nach vielen Jahren auf dem Puiseaux-Platz kehrt die Nieder-Röder Kerb in die Ortsmitte an der Kirche zurück, und vier Tage lang wurde dafür die Ortsdurchfahrt gesperrt.
    • Der 16. 24-Stunden-Lauf des Vereins "Gemeinsam mit Behinderten e.V." im Sportzentrum Dudenhofen bricht alle Rekorde mit einem Spendenaufkommen von über 210.000 Mark, mit der Beteiligung von 48 Mannschaften und mit erstmals mehr als 1.000 gelaufenen Runden der Siegermannschaft EHRL-Könige aus Bad Soden (1018 Runden = 407,2 km).
    • Ebenfalls Rekord-Ausmaße erreicht die "Infa 97", die Schau des Gewerbevereins Dudenhofen im und am Bürgerhaus mit über 60 Ausstellern.
    • Für ihr Engagement im Bund der Vertriebenen werden Josef Stolz aus Jügesheim und Stefan Oswald aus Dudenhofen beim 48. Tag der Heimat in Weiskirchen mit der silbernen Bundesehrennadel des Bdv ausgezeichnet.
    • Schüler aus der polnischen Stadt Ilawa sind für zehn Tage zu Gast an der Georg-Büchner-Schule in Jügesheim.
    • 25 Jahre Tennisclub Weiskirchen wird mit viel Tennis und Musik gefeiert, und auch das Verdienst des Vereins, die alljährliche Tennis-Stadtmeisterschaft ins Leben gerufen zu haben. 20 Jahre stand die Mitbegründerin Gisela Wilms an der Spitze des TCW.
    • Ihren 50. Gründungstag begeht die Vdk-Ortsgruppe Jügesheim im Haus der Begegnung. Acht noch lebende Gründungsmitglieder werden unter anderem geehrt: Karl Bachmann, Oskar Dries, Bernhard Jäger, Alois Röder, Peter Röhrig, Josef Stelz, Hans Wagner und Hermann Rücker.
    • Der 90. Geburtstag des Ehrenmitglieds Stefan Raab vom Gesangverein Eintracht Hainhausen wird gebührend gefeiert und gewürdigt.
    • Ihr 25jähriges Bestehen - und weil die Herren in die Jahre gekommen sind - nahm die Igemo-Fußballmannschaft zum Anlass, sich feierlich aufzulösen, nachdem sie zahlreiche Stadtmeisterschaften und Turniere mit ihrem sog. 
    • Prominentenspiel zum Teil gegen frühere Bundesliga Traditionsmannschaften bereichert hatte.
    • Ein weiteres Jubiläum, doch dieses ohne große Feier: 20 Jahre dem hauptamtlichen Magistrat angehörend, das die Erfolgschronik von Bürgermeister Paul Scherer, seit 1977 Erster Beigeordneter/Erster Stadtrat und seit 1980 Bürgermeister mit im Juni 1998 auslaufender dritter Amtsperiode. Sein Jubiläumstag: "Ein ganz gewöhnlicher Arbeitstag", so die Pressemeldung zum Foto mit seinen Dezernatskollegen Erster Stadtrat Thomas Przibilla und Stadtrat Alfred Schüler als Gratulanten. 
    • Die Stadtverordnetenversammlung nimmt ihre Sitzung am 30. September jedoch zum Anlass, dieses Dienstjubiläum des Verwaltungschefs zu würdigen.
    • Großer Besucherandrang herrscht auch beim "Tag der offenen Tür" im Zuchtgelände Nehlsee in Jügesheim, zu dem alle vier Rodgauer Geflügelzuchtvereine eingeladen haben.
    • Eines der bisher größten Drachenfeste der Region und sogar in Hessen wird am Monatsende vom heimischen Drachenclub "Aiolos" am Badesee Nieder-Roden zum 10. Mal ausgerichtet mit bundesweiter Beteiligung.
    • Schon zur guten Tradition der Stadt zählt der jährlich Bürgerempfang Ende September im Rathaus, dieses Jahr für alle am 17. März Geborenen. Für das kommende Jahr 1998 wurde der 15. September als Geburtstags-Einladungs-Tag ausgelost.
    • Zuvor hatte das ebenfalls alljährliche Kinderfest der Stadt in der Waldfreizeitanlage Jügesheim über 1.000 Besucher gefunden.
    • Ihren 60. Geburtstag feiert die Stadträtin Rosemarie Wendel (SPD) während der allwöchentlichen Magistratssitzung, an der die SPD-Stadtverbandsvorsitzende trotz Geburtstag teilnahm. Die "Feier" im Magistrat bestand aus einer kurzen Sitzungsunterbrechung für Glückwünsche und Pressefoto.
  • Oktober

    • Dr. Christian Groß (33) verlässt nach 12jähriger parlamentarischer Tätigkeit in Stadtverordnetenversammlung und Ortsbeirat Weiskirchen sowie erfolgreicher sportlicher Arbeit bei der Sportvereinigung Weiskirchen - Abteilungsleiter Trampolinspringen - Rodgau. Der Mathematiker folgt einem Ruf der Universität Augsburg.
    • Nach der Fällaktion der drei Linden vor dem Rathaus erhebt sich die Frage, ob die Bäume nicht doch hätten gerettet werden können. Ein sog. Obergutachten bestätigt jedoch das ursprüngliche Gutachten, das eine nicht mehr gegebene Standfestigkeit vor allem bei herbstlichen Stürmen festgestellt hatte. Die Notwendigkeit der Fällung der Robinien an der Gänsbrüh soll jedoch noch einmal überprüft werden.
    • Die Stadtverwaltung gibt zu Beginn der neuen Ausbildungszeit eine Erfolgsmeldung bekannt: 32 junge Leute befinden sich derzeit in der Ausbildung in der Verwaltung, in der Kläranlage und in den Kindergärten der Stadt.
    • Der Wasserverband Rodgau/Bieber hat seinen Sitz nach Rodgau verlegt und Rodgaus Stadtrat und Baudezernenten Alfred Schüler zum Vorsitzenden gewählt.
    • Das Montageunternehmen Würth feiert das 25jährige Bestehen seiner Niederlassung in Weiskirchen. Der Erlös des Festes kommt der heimischen Bodelschwingh-Schule zugute.
    • Banker informieren Rodgauer Gewerbevereine in der TGS-Halle in Jügesheim über die baldige Währungsumstellung DM/Euro.
    • Die "NiRoGa 97", Ausstellung des Gewerbevereins Nieder-Roden informiert bei sehr gutem Besuch über die Leistungskraft heimischer Unternehmen.
    • Für 75jährige Mitgliedschaft ehrt der SKV Hainhausen den 90 jährigen Friedrich Becker, ältestes Mitglied des Vereins. Als Mitglied noch der Arbeitersportbewegung - TV Vorwärts - gehörte er nach dem zweiten Weltkrieg zu den Mitbegründern des SKV Hainhausen.
    • Zum 50. Jubiläum lädt der Vdk Dudenhofen zu einer sehenswerten Gedenkausstellung ins Bürgerhaus-Foyer ein. In einer Feierstunde im Bürgerhaus wird die Leistung der Veteranen gewürdigt mit dem Mitbegründer Altbürgermeister Ludwig Kratz IX an der Spitze, der 1956/57 und von 1980 bis heute die Ortsgruppe leitet. Aus der damaligen Gründungsversammlung noch dabei fünf Mitglieder, und zwar neben Ludwig Kratz IX noch Josefine Rühl, Elise Wagner, Erwin Klein und Adolf Kratz VI.
    • Die erste Direktwahl des Landrates bringt in Rodgau folgendes Ergebnis: 49,3% für den amtierenden Landrat Josef Lach (SPD) aus Nieder-Roden, Peter Walter (CDU) 40,3%, Butz (Grüne) 6,2% und Wissler (Rep) 4,5%. Das war das zweitbeste Ergebnis im Kreis für den aus Rodgau stammenden Josef Lach, der auf Kreisebene mit 38,1% nicht nur die beim ersten Wahlgang notwendige absolute Mehrheit verfehlte, sondern seinem Kollegen Peter Walter (amtierender Erster Kreisbeigeordneter) mit über 46% den Sieg überlassen mußte. Am 2. November wird daher die Stichwahl notwendig.
    • In Hainburg an der Donau, österreichische Partnerstadt von Nieder-Roden, gibt es jetzt einen "Nieder-Rodener-Platz" der - vor dem ältesten Stadttor, dem Ungarn-Tor, gelegen, in Anwesenheit der beiden Bürgermeister Hirschel (Hainburg) und Scherer (Rodgau) und der Partnerschaftsvereinsvorsitzenden Caroline Riedtmayer und Rodgaus Stadtrat Alfred Schüler getauft wurde.
    • In Nieder-Roden beginnt der Umbau des Postamtes in eine Agentur mit umfangreichem Leistungsangebot der neuen Post AG. Als Notpostamt während der bis zum Jahresende dauernden Umbauphase dient ein "Container" auf dem Posthof. 
    • Dudenhofen wird um ein Denkmal reicher, und zwar um eine bronzene Gänsegruppe, ein Werk der Bad Vilbeler Künstlerin Maria Wichers, das an die frühere Zeit des täglichen Gänsetriebes von der Ortsmitte zur "Gänsbrüh" - heute Waldfreizeitanlage - erinnern soll. Ihren Platz finden die vier Gänse vor der Zweigstelle der Bezirkssparkasse, finanziert aus Bürger- und Firmenspenden.
    • Ihr 30jähriges Bestehen feiert die Stadtbücherei Weiskirchen, seit Jahren betreut von den Damen Magarete Hanekamp, Heidi Melzer und Sophia Massoth.
    • Mit einem großen Jubiläumskonzert wird das 100. Jubiläum des TGS Blasorchesters in Jügesheim gewürdigt, dessen Abteilungsleitung Walter Müller seit 25 Jahren inne hat.
    • Zum traditionellen Hessenabend der SPD Rodgau kommt Hessens Ministerpräsisident Hans Eichel ins Bürgerhaus Dudenhofen und spricht vor 450 Gästen. 
    • In einer Ausstellung dokumentiert das Heimatmuseum Weiskirchen die Arbeitswelt der letzten 100 Jahre, in Rodgau einst durch Landwirtschaft und Lederwarenindustrie geprägt.
  • November

    • Bei der Stichwahl um die Position des Landrates siegt der Christdemokrat Peter Walter mit 55% vor dem amtierenden Landrat Josef Lach mit 45% bei einer Wahlbeteiligung von nur 31,9%. In Rodgau hatte der in Nieder-Roden beheimatete Josef Lach allerdings so etwas wie ein Heimspiel, denn er erhielt 53,8% gegenüber 46,2% für Peter Walter bei einer Wahlbeteiligung von 40,4% , dennoch nicht ausreichend, das für ihn schlechte Ergebnis in anderen Kreiskommunen zu kompensieren. Amtswechsel ist im März 1998.
    • Beim Ehrenabend des TSV Dudenhofen wurde der langjährige frühere Vorsitzende Gerhard Klein zum Ehrenpräsidenten ernannt.
      Für 24jährige Tätigkeit im Verwaltungsrat wird Emilie Raub von der kath. Pfarrgemeinde Nieder-Roden mit der St. Matthias-Medaille ausgezeichnet, die Pfarrer Grittner bei der Pfarrversammlung überreicht. Mit einer großen Sportschau feiert die TGM Jügesheim die erfolgreichen Aktiven der Saison 97, bei der TGM-Athleten/innen rund 500 Mal "auf dem Treppchen standen", also Plazierungen unter den ersten Drei erreichten.
    • Beim TSV Dudenhofen kam es überraschend zu einem Wechsel an der Spitze des 1400 Mitglieder großen Vereins, nachdem der seit 1993 amtierende Vorsitzende Hartmut Burk aus beruflichen Gründen zurücktreten musste. Bis zur Generalversammlung im April wird die stellvertretende Vorsitzende Heike Nenner den Verein führen.
    • Vom 14. bis 23. November geht "Radio Ear" wieder auf Sendung, eine Aktion Jugendlicher aus Rodgau mit Sendezentrale im evangelischen Gemeindezentrum in Jügesheim. Gesendet wird ein buntes und jugendorientiertes Programm auf UKW 107,5.Die Wahl zum Ausländerbeirat fand in Rodgau - wie auch kreisweit - nur eine schwache Wahlbeteiligung von 19,5%, das heißt 687 von 3471 Wahlberechtigten gingen nur zur Wahl. Das Ergebnis und die Verteilung der 15 Sitze im Ausländerbeirat in Rodgau: 56% / 8 Sitze für IAM - Interessengemeinschaft ausländischer Mitbürger -, 33% / 5 Sitze für die Internationale Liste Rodgau, 11% / 2 Sitze für die Allianz zum Wohltun der Menschheit.
    • Die Ortsgruppe Weiskirchen des Vdk feiert 50jähriges Bestehen und ehrt die noch lebenden Gründer: Emma Bayer, Rosa Häfner, Helene Hörning, Katharina Jonas, Wendelin Lippert, in Abwesenheit wegen Krankheit Verbandsgründer Günter Awater sowie Lorenz Wascher.
    • Im Industriegebiet Nieder-Roden wird ein Lastwagen geraubt und nach Neu-Isenburg - nebst Fahrer - entführt und dort entladen (Zigaretten und Textilien), und auch Einbruchserie in Häusern und Geschäften sowie Tankstellen beunruhigt die Bevölkerung. Der Lastwagenraub wird schnell aufgeklärt.
    • Die beim traditionellen Sauessen der CDU in Dudenhofen vom Vorsitzenden Hans-Jürgen Lange vorgeschlagene Aktion "Nachbarn schützen Nachbarn" findet angesichts der aktuellen Ereignisse großen Beifall. Festredner ist der für die Koordination der Geheimnisse im Kanzleramt zuständige Minister Bernd Schmidbauer.
    • Bei einem Expertengespräch der SPD im Bürgerhaus Dudenhofen geht es um die Forderung "Arbeit für alle" unter Mitwirkung des arbeitsmarktpolitischen Sprechers der SPD-Bundestagsfraktion, Ottmar Schreiner.
    • Die TGS Jügesheim stellt das neue Rodgau-Prinzenpaar vor: Gaby I. ("bürgerlich" Gaby Beavers, geb. Grimm) und Rudi III. (Rudi Ott).
    • November: der Monat der Zuchtausstellungen in Rodgau. In drei Ausstellungen in Weiskirchen, Dudenhofen und Nieder-Roden werden insgesamt 700 Tiere der Spitzenklasse gezeigt. Gleich achtmal vergeben die Richter die Höchstnote "Vorzüglich", so für die Züchtungen von Berthold Küchler vom Geflügelzuchtverein Dudenhofen und siebenmal beim Geflügelzuchtverein Nieder-Roden mit den Züchtern Hans Dries und Walter Rübling sowie Nachwuchszüchter Benjamin Wagner an der Spitze.
    • Neuer Teilnehmerrekord bei der alljährlichen städtischen Kunst- und Hobbyausstellung im Bürgerhaus Nieder-Roden: 97 Aussteller und großer Besucherandrang.
    • Die Stadtverordneten wählen den Stadtrat und Baudezernenten Alfred Schüler (CDU) für weitere sechs Jahre mit 37 Stimmen bei 42 anwesenden stimmberechtigten Abgeordneten.
    • Die Stadtverordnetenversammlung würdigt das Verdienst der nach der Kommunalwahl im März ausgeschiedenen langjährigen Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung. Zum Ehrenvorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung ernannt wird Karl Erb (CDU) aus Dudenhofen (1964 bis 1976 Fraktionsvorsitzender DWD Dudenhofen, 1977 bis 1997 Stadtverordneter, 1993 bis 1997 Stadtverordnetenvorsteher).
    • Zu Stadtältesten gemäß der Ehrenordnung der Stadt Rodgau werden ernannt: Horst Gossmann (CDU - seit 1960 bis 1997 parlamentarisch tätig), Günter Kurt (SPD - 1968 bis 1976 Gemeindevertreter, bis 1985 Ortsbeirat, 1992/93 Stadtparlament) und Karl-Heinz Schönberg (SPD - 1977 bis 1997 Stadtverordneter, mit 47 Jahren jüngster Stadtältester in Rodgau).
    • Die Silberne Ehrenplakette erhalten Christa Breitenbach (CDU - 1981 bis 1993 Stadtverordnete, 1993 bis 1997 Stadträtin), Hannelore Schmiedel (SPD - 1978 bis 1997 Stadtverordnete) und Jakob Koser (SPD - 1968 bis 1972 Beigeordneter in Jügesheim, 1977 bis 1981 Stadtrat, 1977 bis 1985 Kreistagsabgeordneter, Mitglied in zahlreichen Ausschüssen).
    • Die Überraschung des "grauen" Novembers: Das frisch gekürte Rodgau-Prinzenpaar der TGS Jügesheim, Gaby Grimm und Rudi Ott, geben sich im Rodgauer Standesamt das Ja-Wort. Großer Gratulanten-Ansturm am Rathaus.
  • Dezember

    • Der CDU-Stadtverband Rodgau wählt Clemens Jäger (38) zum neuen Vorsitzenden und Nachfolger der langjährigen Vorsitzenden Christa Breitenbach (67). Mit 760 Mitgliedern ist der CDU-Stadtverband der mitgliederstärkste Verband im Kreis.
    • Die Jugendgruppe des Geflügelzuchtvereins Dudenhofen erreicht die Kreismeisterschaft. Das beste Einzelergebnis bei der Kreisschau in Dietzenbach erzielt Sabine Steinmetz. Ihren 50. Geburtstag feiert die Tischtennisabteilung der TGS Jügesheim, die einst von Willi Jakobi, Bernhardt Michels, Hans Roßkopf und Manfred Winter ins Leben gerufen wurde. Die Postfiliale Hainhausen - um deren Weiterbestehen Stadt und Bürger kämpfen - wird überfallen. Die Beute: 800 DM. Das kleine Postamt war bereits in den letzten Jahren mehrfach überfallen worden.
    • Die Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen Weiskirchen, Jügesheim, Dudenhofen und Nieder-Roden - alle gut besucht -, sowie Weihnachtskonzerte, die städtischen Senioren-Weihnachtsfeiern und zahlreiche Weihnachtsfeiern der Vereine bestimmen - wie alle Jahre wieder - weitgehend das gesellschaftliche Geschehen in Rodgau. 
    • Nicht zu vergessen die Wohltätigkeitsbasare mit dem SOS-Basar in Nieder-Roden und der Basar der evangelischen Frauenhilfe Dudenhofen an der Spitze und Wohltätigkeitskonzerte, an erster Stelle zu nennen das 10. Benefizkonzert von Kurt Herdt und seiner Familie im Bürgerhaus Nieder-Roden für die Kinderhilfestiftung.
    • Stadtkämmerer Erster Stadtrat Przibilla legt der Stadtverordnetenversammlung einen ausgeglichenen Etatentwurf für das Haushaltsjahr 1998 vor. 
    • Ihren 50. Vortrag bei der VHS Rodgau hält das Weltenbummler-Ehepaar Karin und Ekkehard Lang, und zwar über eine Reise in Kanada. 
    • Seinen 20. Geburtstag feiert der Judo-Club "Nippon" mit einem Turnier mit 210 Aktiven.
    • Und ebenfalls wie "alle Jahre wieder" bringt Adolf Hessler eine große Wagenladung von Geschenken Rodgauer Bürger zur Bescherung für 384 Kinder ins Lager Friedland. Das Spendenaufkommen in Rodgau ist so groß, dass Adolf Hessler zweimal fahren muss. Das nach Zerstörung am alten Standort im Wald von Dudenhofen restaurierte Pfaltzkreuz wird vom Förderkreis für kulturelle Projekte - dank Spenden - am Rektor-Geißler-Haus vor der evangelischen Kirche in Dudenhofen aufgestellt. Das Denkmal soll an einen vor 113 Jahren tödlichen Jagdunfall erinnern.
    • Beim Ehrenabend der Sängervereinigung Jügesheim wird Engelbert Schwab für 75jährige Mitgliedschaft geehrt. 
    • Die Post AG eröffnet in Nieder-Roden in den renovierten Räumen des früheren Postamtes die neue "Postplus"-Filiale mit einem erweiterten Service-Angebot und damit das Postamt der Zukunft. 
    • Leni Unrein, seit Jahrzehnten in Rodgau politisch (SPD) und sozial engagiert (Arbeiterwohlfahrt/Bürgerhilfe) feiert ihren 65. Geburtstag in Dudenhofen. 
    • Die Freiwillige Feuerwehr Hainhausen erhält kurz vor der Jahreswende ein neues Einsatzfahrzeug.