1993

1993

  • Januar

    • In allen Bürgerhäusern der Stadt wurde schwungvoll ins neue Jahr getanzt und dieses mit vielen bunten Raketen und vielen Feuerwerk tun Himmel begrüßt.
    • Dem prächtigen Schauspiel folgte im Zentrum Jügesheims ein Trauerspiel. Ein paar jugendliche hatten vor dein Rathaus feuchtfröhlich gefeiert und benahmen sich "wie die Vandalen" (so im Polizeibericht). Sandsteinplatten des Rathauses wurden herausgerissen, die elektrischen Kerzen, der Rathausbriefkasten und die Telefonzelle auf dem hinteren Rathausbereich wurden mit roher Gewalt Zerstört. Doch das genügte noch nicht. Die Alkoholisierten zogen weiter und machten auch vor dem denkmalgeschützten Kapellchen in der Eisenbahnstraße nicht halt. Ein bleiverglastes Fenster wurde eingedrückt und aus der Halterung gerissen.
    • In Weiskirchen musste die Feuerwehr gegen 1 Uhr aus- nicken, um den Brand ans sozialen Wohnungsbauprojekt der Stadt in der Bonhoefferstraße zu löschen.
    • Zum Glück brannten nur Baumaterialien, die schnell gelöscht werden konnten.
    • In der Abfallentsorgung brachte das neue Jahr für die Einwohner der Stadt Rodgau einige Veränderungen mit sich. So wurden Haushaltsgroßgeräte und Kühlschränke (kurz HaKü genannt) auf Abholen im "Wertmarkensystem" umgestellt. 
    • Im Stadtteil Nieder-Roden wurde das Pilotprojekt "Sperrmüll auf Abruf" eingeführt und die wiederverwertbaren Abfälle wurden ab sofort in gelben Säcken bzw. Tonnen gesammelt. Bei der Einführung des Dualen Systems (DS) gab es Startschwierigkeiten. 
    • Die gelben Säcke, in dem die wiederverwertbaren Abfälle gesammelt werden sollen, ließen auf sich warten. Doch die Stadtverwaltung war großzügig und nahm an den Abfuhrterminen für den grünen Punkt jede Art von Säcken mit.
    • Beim Neujahrsempfang der CDU im Bürgerhaus Dudenhofen gab es einen Besucherrekord. 
    • Wolfgang Schäuble( der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestags­fraktion, sprach vor über 1.000 Gästen.
    • Die Sportvereinigung Weiskirchen bot als Auftakt zum 100jährigen Jubiläum eine festliche Gala.
    • Vier Arbeiter einer Rogauer Baufirma starben ans 12. Januar, als sie mit ihrem Kleintransporter auf dem unbeschrankten Bahnübergang an der Kläranlage Rödermark in die Diesellok des Nahverkehrzuges Ober-Roden/Offenbach fuhren. 
    • Durch den Brand in der Pilsstube der Rodgau-Passage wurden drei Geschäfte der Ladenzeile (darunter die Zweigstelle der Offenbach-Post) in Mitleidenschaft gezogen. 
    • Ende Januar wurde die Privatstraße zwischen dem Kieswerk ans Badesee Nieder-Roden und der Kreisquerverbindung in Betrieb genommen uns die Bürger von Nieder-Roden somit durch die schweren Kiestransporter nicht mehr belastet.
  • Februar

    • Die Schulleitung der Georg-Büchner-Schule wurde, nach halbjähriger Vakanz, vom Pädagogen Winfried Döring übernommen.
    • Mit einer Reihe von Informationsveranstaltungen zur S- Bahnplanung begann der Monat Februar. 
    • So wurden in jedem Stadtteil Info-Abende, an denen die Modelle der S-Bahn-Unterführungen und -Querengen ausgestellt waren, veranstaltet. 
    • Diese Abende stießen auf reges Interesse, und es gab teilweise lebhafte Debatten.
    • Die Volkshochschule meldete wieder Rekord-Anmeldungen zum neuen Semester. 
    • Die Einwohner-Statistik (Stand: Ende 1992) lag nun vor. Danach hatte Rodgau um 650 Bürger zugelegt und blieb mit 42.413 Einwohnern weiterhin die größte Stadt des Kreises. 
    • Für den Wiederaufbau der nach einem Großbrand im Mai letzten Jahr es völlig zerstörten Wilhelm-Busch-Schule wurde der Grundstein gelegt. 
    • Zur selben Zeit begann vor dem Bezirksjugendschöffengericht in Offenbach der Prozess gegen drei vermutliche Brandstifter, denen die Schulbrandserie in den Vorjahren zur Last gelegt wurde. Dieser endete (unter Anrechnung der Untersuchungshaft) mit Jugendstrafen von 8, 1S und 20 Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurden. Wegen Tücken in der Beweiskette, konnte der Großbrand an der Wilhelm-Busch-Schule nicht zur Verurteilung mit herangezogen werden. 
    • Die Rollwald-Chronik "Vom Wald zur Siedlung" wurde von Werner Stolzenburg fertig gestellt und erschien im Handel. 
    • Die Sanierung von zwei Rodaubrücken, am Hörnersgraben in Nieder-Roden und an der Bahnhofstraße in Weiskirchen, wurde beendet. 
    • Die Wogen der Fastnachtsveranstaltungen schlugen recht hoch und endeten mit dem "Rathaussturm" und den Fastnachtszug durch die "Giesemer" Gassen. 
    • Ein 366.000 Mark teurer Rüstwagen wurde an die Feuerwehrleute in Dudenhofen übergeben. 
    • Für die obdachlosen Männer, die in der alten Schule in Jügesheim wohnten, wurden hinter dem "Dotorhaus“ in Dudenhofen Wohncontainer von der Stadt aufgestellt. Damit machen sie für die Rodgau-Jugend Platz, die in diesen Räumlichkeiten einen Jugendtreff erhalten sollen.
  • März

    • Vor der Kommunalwahl setzte die große Koalition nochmals ein Zeichen auf dem Gebiet des sozialen Wohnungsbaus: Der Magistrat hatte in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße (Stadtteil Weiskirchen) zum Richtfest für 23 Sozialwohnungen geladen.
    • Durch seine Stimmabgabe hatte der Wähler am 7. März gesprochen. In Rodgau verfehlte die CDU die absolute Mehrheit nur knapp, sie erhielt 47.1%, die SPD 31,6%, die, Grünen 17,1% und die FDP 4,24/0 der Stimmen. 
    • Mit der Einrichtung der "Sozialstation Rodgau", in Hain- hausen, Robert-Koch-Straße 1, hat die Stadt Rodgau die Pflegedienste intensiviert und den ambulanten Pflegedienst der Kranken-, Alten- und Familienpflege auf eine neue organisatorische Grundlage gestellt.
    • Die Kolpingfamilie Nieder-Roden richtete im Bürgerhaus Nieder-Roden einen Diözesantag aus, dem ein Friedensmarsch durch Nieder-Roden folgte. Anlass dieser Großveranstaltung, die mit Gästen aus der ganzen Diözese stattfand, war das 40-jährige Bestehen der Kolpingfamilie Nieder-Roden. 
    • Mit einem Daus'schen Liederabend wurde Reinhold Daus für sein 30-jähriges Dirigieren des Gesangsvereins "Sängerkranz Polyhymnia" geehrt. 
    • Überhaupt war das Jahr-1993 ein Jahr der Jubiläen. So feierte auch der Wanderclub "Edelweiß" in Dudenhofen sein 70-jähriges, eher in einem gemütlichen als in einem offiziellen Rahmen, vor Ende der Legislaturperiode wurden in einer Sondersitzung des Parlaments sechs Kommunalpolitiker mit allen Ehren verabschiedet, es waren dies: Rainer Bergen (SPD) als Stadtverordnetenvorsteher, Richard Resch (CDU) als Stadtrat, Jakob Reck (CDU), Josef Schäfer (CDU), Heinz KooP (CDU) und Willy Walter (SPD) als Stadtverordnete bzw. Ortsbeiräte. 
    • Dank und Anerkennung sprach der Magistrat dem hoffnungsvollen Nachwuchs der Stadt bei der Jugendehrung in der SKV-Halle Hainhausen aus. 
    • Geehrt wurden die besten Sportler, Züchter und Kulturgruppen.
  • April

    • Die Eltern-Kind-Initiative "Die kleinen Strolche' konnte mit Beginn des Monats April in die umgebaute alte Villa am Jügesheimer Kapellchen umziehen. 
    • Im Erdgeschoß der alten Schule in Nieder-Roden öffnete zur gleichen Zeit der erste offene Spieltreff Rodgaus für Kinder bis zwölf Jahren seine Pforten.
    • Am Ehrenabend für Erwachsene, der zu Beginn des Monats stattfand, verlieh die Stadt gleich 25mal "Gold", 80 Einzelsieger und 12 Mannschaften nahmen die Ehrennadeln in Gold, Silber oder Bronze entgegen. Dietmar Grimm, vom Geflügelzuchtverein Jügesheim wurde "Züchter des Jahres". 
    • Ehrenbriefe für langjährige verdienstvolle Vorstandarbeit in den Vereinen erhielten: Walter Manus (Sängerkranz Polyhymnia NR.), Richard Sahm und Helmut Erbert (Spvgg. Weiskirchen), Willibald Englert (TGS) und Bruno Schöbel (VdK NR) sowie Magda Breitenbach (SKV).
    • Ein Großbrand in einer Schreinerei in Dudenhofen richtete Millionenschaden an, Menschen wurden nicht verletzt. 
    • Der Ausbruch des Jügesheimer dreifachen Mörders, Lothar Luft, aus der Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt mit einem Panzerspähwagen machte bundesweit Schlagzeilen und war in Rodgau Stadtgespräch. 
    • Der Journalist Gerd Morian reiste nach Indien und informierte sich dort unter anderem über den guten Fortschritt heim Bau eines Alten- und Mädchenwohnheims, das mit Unterstützung der katholischen Pfarrgemeinde Weiskirchen. in Sipcot bei Madras entsteht.
    • Beim Roten Kreuz in Dudenhofen vollzog sich im Vorstand ein Generationswechsel Willy Walter stellte sich nach 37 Jahren Amtszeit nicht mehr zur Wahl und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
    • Der städtische Maschinenpark erhielt einen Radlader, der gleich zum Sandaustausch auf den 51 Spielplätzen eingesetzt wurde. Sportler aus ganz Hessen starteten bei günstigem Wetter zum 16, (schon zur Tradition gewordenen) Osterlauf.
    • Der Schwimmverein der Partnerstadt Nieuwpoort veranstaltete wieder sein' Trainingslager in Dudenhofen, die Städtepartnerschaft ist mit regem Austausch erfüllt.
    • Ein plötzlicher Hagelschauer am Ostermontag führte zu einer Massenkarambolage auf der "Rodgau-Autobahn", der B 45.
    • Die 1.000 Trauung (nach Einzug in das neue Rathaus Ende 1988) wurde im Standesamt Rodgau fällig. Das Glück des Zufalls traf das Paar Bernd Karg und Frau Petra, geborene Martine.
    • Junge Gäste aus der Partnerstadt Puiseaux besuchten Nieder-Roden. 
    • Nachdem in den einzelnen Stadtteilen die neuen Ortsvorsteher gewählt wurden (Jügesheim: Hans Spahn (SPD) und Bernd Winter (CDU); Nieder- Roden: Bernhard Kosen (CDU) und Günter Lachmund (SPD); Dudenhofen: Karlheinz Beredt (SPD) und Claudia Jäger (CDU), Hainhausen: Ewald Simon (CDU) und Gisela Schobbe (SPD); Weiskirchen: Helmut Sattler, trat das Stadtparlament am 27. April zur konstituierenden Sitzung zusammen. Hierbei wurde Karl Erb (CDU) zum Stadtverordnetenvorsteher gewählt.
    • Der Johanniter Kreisverband feierte an seiner neuen Rettungswache in der Borsigstraße (am südlichen Eingang zum Nieder-Rodener Industriegebiet) Richtfest.
  • Mai

    • Der Mai begann mit Regen, dennoch gut besuchte Waldfeste am 1. Mai mit auch traditioneller Maifeier des DGB-Ortkartells Rodgau am Sozialzentrum Nieder-Roden. 
    • Zum anschließenden SPD-Fest kam Hessens Innenminister Herbert Günther als Festredner. 
    • Start der ersten von vier Berlin-Fahrten der Stadt für Senioren. 
    • Und ebenfalls zum Maibeginn auch ein buntes und gut besuchtes Drachenfest am Badesee. 
    • Der neue Königshof heim Schützenhof "Gamsbock" Nieder-Roden, Stefan Wolf und Annemarie Sykora. 
    • Wechsel an der Spitze der Turngemeinde Weiskirchen: Der langjährige Geschäftsführer Otto Arndt löste den ebenfalls langjährigen Vorsitzenden Günther Reichard an der Vereinsspitze ab, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr kandidierte. 
    • Der kunstvoll von Meister Harbut gestaltete schmiedeeiserne Brunnen vor dem Haus der Begegnung in Jügesheim wurde nach seiner Restaurierung wieder an seinem Stammplatz errichtet.
    • Der neue Magistrat nach der Kommunalwahl im März: Ein Sitz mehr im ehrenamtlichen Bereich neben den drei Hauptamtlichen: CDU fünf, SPD vier Sitze und ein Grünen-Sitz. Neu im Magistrat: Rosemarie Wendel (SPD), Christa Breitenbach (CDU), Edeltraud Zintel (Die Grünen), Willi Seihe] (CDU) und Edgar Krausch (SPD). Erneut gewählt: Anette Paul (CDU) und Manfred Schu­bert (SPD). 
    • Vervollständigt wird der Magistrat durch die hauptamtlichen Mitglieder, und zwar Bürgenneister Paul Scherer (CDU); Erster Stadtrat Thomas Przibilla (SPD) und Alfred Schüler (CDU).
    • An der großen Gewerbeschau "NiRoGa" des Gewerbevereins Nieder-Roden beteiligten sich mehr als 30 Aussteller im Bürgerhaus. Es war bereits die elfte Ausstellung.
    • Besuch aus Frankreich in der Heinrich-Böll-Schule in Nieder-Roden: 51 Schüler vom College St. Joseph aus Rodez. Zum Programm der drei Tage gehört auch ein Empfang im Rathaus.
    • Schon nicht mehr ungewöhnlich: Autorennen in Rodgau, allerdings im Maßstab 1:8 auf dein Rundkurs des Racing-Clubs Rodgau. 
    • Die Dudenhofener Jugendfeuerwehr holte sich den Kreissieg heim Vergleichskampf auf der Rosenhöhe in Offenbach Eröffnung der Badesaison im Strandbad Nieder-Roden mit vergrößertem Nichtschwimmerteil. 
    • RTC-Turnier-Wochenende im Bürgerhaus: Klassenaufstieg für gleich mehrere RTC-Paare.
    • Mit der akademischen Feier startete die Sportvereinigung Weiskirchen den Veranstaltungsreigen zum 100. Jubiläum mit dem Höhepunkt eines mehrtägigen Festes (über Pfingsten).
    • Die Vorsitzenden Helmut Jäger und Annemarie Jonas präsentierten mit ihrem Vorstand der Öffentlichkeit einen modernen Verein mit 16 Abteilungen und rund 1.700 Mitgliedern. 75 Jahre Musikverein Nieder-Roden mit akademischer Feier gewürdigt. 
    • Arnold Groll zum Ehrenmitglied ernannt. 
    • Die Hell-Dogs in Rodgau auf dein Kultur-Trip: Erfolgreiche erste Gutland-Party mit Hard-Rock und vielen Besuchern.
    • Der Jugendchor des Gesangsvereins Sängerkranz Jügesheim erwies sich als deutscher und Rodgauer Botschafter des Gesangs, und zwar bei einem Chorfestival in Norwegen, und Anfang Juni erwartete man einen Gastchor aus Taiwan in Jügesheim.
    • Wieder Treffen aller Rodgauer Frauengruppen, dieses Mal zum Thema Gewalt und Fremdenfeindlichkeit, bereits die 12. Gemeinschaftsveranstaltung.
    • Zum Mai-Ende der Knüller des Monats oder sogar des Jahres 1993: Die Rodgauer Kommunalpolitiker von Magistrat und Stadtverordnetenversammlung räumten gemeinsam in einem Überraschungsakt die Sperren der Rodgau-Ring-Straße Jügesheim/Hainhausen beiseite und geben sie damit für den Verkehr frei. Eine Aktion unter Missachtung des Widerstandes von Heusenstamm, doch im Interesse der vom Durchgangsverkehr geplagten Hainhausener und auch Jügesheimer. Mit diesem eigenmächtigen und allseits als mutig und richtig gewürdigten Schritt sicherte sich Rodgau letztlich auch die durch bis dahin verzögerte Straßenindienststellung gefährdeten Zuschüsse des Landes.
  • Juni

    • Jubiläumsfeste über Pfingsten nicht nur bei der Sportvereinigung Weiskirchen (100 Jahre) mit Starauftritt von La Toya Jackson und beim Musikverein Nieder-Roden mit "Truck Stop" (75 Jahre) sowie Festzügen, sondern auch beim Tennisclub Jügesheim (25 Jahre). 
    • Die DLRG Rodgau legte ihre Bilanz für 1992 vor: 196 Personen konnten ins Schwimmen und Rettungsschwimmen ausgebildet werden.
    • Beim Gesangverein AGV Sängerkranz Jügesheim kann es zum Gastauftritt eines Frauenchores aus Taiwan, ein Dankeschön des Chores für die mehrtägige Aufnahme in Jügesheim anlässlich der Teilnahme dieses Frauenchores beim Sängerfest in Zellhausen. 
    • Freie Sicht über die Dächer von Nieder-Roden und Rollwald: Die HEAG erklärte dein Abbau aller Freileitungen für abgeschlossen. Die Stromversorgung erfolgt nun ausschließlich durch Erdkabel. In den Straßen wurden 14 Kilometer Kabel verlegt, für die Hausanschlüsse nochmals 12 Kilometer. Kurt Herdt gab das Ergebnis seiner musikalischen Sammelaktion für die Kinderhilfestiftung Frankfurt im Mai bekannt: 5.844 Mark.
    • Für seine Verdienste um SPD und Kommunalpolitik würdigte der SPD-Ortsverein Dudenhofen Willy "Schonny" Walter mit dem Titel des Ehrenvorsitzenden. 
    • Ergebnis erster Verkehrszählung in Hainhausen nach Öffnung der Rodgau-Ring-Straße: Starker Rückgang des Durchgangsverkehrs festgestellt, und zwar um die knapp 40%.
    • Züchter aus dem ganzen Kreis kamen zur Feier des Tileintierzuchtvereins Weiskirchen zu seinem 85. Jubiläum ins Bürgerhaus.
    • 23 Jügesheimer Schüler der Georg-Büchner-Schule erlebten ereignisreiche 'Page beim Besuch der neuen Partnerschule in Villeneuve d'Ascp bei Lille. 
    • 78 Schülerinnen und Schüler der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen feierten ihr Abitur und zur Feier des Tages am 25. Juni kam sogar Ignaz Bubis, Vorsitzender des Zentralrates der ‚Juden in Deutschland, um die Festrede zu halten.
    • Die "Eghanlanda Gmoi Rodgau" feierte ihr 15jähriges Bestehen u. a. mit einer großen Ausstellung ins Schwesternhaus Jügesheim, denn Clubheim des Vereins, sowie mit einem Kulturabend im Bürgerhaus Dudenhofen. Mit dem bereits 11. Gassenfest "verzauberte" der Gewerbeverein Jügesheim einmal mehr Jügesheims alte Mitte, wie es in der Presse hieß. 
    • An der Spitze des SPD-Stadtverbandes wurde Jürgen Kaiser als Vorsitzender bestätigt. Rund 300 Zuhörer fand das bereits dritte Frühlingskonzert der Claus-von-Stauffenberg-Schule in Dudenhofen, an dem auch ein Chor der Wilhelm-Busch-Schule aus Jügesheim teilnahm.
    • Mit einer improvisierten Feier wurde der neu angelegte Breitwiesnring in Nieder-Roden offiziell eröffnet, "Nieder-Rodens schönste Wohnstraße", so die Offenbach Post.
    • Neu und ungewöhnlich im Rodgauer Straßennetz: Das kleine Solar-Mobil der Stadtverwaltung, das in Sachen umweltfreundlicher Verkehr ein Zeichen setzen soll. Einsatz geplant im Schwestern- oder Botendienst der Stadt.
    • Frohe Kunde für Rodgau zum Juni-Ende: Die Rodgau-Ring-Straße von Jügesheim bis Hainhausen darf offen bleiben. Das Darmstädter Verwaltungsgericht lehnte die von Heusenstamm beantragte einstweilige Verfügung gegen die Freigabe der Straße ab.
    • 25 Jahre evangelische Gemeinde Nieder-Roden: Ein Pfarrfest mit vielen auch musikalischen Höhepunkten.
    • Zum Saisonschluss feierte die TG Weiskirchen die Meisterschaft in der Fußball-B-Klasse und den Aufstieg in die Kreisliga A Offenbach-Ost.
  • Juli

    • Wegen Umstellung von 6054 (alte Postleitzahl) auf die neue Postleitzahl (63110) war das Einwohnermeldeamt am 1. und 2. Juli für sein Publikumsverkehr geschlossen, ansonsten verlief die Änderung reibungslos.
    • Frau Ulrike Seyfarth nahm Rockstar Stefan Remmler ein Versprechen ab (das er bei einer Talkshow gegeben hatte) und veranstalteten ein Benefizkonzert zu Gunsten eines Kinderheimes in Bolivien. 
    • Die erste Rodgauer Kulturwoche, die sich quer durch Rodgau zog, bot eine nie dagewesene Programmfülle und mit einem Ope-­Air-Rock-Festival über Mozart-Abend, Kinderkino, Ausstellungen und dem "Abend der Chöre" (der alle Rodgau-Chöre vereinte) für jeden Geschmack etwas. Mit Blasmusik, Ansprachen und Freibier weihte TGI-I ihre vier Tennisplätze neben der TGH-Hütte ein.
    • Rege Beteiligung auch am Gauwandertag zum zehnjährigen Bestehen der TGM-Wanderabteilung, das mit einem Waldfest ausklang. 
    • Die katholische Kirchengemeinde Dudenhofen beging mit einem Pfarrfest das Jubiläum zum 40. Jahrestag der Kirche St. Marien.
    • Ebenfalls einen Grund zum Feiern gab es im katholischen Kindergarten Seestraße Nieder-Roden. "Alle Kinder dieser Welt" feierten mit ihm seinen 20. Geburtstag. 
    • Tobias Rausch aus Jügesheim erhielt in einer würdigen Feierstunde im Rathaus den Kulturförderpreis der Stadt Rodgau, der erstmals verliehen wurde.
    • Auch in Rodgau wurde, wie bereits in den Jahren zuvor, der Wassernotstand ausgerufen und alle Bürger wurden zum sparsamen Umgang Mit dem Wasser aufgefordert. 
    • Forstamtmann i.R. Herbert Klee (68), der über 25 Jahre lang in Dudenhofen als Revierförster wirkte und weit über die Heimatgrenzen als Natur- und Tierfreund bekannt war, ist am 16. Juli überraschend verstorben. 
    • Bei den europäischen Feuerwehrwettkämpfen in Berlin errang die Jungendfeuerwehr einen beachtlichen neunten Platz. 
    • Den Ehrenbrief des Landes Hessen erhielten Karl Massoth, Heinrich Massoth, Egon Grimm und Johann Jäger von Landrat Josef Lach überreicht. 
    • Die vier Geehrten sind seit rund vier Jahrzehnten im Vorstand ihres Vereins, der in diesem Jahr sein 100jähriges feierte.
  • August

    • Der Monat August begann gleich mit einem kurzen, aber heftigen Gewittersturm. An der St. Nikolaus Kirchen M Jügesheim wurde ein Kastanienbaum entwurzelt, der aufs Kirchendach fiel, doch die Kirchenbesucher kamen nur dein Schrecken davon. 
    • Eine friedliche Demonstration, an der weder Autobahn noch Kreisel blockiert wurden, galt es in Weiskirchen, nachdem aus Wiesbaden die Nachricht kam, dass die Finanzierungsmittel zum Ausbau des Knotens A 3 / 13 45 (auch "Schlangennest" genannt) aufgrund der Bonner Sparmaßnahmen gestrichen sind.
    • Die 5 Seniorenfahrten, eine kombinierte Bus-Schiffsfahrt, waren wieder voll ausgebucht.
    • Der Weiskircher Kleintierzuchtverein feierte Mitte August die offizielle Einweihung seiner neuen Zuchtanlage in unmittelbarer Nachbarschaft des Vereins für Deutsche Schäferhunde. 
    • Mit dem 25. "Keeskuchenfest" des Männerchores 1842 e.V. und des Frauenchores 1976 e.V. wurde an der Gänsbrüh die Waldfestsaison in Dudenhofen beendet.
    • Das Suzuki-Orchester aus Japan spielte mit seinen kleinen Interpreten (im Alter von vier bis 15 Jahren) im Bürgerhaus Dudenhofen auf. 
    • Sie waren Gäste der Freien Musikschule Rodgau e.V., damit klang der Ferienmonat August musikalisch aus.
  • September

    • Kerb M Jügesheim ("Giesem") wieder innerörtlich am Rathaus und mit Kerb-Umzug vom "Backes" zum Rathaus, wo am Haus der Begegnung zudem der Kerbbaum errichtet wurde.
    • Der Rodgauer Lauftreff e.V. feierte seinen 10. Geburtstag: Gesamtlaufleistung aller Aktiven mehr als 28 Runden um den Äquator. 
    • Zu Beginn des neuen Schuljahres fanden sich rund 500 Erstklässler an den sechs Rodgauer Grundschulen ein.
    • Ein historisches Datum mehr Donnerstag, 9. September, Einweihung der mit einem Kostenaufwand von knapp 20 Millionen Mark erweiterten Kläranlage in "Reis­kirchen. Zur Einweihung kein auch Hessens Minister Jordan aus Wiesbaden. Ironie am Rande: Er kam verspätet, war im Verkehrsstau vor Weiskirchen steckengeblieben. Und wegen dieses Verkehrsproblems und um den zügigen Ausbau des Verkehrsknoten A 3 B 45 in Weiskirchen zu fordern war just in diesem Monat eine Rodgauer Delegation mit Bürgermeister Scherer an der Spitze in Bonn vorstellig geworden.
    • 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Jügesheim: Eine volkstümliche Feier rund um das Feuerwehrhaus. Beim alljährigen 24-Stunden-Lind des Vereins "Gemeinsam mit Behinderten" im Sportzentrum Dudenhofen mit 47 Mannschaften gab es in der Nacht wegen Regens erstmals eine mehrstündige Unterbrechung. 
    • Dennoch brachte es die Siegermannschaft aus der Partnerstadt Nieuwpoort auf 765 Runden. Der Spendenerlös erreichte mit 155.451) Mark eine neue Rekordmarke. Jüngster Teilnehmer im Rollstuhl Karsten Lohse aus Jügesheim, der am Eröffnungstag spontan mitfuhr und auf 60 Run­den - 24km - kam. 
    • Zum Abschluss der Badesaison 93 im Strandbad übergab Bürgermeister Paul Scherer das nicht mehr benötigte Einsatz-Boot dem Rettungsdienst der belgischen Partnerstadt Nieuwpoort, der es für Kontrollfahrten am Strand - belgische Kanalküste - des Seehades einsetzen will.
    • Die Jügesheimer Heimatforscher erhielten zur weiteren Finanzierung ihres Heimatmuseums im früheren Schwesternhaus einen Kreiszuschuss von 5.000 Mark.
    • Heinz Koop, langjährige Gemeindevertreter- und Ortsvorsteher (DWD und später CDU) nahm seinen kommunalpolitischen Abschied.
    • Begonnen haben die Bauarbeiten zur Umgestaltung der Turmstraße in Nieder-Roden, der erste große Schritt zur Ortsverschönerung nach der in den Vorjahres entwickelten Planung. Kostenpunkt: 370.00 Mark. 
    • Eröffnung eines neuen Jugendtreffs in der "Alten Schule" in Jügesheim.
    • Beim Wasserturmfest 1993 wurde die restaurierte Eingangstür vom Verein "Freunde des Wasserturms" mit Pauken und Trompeten vorgestellt.
    • Riesigen Andrang gab es wieder beim alljährigen Kinderfest der Stadt in der Roßbach-Anlage in Jügesheim. Mehr als 1.000 Kinder wurden geschätzt.
    • Nach umfangreichen Ausbauarbeiten wurde am Samstag, 25. September, die erweiterte Bodelschwingh-Schule Weiskirchen - Schule für praktisch Bildbare - offiziell wiedereröffnet. Die Schule besteht seit 20 Jahren, Mit Josef Schäfer (CDU) und seiner Frau Bärbel (langjährige Vorsitzende des Partnerschaftskreises Hainburg) verabschiedeten sich zwei verdiente Nieder-Röder von der kommunalpolitischen Bühne in den Ruhestand.
    • Albert Gröger wurde neuer Vorsitzender des Musikvereins Nieder-Roden. 
    • Unter großer Beteiligung der Vertreter von Stadt und Kreis wurde der Neubau der Johanniter-Unfall-Hilfe am südlichen Ortsausgang von Nieder- Roden eingeweiht (2,8 Mill. Mark Baukosten).
    • Mit dem Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan "Feldstraße" stellte die Stadtverordnetenversammlung die Weichen zum Bau eines Alten-, Wohn- und Pflegeheims in Dudenhofen für 120 Senioren.
    • Trotz Kriegswirren im ehemaligen Jugoslawien waren bei der TG Weiskirchen Vertreter des Partnervereins aus Donja Stubica zu Gast (Kroatien). 
    • Die Stadtverordnetenversammlung gab dem Parlamentsvorsitzenden Stanko Repar die Gelegenheit zu einem Grußwort vor der Stadtverordnetenversammlung. Mitgekommen war auch Donja Stubicas Bürgermeister Aloijz Mlinaric. Sie dankten für die bisher aus Rodgau erhaltene humanitäre Unterstützung.
  • Oktober

    • 30 Jahre leitete Reinhold Daus den Chor der Sängervereinigung Sängerkranz Polyhymnia Nieder-Roden, und fast auf den Tag genau nach diesem langen erfolgreichen Wirken gab er den Taktstock ab an seinen Nachfolger Gottfried Kämen, das natürlich verbunden mit einem herzlichen Dankeschön des Vereins.
    • Im Jügesheimer Heimatmuseum im Schwesternhaus erläuterte Gerhard Lämmlein seine umfangreiche Sammlung frühgeschichtlicher Fossilien in mehreren Veranstaltungen.
    • Ein weiteres sog. kleines Jubiläum: 15 Jahre Rodgauer Tanzsportclub mit dein Fazit: Sportliche Erfolge ohne Nachwuchssorgen. So dargestellt beim Festball im Bürgerhaus Dudenhofen.
    • 25 Jahre Frauen, besser gesagt "Ladys" im Männergesangverein "Germania" Dudenhofen, ein weiteres Jubiläum 93.
    • Start einer neuen Kammermusikreihe "Ton-Art" mit gut besuchtem Konzertabend im Bürgerhaus-Foyer in Weiskirchen. 
    • Nach 17 Jahren beendete der Literaturkreis der evangelischen Kirche Nieder-Roden seine Veranstaltungsserie rillt Helmut Schluroff. 
    • Erstaunlich: Gymnastik-Jubiläum bei einem Fußballverein, beim SV Jügesheim. Seit 25 Jahren ist die Dannen-Gymnastik-Abteilung dieses 'Vereins aktiv.
    • 6. Umweltwoche der Stadt bot fünf Tage Information und Aufklärung über Umweltprobleme.
    • Schützenpaar bei der TG Weiskirchen "Auerhahn": Albert und Gabi Ricken.
    • Eine besondere Ehrung für Weiskirchens DRK-Vorsitzenden Heinz Spahn: Ehrenplakette für den 400. Lehrgang "Sofortmaßnahmen am Unfallort".
    • Im alten Spritzenhaus Weiskirchen kam es zu einer tut- gewöhnlichen Lesung. Rolf Sieber las aus seinem Roman "Heiter Skelter", der in Südbussen - u. a. Rodgau - des Jahres 1970 spielt.
    • Beim traditionellen Itochus-Fest der katholischen Gemeinde Hainhausen wende gleich ein Jubiläum mitgefeiert: Vor 100 Jahren war die Kirche geweiht worden.
    • Beim Oktoberfest im Bürgerhaus ehrte die TG Nieder- Roden ihr ältestes Mitglied. Michael Wade, hau' seine 75jährige Vereinszugehörigkeit. 
    • Zufrieden mit den neuen Jugendräumen im Christian-Zang-Haus in Weiskirchen zeigten sich die Jugendlichen, denen Ortsvorsteher Helmut Sattler durch seine Initiative vorerst provisorisch diese Räumlichkeiten verfügbar gemacht hatte. 
    • Der Oktober endet mit einer erfolgreichen Gemeinschaftsaktion zugunsten nistender Vögel. 
    • Das ehemalige Umspannhäuschen in der Nordendstraße in Nieder-Roden wurde von der HEAG und der Stadt Rodgau dem Nieder-Rodener Naturschutzbund überlassen, um dann vor allein Verschläge für Fledermäuse zu schaffen.
    • Als ein Ergebnis der verstärkten Schulsozialarbeit der Stadt Rodgau wurde vermerkt: Die Gewalt auf dein Schulhof ist merklich zurückgegangen, wie es in einer Presseschlagzeile hieß. 
    • Und schließlich Deutsche Meister aus Dudenhofen, und zwar die Geschwister Stephanie (10) und Melanie (12) Dubberstein im Einrad-Paarkürlauf "Ertyle", die achtjährige Svenja wurde - in ihrer Alterklasse - Vierte im Einrad-60m-Sprint.
  • November

    • Mir einer gut besuchten Jugend-Disco der Jungen Union im Bürgerhaus Weiskirchen begann der Monat November recht "heiß" und zudem mit einem weiteren Jubiläum: 10. Hessenabend der SPD Dudenhofen ins Bürgerhaus mit dem SPD-Bundesgeschäftsfülffer Günter Verbeugen als Festredner'.
    • Rekordverdächtig am Novemberbeginn die Teilnahme von 22 Clubs "Witches & Wizards" im Bürgerhaus Nieder-Roden. Sein 90. Jubiläum feierte der evangelische Kirchenchor Dudenhofen beim Gottesdienst zum Reformationsfest. Gerhart Hartmann, der 30 Jahre lang Vorsitzender gewesen war, wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
    • Für 70jährige Mitgliedschaft ehrte der SKV Hainhausen Friedrich Becker an der Spitze einer ganzen Reihe langjähriger Mitglieder. 
    • Mit einem "Tag der offenen Tür" stellte sich der neue Jugendtreff in Jügesheim in der alten Schule der Öffentlichkeit vor, Lob des Bundes der Steuerzahler für die Stadt Rodgau ob ihrer sparsamen Verwaltung und vor allem der niedrigen Personalkosten und mit geringsten Sachaufwendungen.
    • Hans Spahn, auf kommunalpolitischer Ebene (Ortsvorsteher) und im Vereinsleben (25 Jahre Vorstand im AGV Sängerkranz) aktiv, erhielt den Landesehrenbrief, den Landrat Josef Lach dein Sozialdemokraten überreichte. 
    • Beim jährlichen Siegen und Ehrenabend der TGM Jügesheim in der Sporthalle standen zwei Veteranen an der Spitze der Geehrten, die dem Verein bereits 75 Jahre angehören: Adam Roßbach und Adam Schwab.
    • Gut 300 Menschen beteiligten sich an einem Demonstrationszug durch Rodgau bis zur katholischen Kirche Weiskirchen, um gegen Rechtsextremismus zu protestieren.Mit einer Ausstellung "Lager Rollwald" erinnerte die ev. Jugend Dekanat Rodgau im ev. Gemeindezentrum Nieder-Roden an dieses Gefangenenlager der Nationalsozialisten. 
    • "Ironman" Steffen Harzig aus Hainhausen wurde beim Triathlon auf Hawaii 30. mit einer Zeit von 8 Stunden, 50 Minuten und 58 Sekunden. In seiner Altersklasse 30/35 bedeutete dies die Vize-Weltmeisterschaft.
    • 70. Jubiläum ihrer Handballabteilung feierte die TG Hainhausen mit einem Sportlerball im Clubhaus.
    • Einbruch im Postamt von Hainhausen: Die Einbrecher fuhren mit einem Hubwagen vor und luden den 20 Zentner schweren Tresor auf und entkamen unerkannt. An der ersten Wahl zum Ausländerbeirat in Rodgau beteiligten sich 30 Prozent der 3.239 Wahlberechtigten. Des Ergebnis: Internationale Liste 6 Mandate, Interessengemeinschaft ausländischer Mitbürger fünf, Allianz zum Wohltun der Menschheit zwei und Demokratische Liste für Solidarität zwei Sitze, insgesamt 15 Sitze.
    • Beim Geflügelzuchtverein Nieder-Roden gab es zum 70. Jubiläumsjahr in der Lokalschau ein Super-Ergebnis: Erstmals gleich die Höchstnote "Vorzüglich". 
    • Beim traditionellen Sauessen der CDU Dudenhofen im Bürgerhaus sprach Dr. Alfred Dregger, Ehrenvorsitzender der CDU- Fraktion im Bundestag, zu über 700 Besuchern.
    • Das neue TGS-Prinzenpaar wurde vorgestellt: Steffi Pfeiffer aus Nieder-Roden und Holger Follmann aus Weiskirchen. 
    • Abschluss einer Gesprächsreihe mit Landespolitikern in der Stauffenberg-Schule in Dudenhofen mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Matthias Kurth (SPD).
    • Hermann Bonifer aus Jügesheim stellte sein Mundart- Buch "Giesemer Platt - ein kernig derber Dialekt im Kreis Offenbach" vor, ein Nachschlagewerk mit über 3.500 Stichwörtern.
    • In der Serie "Chöre unserer Stach" gab es im Bürgerhaus Nieder-Roden einen großen Konzertabend der Gesangvereine Germania Dudenhofen, :Sonntagverein Nieder- Roden und des katholischen Kirchenchores Cäcilia Nieder-Roden mit Orchester und Solisten.
    • Diskussionen löste das Vorhaben der Post aus, ins Gewerbegebiet von Nieder-Roden eines der großen Frachtzentren zu hauen - für Rodgau Aussicht auf Arbeitsplätze, jedoch auch für noch mehr, Verkehrsaufkommen. Die Entscheidung seitens der Stadt darüber sollte im Dezember fallen.
    • Bei der alljährlichen Kunst- und Hobby-Ausstellung im Bürgerhaus Nieder-Roden zeigten 69 Bürger Proben ihres künstlerischen Schaffens.
    • Mit einem großen Konzert im Bürgerhaus Dudenhofen leitete der Musikverein Dudenhofen die Serie von Konzerten der Vorweihnachtszeit ein.
    • Zwischen der Stadträtin der Grünen, Edeltraus Zintel, und ihrer Partei kam es zum Bruch, dem Magistrat wird sie jedoch weiter angehören, und zwar als Unabhängige.
    • Ein Gedenktag, weniger ein Jubiläum: Vor 50 Jahrenrichteten Bomben auf Weiskirchen große Schäden an,wurde die Kirche St. Peter zerstört, und zwar am 26. November 1943, 2.30 Uhr.
    • Am ersten Adventsonntag: Wieder gut besuchter Adventsbummel des Gewerbevereins in Jügesheim. In Weiskirchen wurde der westliche Teil der Lortzingstraße mit einer kleinen Feier als fertig gestellt übergeben. 
    • Und wie alle Jahre am Vorabend des 1. Advent bewies der Musikverein Weiskirchen mit seinem Orchester seinen hohen Leistungsstand unter dem Dirigenten Dietmar Schrod.
  • Dezember

    • Mit dem Richtfest zum Neubau der im Vorjahr nach Brandstiftung abgebrannten Wilhelm-Busch-Schule Anfang Dezember wurde das erste Etappenziel zum Wiederaufbau dieser Grundschule in Jügesheim erreicht.
    • In Weiskirchen wurden noch zeitig vor Weihnachten die 23 Sozialwohnungen im Neubau der Stadt am Mollischgraben bezogen. Die Gesamtbaukosten lagen bei 4,7 Millionen Mark, wobei die Stadt 3,3 Millionen Mark an Zuschüssen erhielt. 
    • 1.300 Unterschriften Rodgauer Bürger gegen Nazi-Schmierereien überreichte eine Delegation Rodgauer Schüler Bürgermeister Scherer, der Unterstützung bei der Zielsetzung versprach, Wandschmierereien entfernen zu lassen. Weihnachtsmarkt des Gewerbevereins Weiskirchen mit gutem Besuch und Heinz Schenk als TV-Stargast.
    • Zu den Konzerthöhepunkten im Dezember gehörte nicht nur das Jubiläumskonzert des Madolinenorchesters des Wanderclubs "Edelweiß" im Bürgerhaus, sondern auch ein Benefizkonzert auf Initiative von Kurt Herdt aus Nieder-Roden unter Beteiligung auch des Musikvereins Nieder-Roden und des Sonntagsvereins Nieder-Roden zugunsten der Kinderhilfestiftung mit einem Spendenerlös von 14.000 Mark.
    • Noch vor Weihnachten brachte die Stadtverordnetenversammlung den Etat für 1994 unter Dach und Fach, der ein Gesamtvolumen von 135 Million Mark aufweist. 
    • Die Turngemeinde Weiskirchen schloss zeitig auch für ihre Weihnachtsfeier die Renovierung der kleinen Jahnhalle ah, die unter großer Eigenleistung engagierter Mitglieder erfolgte. 
    • Eingeweiht wurde auch die renovierte "Alte Apotheke" der Stadt in Jügesheim, in der künftig drei Räume von der Verwaltung genutzt werden (Volkshochschule, Frauenbeauftragte) während der frühere Verkaufsraum mit dem historischen Mobilar als eigentliche "alte Apotheke" als kleines Museum erhalten bleibt. 
    • Für 70jährige Mitgliedschaft ehrte der AGV Volkschor Dudenhofen bei seiner Familienfeier Philip Mahr. 
    • Der MGV Germania Dudenhofen ehrte Kurt Fleischfresser ebenfalls für 70jährige Mitgliedschaft. 
    • Wie auch in den Vorjahren hatte die Stadt wieder ihre betagten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu den Senioren- Weihnachtsfeiern eingeladen.
    • Hessens Verkehrminister Ernst Welteke kam persönlich ins Rodgauer Rathaus und unterschrieb dort den Planfeststellungsbeschluß zum Ausbau des Kreuzungsbereiches A 3 / B 45 in Weiskirchen. 
    • Trotz Weihnachtszeit: Unbekannte sorgten für eine Serie von Zerstörungen im Dudenhofener Kleingartengelände.