1989

1989

  • Januar

    • Im zehnten Jahr als Stadt — die Stadtrechte wurden Rodgau im Jahre 1979 verliehen — schaffte die junge Kommune den Sprung über die Grenze von 40.000 Einwohnern, und zwar bereits im Mai. Groß gefeiert wurde dieses 10. Stadtjubiläum allerdings nicht. Das Ereignis würdigte die Stadt mit dem ersten Bürgerempfang am 17. September im Rathaussaal und mit der Herausgabe einer Gedenkmünze in Gold und Silber.
    • In diesem Jahr endete mit der Kommunalwahl am 12. März die seit Begründung der Großgemeinde im Jahre 1977 herrschende absolute Mehrheit der Christdemokraten in der Stadtverordnetenversammlung. Die neue Sitzverteilung: 22 CDU, 17 SPD und 6 Grüne. Zu einer Koalition von SPD und Grünen kam es jedoch nicht.
    • Wechselnde Mehrheiten —je nach Sachlagebestimmten die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung mit einer Rekordflut von Tagesordnungspunkten und damit auch Sitzungsterminen: 21 Sitzungen (1988 12 Sitzungen) und 531 Beratungspunkte (1988 noch 170).
    • 1989, das war auch das erste volle Jahr Vewaltung von Rodgau vom neuen zentralen Rathaus aus. Bürgermeister Paul Scherer zeigte sich in seiner und der Verwaltung Bilanz mehr als zufrieden, die Bürger augenscheinlich auch, denn es gab nur positive Kommentare.
    • Nun eine gestraffte Übersicht über die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1989 in Rodgau:
    • Der „Mittwoch-Club" der Jungsozialisten, eine Veranstaltungsserie mit kulturellen Ambitionen, feierte Anfang Januar sein zehnjähriges Bestehen.
    • Die Stadt finanzierte wieder einen Frauen-Selbstverteidigungskursus des Judo-Clubs Rodgau.
    • Zirkus überwintert auf dem Sandhof in Jügesheim.
    • Frauen-Treff Rodgau in Jügesheim als gemeinnützig anerkannt.
    • Traditioneller Neujahrsempfang der CDU im Bürgerhaus Dudenhofen mit Hessens Innenminister Gottfried Milde und 700 Gästen im Bürgerhaus Dudenhofen.
    • Milde sicherte Rodgau einen Polizeiposten in Dudenhofen zu.
    • Kinder-Rock-Band „Sound Everest Band" feierte Bühnenpremiere. VHS mit 175 Kursen ins neue Semester.
    • Richard Bonn neuer Wehrführer in Weiskirchen
    • Abschluss der Verkehrsberuhigungsmaßnahmen auf Jügesheims alter B 45.
    • Richtfest der katholischen Begegnungsstätte , in der Seestraße in Nieder-Roden.
    • Manfred Lurweg neuer Kolpingsvorsitzender in Weiskirchen.
    • Trotz Kommunalwahlkampf moderate Parlamentarier-Töne bei der 89er Haushaltsdebatte. 
    • Die CDU setzte den Etat durch: Rekorderlös der Sternsinger mit 11.000 DM allein in Jügesheim und Dudenhofen 
    • Waldemar Noack wieder Vorsitzender des Musikvereins Dudenhofen
    • Ernst Schwab, Ehrenobermeister der Friseur-Innung aus Jügesheim, erhielt Bundesverdienstkreuz.
  • Februar

    • Am Fastnachtssamstag erster Sturm der Karnevalisten auf das neue Rathaus in Jügesheim.
    • Kinderarzt eröffnete Praxis im alten Rathaus von Hainhausen.
    • Wieder großer Fastnachtszug durch Jügesheim.
    • Zwei neue Dirigenten für Sängervereinigung Weiskirchen: Fritz Klein und Gisela Massoth.
    • Kreispokalsieg der SGN-Tischtennis-Mannschaft zum 20. Jubiläum.
    • „Kreisbus" 969 verbindet Westkreis/Rodgau/Seligenstadt.
    • Empfang in der Pfarrgemeinde Weiskirchen für Schwester Marietta (sie betreute neun Generationen im Kindergarten) und Rupert Paul (35 Jahre Vorsitzender des Kirchenchores).
    • Dr. Keck begann im Auftrag der Stadt mit Grundstückszeichnung Alt-Nieder-Rodens.
    • Frank Lenz neuer Vorsitzender vom 1. Judo-Club Rodgau/Nieder-Roden.
    • Jusos mit Paddelbooten auf Umwelttörn auf der Rodau.
    • Sonderbeifall für erste Rodgauer Olympiateilnehmerin Carmen Giese vom Schützenclub „Gamsbock" bei glanzvollem Ehrenabend der Stadt im Bürgerhaus Dudenhofen.
  • März

    • Erste Vermessungsarbeiten zum Lärmschutz am Flachsberg aufgrund der Aktivitäten der dortigen Bürgerinitiative.
    • Streikaufruf der GEW-Lehrergewerkschaft auch in Rodgauer Schulen wegen der Verkürzung der Arbeitszeit unterschiedlich befolgt (z. B. IGS Nieder- Roden) 33 von 59 Lehrern im Streik, an der gymnasialen Oberstufe Dudenhofen keiner, in der Büchner-Schule in Jügesheim 14 von 72 Lehrern).
    • Ehrung erfolgreicher Jugendlicher durch die Stadt (44 Einzel und 17 Mannschafts-Sieger).
    • Wieder VHS-Ausstellung „Rund um die Osterzeit" in der Büchner-Schule in Jügesheim.
    • Gemeinschaftskonzert von „Eintracht" und Orchesterverein Jügesheim im Pfarrsaal Hainhausen.
    • Nach kurzem, aber intensiven Wahlkampf: Änderung der seitherigen Mehrheitsverhältnisse bei der Kommunalwahl in Rodgau: CDU 46,9% (-3,3%), SPD 37,4% (+1,8%), Grüne 11,9% (+2,1 %), FDP 3,7% (-0,6%). 
    • Neue Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung: CDU 22, SPD 17, Grüne 6. Nur im Ortsbeirat Weiskirchen konnte die CDU mit 55,1 Prozent ihre absolute Mehrheit behaupten.
    • Osterschau der VHS brachte 1.637 DM für Friedlandhilfe.
    • Helmut Hesse neuer Vorsitzender des Schützenvereins „Diana" Jügesheim .
    • Erste Kunstausstellung mit Wendelin Werner im Rathaus-Foyer. Aus erster Rodgau-Apotheke - Adolf Hippauf ging in den Ruhestand - soll Heimatmuseum werden.
    • Start des TSV Dudenhofen mit Konzert im Bürgerhaus ins 100. Jubiläumsjahr.
    • Tempo 30 auf Ortsdurchfahrt von Hainhausen wurde genehmigt.
    • Lore Riebe! und Stadt Rodgau riefen ersten Notmütterdienst ins Leben.
    • Wieder Skifreizeit der Stadt, 13 Schüler starteten mit Lehrer Hartmut Henkel zur 5. Osterferienfahrt mit dem Rad auf Rhein-Tour.
    • Diamantene Hochzeit von Elisabeth und Arthur Haller in Jügesheim.
    • Christian Sonnen aus Dudenhofen Landessieger bei „Jugend musiziert".
    • Mit 735 Startern Rekordbeteiligung beim Osterlauf der TGM Jügesheim.
    • Auszeichnung für den Umweltwettbewerb „Ökolopoly" des Jugendhauses im Rathaus.
  • April

    • Wieder Schüleraustausch mit der Partnerstadt Puiseaux von Nieder-Roden (26 Jugendliche in Rodgau).
    • Kinderaktionswoche in der evangelischen Kirchengemeinde Nieder- Roden.
    • Ehrenbeigeordneter Ewald Berndt aus Jügesheim gestorben.
    • Dudenhofens Heimatforscher Manfred Resch fasste die Hamman-Werke in einem Band zusammen.
    • Mit 40 Ausstellern Rekordbeteiligung bei der Gewerbeschau im Bürgerhaus Weiskirchen.
      Erster Spatenstich zum Ausbau des Feuerwehrhauses Weiskirchen durch Bürgermeister Paul Scherer (knapp eine Million Mark Baukosten); 18 Frauenchöre beim Jubiläumsliederabend des AGV Jügesheim zum 15. Jubiläum des Frauenchores.
    • SPD und Grünen misslang wegen der unterschiedlichen Positionen zum Weiterbau der Rodgau-Ring-Straße die Bildung einer Koalition.
    • Ehrung fleißiger Blutspender beim Frühlingsball des DRK Dudenhofen (50 Spenden: Fridolin Raab, Gerhard Kugler und Peter Kühnhanß).
    • Erwin Kneißl neuer Vorsitzender der TGM Jügesheim.
    • Bei der konstituierenden Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Rainer Bergert (SPD) zum Parlamentsvorsitzenden gewählt.
    • Kolping-Gruppe aus Portugal zu Gast bei der Kolpingsfamilie Jügesheim und im Rathaus offiziell empfangen.
    • Magistratswahlen: erstmals zwei Grüne (Klaus Möller und Reimund Hänle) unter den Ehrenamtlichen sowie für die CDU Anette Paul und Richard Resch, für die SPD Bernd Kawecki und Manfred Schubert.
    • Neue TGS-Vorstandsspitze: Sigurd Kant Vorsitzender, Claus Campe Stellvertreter.
    • Friedrich und Anna Mahr Ehrenmitglieder des DRK Weiskirchen.
    • Musikpremiere mit dem Bläserensemble des Musikvereins Dudenhofen im Rathaussaal.
    • Erstes Drachensteig-Ereignis des neuen Vereins „Lass steigen" am Badesee Nieder-Roden.
    • Eröffnung des neuen Clubheims des TC Weiskirchen.
    • TG Hainhausen Meister im Hallenhandball der A-Klasse Offenbach/Hanau.
    • Bernd Kawecki neuer Vorsitzender des SPD- Ortsvereins Weiskirchen.
    • Die neuen Ortsvorsteher: Günter Lachmund (SPD) in Nieder- Roden, Willy Walter (SPD) in Dudenhofen, wie seither Gisela Schobbe in Hainhausen, Hans Spahn in Jügesheim (beide SPD) und in Weiskirchen Herbert Paul (CDU).
    • Förderkreis Dudenhofen setzte Gedenkstein für Dekan Ludwig Schuster; Verein „Kinder im Rodgau" startete Hausaufgabenhilfe.
    • Polizei fand in einem Keller in Weiskirchen von einem Jugendlichen hergestellten Explosionsstoff und entschärfte ihn.
    • Sechs Mitglieder des Vereins Rodgauer Segler bestanden Prüfung zum Sporthochseeschiffer in Elsfleth/Weser.
    • Stadt schloss Aktion zum Austausch PCB-haltiger Lampenkondensatoren in Kindergärten ab.
  • Mai

    • Maifeier des DGB-Ortskartells erstmals am Puiseaux-Platz in Nieder-Roden und nicht mehr an der Gänsbrüh in Dudenhofen.
    • Evangelische Kirchengemeinde Jügesheim feierte 25. Jubiläum.
    • Als herzlich begrüßter Gast dabei auch Superintendent Martin Lage aus der Partnergemeinde Heiligenstadt in Thüringen.
    • Ausstellung historischer Kutschmodelle von Fritz Hillebrecht aus Langstadt im Rathaus- Foyer.
    • Mit der zweieinhalbjährigen Ester Conelia Paul aus Jügesheim begrüßte Bürgermeister Paul Scherer den 40.000. Bürger von Rodgau.
    • Erste von insgesamt vier Senioren-Fahrten der Stadt startete nach Berlin.
    • Erstes Fußballturnier mit seiner Jugendmannschaft vom AS Puiseaux in Nieder-Roden.
    • Mehr als 600 Teilnehmer beim 18. Rodgau-Lauf der TG Nieder-Roden.
    • 25. Dienstjubiläum von Brigitte Hegner als Leiterin der städtischen Bücherei in Jügesheim.
    • 500 Radtouristiker bei Odenwald-Tour der TG Hainhausen dabei; zum Jubiläum „10 Jahre Stadtrechte Rodgau" wurde eine Jubiläumsmedaille in Gold und Silber herausgebracht.
    • Walter Pfau neuer SPD-Vorsitzender in Nieder-Roden.
    • Strandbaderöffnung am Pfingstsamstag durch Bürgermeister Paul Scherer bei 14 Grad Wassertemperatur.
    • Tennissportler aus der CSSR und Frankfurt zu Gast über Pfingsten beim TC Blau-Weiß Dudenhofen.
    • Die Künstlergruppen „Gruppe 7" und „Die 12" erstmals mit gemeinsamer Ausstellung im Sozialzentrum Nieder-Roden.
    • 85jähriges Bestehen des Kindergartens an der Dr.Weinholz-Straße in Dudenhofen.
    • Holger Wolf und Daniela Fischer neue Dirigenten beim AGV Sängerkranz Jügesheim.
    • Fünfjähriges Bestehen der Freien Musikschule Rodgau e.V.
    • Einweihung der katholischen Begegnungsstätte an der Seestraße in Nieder-Roden.
    • Sonniger Mai bricht mit über 40.000 Besucher alle Rekorde im Strandbad Nieder-Roden.
    • Autorenlesung mit Isolde Heyne im Rathaus.
  • Juni

    • 116 Reifezeugnisse an der Stauffenberg- Schule in Dudenhofen.
    • Akademische Feier zum 100. Jubiläum des TSV Dudenhofen, dazu Gauturn- und Gaukinderturnfest in Dudenhofens Sportzentrum.
    • Bundesverdienstkreuz für Richard Resch, langjähriger Vorsitzender des Gesangvereins „Germania" und Stadtrat in Rodgau.
    • Dieter Paulun neuer SPD-Vorsitzender in Jügesheim.
    • Landwirtschaftlicher Lehrpfad in der Westgemarkung von Jügesheim eingeweiht.
    • Landschaftsbeobachter sollen Umweltschäden aufspüren.
    • Bürgermeister Scherer fordert Anbindung des Kreisbusses auch an den Norden von Rodgau.
    • Wilma Ehmann (Jügesheim) und Hans Sterkel (Rödermark) und die Gruppe Dewald gestalteten Kammerkonzert zugunsten der Kinderkrebshilfe im Rathaus- Saal.
    • 10. Jubiläum des Rodgauer Kegelclubs.
    • Nieder-Roden soll an der Bürgerhaus-Schule eine neue Zweifeld-Sporthalle bekommen; Europawahl in Rodgau: nur 60,4 Prozent Wahlbeteiligung und für die CDU 39,3%, für SPD 36,4%, Grüne 10,4%, FDP 4,3%, Republikaner 6,4%.
    • Fünf Chöre beim Konzert der Sängervereinigung Weiskirchen im Bürgerhaus, darunter der Akademische Chor aus Pardubice (CSSR); Thomas Wohlert neuer Pfarrvikar in Weiskirchen.
    • Beginn der Sanierung des Wasserturms Jügesheim.
    • Rodgauer Segler mit 50 Teilnehmern — darunter Bürgermeister Paul Scherer und Udenhouts Bürgermeister Topps — beim 750. Stadtjubiläum im holländischen Medemblik offiziell dabei.
      Melanie Meyer-Marbach neue Vorsitzende der Igemo Jügesheim.
    • Anerkennung für Ruheständler Karl Laux Nieder-Roden für sein Wirken zur Sauberhaltung der Umwelt.
    • Ausstellung zur Solar-Energie im Rathaus; Projekt-Tag der Georg-Büchner-Schule auch zum Thema Aids.
    • Erstmals seit fünf Jahren wieder Schulfest der IGS Nieder-Roden.
    • Letzte Sondermüllaktion der Stadt — künftig ist der Umlandverband zuständig — erbrachte zwei Tonnen.
    • Wilhelm-Busch-Schule in Jügesheim mit Unterrichtsmodell Radfahr-Spezialtraining.
    • Waldschutzhütte an der Himmelsschneise in Nieder-Roden zum dritten Mal zerstört.
  • Juli

    • „Heilpädagogisches Kindertagesheim" in Jügesheim stellte seine Räume vor.
    • Bürgerspende von 5.000 Mark für krankes Kind Ad- mir aufgrund eines Aufrufes der Offenbach Post.
    • Bei Bürgerfragestunde im Ortsbeirat Dudenhofen: Bürger klagen ihr Leid über rasende Autofahrer.
    • Gassenfest des Gewerbevereins Jügesheim erstmals auf neu ausgebauten Gassen rund um Rathaus und Kirche.
    • Ganz Dudenhofen feierte vier Tage das 100. Jubiläum des TSV Dudenhofen; zweiter Kinder-Kirchentag in Weiskirchen gut besucht.
    • Bärbel Seyer als Stadtverbandsvorsitzende der SPD im Amt bestätigt.
    • Viertes Fest der „Freunde des Wasserturms" rund um den Jügesheimer Wasserturm .
    • „Focus 89" tolles Folklorefest am Don-Bosco-Heim in Nieder-Roden.
    • Begeisterndes Schüler-Konzert der Freien Musikschule Rodgau im Bürgerhaus.
    • Heinrich-Böll-Schüler aus Nieder-Roden holten erste Preise im Fremdsprachen-Wettbewerb.
    • Ehrenbrief des Landes Hessen an Edmund Wolf, Abteilungsleiter im Umweltamt der Stadtverwaltung, für seine Verdienste um Sport und Vereine.
    • Rektor Walter Bertrandt von der Geschwister-Scholl-Schule nach 25jähriger Amtszeit verabschiedet, Stadtverordnetenversammlung beschloß Gesamtkindergartenbeirat.
    • Richard Jäger, langjähriger Leiter der Finanzverwaltung der Stadt, nach 32jähriger Dienstzeit in den Ruhestand verabschiedet
    • Start in die städtischen Ferienspiele mit über 200 Kindern in Jügesheim.
    • Magistrat beschloss Bau eines Kindergartens mit Hort im Jügesheimer Neubaugebiet J 26 mit 140 Plätzen; im Ortszentrum Jügesheim wurden Gasleitungen gelegt, damit Jügesheim erweitert an das Netz des Gasversorgungsverbandes Obertshausen angeschlossen.
    • Ausstellung über naturnahe Gärten im Rathaus-Foyer.
    • Jugendhaus Dudenhofen bot Ferienprogramm.
    • Parlamentarier informierten sich über Kläranlagenerweiterung in Weiskirchen: Bereits Aufträge über 15 Millionen Mark vergeben.
    • RSC-Radfahrer aus Nieder-Roden auf Dreiländerfahrt auch nach Puiseaux unterwegs.
    • 12 Radler aus Dudenhofens Partnerstadt Nieuwpoort zu Gast und von der Stadt offiziell empfangen.
    • SG Nieder-Roden erneut und zum dritten Mal in Folge Sieger des Rodgau-Pokal-Turnier der Fußballvereine im Sportzentrum Hainhausen.
  • August

    • Wieder zwei städtische Ferienfahrten an die See nach Niblum auf Föhr und nach Sylt.
    • Ausbauarbeiten am Bürgerhaus Nieder-Roden begonnen.
    • Bereits dritter Banküberfall in Rodgau.
    • Weiskircher Kerb erweitert volkstümlich mit Schwerpunkten im Ortszentrum mit Vergnügungspark an der Kirche.
    • Zweite Ferienspielrunde in Nieder-Roden und Hain- hausen ebenfalls mit Rekordbeteiligung; VHS Rodgau bietet im neuen Programm rund 200 Kurse; Richtfest am Feuerwehrhaus in Weiskirchen; Rußfabrik in Hainhausen im Kreuzfeuer der Kritik wegen Umweltbelastung.
    • Wieder Rochus-Prozesion in Weiskirchen und Hainhausen.
      Insgesamt 543 Kinder und Jugendliche nahmen an den Ferienaktivitäten der Stadt teil.
    • Die Gerüchte bestätigten sich: Im Neubau an der Strandpromenade in Nieder-Roden sollen Aussiedler untergebracht werden, ein Vorhaben der Arbeiterwohlfahrt Hessen.
    • Nieder-Bodens Feuerwehr feierte drei Tage ihr 90jähriges Bestehen in der Sporthalle.
    • Wegen Ausbaues der B 45 bei Weiskirchen kam es zu Protesten: Bürgermeister Scherer erreichte Tempo-60-Limitierung und erweiterten Lärmschutz.
    • CDU schlug ersten Stadtrat Wolfgang Oehlschlägel zur Wiederwahl vor.
  • September

    • Erstmals wieder Jügesheimer Kerb in der Ortsmitte im Gassenbereich Rathaus und Kirche mit Erfolg
    • Nieder-Rodener Heimatmuseum zeigte 3.500 Jahre alte Gefäße, gefunden in der heimischen Gemarkung
    • Briefmarkenverein Rodgau feierte 20jähriges Bestehen mit großer Ausstellung im Bürgerhaus Dudenhofen
    • TSV Dudenhofen richtete mit Start und Ziel am Badesee den zweiten Triathlon — Wettbewerb mit 262 Aktiven aus, Steffen Hartig, Sportler des Jahres 1988 in Rodgau, wird Zweiter.
      „Eintracht" Hainhausen feierte 15 Jahre Frauenchor und drei Jahre Kinderchor
    • Spanische Folklore zur VHS-Fotoausstellung über Spanien im Rodgauer Rathaus
    • 16 Jugendliche starteten ihre Ausbildung im Rathaus mit Verpflichtung und Vereidigung
    • Stadtarchivar Michael Jäger erarbeitete Dokumentation über Rodgau im Zweiten Weltkrieg
    • 11. Kreisgesundheitswoche unter Rodgauer Beteiligung im Bürgerhaus Dudenhofen
    • Start der Serie „Frauenkino" der SPD-Frauen in den Saalbau — Lichtspielen
    • Weiskircher Feuerwehr zu Gast bei der Wehr in Udenhout
    • Beim 9. 24- Stundenlauf des Vereins „Gemeinsam mit Behinderte Rodgau e.V." rannten 34 Teams insgesamt 11.518 Kilometer und schaffen mit Hilfe der Zuschauer im Sportzentrum Dudenhofen ein Spendenaufkommen von rund 30.000 DM.
    • Besucherrekord bei der „Infa 89" des Gewerbevereins Dudenhofen im und am Bürgerhaus
    • Die „Frauenhilfe" der evangelischen Kirchengemeinde Dudenhofen feierte ihr 85. Jubiläum
    • Die Stadtverordnetenversammlung lehnte den CDU-Antrag auf Wiederwahl des Ersten Stadtrates Wolfgang Oehlschlägel mit 23 gegen 22 Stimmen ab; Richard Murmann vom Katharinenhof Nieder-Roden erfolgreichster Teilnehmer beim dortigen Turnier
    • Konzert von Kulturpreisträger Stephan Hohleg, Preisträger des internationalen Pianistenwettbewerbs in Senigallia (Italien), im evangelischen Gemeindezentrum Nieder-Roden
    • Erschließungsmaßnahmen für des Jügesheimer Neubaugebiet J 26 mit Bau eines neuen Kanals in Richtung Hainhausen
    • Erster Bürgerempfang der Stadt anlässlich des 10. Stadtjubiläums am 17. September im Rathaus
    • Große Rodgauer Delegation mit Bürgermeister Scherer an der Spitze in der Partnerstadt Hainburg zu Gast.
      Dritter Ökumenetag in Nieder-Roden
    • Rodgauer Stadtverwaltungs-Fußballer und die Vereins-Igemo-Mannschaft trennten sich Unentschieden
    • Viel Lob auch von Landesebene für Obst- und Gartenbauausstellung in Hainhausen
    • Wieder fröhliches Kinderfest der Stadt in der Waldfreizeitanlage Jügesheim
    • Sanierung des Wasserturms abgeschlossen und mit rund 400.000 DM günstiger als angenommen.
  • Oktober

    • Fünf Jahre Verein „Frauen treffen Frauen" in Jügesheim.
    • Projektwoche an der Freiherr-vom-Stein-Schule mit 34 Themenangeboten.
    • Konzert der Freien Musikschule mit „Kinderzirkus".
    • Landtagspräsident Klaus Möller zu Gast der CDU Nieder-Roden mit Diskussion zum Thema Wohnen und Flüchtlinge; Grüne und SPD einig, den Ersten Stadtrat gemeinsam zu wählen. Kandidat der Grünen: Veit.
      Schameitat.
    • Erste zentrale verkehrsberuhigte Zone im Ortszentrum Jügesheim ausgewiesen
    • 25 Jahre Gemeindebücherei Jügesheim.
    • Erstes Kinderparlament der Stadt Rodgau im Rathaus-Saal, gebildet von den vierten Klassen der Grundschulen aus Jügesheim, ein Riesenerfolg und auch von Funk und Fernsehen gewürdigt.
    • CDU-Bundestagsfraktionsvorsitzender Dr. Alfred Dregger sprach zum traditionellen Sauessen der CDU Dudenhofen zum Thema „40 Jahre Bundesrepublik", Dirigentenjubiläum mit großem Konzert von Matthias Herr bei der Sängervereinigung Jügesheim.
    • Erstes gemeinsames Konzert „Dudenhofens Jugend singt und musiziert" der fünf Kulturvereine von Dudenhofen im Bürgerhaus.
    • Ideen zur Umgestaltung des Puiseaux-Platzes in Nieder-Roden: Wettbewerb für Studenten oder/und Bürger-Engagement und Fest der Ortsvereine im Jahre 1990 als Finanzierungshilfe?
    • Hartschaum nicht weiter in den Hausmüll: Stadt nimmt am Bauhof Formteile und Chips an. In Jügesheims Osten stank der Kanal, die MEWA wurde als ein Hauptverursacher genannt.
    • Deutsch-tschechisches Treffen der Alte-Herren-Fußballer aus Prag und Dudenhofen.
    • Weiskirchens „Haabscher" holten sich die Stadtmeisterschaft der Rodgauer Sportkegler.
    • TGS-Musikzug Jügesheim feierte mit Konzert Neubeginn unter der Dirigentin Martina Busch.
  • November

    • Bigbandkonzert „der Sonderklasse" der Rodgau-Brass-Band des Musikvereins Nieder- Roden im Bürgerhaus Dudenhofen, großes Konzert der Karlsbader Sinfoniker mit den Gesangvereinen aus Dudenhofen in der voll besetzten Sporthalle der Claus-von-Stauffenberg-Schule „das" Konzertereignis des Jahres in Rodgau
    • Woche der Umwelt der Stadt mit zahlreichen Informationsveranstaltungen und Ausstellungen.
    • Politischer Streit um Verkehrsberuhigung in Rollwald.
    • Arbeitskreis Heimatkunde Jügesheim gab sich eine Satzung und hofft auf Doizil und Heimatmuseum in der alten Rodgau-Apotheke.
    • Rücktritt der SPD-Fraktionsvorsitzenden Rosemarie Wendel und des Stadtverordneten Schittek sowie der SPD-Stadtverbandsvorsitzenden Bärbel Seyerwegen Auseinandersetzung um den Ersten Stadtrat mit den Grünen.
    • Nachfolger als Fra­tionsvorsitzender wurde Karl-Heinz Schönberg.
    • Tag der offenen Tür beim großen Tanzturnier des RTC im Bürgerhaus Dudenhofen.
    • Parade der Hobbykünstler bei der alljährlichen Kunstausstellung der Stadt, dieses Mal in der Pausenhalle der Georg-Büchner-Schule mit 60 Teilnehmern
    • Stadt kündigte den Bau von drei neuen Kindergärten an: in Jügesheim und in Nieder-Roden (zwei).
    • Informationsveranstaltung zum S-Bahnausbau mit der Mitteilung, dass immer noch nicht der entscheidende Finanzierungsvertrag auf Bundesebene abgeschlossen ist, während die Planungen für die Unterführungen in Rodgau bereits laufen.
    • Zeitplan für Bürgerhaus-Umbau in Nieder- Roden nicht mehr zu halten, neuer Termin für die Fertigstellung: Ende März.
    • Umweltaktion der Georg-Büchner-Schule in Wald und Flur brachte Berge von Müll.
    • Steffi Sahm und Heiko Mark wurden zum neuen Rodgau-Prinzenpaar der TGS Jügesheim gekürt; Abschluss der städtischen Umweltwoche mit zweitägigem „Umweltmarkt" im Bürgerhaus Weiskirchen.
    • Rudolf Gabelmann aus Hainhausen erhielt das Bundesverdienstkreuz erster Klasse für seine großen Verdienste um Kommunalpolitik, Vereine und auch Wirtschaft.
    • Besucheransturm aus der DDR auf Rodgau begann, Begrüßungsgeld in Höhe von DM 180 (100 DM vom Bund, 40 DM vom Kreis und 40 DM von der Stadt) wurde auch an Wochenenden an Besucher aus der DDR im Rathaus ausgezahlt.
    • Magistrat und Parlament erörterten Möglichkeiten für Notwohnungen und Schaffung von mehr Sozialwohnungen; wieder stimmungsvolle innerörtliche Kerb in Dudenhofen.
    • Otto Melzer gab nach 20 Jahren CDU-Vorsitz in Weiskirchen das Amt an Anette Paul ab.
    • Zwei wildernde Hunde richteten unter Schafen in der Ortsgemarkung von Jügesheim ein Blutbad an und töten acht Schafe, verletzten weitere acht; Stadtverordnetenversammlung beschloss Nachtragshaushalt 89 einstimmig und bildete Wahlvorbereitungsausschuß zur Wahl des Ersten Stadtrates.
    • Wasser- und Müllgebühren wurden von der Stadtverordnetenversammlung erhöht.
    • Mit 13. Rodgau-Gymnaestrada in der Sporthalle Dudenhofen schloss der TSV den Veranstaltungsreigen zur 100- Jahrfeier ab.
    • Bürgermeister Paul Scherer legte dem Parlament den Etat-Entwurf für 1990 vor.
    • Rekordvolumen rund 136 Millionen Mark mit den Schwerpunkten bei den Investitionen im Kindergartenbereich und im Umweltschutz (Kläranlage)
    • Das Parlament stellte — auf CDU-Antrag — die ersten Weichen zur Bebauung des Brachlandes am Toom-Markt mit Sozialwohnbauten.
    • Rekordjubilare beim Ehrenabend der TGS Jügesheim: Robert Haller und Hermann Massoth seit 70 Jahren Mitglied. 
    • Nieder-Rodens Vereine sprachen sich für eine große Mehrzweckhalle aus.
  • Dezember

    • Ortsbeirat Hainhausen akzeptierte Konzept der Stadtverwaltung zur Bremsung des Verkehrs auf der L 3405 durch sogenannte Baumpforten und Verkehrsinseln.
    • Die Freiwillige Feuerwehr Weiskirchen erhielt mit dem TLF 16 ein neues und supermodernes Löschfahrzeug.
    • Die Stelle des Ersten Stadtrates wurde per Zeitungsannoncen öffentlich ausgeschrieben, erstmals Weihnachtsbeleuchtung vom Gewebeverein Weiskirchen im Ortsinnern.
    • Erfolgreiche und gut besuchte Weihnachtsmärkte in Jügesheim, Dudenhofen, Nieder-Roden und Weiskirchen.
    • Andrang der Besucher aus der DDR hielt nach Öffnung der Grenze im Rodgauer Rathaus und bei Rodgauer Familien unverändert an. Schon Tradition: die Konzerte zur Vorweihnachtszeit, und zwar vom Musikverein Weiskirchen, vom Musikverein Dudenhofen, vom Mandolinenorchester „Edelweiß".
      Nicht stattfinden konnte das Konzert des Musikvereins Nieder-Roden am ersten Weihnachtstag, da das Bürgerhaus wegen Umbaues nicht zur Verfügung stand
    • Die Stadt gab die Kulturpreisträger 1988 bekannt: Rudolf Schüler, Dirigent aus Nieder-Roden, und die Laienspielgruppe der Kolpingsfamilie Jügesheim, feierliche Überreichung von Urkunden und Preisen — je 2.500 DM — am 29. Dezember im Rathaussaal. Der neue Kreisschuldezernent Josef Lach aus Nieder-Roden — vormals dort Leiter der IGS — lehnte das Ansinnen nach einem Rodgau-Gymnasium ab.
    • Teppichkleber bei Verlegungsarbeiten in der Wilhelm-Busch-Schule in Jügesheim sorgten für Aufregung bei der Elternschaft und bedingten wegen des Verdachts auf Schädlichkeit eine zeitweise Schließung der Schule. 
    • Zum Jahresabschluß: noch immer keine Entscheidung im Ortbeirat Jügesheim über die künftige Verwendung der alten Apotheke Jügesheim ob als Heimatmuseum oder Kulturcafe.