Europatag & Europapreis
Der Europatag
Die Europatage (5. und 9. Mai) erinnern an die Gründung des Europarates sowie die „Schumann-Erklärung“, dem Grundstein der heutigen Europäischen Union. Seit 1986 finden um diese Tage europaweit Feste und Veranstaltungen statt.
In Zeiten, in denen Grenzen hochgezogen werden, wollen wir Solidarität leben. In Zeiten, in denen Austausche nicht stattfinden können, finden wir Wege, die Freundschaft untereinander zu erhalten. Denn genau das sind die Werte, die das Fundament für Europa bilden und die wir als Gemeinschaft in uns tragen.
Auch die Stadt Rodgau hat in den vergangenen Jahren den Europatag immer gefeiert. In den Jahren 2024 und 2025 wurden die Feierlichkeiten mit den Städtepartnerschaftsjubiläen verbunden und die Verbindung über Europa hinweg mit Gästen aus unseren Partnerstädten bestärkt.
2024 – 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Hainburg a.d. Donau (Österreich) und Puiseaux (Frankreich)
2025 – 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Nieuwpoort (Belgien)

Auf dem Bild v.l.:
- Hans-Peter Hermann (Vorsitzender Arbeitskreis Städtepartnerschaft Rodgau Nieder-Roden und Hainburg a.d.D.)
- Andreas Spott (Vorsitzender Städtepartnerschaft Rodgau /Nieder-Roden – Puiseaux e.V.)
- Karin Müller (Staatssekretärin für Bundes- und Europaangelegenheiten)
- Alain Nebout (Stadtrat der Stadt Puiseaux)
- Dominique Lousieau (Vorsitzende Association de jumelage de villes Puiseaux)
- Max Breitenbach (Bürgermeister Stadt Rodgau)
- Johannes Gumprecht (Stadtrat der Stadt Hainburg a.d.D.)
- Nikola Gospočić (Bürgermeister der Stadt Donja Stubica)
Der Europapreis – Überblick
Der Europapreis (auch bekannt als "Europapreis des Europarats" oder "Plaque of Honour") ist eine Auszeichnung des Europarats. Er wird an Städte und Gemeinden verliehen, die sich besonders für die europäische Einigung und den Austausch zwischen den Bürgern Europas engagieren.
Allgemeines
- Eingeführt: 1955 durch die Parlamentarische Versammlung des Europarats
- Ziel: Förderung des europäischen Gedankens und der Völkerverständigung
- Verleihung erfolgt durch den Europarat, genauer die Parlamentarische Versammlung
- Eine spezielle Jury aus Mitgliedern der Versammlung wählt die Preisträger aus
Preisabstufungen
Der Europapreis ist Teil eines Stufensystems, das Engagement für Europa in vier aufsteigenden Stufen ehrt:
- Europadiplom
– Erste Anerkennungsstufe
– Für erste Bemühungen im europäischen Austausch - Ehrenfahne des Europarats
– Für weiterführendes Engagement - Ehrenplakette des Europarats
– Für herausragende Leistungen in der europäischen Partnerschaft - Europapreis (Höchstauszeichnung)
– Verliehen jährlich an eine oder zwei Städte in Europa
– Für besonders tiefgreifende und nachhaltige europäische Aktivitäten
Rodgau hat aktuell sowohl das Europadiplom als auch die Ehrenfahne des Europarats erhalten.

Warum ist der Preis wichtig?
- Fördert die europäische Zusammenarbeit auf lokaler Ebene
- Würdigt das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ein vereintes Europa
- Macht europäische Werte im Alltag erlebbar
Die Stadt Rodgau hat im Jahr 2022 bereits die zweite Stufe des Europapreises erhalten.
Die Ehrenfahne wurde am 16.10.2022 im Bürgerhaus Dudenhofen übergeben. Diese Übergabe wurde gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürger der Stadt gefeiert.