Umwelt
Energieberatung
Die stationäre Energieberatung ist seit dem 1.1.2019 "kostenfrei". Nutzen Sie bitte das unabhängige Beratungsangebot für sich. Nähere Informationen (Termine, Infos) können Sie den aktuellen Pressemitteilungen und unserem Veranstaltungskalender entnehmen.
Förderung von Balkon-Solaranlagen
Ab dem 1.1.2023 fördert die Stadt Rodgau die Anschaffung von Balkon-Solaranlagen. Weitere Infos inklusive der Förderrichtlinie und Förderanträge bzw. Online-Antrag.
Fluglärm und Segmented Approach
Die Stadt Rodgau unterstützt die besonders stark betroffenen Kommunen im Landkreis Offenbach bei der Initiative gegen den Segmented Approach des Flughafen Frankfurt.
Pressestatement der Kommunen
- Stellvertretendes Pressestatement der Stadt Rüsselsheim vom 15. Juli 2022
- gemeinsame Presseerklärung der klagenden Städte Rüsselsheim, Heusenstamm und Neu-Isenburg vom 1.12.2022
Weitere Informationen der Presse
- Artikel aus der Frankfurter Rundschau vom 14. Juli 2022
- Artikel aus der Offenbach Post vom 15. Juli 2022
Internetseiten mit Flugbewegungs- und Fluglärm-Informationen
- Flugbewegungen über die Internetseite www.flightradar24.com
- Fluglärmmessungen über die Internetseite des Vereins Deutsche Fluglärmdienst e.V.
Beteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung Schiene
Das Eisenbahnbundesamt (EBA) bietet vom 20. November bis 2. Januar 2024 die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung an, in der Bürgerinnen und Bürger den Lärmaktionsplan-Entwurf bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben können. Weitere Informationen können dort der hinterlegten Broschüre bzw. dem Flyer entnommen werden.
In Rodgau entspricht die S-Bahnlinie 1 der Haupteisenbahnstrecke 3661 und dem Verkehrsweg R 4, für die Lärmkarten vorliegen.
Fragen können Sie an das Eisenbahn-Bundesamt an folgende E-Mail-Adresse senden: umgebungslaerm@eba.bund.de. Postalisch richten Sie Ihre Anfragen bitte unter dem Stichwort „Umgebungslärm“ an das Eisenbahn-Bundesamt, Heinemannstraße 6, in 53175 Bonn.
Eisenbahn-Bundesamt
Referat 53: Umgebungslärmkartierung
Lärmaktionsplanung und Geoinformation
Heinemannstraße 6
53175 Bonn
Tel.: 0228 9826-0
NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen."
Weitere Infos zur Nationalen Klimaschutzinitiative