Internationaler Tag gegen Rassismus (21. März)
Am 26. Oktober 1966 erklärte die UN Generalversammlung den 21. März zum Internationalen Tag gegen Rassismus (International Day for the Elimination of Racial Discrimination). Sechs Jahre zuvor, am 21. März 1960, hatte die Polizei im südafrikanischen Sharpeville das Feuer auf friedliche Demonstrant*innen eröffnet, die die Abschaffung von diskriminierenden Passgesetzen des Apartheidsystems forderten. Beim Massaker von Sharpeville wurden 69 Männer, Frauen und Kinder getötet und über 180 weitere verletzt
Der 21. März ist als Internationaler Tag gegen Rassismus bekannt. Diesen schlage ich stellvertretend für die Charta-Dimension 2 „Ethnische Herkunft/Nationalität“ vor. Themen, die an diesem Tag zusätzlich ins Bewusstsein gerufen werden könnten, sind z.B. Rassismus, Antiziganismus, ethnische Minderheiten in Deutschland (Sorb*innen, Sinti:ze, Rom*nja,…), Sprache/Mehrsprachigkeit uvm.
Quellen:
UNESCO
https://www.unesco.org/en/days/racial-discrimination-elimination, UN.org https://www.un.org/en/observances/end-racism-day