Kindertagespflege & Tageselternbüro

- Individuelle Beratung, persönliche Vermittlung, pädagogische Begleitung der Pflegeverhältnisse
- Qualifizierungsangebote für Kindertagespflegepersonen
- Umfassende Informationen und Beratung zum Thema Kindertagespflege im pädagogischen, organisatorischen, rechtlichen oder finanziellen Bereich
- Die Beratungs- und Vermittlungsangebote des Tageselternbüros sind kostenfrei
Was ist Kindertagespflege?
Insbesondere kleine Kinder (in der Regel ab 1 bis 3 Jahre) werden in einem privaten Umfeld betreut und begleitet. Sie erleben einen familienähnlichen Tag in kleiner Gruppe (max. 5 Kinder zur gleichen Zeit anwesend).
Kindertagespflegepersonen orientieren sich in der pädagogischen Arbeit am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und erstellen im Laufe ihrer Qualifizierungsmaßnahme eine eigene pädagogische Konzeption.
Sie haben- im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben - die Möglichkeit, eigenständig ihr individuelles Betreuungsangebot auszugestalten (u.a. Öffnungszeiten, Raumgestaltung, pädagogische Angebote),
wodurch zudem eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie möglich ist. Für eigene Kinder bietet das alltägliche Zusammensein und das Spielen mit Tageskindern darüber hinaus beispielsweise eine wertvolle soziale Erfahrung.Was bedeutet Kinderbetreuung in Tagespflege?
Für Eltern:
- Unterstützung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Kinderbetreuung für Kinder (Schwerpunkt Kinder von 1-3 Jahren)
- Betreuung in Notsituationen / als ergänzende Betreuungsform zu Institutionen wie Kita und Schule
- Flexible Gestaltung der Betreuungstage/ -zeiten
- Orientierung an den Bedürfnissen der Eltern und Kinder in familiären Strukturen
Für Kinder:
- Betreuung in einem familiären, vertrauten Umfeld
- Liebevolle und individuelle Betreuung durch eine feste, verlässliche Tagespflegeperson
- Erfahrungen in der Kleingruppe von maximal 5 Kindern zur gleichen Zeit
Was bietet das Tageselternbüro?
Für Familien:
- Informationsveranstaltungen zur Betreuungsform Kindertagespflege (u.a. Beratung über rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung der Tagespflege)
- Individuelle Beratungen
- Vermittlung von Rodgauer Kindertagespflegepersonen
- Pädagogische Begleitung und Betreuung der Pflegeverhältnisse
- Vertretung im Krankheitsfall der Kindertagespflegeperson
- Ausleihe von pädagogischer Fachliteratur
- Nutzung der Angebote des Familienzentrums (u.a. Fachvorträge)
- Auslage von familienrelevanten Informationsmaterialien
Für Kindertagespflegepersonen:
- Vorbereitungsgespräche
- Persönlichen und fachlichen Austausch mit anderen Kindertagespflegepersonen
- Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote
- Fachliche Begleitung der Pflegeverhältnisse
- Aktuelle Problem- und Konfliktberatung
- Ausleihe von pädagogischer Fachliteratur
- Einbindung in das Netzwerk "Kindertagespflege" auf Kreis- und Landesebene
- Organisation von Spieletreffs und Aktionen für Kindertagespflegepersonen und ihre Betreuungskinder
Für am Beruf der Kindertagespflegeperson Interessierte:
- Informationsveranstaltungen für einen umfassenden Einblick in das Berufsbild
- Individuelle Beratung bei Fragen und Unsicherheiten
- Ansprechpartner während der Zeit der Qualifizierungsmaßnahme
- Ermöglichen von Hospitationen in bestehenden Tagespflegestellen
- Auslage von Informationsmaterialien