Einfache Dämmmaßnahme: Energiespartipp der Verbraucherzentrale Hessen

Heizungs- und Warmwasserleitungen dämmen

Heizungs- und Warmwasserleitungen dämmen: Diese Maßnahme ist kostengünstig und bei handwerklichem Geschick auch gut in Eigenleistung zu machen. Wer zur Miete wohnt, sollte vorher die Erlaubnis des Vermietenden einholen, am besten schriftlich. Mit einer lückenlosen Leitungsdämmung wird sichergestellt, dass auf Dauer keine Wärme auf dem Weg vom Keller durchs Haus verloren geht. Das Dämmen der Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie von Heizungsarmaturen in unbeheizten Räumen ist nicht nur Pflicht nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), sondern spart pro Meter spürbar Heizkosten – selbst bei kurzen Strecken lohnt sich der Aufwand. Die Dämmung kann leicht selbst vorgenommen werden, oft amortisiert sich die Investition in unter einem Jahr. Im Handel gibt es passende Dämmstoffe wie selbstklebende Rohrisolierungen oder Dämmschalen, die die Nachrüstung erleichtern. Die Dämmschicht sollte mindestens so dick sein wie der Rohrdurchmesser. 

Energieberatung

Zum Thema Dämmen, zur energetischen Sanierung insgesamt und allen Themen des privaten Energieverbrauchs berät die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen – kompetent und anbieterunabhängig. Weitere Informationen zur Energieberatung und Terminvereinbarung unter verbraucher-zentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.