Die städtische Jugendarbeit präsentiert ihr neues Programm für das Jahr 2026. Das Programm bietet ein vielfältiges Angebot für Schulkinder und Jugendliche. Den jungen Menschen sollen attraktive Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung ermöglicht werden. Das neue Programm umfasst zahlreiche Ausflüge und Workshops in den Jugendzentren. Neben bewährten Angeboten, wie z. B. der Ausflug zur Sommerrodelbahn oder der Burger-Day wurden auch neue Ideen entwickelt. Verschieden Kreativangebote bieten die Möglichkeit der Fantasie freien Lauf zu lassen, bei einem Ausflug nach Frankfurt wird die Mainmetropole erkundet und bei einem abendlichen Spaziergang kann die faszinierende Welt der Fledermäuse entdeckt werden. „Wir möchten jungen Menschen Räume schaffen, in denen sie Gemeinschaft erleben können und Spaß haben“, sagt Stefan Usak, Leiter des Fachbereichs Jugend. Für die jüngeren Kinder ab der 1. Klasse finden in den Oster-, Sommer- und Herbstferien die städtischen Ferienspiele statt. Insgesamt 460 Plätze, davon jeweils 80 in den Oster- und Herbstferien, warten auf Kinder ab der 1. Klasse bis 12 Jahren. Ein besonderes Highlight in den Osterferien ist das beliebte SnowCamp. Die Ski- und Snowboardfahrer können in den 9 Tagen die Pisten im schneesicheren Skigebiet „Wildkogelarena“ hoch über Neukirchen am Großvenediger entdecken. Wer mitfahren möchte, sollte schnell sein. Die Plätze sind in der Regel innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Das Team der Jugendarbeitet bietet auch ein regelmäßiges Angebot in den Jugendzentren der Stadt, welches in diesem Jahr ausgeweitet wurde. Seit September gibt es in Nieder-Roden einen neuen Treffpunkt für Jugendliche in den Räumen des evangelischen Gemeindehauses am Puiseauxplatz. Dort ist mittwochs und donnerstags nachmittags geöffnet. Erste Stadträtin Frau Janika Martin freut sich, dass es nun auch im größten Stadtteil Rodgaus ein Angebot für Jugendliche gibt. Die Jugendzentren stehen Kindern und Jugendlichen von 9 bis 21 Jahren offen. Beim offenen Treff können Interessierte einfach vorbeikommen und die Räume sowie Beschäftigungsmöglichkeiten wie Billard, Kicker oder Gesellschaftsspiele nutzen. Neben dem offenen Angebot wird im Jugendhaus Dudenhofen und in den Jugendtreffs Jügesheim und Nieder-Roden wöchentlich gekocht, zwei Mal im Monat wird es beim Mitternachtssport in Nieder-Roden sportlich und bei der Fahrradwerkstatt haben Jugendliche in Kooperation mit dem ADFC Rodgau die Möglichkeit ihren Drahtesel auf Vordermann zu bringen. Weiterhin wird einmal monatlich in der Soccerhalle zusammen gekickt. Das Jahresprogramm 2026 ist ab sofort online unter www.rodgau.de/Ferien abrufbar und liegt auch in gedruckter Form in Schulen, Jugendzentren und öffentlichen Einrichtungen aus. Die Anmeldung zu den Angeboten kann ab dem 1. Dezember um 10 Uhr auf der Homepage der Stadt Rodgau unter www.rodgau.de/Ferien erfolgen. Anmeldungen zum Bowling und Lasertag in der sogenannten „Hessenwoche“ der Weihnachtsferien sind online bis 1. Januar 2026 möglich. Wer beim „Mario Kart „-Turnier um den Sieg mitfahren möchte, kann ohne Anmeldung am 8. Januar 2026 ins Jugendhaus Dudenhofen kommen.
