In der Stadtbücherei Nieder-Roden findet am Freitag, 13. Juni um 19:30 Uhr eine musikalische Lesung mit Hansel Billing statt. Hansel Billing ist vielen in der Region als Musiker der „Backroots“ und „Schwarzworz“ bekannt. Nach seinem wohlverdienten Ruhestand hat er ein neues Programm für sein Publikum kreiert, das den Titel „Gedichtschen und Geschischtschen“ trägt. Dieses Programm ist Ausdruck seiner tiefen Verbundenheit mit der hessischen Mundart. Die hessische Mundart ist nicht nur ein Dialekt, sie ist ein lebendiges Stück Kultur und prägt die Identität vieler Menschen in Hessen. In Hessen wird „gebabbelt“, dabei variiert das Hessisch von Region zu Region. Gerade diese regionalen Unterschiede machen die Mundart vielfältig und spannend. In seinem aktuellen Programm präsentiert Hansel Billing sowohl bekannte als auch unbekannte Werke von Wilhelm Busch, Friedrich Stoltze, Heinz Erhardt, Karl Schaffnit und vielen anderen. Zwischendurch ergänzt er die Lesungen mit Liedern aus eigener Feder. Sein abwechslungsreiches und buntes Programm wird durch interessante und humorvolle Einleitungen und Erklärungen bereichert, sodass kein Auge trocken bleibt. Obwohl einige Gedichte aus dem letzten oder vorletzten Jahrhundert stammen und ein etwas ausgefallenes Vokabular enthalten, amüsieren sich die Zuhörer stets über die Art des Vortrags. Auch hochdeutsche Werke sind Teil des Programms, Hansel Billing führt das Publikum behutsam in die Materie der hessischen Sprache ein. Er selbst beschreibt sein Programm mit den Worten: “Es sinn sou annerthalb Stunn mit Fröhlichkeit un Lache gefüllt, was ja erwiesenermaßen gesund mächt.“. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kultursommers Südhessen statt. Der "KUSS" (Kultursommer Südhessen) e.V. ist ein Zusammenschluss von fünf südhessischen Kreisen (Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwald, Offenbach) und der Wissenschaftsstadt Darmstadt, der kulturelle Veranstaltungen in der Region fördert. Hierzu gibt der "KUSS" jährlich einen Veranstaltungskalender heraus. Kultursommer Südhessen e.V., wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Die Lesung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird persönlich in den Stadtbüchereien, per Telefon unter 06106 693 1322 oder per Mail an buecherei@rodgau.de gebeten.