Den Abschluss der Informationsreihe der städtischen Seniorenberatung rund um das Thema Demenz machen zwei Vorträge, die sich vorwiegend an Angehörige oder Betreuende von an Demenz erkrankten Menschen richten. Die Kommunikation und der Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen steht am Dienstag, 15. Juli, im Fokus. Das Zusammenleben mit Menschen mit Demenz erfordert Ausdauer, Geduld und wertschätzende Kommunikation. Betroffenen auf Augenhöhe zu begegnen und sie mit ihren Bedürfnissen ernst zu nehmen, trägt wesentlich zur Steigerung der Lebensqualität bei – auch der der Angehörigen. An diesem Abend sollen, auch anhand vieler Beispiele aus der Praxis, Grundlagen zum Umgang mit Menschen mit Demenz in verschiedenen Phasen der Erkrankung vermittelt sowie ein Verständnis für die Nöte der Betroffenen erarbeitet werden. Ziel soll es sein, Angehörige zu stärken und ihnen aufzuzeigen, dass gelingende Kommunikation zur Lebensqualität Aller beitragen kann. Referentin ist Maren Ewald vom StattHaus Offenbach der Hans und Ilse Breuer-Stiftung. Im zweiten Vortrag am Donnerstag, 17. Juli, erläutert Martina Geßner, Entwicklungswerkstatt Martina Geßner, wie es gelingen kann, mit Kraft und Gelassenheit herausfordernde Situationen zu meistern. Einen Menschen mit Demenz zu begleiten, wird schnell zu einer dauerhaften Herausforderung und Belastung. Dabei reagieren Menschen sehr unterschiedlich auf belastende Lebenssituationen. Manche stecken Krisen einfach weg, andere haben das Gefühl großer Überlastung. Während dieses Vortrages erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie sie die eigene Widerstandskraft in Krisen stärken können und wie sie eine gut ausgebildete Resilienz durch schwierige Lebensphasen trägt. Beide Vorträge finden im Stadtverordnetensitzungssaal des Rathauses von 18 bis 20 Uhr statt. Noch bis Donnerstag, 10. Juli, simuliert der Demenzparcours in 8 bis 10 Stationen die Lebensrealität von Menschen mit Demenz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ein größeres Einfühlungsvermögen entwickeln, um Betroffene besser zu unterstützen und ihnen positive Lebensenergie zu vermitteln. Interessierte können den Parcours ebenfalls im Stadtverordnetensitzungssaal am Mittwoch von 13 bis 18 Uhr und am Donnerstag von 9 bis 16 Uhr besuchen. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.