Es ist wieder soweit und die Stadtbücherei Nieder-Roden öffnet in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. die Saatgutbibliothek. Der Garten ist zwar noch weitestgehend im Winterschlaf, doch der Frühling und mit ihm der Beginn des Gartenjahres kommt bestimmt. Wie funktioniert die Saatgutbibliothek?
Es können bis zu 4 Tütchen mit sortenreinem Saatgut entliehen werden. Nach Anleitung ausgesät und gepflegt, kann das Gemüse schließlich geerntet werden. Dann ist die Zeit gekommen, Samen zu sammeln, zu trocknen und in die mitgelieferten Tütchen abzufüllen. Einige Portionen des neu gewonnenen Saatguts sollen dann wieder in die Bücherei zurückkommen, um den Grundstock für die Saatgutbibliothek 2026 zu legen. Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner können ab Montag, 10. Februar, wieder Samen „ausleihen“, um diese für die kommende Saison vorzuziehen. Im heimischen Garten oder in Balkonkübeln wachsen dann den Sommer über die leckersten Gemüsesorten. Wer Hilfe oder Inspiration für Garten und Balkon sucht, findet im Bestand der Stadtbüchereien zahlreiche Ratgeber. Gut informiert und mit neuen Ideen kann die Gartensaison kommen. Bereits vor vier Jahrzehnten haben die Vereinten Nationen über den massiven Verlust der Vielfalt von Nutzpflanzensorten berichtet. Gendatenbanken sichern zwar das Überleben alter Sorten, aber nur durch regelmäßigen Anbau bleiben diese lebendig und im Bewusstsein. Immer mehr Menschen engagieren sich für Nachhaltigkeit, Vielfalt und Artenschutz und so verbreitet sich die Idee der Saatgutbibliothek. Gartenfreunde können einen Beitrag leisten und für mehr Pflanzenvielfalt sorgen, in dem sie die Produktion von samenfestem, gentechnikfreiem Saatgut unterstützen. Wer Fragen zum Angebot der Stadtbücherei hat: Telefon 693-1322 oder Mail an buecherei@rodgau.de.