Marlene Dietrich und Edith Piaf auf der Bühne im Bürgerhaus Nieder Roden

Zwei Diven stehen am Freitag, 2. Mai, um 20 Uhr auf der Bühne im Bürgerhaus Nieder-Roden, Römerstraße 15. Umrahmt und getragen von weltbekannten Chansons wie „La vie en rose“, „Lili Marleen“ oder „Non, je ne regrette rien“ erzählt „Spatz und Engel“ die berührende Geschichte der innigen Freundschaft zweier Ikonen des 20. Jahrhunderts. Marlene Dietrich und Edith Piaf, der „Blaue Engel“ und der „Spatz von Paris“ – zwei Frauen, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten. Hier die beherrschte, kühle Schönheit aus preußisch-bürgerlichem Milieu, die ein Internat in Weimar besuchte und sich zur Konzertgeigerin ausbilden ließ. Dort die leidenschaftliche kleine Göre, die ihre Kindheit in einem Bordell in der Normandie verbrachte und auf den Straßen von Paris groß wurde. „Spatz und Engel“ wirft einen einmaligen Blick auf die Freundschaft der beiden Frauen, von ihrer ersten Begegnung auf der Damentoilette eines Ballrooms im New York der 1940er Jahre, bis hin zur Nagelprobe, als Edith nach dem tragischen Tod ihres Geliebten Marcel Cerdan zu zerbrechen droht. Da kämpft Marlene mit aller Kraft, um den drohenden Absturz in Depressionen, Alkohol- und Drogenabhängigkeit zu verhindern. Doch der aufopferungsvollen Fürsorge „der Dietrich“ steht der unbändige Freiheits- und Unabhängigkeitsdrang „der Piaf“ gegenüber, und zum ersten Mal droht ihre Gegensätzlichkeit unüberwindbar zu werden. Der szenisch-musikalische Reigen entführt in eine Epoche des klassischen Chansons voller Eleganz, Leidenschaft und Melancholie. Gesanglich, vor allem Heleen Joor als Edith Piaf verblüffend nah am original, überzeugen beide Darstellerinnen. Das berührende Schauspiel mit Musik wurde 2023 mit dem 1. INTHEGA-Preis „Die Neuberin“ ausgezeichnet. Unter der Regie von Daniel Große Boymann stehen Susanne Rader als Marlene Dietrich und Heleen Joor als Edith Piaf auf der Bühne. Tourneeleitung: Tournee-Theater THESPISKARREN. Tickets sind in der „Alten Apotheke“, Schwesterstraße 10, Eingang Ludwigstraße oder ab 19 Uhr an der Abendkasse zu bekommen. Info unter 06106-693-1227 oder kultur@rodgau.de.