Bildung fördern, Teilhabe schaffen, Vielfalt leben

In Rodgau leben Menschen mit vielfältigen Hintergründen, Lebenswegen und Weltanschauungen, mit verschiedenen Interessen und Berufen und unterschiedlichem sozialen Status. Das Miteinander in dieser Vielfalt zu fördern war die Aufgabe des städtischen Büros für Teilhabe und Vielfalt. Der Fokus lag dabei auf einer von Akzeptanz geprägten und diskriminierungsfreien Auseinandersetzung mit den eventuell unterschiedlichen Belangen. Auf diesem Weg ist beispielsweise unter großer Mitwirkung aus der Bürgerschaft die Rodgauer Vielfaltsstrategie entstanden. Jetzt wird der Aufgabenbereich des Büros personell und inhaltlich neu strukturiert. Er findet seine Verortung im Fachdienst 6 Soziale Angelegenheiten und Bildung, Fachbereich Kommunales Bildungsmanagement. Damit verbunden ist auch eine Namensänderung. Das Büro heißt nun „Vielfalt und Bildung“ und steht unter der Leitung von Sozialwissenschaftlerin Teresa Hannig. Insgesamt liegt nun der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der städtischen Angebote in den Bereichen Integration, Inklusion und Bildung und nimmt damit auch die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auf. Der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit ist die Bildung. „Teilhabe, Vielfalt und Bildung gehören selbstverständlich zusammen. Wenn wir Vielfalt als Chance begreifen, echte Teilhabe ermöglichen und Bildung als Zukunftssicherung verstehen, stärken wir den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft immens.“, so Erste Stadträtin Janika Martin. Bildung ermöglicht Menschen unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder sozialem Hintergrund, aktiv am gesellschaftlichen Leben und Prozessen teilzuhaben. Die Stadt Rodgau macht hier mit ihren Bildungsangeboten seit Jahren Erfahrungen. Der diesjährige Bundesbildungsbericht zeigt, dass eine gezielte Bildungsarbeit die Grundlage für echte Teilhabe ist. Ein Fokus von Teresa Hannig wird auf dem Monitoring des Bildungsstandortes Rodgau liegen. Aus Zahlen, Daten, Fakten, in Verbindung mit dem direkten Austausch der Bildungsakteure, sollen weitere und effektive Maßnahmen abgeleitet werden. Die Einbindung des Büros für Vielfalt und Bildung in das kommunale Bildungsmanagement schafft Synergien, denn hier stehen bereits der Abbau von Bildungsungleichheiten, individuelle Potenzialentfaltung, Chancengerechtigkeit sowie lebenslanges Lernen auf der Agenda. Vielfalt bleibt weiterhin ein zentrales Anliegen der Stadt, da sie das Fundament einer offenen und lebendigen Gemeinschaft bildet. Projekte wie z. B. die Rodgauer Integrationslotsen oder die Sport-Coaches sind etabliert und haben aufgrund des ehrenamtlichen Engagements einen großen Nutzen für die Stadtgesellschaft. Unter dem Dach des Büros für Vielfalt und Bildung sollen die Fäden zusammenlaufen, getreu dem Leitgedanken „Bildung fördern, um Teilhabe zu schaffen und Vielfalt zu leben“.