Miejskie planowanie zaopatrzenia w ciepło

Aufgrund des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) ist die Stadt Rodgau verpflichtet eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen.

Ziel der kommunalen Wärmeplanung

Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, Wege zu finden, wie man vor Ort die Wärmeversorgung klimaneutral und wirtschaftlich realistisch gestalten kann. Dabei sollen die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt und gemeinsam mit den Beteiligten genutzt und gestaltet werden.

Hintergrund

Der Klimawandel und endliche fossile Ressourcen und globale Krisen erfordern einen Umstieg auf klimaneutrale Technologien bei der Bereitstellung von Wärme. 85 Prozent der CO2-Emissionen im Bereich der Haushalte werden durch Raumwärme und Warmwasser verursacht. Die kommunale Wärmeplanung bildet die künftige Grundlage für eine nachhaltige, effiziente und zukunftsfähige Wärmeversorgung.

Wärmeplanung gemeinsam mit Nachbarkommunen

Unsere Stadt geht die Wärmeplanung nicht alleine an, sondern kooperiert im Rahmen eines Konvois mit

  • Mühlheim am Main
  • Rödermark
  • Obertshausen

Ziel dieses Verfahrens ist es, Synergien zu nutzen und Ressourcen effizient einzusetzen.

Die Ausschreibung ist erfolgreich abgeschlossen. Die Beauftragung an das Fachbüro greenventory GmbH ist erfolgt. Der endgültige Wärmeplan muss bis spätestens 30. Juni 2028 vorliegen.

Jede Kommune wird am Ende einen eigenen Wärmeplan erhalten, der als strategisches Planungsinstrument für künftige Maßnahmen zur klimaneutralen Wärmeversorgung dient.

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Die Stadt Rodgau legt großen Wert auf die Beteiligung der Bevölkerung. Informationen und Beteiligungsformate werden regelmäßig angeboten. Aktuelle Termine werden u.a. im Veranstaltungskalender bekannt gegeben.

Häufige Fragen (FAQ)

  • Was ist kommunale Wärmeplanung?

    Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess zur künftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung.

  • Warum ist die Wärmeplanung wichtig?

    Die Wärmeversorgung verursacht einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen. Eine nachhaltige Wärmeversorgung trägt zur Erreichung der nationalen Klimaziele bei.

  • Was kostet mich die Wärmeplanung?

    Die Erstellung des Wärmeplans ist für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Die Stadt Rodgau trägt die Kosten. Das Land Hessen beteiligt sich in Form sogenannter Konnexitätszahlungen.

  • Was ändert sich für Bürgerinnen und Bürger?

    Die Wärmeplanung ist eine strategische Planung und hat keine rechtlich bindende Wirkung. Durch den kommunalen Wärmeplan erfahren Sie, ob der Anschluss an ein Wärmenetz potenziell möglich ist oder ob eine andere, dezentrale Heizlösung besser geeignet ist.

  • Wie werde ich informiert?

    Über die städtische Webseite, Informationsveranstaltungen und Bürgerbeteiligungsformate.

  • Werden DSGVO relevante Daten bei der kommunalen Wärmeplanung erhoben?

    Die zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung erforderlichen Daten werden durch die beauftragte Firma (Auftragnehmer) auf der Grundlage des hessischen Energiegesetzes verarbeitet. Dabei werden Daten zum Energie- oder Brennstoffverbrauch sowie zum Stromverbrauch für Heizzwecke erfasst. Diese können auch bei Dritten erhoben werden wie: Maingau, Schornsteinfeger, Liegenschaftskatasterinformationssystem etc.

    Die Daten werden nach der Verarbeitung bzw. Erstellung der kommunalen Wärmeplanung gelöscht. Es besteht ein Auskunftsrecht gegenüber den verantwortlichen Stellen. Darüber hinaus besteht ein Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit sowie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Als Informationsquelle dienen die Auskünfte der Bezirksschornsteinfegermeister und die für die Stadt Rodgau zuständigen Energieunternehmen (Strom-, Gas- und Wärmenetzbetreiber).

    Datenschutzerklärung im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung


Kontakt & weitere Informationen

Für Fragen oder Anregungen nutzen Sie bitte die Mailadresse waermeplanung@rodgau.de.