Nachbarschaft feiert gemeinsam ein buntes Fest

Das diesjährige Nachbarschaftsfest in der Seestraße in Nieder-Roden war wieder ein voller Erfolg. Bei bestem Wetter kamen zahlreiche kleine und große Bewohner und Bewohnerinnen zusammen. Das Stadtteilbüro Nieder Roden (Gemeinwesenarbeit Stadt Rodgau) hat gemeinsam mit der Kindertageseinrichtung Seestraße eine Reihe von Vereinen, Institutionen und Initiativen für eine Zusammenarbeit gewonnen. Sie verwandelten den großen Parkplatz der Seestraße in einen bunten Festplatz, auf dem spielende Kinder, kulinarische Köstlichkeiten, zahlreiche Attraktionen und vor allem Begegnungen stattfanden. Ziel der Veranstaltung war es, die Nachbarschaft der Seestraße zu aktivieren und das Quartier zu beleben. In diesem Jahr sorgten die Infostände für Erwachsene und die Mitmachstationen für Kinder der Caritas mit Geflüchtetenberatung und Sportcoaches, des Kinderschutzbundes, von WISA e. V., des Büros Vielfalt und Bildung sowie des Stadtteilbüros für tolle Begegnungs- und Austauschmomente. „König Martial Arts“, ein weiteres Highlight, zeigte eine Selbstverteidigungsaufführung, bei der die Kinder mitmachen und die Techniken selbst erleben durften. Einen einzigartigen Einblick in das Leben der Wildbienen erhielten Interessierte bei der Erlebnisimkerei Rodgau. Die Besucher konnten bienenfreundliche Pflanzen aussäen und mit nach Hause nehmen. Auf dem Gelände des „Terrassenhauses” rundete der Märchenerzähler mit seinen Mitmach-Geschichten das Programm ab. Alle Stände waren durch eine Wimpelkette des Projekts „Wimpelkette für Rodgau“ miteinander verbunden. Auch kulinarisch hatte das Fest einiges zu bieten: Zahlreiche Anwohner und Anwohnerinnen beteiligten sich mit leckeren Spenden. Die Weichen für eine erfolgreiche Wiederholung im kommenden Jahr sind gestellt und möglicherweise werden einige der neuen Ideen von und für die Nachbarschaft schon früher umgesetzt. Die Gemeinwesenarbeit ist ein Projekt des städtischen Fachbereichs Kommunales Bildungsmanagement und wird vom Land Hessen gefördert. Mit verschiedenen Aktionen, wie beispielsweise dem Nachbarschaftsfest, werden soziale Teilhabe und Selbstwirksamkeit vor Ort ermöglicht.